Suche nach ‚Anna Ilsabein Beyerlinck‘ - (ancestry)

Hallo Ahnenforscher,

ich bin auf der Suche nach ‚Anna Ilsabein Beyerlinck‘. Sie soll aus Belle (bei Steinheim/Westf.) sein. Geheiratet hat sie am 04.08.1720 ‚Joan Henrich Widdemeyer‘ in Steinheim.
Link: Trauungen - KB003-05-H | Steinheim, St. Marien | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Joan Henrich ist wohl am 19.02.1687 in Steinheim geboren.

In ancestry ist ein Hinweis auf ‚Anna Maria Beerlinckin‘, den ich leider nicht lesen kann. Wäre jemand, der angemeldet ist, so nett und würde mal nachschauen?
Es kann evtl. ja auch ein Hinweis auf die Hochzeit sein, siehe oben.

Wer hat Informationen zu Anna Ilsebein. Wahrscheinlich war sie evangelisch.

Vielen Dank im Voraus!

Peter (Graß)

Hallo Peter,

Angaben bei ancestry:

VG Barbara

Hallo Peter,

Belle gehörte zur evangelischen Pfarrei Wöbbel – bis auf einige Höfe die zur evangelischen Pfarrei Reelkirchen gehörten. Die Kirchenbücher von Wöbbel ab 1691 und von Reelkirchen ab 1667 sind bei Archion verfügbar – hast Du dort schon geschaut?

Im 1887 erschienen Buch ‚Die lippischen Familiennamen‘ habe ich im Register allerdings keinen Familiennamen Beyerlinck oder ähnlich gefunden.

Rätselhaft erscheint mir, wieso in diesem Traueintrag 1720 in Steinheim ‚visis dimissorialibus‘ steht: Das würde ja bedeuten, dass der evangelische Pfarrer von Wöbbel (oder Reelkirchen) der Braut einen Erlaubnisschein für die katholische Trauung in Steinheim erteilt hat. Aufgrund des überhaupt nicht ökumenischen Zeitgeists vor 300 Jahren halte ich das für schwer vorstellbar. Nach meinem Verständnis ist ‚visis dimissorialibus‘ in diesem Fall ein Indiz dafür, dass die Braut katholisch war.

Viele Grüße
Jürgen (Wolff)

Sehr geehrter Herr Graß,

Ich versuche mal eine Transkription:

  1. d[en] 20 Aprilis ist Paul Schmidt, ein Wittwerund Zeuchmacher auff dem Stoltzenberge, mit
    Jungf[rau] Anna Maria Beerlinckin, des weyl[and] Ehel[iche] Jacob Beerlincks, gewe=
    sene Zeuchmachers auff d[em] Stolzenberge nachgelaßenen Tochter, hier in der Kirchen
    getrauet worden.

Randnotiz: 1ar Dom. Mise:
Ricord. Domini

Vielleicht hilft es ein wenig.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren