Suche Wesch, Rakautzki, Kryszat, Ketturkat usw

Hallo Herr Klimkat,
erst einmal vielen Dank f�r Ihre Antwort. Nach meinen Unterlagen haben Ansas Kryzatis und Katusze Puschnerausze am 30.11.1792 geheiratet. Ich habe einen Auszug aus dem Trauregister der evangelischen Kirchengemeinde Breitenstein (Kraupischken) zum Eintrag 1792 Seite 153 Nr. 26. Ich schicke Ihnen eine Kopie als Pdf Anhang an Ihre Mail Adresse. Haben Sie vielleicht den korrespondierenden Eintrag zum Geburts- / Taufort von Katusze Puschnerausze? Mich interessieren auch die Daten zu den 12 Kindern. K�nnten Sie mir diese bitte zukommen lassen? Und eine letzte Frage. Hatten Sie selber schon Gelegenheit in den Kirchenb�chern / Kopien / Microfichen zu suchen? Kann man theoretisch noch Eintragungen zu 1766 finden?

Mit freundlichen Gr�ssen
Rudolf (Lohmann)

"Hallo Herr Rudolf Lohmann.Habe Ihre Ahnenreihe durchgesehen,dabei festgestellt 2 Namen kommen auch bei meinen Vorfahren vor.Schreibweise fast immer verschieden.KEINE GEW�HR..
86) Kryzatis Ansas *errechnet 1766 oo 27.12.1793 Kraupischken/Pautkandzen.Bemerkung stammt aus Nestonwethen Kirchspiel Budwethen + 65 J. 1831 Pautkandzen.
87) Puschneraisze Katusze * 7.9.1776 Pautkandzen oo 27.12.1793 Kraupischken/Pautkandzen + 70 J. 1846 Pautkandzen.

43) Kryzate Katusze * 26.3.1810 Pautkandzen oo 42)Kumutatis Jurgis * 2.11.1810 Wischtaggen.
Ihr Kryszat Ansas war ein Bruder von Kryzate Katuszea.Kryszat Ansas oo 1835 Enusze Lukoszate aus Kiggen.
12 Kinder wurden Kryzatis Ansas und Puschneraisze Katusze geboren."

Hallo Nils,

ich konnte Deine Vorfahrin Sczepanski in unserer Datei samt ihrer Familie
finden können:

1. Jacobus Sczeppanky, * um 1510, + um 1575 in (Lötzen ?),
Beruf: Gärtner in Lötzen (urkundlich in einer Steuerliste vom 18. Juli 1539)
oo am ... mit N.N.
Adresse 1539: Lötzen (Ostpreußen)

2. Jacobus Sczeppanky, * um 1555, + ... ... 1630 in Lötzen, (aus 1)
oo am ... mit N.N.
Adresse: Lötzen (Ostpreußen)

3. Ferdinand Sczepansky, * (um 1592) in Lötzen (aus 2),
+ ... ... 1655 in Lötzen; Beruf: ...
oo am ... mit Eva (von) Caliczewski, * (um 1597) in ..., + ...
Adresse: Lötzen (Ostpreußen)
Nachweisbar sind 2 Kinder: Johann, * um 1612 (3)
                            Jakob, * um 1630 (4)

4. Johann Sczepanski, * (um 1612) in Lötzen (aus 3),
+ (vor 1660) in Lötzen,
Beruf: civis et braxator Loecensis (=Bürger und Mälzenbrauer in Lötzen)
oo am ... mit Helena Kerstan, * um 1617; + ...
Adresse: Lötzen, Ostpreußen
Nachweisbar sind 5 Kinder: Fabian, * um 1630 (5)
                Casimir Dominicus, * um 1636 (6)
                           Petrus, * um 1648 (7)
                         Johannes, * um 1652 (8)
                        Catharina, * um 1655 (9)

5. Jakob Scepanski (Szepansky), * (um 1630) in Lötzen (aus 3),
+ (nach 1663) in Lötzen
Beruf: Bürger in Lötzen (urkundlich 1660 bis 1663)
oo am ... mit N.N.
Adresse 1660, 1663: Lötzen (Ostpreußen)

6. Fabian Sczepanski, * (um 1630) in Lötzen (aus 4),
+ (nach 1662) in ...
Beruf: Student an der Universität Königsberg (seit 1651)
Er studierte angeblich noch 1662 in Königsberg.
oo am ... mit N.N.
Adresse bis 1651: Lötzen (Ostpreußen)
Adresse seit 1651: Königsberg (Preußen)

7. Casimir Dominicus Sczepanski, * (um 1636) in Lötzen (aus 4),
auch “Casimir Dominicus von Sczepansky”; + ...
Beruf: ...
Er wird, wohl zu Unrecht, in der Chronik der Familie als “polnischer
Edelmann” bezeichnet.
oo am ... mit N.N.
Adresse: Lötzen (Ostpreußen)
Nachweisbar ist 1 Kind: Johann, * um 1670 (10)

8. Petrus (“Peter”) Sczepansky, * (um 1648) in Lötzen (aus 4),
+ (nach 1690) in Lötzen, Beruf: Bürger in Lötzen (urkundlich 1690)
Urkundlich am 28.3.1666 als Taufpate in Lötzen.
oo am ... mit N.N.
Adresse 1666, 1690: Lötzen (Ostpreußen)
Nachweisbar ist 1 Kind: Johann Christoph, * um 1693 (11)

9. Johannes Sczepansky, * (um 1652) in Lötzen (aus 4),
+ ... ... 1709 in Lötzen,
Beruf: Richter und Schöppe in Lötzen, “Judex et Notarius Loecensis” (1687),
Bürgermeister in Lötzen (1690)
Er erwarb 1694 Grundbesitz in dem Dorf Sczepanken, Amt Lötzen; vermutlich
kaufte er damit den alten Stammsitz seiner Vorfahren zurück, um ihn fortan
als Sommerresidenz zu nutzen. In der mündlichen Familienüberlieferung wird
er als “Erasmus Johannes von Szczepansky” bezeichnet und angegeben, daß er
1666 aus Polen nach Natangen in Ostpreußen übergesiedelt sei und hier wegen
Verarmung einen galizischen Adel abgelegt habe. Diese Überlieferung trifft
nicht zu.
oo 25.11.1687 in Kruglanken, Kreis Lötzen mit Catharina Knobbe, * (um 1662)
in (Angerburg?), + (nach 3.3.1710) in (Lötzen?)
Sie erscheint als “Fr. Katharina Szepanski, avia materna” (=Großmutter
mütterlicherseits) am 3.3.1710 in Lötzen als Taufpatin bei ihrer Enkelin
Maria Krompholz, * 1.3.1710 in Lötzen (Kind ihrer Tochter Maria Sczepanski,
* 30.7.1690, vgl. Ziffer 13).
Adresse 1652 - 1709: Lötzen (Ostpreußen)
Nachweisbar sind 4 Kinder: Friedericus, * 2.9.1688 (12)
                                 Maria, * 30.7.1690 (13)
                              Georgius, * 21.11.1693 (14)
                              Johannes, * 3.2.1695 (15)

10. Catharina Szepanski, * (um 1655) in Lötzen (aus 4),
+ (nach 22.5.1679) in ...
Urkundlich am 22.5.1679 als Taufpatin in Lötzen.
oo (nach 22.5.1679) in (Lötzen?) mit N.N.
Adresse 1679: Lötzen (Ostpreußen)

11. Johann Sczepanski (Szepanski), * (um 1670) in Lötzen (aus 7),
+ (vor 11.12.1717) in (Memel?)
Beruf: Königlich preußischer Proviantamtsschreiber im Memeler Kreise,
Domänenpächter und Amtsrat in Memel (bis 1717) Er ist kurz vor dem 11.
Dezember 1717 an einer Krankheit verstorben, als seine beiden Kinder noch
klein waren.
oo 3.7.1710 in Königsberg (Preußen), Schlosskirche mit Juliane (Juliana)
Mühlpfordt (Mühlfort), * September 1692 in Königsberg (Preußen),
getauft 5.9.1692 in der Schloßkirche Königsberg
(Tochter des Albrecht Mühlpfordt und der Barbara, geborene Aßmann)
+ (nach 1831) in (Berlin?)
Gemeinsam mit ihrem ersten Ehemann Sczepanski verkaufte sie im Jahre 1717
ihr kölmisches Gut Rumpischken, Kreis Memel, für 2.500 Thaler an Jacob de
Brion. Sie heiratete in zweiter Ehe um 1718 Dr. med. Michael Adam Gusovius,
* 1695, der 1725 bis 1728 als Stadtphysikus in Memel nachweisbar ist und ab
etwa 1730 Garnisonsarzt in Berlin war; sie hatte mit ihrem zweiten Ehemann
acht Kinder.
Adresse 1715, 1717: Memel (Ostpreußisch-Litauen), Am faulen Graben
Nachweisbar sind 2 Kinder: Friedrich Gottlieb, * um 1710 (16)
                                  Julius Carl, * 5.3.1715 (17)

12. Johann Christoph Sczepanski (Scepanski), * (um 1693) in Lötzen (aus 8),
+ (nach 10.1.1714) in Lötzen,
Beruf: Stadtkämmerer in Lötzen (1714), Verwalter ebenda (1714).
Urkundlich am 10.1.1714 in Lötzen als Taufpate der Anna Maria Sczepanski, *
7.1.1714 in Lötzen (vgl. Ziffer 19).
oo am ... mit N.N.
Adresse: Lötzen (Ostpreußen)

13. Friedericus (“Friedrich”) Sczepanski, * 2.9.1688 in Lötzen (aus 9),
+ (vor 20.12.1742) in (Lötzen?)
Beruf: Stadtschreiber in Lötzen, Acciseeinnehmer (=Steuereinnehmer)der Ämter
Lötzen, Angerburg, Seeburg und Neuhoff
oo 10.2.1711 in Kruglanken, Kreis Lötzen mit Margaretha (von) Strauss, * (um
1686) in (Kruglanken?), + ...
Sie heiratete um 1740/41 in zweiter Ehe den Georg Christian Wedek, Diakon in
Lötzen; dieser war streitsüchtig, prügelte sie und führte “ein schlechtes
Leben”, so daß Margaretha sich um 1742 wieder von ihm trennte.
Adresse: Lötzen (Ostpreußen)
Nachweisbar sind 7 Kinder: Johan Fridricus, * 4.12.1711 (18)
                                Anna Maria, * 7.1.1714 (19)
                           Georg Christoph, * 11.1.1716 (20)
                             Ernst Wilhelm, * 7.2.1718 (21)
                          Jacobus Augustus, * 16.5.1720 (22)
                                 Catharina, * 6.5.1723 (23)
                                 Christine, * 15.6.1725 (24)

14. Maria Sczepanski, * 30.7.1690 in Lötzen (aus 9), + ...
oo (um 1707) in Lötzen mit Johann Daniel Krompholtz (Krompholz, Krumpholtz,
Krumpholz), * 9.3.1679 in Lötzen, getauft in Lötzen 12.3.1679 (Sohn des
Jakob Krumpholz und der Elisabeth, geborene Kowalewski)
+ ...; Beruf: Kurfürstlich Brandenburgischer Oberlandschöppe, Univ.
Königsberg dep. 20.6.1698, Landschöpp und Schöppenmeister in Lötzen (1710)
Aus dieser Ehe stammen zwei Töchter:
- Katharina Elisabeth, * 16.8.1708 in Lötzen, getauft ebenda 19.8.1708.
- Maria, * 1.3.1710 in Lötzen, getauft ebenda 3.3.1710; Taufpatin: Fr.
Katharina Szepanski, avia materna (=Großmutter mütterlicherseits - vgl.
Ziffer 8)
Adresse 1690: Lötzen (Ostpreußen)
Hinweis: Dieses Ehepaar erscheint in der Genealogie von Hans-Jürgen Gut,
                      E-Mail-Adresse gut.hans-juergen@t-online.de