Heute möchte ich eure Aufmerksamkeit auf eine vielversprechende Funktionalität in unserer Nextcloud richten, nämlich die Tabellen-Funktion: https://cloud.team.genealogy.net/apps/tables/
Man kann damit gemeinsam an strukturierten Daten arbeiten. Die Daten werden in Tabellen dargestellt, können aber über Formulare bearbeitet werden. Über Rechtemanagement kann man einstellen, wer Daten lesen, hinzufügen und/oder bearbeiten darf.
Ich kann mir vorstellen, dass wir auch Arbeitsabläufe (z.B. das Anlagen von Projekten im DES) damit organisieren können. Für eine neue Quelle wird eine neue Zeile angelegt. Die verschiedenen Arbeitsschritte sind Spalten mit ja/nein-Feldern. Der Clou ist, dass man eine (bei Bedarf öffentliche) Anzeige und eine Formularbearbeitung „geschenkt“ bekommt.
Ein weiteres Highlight ist das API, über das man auf die Struktur und die Inhalte der Tabellen zugreifen kann. Damit kann man die Daten in automatischen, digitalen Workflows verwenden. Leider funktioniert der API-Zugriff in unserer Nextcloud nicht. WeChange ist aber schon auf Fehlersuche.
Noch habe ich keine Erfahrung, bis zu welcher Größe die Tabellen sinnvoll funktionieren. Da ich das Modul aber auch dienstlich einsetzen will, bekomme ich diese Erfahrung hoffentlich zeitnah. Oder wir gewinnen sie bei der Arbeit damit.
Hallo Jesper,
bei meiner lokalen Nextcloud-Installation (Nextcloud Hub 8 v29.0.2) habe ich eine neuere Version von Tables v0.7.3 mit erweitertem Funktionsumfang installiert, aktuell ist v0.7.4.
Diese erlaubt es u. a. CSV u.a. Dateien (in meinem Test hat auch ODS funktioniert) zu importieren und gleich die Tabellenstruktur einzurichten, oder auch Sichten auf die Tabelle zu erstellen. Auch eine neue API-Anbindung auf Basis des Open API Extractor ist dabei, siehe https://github.com/nextcloud/tables/wiki/API
Mit ca. 1000 Zeilen scheint es laut https://github.com/nextcloud/tables/issues/279
noch zu funktionieren, bei 10000 soll es zu Fehlern kommen. Aber es wird anscheinend daran gearbeitet, es in dieser Hinsicht zu verbessern.
Das ist in dieser erweiterten und neueren Version auf jeden Fall ein hilfreiches Werkzeug!
Viele Grüße,
Thomas
Danke für den Hinweis. Habe erst jetzt gesehen, dass wir auf Version 0.2.1 hängen. Eine Aktualisierung ist mit meinen Rechten auch nicht möglich. Bei der Nexcloud-Installation, die ich dienstlich verwende, habe ich schon Version 0.7.4. Da müssen wir wohl bei WeChange nachfragen, warum die Version noch so alt ist. @robertpaessler, hältst du den Kontakt zu WeChange?
Ich habe gestern von einem Redesign-Paket erfahren, das unter anderem auch einige Updates bereitstellt. Laut dev.wechange.de wird für Nextcloud die Version 27 verfügbar gestellt. Ich habe aber angefragt, warum nicht die Version 29 installiert wird. Unter Version 27 wäre aber auch tables 0.7.4 möglich.
Die installierte Version von Nextcloud auf cloud.team.genealogy.net ist 24.0.11.1 und sollte laut scan.nextcloud.com aufgrund von Sicherheitslücken dringend aktualisiert werden.
Running Nextcloud 24.0.11.1
NOT on latest patch level
Major version NOT supported
Scanned at 2024-07-06 11:20:03
Vulnerabilities
Your instance has known vulnerabilities, below you can see a list of them. Learn more about our security efforts.
High
Your version is end-of-life and is very likely affected by many vulnerabilities. Unfortunately, security advisories are not available for a such outdated version, thus we cannot create an automated list of vulnerabilities. You should update as soon as possible.
Wo gibt es dazu eine Dokumentation zur Version 27?