mein Name ist Klaus Koell und ich betreibe seit eingen Jahren
Familienforschung.
Ausserdem fotografiere ich seit 2011 fuer das Grabsteinprojekt beim
Verein fuer Computer Genealogie.
Nun hat mich meine Forschung nach Ostpreussen gefuehrt und ich komme
nicht weiter.
Was ich habe ist:
Hans Erich Pfelzer
* 6.4.1907 Matzutkehmen Kr. Gumbinnen)
+10.1.1981 Todenbuettel / Holstein
oo am 3.6.1938 in Gross Waltersdorf
Lina Auguste Pfelzer geb. Grisard
*2.1.1910 in Matzutkehmen
+28.5.1961 Rendsburg
* Nemmersdorf *inkl. der
scheußlichen des Massakers um den 21.Okt..1944, die auch die Familie
Grisard betrifft, wenn ich das Sterbedatum richtig deute*:*
"Neben den hier aufgelisteten Opfern gab es weitere Personen, bei denen
nicht sicher festzustellen ist, wo sie sich während der Ereignisse in und
um Nemmersdorf aufhielten und wie sie ums Leben kamen. Dazu gehörten eine
Schwester von Berta Aschmoneit und eine weitere Arbeiterfrau aus
Eszerischken. Aus einem Treck aus Schameitschen
<„Samfelde“ – Erstellen – Wikipedia;
wurden
möglicherweise Herta und Margitta Brandtner durch Schüsse getötet. Aus den
Trecks wurden zudem das *Ehepaar Friedrich (* 1868) und Matilde Rossian (*
1875) *aus Matzutkehmen
<https://de.wikipedia.org/wiki/Matzutkehmen_(Kreis_Gumbinnen)> und ein Mann
namens Bahr aus Augstupönen
<https://de.wikipedia.org/wiki/Kalininskoje_(Kaliningrad)> als vermisst
gemeldet.[16]
<Massaker von Nemmersdorf – Wikipedia;
Legt
man vertrauenswürdige Augenzeugenberichte, die Gemeindeseelenlisten und
Fragebogenberichte zugrunde, so beläuft sich die Gesamtzahl der Toten in
Nemmersdorf auf 23 bis 30. Die Berichte der Offiziere der Wehrmacht Hans
Hinrichs <https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Hinrichs_(General)> und Karl
Fricke, die Bernhard Fisch als seriös bewertet, kommen auf insgesamt 26
Todesopfer in und um Nemmersdorf."
<Massaker von Nemmersdorf – Wikipedia;
kennen Sie die „Ahnenliste der Familie Thies“ mit den darin enthaltenen Daten zu GRISARD?
Quelle: Altpreußische Geschlechterkunde, Familienarchiv Band 43, Hamburg 2021, S. 189-192.