Liebe Listenteilnehmer,
im Nachlaß meiner Schwiegermutter,
Frau Luise DAUENHAUER geb. BAUER,
* 08.09.1907 in Pirmasens, 15.12.2006 in 66953 Pirmasens,
fand ich eine Glückwunschkarte aus dem Jahre 1980 an ihren Vater
BAUER, Heinrich, * 22.12.1885 in 66953 Pirmasens, 19.05.1990 in 66953 Pirmasens
von Adolf BAUER.
Adolf BAUER schreibt, dass er einen lückenlosen Stammbaum der Linie BAUER ab dem 30jährigen Krieg erstellt hat. Adolf BAUER zeigt auch Verwandtschaftsverhältnisse auf:
Sein Bruder heißt Louis Gottfried Valentin (BAUER),
der Vater der beiden Brüder heißt Louis BAUER und ist Cousin von Heinrich BAUER (Großvater meiner Frau).
Der Vater Louis ist der Sohn von Gottfried (BAUER).
So ist seine Darstellung der AL.
In meiner Ahnenliste und im Sippenbuch der Stadt Pirmasens von 1640-1798 fand ich keine Anknüpfungspunkte.
Wer hat in seiner AL eine solche Namens-Konstellation oder kann mir weiterhelfen?
Mich interessieren die Nachfahren, die vielleicht die begonnene Genealogiearbeit weiterbetreiben und der Stammbaum des Adolf BAUER.
Mit freundlichen Grüßen aus Esslingen
Peter (SCHWAB)
Hallo Herr Schwab,
Dauenhauers gibt es im Landkreis Pirmasens z.B. heute noch einige in
Erfweiler, Bauers (fr�her) in Fischbach bei Dahn.
Der Verein www.genealogie-in-pirmasens.de k�nnte ihnen da vielleicht
weiterhelfen.
Gru�,
Andrea Kindelberger
www.kindelberger.de
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo, lieber Mailschreiber Peter,
ich kann zwar zu der direkten Anfrage keine Stellungnahme abgeben, jedoch interessiert mich der Familienname DAUENHAUER. Mir ist dieser Name aus der Umgebung von Pirmasens nicht unbekannt, doch bietet sich mir erstmals die Gelegenheit einer konkreten Nachfrage.
Ich hege schon l�ngere Zeit den Verdacht, das dieser Familienname eine weitere Form meines Familiennamens, DONAUER, sein k�nnte, je nach dem wie Pfarrer und Pfarrkind sich akustisch verstanden haben.
Falls Dir in diesem Zusammenhang und Deinen Nachforschungen etwas wichtiges aufgefallen sein sollte, w�re ich f�r eine kurze Information sehr dankbar.
Mit herzliche Gr��en
Joseph (Donauer)
Hallo Joseph (Donauer),
DAUENHAUER kommt eher von DAUBENHAUER, das ist der K�fer, der die Fa�-DAUBEN
aus dem Holzst�ck haut (zuschl�gt), aus dem die Holz-F�sser bestehen und die
mit den Fa�reifen zusammen gespannt werden.
Gru�
Ernst Dierich.
Hallo Herr Donauer,
auf meiner home page finden sie ein paar Dauenhauer von schon *1682 in
Nothweiler. Ich meine, ich h�tte irgendwo gelesen, dass der Name die
Abwandlung eines Berufes w�re. Mir f�llt aber jetzt nicht ein welches und
wie geschrieben. Aber Donauer-�hnlich war es nicht.
Wobei man bei Namensvariationen fr�her wirklich auf alles gefasst sein
sollte ! 
Kann es was mit Torf oder der K�hlerei zu tun gehabt haben? Es war
jedenfalls etwas mit .....hauer am Schlu�. Vielleicht wei� jemand auf der
Liste dazu mehr ?!
Gru�,
Andrea Kindelberger
www.kindelberger.de
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo Joseph (Donauer),
wenn man sich die St�pel-Analyse (http://christoph.stoepel.net/geogen/en/Default.aspx) von DAUENHAUER ansieht, gibt es in der S�dwestpfalz ein "Nest". (die DONAUER-Verteilung sieht ein bisschen anders aus, aber auch "s�dwestlich").
Bei Grimm (Wörterbuchnetz)
steht unter
"Dauen" : DAUEN, n. technischer ausdruck der gerber f�r zubereitung des farbigen leders, corduans. das recht des lederdauens und bereitens Acten vom j. 1704. BEIER 91.
... aber man k�nnte sich auch andere Ableitungen vorstellen.
Der Ort Dauendorf z.B. (im Elsass bei Haguenau) hiess fruher Tochendorf od. Dauchendorf, d.h. man sollte die Gegend gut kennen, aus der ein Familienname kommt, ehe man sich der Bedeutung sicher sein kann ...
Mit Gruss
Hanno (V.J.Kolbe)
Hallo Joseph (Donauer),
meine vorangegangene untenstehende Mail m�chte ich noch erg�nzen um die
Feststellung, da� es anfangs des 18. Jahrhunderts in Barbelroth eine ganze
Reihe luth. DAUBENHAUER gab, die zum Teil in Bergzabern konfirmiert wurden
und Ende des 18. Jahrh. einige DAUENHAUER in Dahn bzw. Erfweiler aktenkundig
sind.
Gru�
Ernst Dierich.