Suche in Discourse mit der Lupe rechts oben - Frage(n) dazu

Hallo Herr Henkel,

Nein, so klappt es leider nicht. Bei der Eingabe

„Klapper „

Anführungszeichen-Klapper-Leertaste-Anführungszeichen

Beiben die Anführungszeichen beide unten. Da hüpft nichts nach oben, tut mir Leid.

Einen schönen Abend wünscht nebst allzeit viel Forschererfolg

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Hallo Zusammen,

Ich habe diese Diskussion aufmerksam verfolgt, kann aber auf meinem Mac (OS Monterey 12.7.6) mit Safari (17.6) als Browser das Problem nicht in allen Punkten nachvollziehen. Deswegen möchte ich meine Beobachtung als kleine Zusammenfassung in der Runde berichten.
Hier meine Suchen und Rückmeldungen aufgelistet:

  • Suche nach Zeichenfolge Klapper = 50+ Ergebnisse
    (mit und ohne Leerzeichen)
  • Suche nach Zeichenfolge “Klapper " = 50+ Ergebnisse
    (Anführungszeichen beide oben)
  • Suche nach Zeichenfolge "Klapper „ = 50+ Ergebnisse
    (Anführungszeichen hoch/tief = absichtlich verdreht)
  • Suche nach Zeichenfolge „Klapper " oder „Klapper“ = 6 Ergebnisse
    (Anführungszeichen tief/hoch mit und ohne Leerzeichen)
  • Suche nach Zeichenfolge Klapper AND Breslau = 24 Ergebnisse
    (ohne Anführungszeichen)
  • Suche nach Zeichenfolge Klapper NOT klappt = 50+ Ergebnisse
    (Es werden auch Beiträge mit klappt angezeigt!!!)

Die Anführungszeichen werden - wie auch hier mehrfach berichtet - immer in der Darstellung an die Norm entsprechend der Spracheinstellung „korrigiert“. Interessant ist dabei, dass auch von dem „geraden“ Anführungszeichen = " auf die „geschweiften“ = gewechselt wird.

Auffallend auch: Aus „Klapper“ wird bei Aktivierung der Suche automatisch wieder „Klapper" (erst beide Anführungszeichen geschweift, dann letztes Anführungszeichen auf „gerade“ geändert.

Hinweis: Die geschweiften Anführungszeichen kann man am Mac auch direkt erzeugen durch Tastenkombination: option-^ = „ (^=Zirkumflex) oder option-2 = “. Zum Vergleich nochmal das gerade Anführungszeichen über der 2: " Allerdings ändert die Darstellung des Zeichens bei mir nichts am Suchergebnis, die Position (hoch oder tief) allerdings schon.

Bester Gruß
Ralf (Schmand)

3 „Gefällt mir“

Sehr geehrte alle,

Erste Anfrage:
Ich bin wieder einmal unglücklich.

…. Über die Suchergebnisse, welche in discourse die Lupe mir ausspuckt.

Eingegeben: Fauter (mit und ohne Leertaste hinter dem End-r.

Suchergebnis: aller möglicher „Schmarrn“, nur nicht „Fauter“.

Gibt es denn wirklich keine Möglichkeit, die Suche über die Lupe so einzustellen, dass man auch die gewünschten Ergebnisse bekommt? Diese Suchergebnisse erzeugen eher Frust und Ablehnung als Akzeptanz.

Vielleicht könnte man es mal mit den IT-lern besprechen?

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Nachjustierung:

So, jetzt habe ich den Computer mit den Anführungszeichen ausgetrickst.

„“Fauter „“ bzw. Bei der zweiten Suche „“Fauter“.

Eingegeben und dann vor dem Abschicken die unten stehenden Anführungszeichen rausgelöscht.

Und dann habe ich auch die Suchtreffer, genau wie Sie: 1x einen, 1x 2 Treffer.

Dass einmal 1 Treffer, einmal 2 Treffer kommen, hängt mit dem auf das -r folgende Semikolon zusammen.

Ich finde es zwar schade, dass die Software so tickt, aber da die nicht von discourse erstellt und gepflegt wird, scheint es schier unmöglich, diese Funktion benutzerfreundlicher zu gestalten.

Denn Frau Nicola gab mir die Auskunft:

Discourse ist eine Open-Source-Software, die wir lediglich nutzen. Programmiert wird sie von Menschen, die mit uns als Betreiber nichts zu tun haben.
Ich habe eben lange gesucht. Eine mögliche Kontaktadresse, dies an die IT des Vereins zu kommunizieren wäre it-sek@compgen.de. Ob das was nützt, weiß ich allerdings nicht.

Hat jemand, der evtl mehr Computerkenntnisse hat als ich irgend einen Kontakt zu compgen.de und könnte sich für eine benutzerfreundlichere (intuitivere) Suchsyntax per e-mail bei denen einsetzen, so dass man sich umständliche Spielerei mit den Anführungszeichen setzten und dann wieder rauslöschen ersparen könnte?

Notfalls schreibe ich denen auch selbst, aber da ich sehr wenig Computerkenntnisse habe, ist die Gefahr groß, dass ich teilweise falsche Wörter verwende und die dort dann gar nicht wissen, was ich will/meine.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Tag

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Hallo Herr Peren,

bitte probieren Sie mal "Fauter“ (in der Suche bleiben beide " oben), dann bekomme ich 3 Treffer

VG
Steffi (Schosser)

Sehr geehrte Frau Schosser,

Es wurde schon ausführlich dargelegt, dass das mit den Anführungszeichen eben nicht so ist, wie Sie schreiben. Anführungszeichen auf sind standardmäßig unten und hüpfen auch nicht nach oben. Und wenn ich nach dem Suchbegriff ein Leerzeichen einfüge, dann ist das schließende Anführungszeichen ebenfalls unten.

Ich habe hier auf Anregung von Frau Nicola dargelegt, wie man das Problem mit den Anführungszeichen umgehen kann (siehe oben), allerdings ist das nur eine Krücke und umständlich obendrein.

Daher die Frage nach jemandem, der zu compgen Kontakt hat.

Einen schönen Abend wünscht

Alexander Peren

Hallo Herr Peren,

es wurde auch schon ausführlich dargelegt, dass die Schreibweise des
Anführungszeichens offensichtlich vom Browser abhängt. Z.B. bei
Firefox erscheint in der Suchmaske in Discourse das Anführungszeichen
immer oben (vorne und hinten; mit und ohne Leerzeichen hinten).

Ob das sinnvoll ist oder nicht (englische bzw. andere deutsche Schreibweise),
steht auf einem anderen Blatt.

Bei Ihrem Browser ist es offenbar die bei uns natürlich richtige deutsche Schreibweise,
die dann zu Irritationen führt.

Viele Grüße

Herbert Henkel