Liebe Listenteilnehmer,
nachdem ich schon seit einiger Zeit lesendes Mitglied der Liste bin möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Mario Weihermann und ich beschäftige
mich seit ca. 3 Jahren mit der Erforschung meiner Ahnen.
In diesem Zusammenhang suche ich in erster Linie alles zu den Familiennamen
Wei(h)ermann bzw. Weyermann.
Mein Spitzenahn ist ein gewisser Marius Weihermann der am 10.08.1782 im niederbayerischen Reicheneibach bei Gangkofen eine gewisse Eva Dierbruch? geheiratet hat. Die beiden hatten einen gemeinsamen Sohn Joseph Weihermann der am 17.08.1785 in Reicheneibach geboren und am 24.02.1860 in Staig Gemeinde Tarsdorf (heutiges Österreich) gestorben ist. Weder der Tauf- noch der Sterbeeintrag von Marius Weihermann ist in den Kirchenbüchern von Reicheneibach zu finden. Es wäre demnach sehr wahrscheinlich dass Marius von irgendwoher zugezogen ist.
Nachdem der FN Wei(h)ermann in Feuchtwangen sehr verbreitet ist wäre es meiner Meinung nach nicht abwägig die Herkunft von Marius Weihermann in Feuchtwangen zu vermuten.
Deshalb bitte ich Euch liebe Listenteilnehmer um Eure Hilfe -
Wer hat den FN Wei(h)ermann bzw. Weyermann in seinen Unterlagen oder kann mir sonst weiterhelfen ???
Vielen Dank schon im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weihermann
Hallo Herr Weihermann,
wahrscheinlich wissen Sie es, aber ich wollte Sie dennoch darauf
hinweisen, dass es in Bamberg eine Familie Weyermann gibt, die eine
traditionsreiche Mälzerei für Spezialmalze betreibt. Nähere
Informationen zu der Mälzerei und der Familie Weyermann finden Sie auf
der Homepage der Mälzerei unter: http://www.weyermann.de/
Viele Grüße aus Bamberg
*Paul-Rainer Molitor*
* *
Heinrichshöhe 3
96049 BAMBERG
Tel.: +49 (951) 50 97 75
Fax: +49 (951) 50 97 77
e-Mail: ahnen@prmolitor.de
Mario Weihermann schrieb:
Hallo Herr Molitor,
zu der Suche nach Weyermann kann ich nichts beitragen, aber Ihr Nachname hat es mir angetan.
In den evangelischen Kirchenbüchern meines Geburtsortes Aschbach im Steigerwald, die ich zum Großteil schon verkartet habe, taucht auch einige Male der Name MOLITOR auf! Sind Ihnen diese Namensvorkommen bekannt?
In diesem Zusammenhang fällt mir auch eine alte Sage vom "Kinderschreck Molitor" wieder ein, der in den Wäldern um Aschbach mit dem Kopt unter'm Arm herumgeistern soll! Warum er das machte und woher diese Geschichte stammt, ist mir leider nicht in Erinnerung geblieben.
Mit freundlichen Grüßen
Herbert Jordan> Date: Fri, 2 Jan 2009 13:40:02 +0100> From: ahnen@prmolitor.de> To: franken-l@genealogy.net; mario.weihermann@online.de> Subject: Re: [FR] Suche Wei(h)ermann / Weyermann !!!> > Hallo Herr Weihermann,> > wahrscheinlich wissen Sie es, aber ich wollte Sie dennoch darauf > hinweisen, dass es in Bamberg eine Familie Weyermann gibt, die eine > traditionsreiche Mälzerei für Spezialmalze betreibt. Nähere > Informationen zu der Mälzerei und der Familie Weyermann finden Sie auf > der Homepage der Mälzerei unter: http://www.weyermann.de/> > Viele Grüße aus Bamberg> > *Paul-Rainer Molitor*> > * *> > Heinrichshöhe 3> > 96049 BAMBERG> > > > Tel.: +49 (951) 50 97 75> > Fax: +49 (951) 50 97 77> > e-Mail: ahnen@prmolitor.de
Hallo Herr Jordan,
das Vorkommen unseres Nachnamens in der Nähe von Schlüsselfeld war mir
nicht bekannt. Wohl aber das Vorkommen hier im Bamberger Raum und auch
in Sommerach (da gibt es ein Weingut Molitor). Nur haben diese Familien
nichts mit uns zu tun. Und darüber bin ich, zumindest was das Asbacher
Vorkommen angeht, ganz froh, denn als Kinderschreck haben meine Söhne
und ich uns bisher noch nicht gesehen.
Meine Vorfahren stammen aus dem Kölner Raum und haben diesen Namen im
ausgehenden 17. Jahrhundert angenommen als dieser Vorfahre in den
Kirchendienst als Kantor, Küster und Organist eingetreten ist. Diese
Kirchenämter haben Nachfahren dieses ersten Molitors nahezu 300 Jahre in
einem Ortsteil von Bergisch Gladbach ausgeübt.
Bei anderen Namensänderungen haben einfach Müller, die zu mehr oder
weniger großem Reichtum gekommen waren, wie der Molitor hier in Bamberg,
ihren Namen von Müller zu Molitor latinisiert. Ich nehme an, dass das
auch in dem Fall "Aschbach" so gewesen ist. Andere Familien, die den
Namen Molitor tragen sind Nachfahren von Hugenotten. Man findet übrigens
viele Familien mit dem Namen Molitor in Luxemburg und an der Mosel.
Ein französischer Molitor hat es zu Ruhm gebracht, denn er war General
in Napoleons Armee und war auch an der Schlacht bei Hohenlinden
beteiligt. Von der Teilname an diesen Kämpfen kündet ein
Erinnerungsstein an der B299 von Mühldorf am Inn nach Landshut in der
Nähe des Ortes Aich. Und von ihm kündet auch eine Inschrift in dem Arc
de Triomphe in Paris. Und in der Nähe des Tennisstadion Roland Garros in
Paris gibt es ein Sportstadion und Schwimmbad, das den Namen Molitor
trägt und nach besagtem General benannt sein soll. Aber diese
Namensgeber haben (leider) ebenso wenig mit und zu tun, wie der
Aschbacher Kinderschreck.
Dennoch würden mich Ihre Verkartungen des Namens Molitor interessieren.
Wie kann ich Zugang zu diesen erhalten und sie u.U. auch ergänzen..
Viele Grüße aus Bamberg, das sich heute wieder einmal von seiner
sonnigen Seite zeigt.
*Paul-Rainer Molitor*
* *
Heinrichshöhe 3
96049 BAMBERG
Tel.: +49 (951) 50 97 75
Fax: +49 (951) 50 97 77
e-Mail: ahnen@prmolitor.de
Herbert Jordan schrieb: