TIMAESEN (TIMAEUS) (Mansfeld)

Hallo Markus,

lies statt Adam Timaesen Adam Timaeus. Die Namensvariante Timaesen
geht eigtl. auf TIMAEUS, TIMÄUS zurück (wobei es es sich auch nur um eine latinisierte
Namensform handelt; urps. aus dem Greich. TIMAIOS).

Adam Timaeus, aus Guhrau in Schlesien; Respondent jur. an der Universität Jena;
Substitut des Oberaufseheramts des Erzstifts Magdeburg in der Grafschaft Mansfeld;
Ehemann von Martha Elisabeth Kost
Qu: VD-17

Adam Timäus (Timaeus), Dr. jur., Amtsverwalter, Oberaufseher

x Guhrau (Schlesien, Fstm. Glogau)

oo Martha Elisabeth Kost

Adam Timaeus, Dr. jur., wird hier erw. (S. 216 u. 219):

vor 1652 ins Amt als Oberaufseher und Amtsverwalter der Gft. Mansfeld berufen.
(datiert v. 3.04.1652 ist ein Bericht überliefert).

In: Informatio iuris et facti, in Sachen Magdeburg contra Maußfeld, die von denen Hn. Grafen zu Maußfeld, in denen Aemtern der Grafschafft Maußfeld, Magdeburgischen Antheils, prätendirte Landes-Superiorität u. Regalia betreffend …
Cölln an der Spree: Liebpert, 1701, S. 216 u. 219

https://books.google.de/books?id=qENnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false

Wenn Du seine Imm. (wohl in Jena) recherchierst liegen Dir weitere Angaben zur Herkunft dess. vor.
Eine gedruckte LP existiert nicht, das habe ich überprüft.

Die Gft. Mansfeld fiel bereits Ende 16. Jh. unter Sequestration, wurde zwischen Kurbrandenburg und Kursachsen geteilt.
Der kursächsische Teil wurde bis 1680 gemeinsam mit Magdeburg (Erzstift Magdeburg 1648-1680 unter der
Administration des Herzog August von Sachsen-Weißenfels) verwaltet.
(Das aus dem Erzstift 1680 hervorgegangene Hztm. Magdeburg wurde zusammen mit den kurbrandenburgischen Anteils Mansfelds verwaltet, während der kursächs. Anteil der Gft. Mansfeld in Kursachsen inkorporiert wurde.
Nach 1680 wird Adam Timaeus in kursächs. Diensten gestanden haben.

Viele Grüße, Thomas (Engelhardt)