Liebe Listenteilnehmer!
Bei unserer Ahnenforschung im Breslauer Staatsarchiv fanden wir im "Carolinischen Cataster" von 1723 die Bezeichnung: Obst-T�tze-Wein und Hopfeng�rten.
Wer kennt den Begriff "T�tzegarthen" ?
Danke und Gru� von
Joachim
Liebe Listenteilnehmer!
Bei unserer Ahnenforschung im Breslauer Staatsarchiv fanden wir im "Carolinischen Cataster" von 1723 die Bezeichnung: Obst-T�tze-Wein und Hopfeng�rten.
Wer kennt den Begriff "T�tzegarthen" ?
Danke und Gru� von
Joachim
Moin <joachim.behnken@main-rheiner.de>,
^^^^^^^^^^[Tip: vollst�ndigen Namen im Mailprogramm eintragen!]
zur Mail vom Tue, 25 Oct 2005 16:15:16 +0200:
Bei unserer Ahnenforschung im Breslauer Staatsarchiv fanden wir im
"Carolinischen Cataster" von 1723 die Bezeichnung: Obst-T�tze-Wein und
Hopfeng�rten.
Wer kennt den Begriff "T�tzegarthen" ?
GET�TZE [Lfg. 5,12], n., schlesisches sammelwort, das in urkunden des
16.�18. jahrh. abwechselnd mit dem compositum t�tzgarten, d�tzgarten (vgl.
theil 2, 829) auftritt und im m�ndlichen gebrauch auch heute nicht
ausgestorben zu sein scheint [...] get�tze w�re demnach zun�chst der mit
handwerkzeugen bearbeitete boden und in weiterer entwicklung der ertrag
hieraus, das gem�se, das gr�nzeug.
[W�rterbuch GRIMM]
Gru�
Gerd (Schmerse)