Hallo liebe Listenteilnehmer
Ich bin Neu in dieser Liste und möchte mich hiermit kurz vorstellen. Mein Name
ist Frank Nießen, bin 46 Jahre alt und ich betreibe das Hobby der Ahnenforschung
nun seit gut 6 Jahren. Meine Haupt Gegend in der ich meine Vorfahren suche sind
im Rhein/Erftkreis im Gebiet in und um Bergheim. Mein Spitzenahnen konnte ich
bis in das Jahre um 1670 zurückverfolgen.
Momentan bin ich für eine gute Bekannte denFamiliennamen KAUTSCH am erforschen
und deren Vorfahren aufzuspüren. Diese suche hat mich nun nach Sachsen Anhalt
gefürt. Was für mich ein völlig Nues Gebiet ist. In einer Hochzeitsurkunde vom
30.09.1837 aus dem StA Aachen von Johann Christian KAUTSCH und Catharina Helena
DREESEN findet sich als Geburtsort des Bräutigams die Ortsangabe
RAKITH/MERSEBURG Als Eltern des Bräutigams wird angegeben Johann Gottfried
KAUTZSCH und VOIGHT Elisabeth aus RAKITH/MERSEBURG. Zuerst hatte ich in der
Urkunde an einen Schreibfehler des Familiennamen KAUTSCH gedacht der dort als
KAUTZSCH angegeben wird. Beim Abruf der Verteilung des Familiennames mit "z",
also KAUTZSCH auf Verwandt.de hat sich jedoch ergeben das dies ein durchaus
gängiger Namen in Sachsen Anhalt ist, und ich somit zu dem Entschluss gelommen
bin das sich der Name bei der "Umsiedlung" als Militärangehöriger vor 1827 ins
Rheinland schlichtweg angepasst/geändert hat. Somit bitte ich in dieser Liste um
Hilfe beim Auffinden von Anschlussdaten dieser Personen (Geschwister oder ggf.
Großeltern des Bräutigams). Über eine Unterstützung würde ich mich sehr freuen.
Folgende Daten sind mir bekannt:
Nachfahrenliste Johann Kautsch
1. Kautsch, Johann Gottfried oo Elisabeth Voigt
1 Kind von Nr. 1
2. Kautsch, Johann Christian, Bahnwärter, * Rackith ist ein Ortsteil der Stadt
Kemberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt. um 1797, Wohnhaft in Köln
Ehrenfeld - In der Sterbeurkunde von Anna Maria Kautsch, seiner Tochter, im
Jahre 1834 wird Johan Christian im Alter von 37 Jahren als Sergeant im
25.Infanterie Regiment genannt. - Bei der Geburt von Carl Joseph 1834 wird als
Wohnort die Franziskaner Kaserne in Köln angegeben - In der Taufurkunde von 1827
von Johann Christian , seinem Sohn, wird als Stand "Unterhauptmann der
Fußtruppen des 25. Regimentes des Regierungsheeres" angegeben - Bei der Geburt
des Kindes Peter Joseph 1845 war der Wohnort: "Auf dem Eigelstein 105" und als
Beruf wurde angegeben: "Aufseher bei der Rheinischen Eisenbahn"
oo I. Aachen 30.09.1837 Catharina Helena Dreesen, * Lüftelberg 28.01.1813, Amt:
Adendorf, Standesamt, Referenz Nr.: 1813-01-28 Geburt 28.01.1813
Kind - Tochter Dreesen, Catherine Helene Vater des Kindes Dreesen,
Jean Georges Mutter des Kindes Grass, Elisabeth , II. Maria Richmunda Dick,
* um 1796, + Köln 01.04.1837, Wohnhaft in Köln Ehrenfeld
6 Kinder von Nr. 2
Mit freundlichen Grüßen aus Köln
Frank Nießen
Hallo liebe Leser,
ein Teil meiner Vorfahren stammen aus Oberschlesien. Mein Großonkel und
meine Großtante sind um/im 2. Weltkrieg von dort (Beuthen oder Ratibor
oder...) nach Gardelegen geflüchtet.
Ihre Namen sind: Hugo August Fritz Pätzold, geboren am 9.9.1892 in Oderberg,
gestorben am 1.5.1948 in Uchtspringe/Altmark. Er soll (wann ?) in einem
Altersheim in Siems gewohnt haben.
Sowie Marie Luise Elfriede Pätzold, geboren am 16.11.1883 in Oderberg,
gestorben am 27.2.1968 (könnte auch 1958 sein). Ihre Anschrift wurde
angegeben mit Jeggau, Kreis Gardelegen, Dorfstraße 46.
Gerne würde ich wissen, wann die Beiden von Oberschlesien flüchteten,
vielleicht auch Näheres über ihre Lebensumstände in der DDR.
Habe ich eine Chance?
Das Altersheim habe ich gesucht, aber nicht gefunden.
Gibt es die Möglichkeit eines Friedhof-Archivs?
Vielen Dank,
beste Grüße aus Hamburg,
Corinna
Sehr geehrter Herr Niessen,
da mu� sich Ihre gute Bekannte aber sehr ins Zeug legen....
Zun�chst 06901 Rackith liegt bei Wittenberg. Die Angabe "Merseburg" bezieht sich wohl auf den ehem. preu�ischen Regierungsbezirk Merseburg, zu dem Rackith m. W. fr�her geh�rte. Die KB beginnen dort immerhin 1577. Ob Rackith noch eigenes PfA ist, m��te ermittelt werden (Internet)
Da Sie ein vermutetes Geburtsjahr vor 1800 ansprechen, sollten keine allzu gro�en Erwartungen an erfolgreiche Anfragen an das zust�ndige Pfarramt gestellt werden. Erfahrungsgem�� haben die Pfarr�mter erhebliche Leseprobleme, sobald es um die Auswertung der nicht schon tabellarisch gef�hrten KB (ab 1800) geht.
Pers�nlich ist mir Kautzsch im engeren Raum um Wittenberg noch nicht begegnet, wohl aber im Raum Bitterfeld, bei Eilenburg (Paschwitz) und bei D�ben (Falkenberg). Dabei konnte ich die h�bsche Feststellung machen, da� mit einem Ortswechel aus Kautzsch nach gut s�chsischer Art Gautzsch geworden war. Auch darauf m��te man sich einstellen.
Meine Empfehlung: Zust�ndiges Pfarramt ermitteln, dort zun�chst telefonisch anfragen, ob das Geburtsregister 1790er-Jahre dort �berhaupt vorliegt (oder noch zur Verfilmung in Magdeburg ist), und ob schriftliche Anfragen dazu beantwortet werden. Ansonsten bleibt nur der Weg, �ber die Liste zu kl�ren, ob Verfilmungen in Magdeburg vorliegen und ob irgendjemand freundlichedrweise usw. usw. Hier wird aber bereits der Bereich der kommerziellen Auftragsforschung erreicht.
Mit freundlichen Gr��en
J�rgen Wagner .
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo Frank!
Ich habe einen
KAUTZSCH Joh. Christoph j�.Sohn Gro�koss�the
* ca. 1807 in Rackith
OO 1832 in Globig
G�TTERT Renata Anna
Es gibt in dieser Gegen auch KLAUTZSCH.
Rachith geh�rt heute kirchlich zu Pretzsch
>EKMD | 404;
Bei den Mormonen gab es Unterlagen �ber Globig, da m�sstest du mal
schauen ob da auch Rackith dabei ist.
Sch�nen Abend
Hartmut (HESSE)
Hallo Frank Niessen,
ich schlie�e mich den zwei Ahnenforschern an, was die Lage des Ortes und
die Schreibweisen des Namens betrifft. Ich kannte in Halle einen
Polsterer- und Dekorationsbetrieb Gautzsch und noch jetzt im aktuellen
Tel.-Buch gibt es mehrere Namenstr�ger in Halle und Umgebung, Bad D�ben
und Wittenberg.
Viel Erfolg und freundl. Gr��e Liselotte (B�ttcher)