Vielen Dank. Werde ich mir doch gleich mal reinziehen.
Vielen Dank und viele Grüße
Helg (Munko)
Vielen Dank. Werde ich mir doch gleich mal reinziehen.
Vielen Dank und viele Grüße
Helg (Munko)
Ich bin jetzt 81 und vor diesem Problem stand ich 2006 und da gab es nicht eine riesige Ausawahl.
Aus den Programmen habe ich mich für Ahnen Chronik entschieden und Ihre Wünsche waren damals dabei der Hauptgrund.
Ich habe dieses Programm heute noch, warum:
*Alle diese Daten sind nicht einfach in ein anderes Programm übertragbar
*das Programm läuft auf einen seperatem PC, weil dort viele private Unterlagen von diversen Verwandten verarbeitet sind und Ausagen zu Zugehörgkeiten in unterschiedlichen Staaten nachweisen,die viele nicht mögen oder verunglimpfen,es kann sich aber derjenige nicht
wehren und die Enkel können nichts dafür, also nicht für die Allgemeinheit
*andere Programme sind heute einfacher zu benutzen aber mein Alter sagt, bleibe!
Was will ich damit sagen, suchen Sie sich ein kostenloses Musterprogramm und folgen Sie dem Programm, daß Ihnen angenehm erscheint.
Aus diesem Programm nehme ich mein Gedcom.Datei und bin Mitglied bei Ancysthy und dort zu jeder Familie einen Arbeitsstammbaum.
Im vorigem Jahr habe ich mich von Gramps begeistern lassen, aber altershalber es jetzt aufgegeben, zuviele Fremdworte und komplizierte Probleme,jedochgelobt von meinen Kindern…
Ich habe auch verschiedene Programme für einzelne Famielien wie Ahnenblatt ,Heredis
als Programm laufen, aber das Alter verhindert den Umstieg, wenn man sehr viele Daten
neu eingeben muß( diese Programme gefallen mir).
Bei der Programmauswahl muß man auch beachten, daß der Programmvertreiber und Autor
möglichst lange lebt bwz, einen Nachfolger hat und da habe ich bei meinem Programm schon bedenken.
Auch an den Umfang des Programms sollte man beachten, ob man wie ich nur bei 1500
Personen bleibt oder der jetzigen Tendenz folgt mit tausenden.
Positiv ist dabei der neue Vorstand, der sich mit dem Umfang seiner Daten doch in
niederen Zahlen bewegt.
In der Computer Genealogie sind sehr viele Hinweise zu Programmen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und ein angenehmes Weihnachtsfest und viel Erfolge
im nächsten Jahr,
Schau einmal hier: https://wiki.genealogy.net/Kategorie:Genealogiesoftware
sortiert nach Lizenz sieht das dann so aus: Kategorie:Genealogiesoftware nach Lizenz – GenWiki
Da ich OpenSource-Fan bin: Kategorie:Open Source – GenWiki
Ergebnis für mich war dann: Gramps – GenWiki
Fazit zu Gramps, nachdem ich > 700 Personen drin habe -
Ach übrigens: Am 11.12.2023 , 16-18 Uhr findet ein Online-Vortrag des AK OpenSource der Gesellschaft für Informatik statt: Information - Gesellschaft für Informatik e.V.
u. a. auch Gramps-Web … Zitat von dort:
Ahnenforschung ist ein spannendes und datenintensives Hobby, gerade in der Weihnachtszeit. Als Generationenaufgabe sind Datensouveräntität und digitale Nachhaltigkeit dafür sehr wichtig, was für OSS-Lösungen spricht. Gramps ist ein seit Jahrzehnten bewährtes und weiterentwickeltes Genealogiesystem für den Desktop. Um Daten mit der Verwandtschaft zu teilen braucht es aber Online-Tools. Gramps Web ist eine neue Web-App, mit der man seinen kompletten genealogischen Datenschatz teilen und gemeinsam bearbeiten kann. Ob als mobiler Helfer auf dem Handy oder als Blog für spannende Anekdoten aus der Familienhistorie können so die nahen und fernen Verwandten an der eigenen Spurensuche teilhaben.
Vielen Dank, hat sehr geholfen!
Vielen Dank und viele Grüße
Helg (Munko)
Hallo,
ich nutze immer noch das uralte freie PAF in der Version 5.2.
Es wird zwar nicht mehr unterstützt, aber ich habe einen Weg gefunden, wie es auch in neueren Windows Versionen läuft.
Gruß
Hartwig
Danke, werde ich mal probieren.
Vielen Dank und viele Grüße
Helg (Munko)
Hallo Herrmann,
habe jetzt mein PC Betreuer den Auftrag gegeben Webtress mal bei mir zu installieren. Deine Erklärungen haben mich davon überzeugt, dass ich es mal versuchen sollte.
Gruß Georg
Blockzitat Gramps kommt mit „einseitigen“ Datumsangaben wie „FROM 1 JAN 1900“ nicht zurecht.
Also bei mir funktioniert Gramps wunderbar, sowohl mit einseitigen als auch zweiseitigen Datumsangaben. (Ich verwende Gramps unter Linux.)
Zu Beginn meiner Erfassung meiner schriftlichen Daten hatte ich ein ähnliches Problem mit der Datumseingabe in Gramps, wenn das Datum unvollständig war. Aber nach einigen Tagen habe ich beim Feld Datum den Datumseditor bemerkt, so dass ich mein Anfangsproblem lösen konnte.
Hinweis: Um in der grafischen Oberfläche ein solches einseitiges Datum einzugeben, empfehle ich, erst das Jahr im Datumsfeld einzugeben, und dann den Datumseditor zu öffnen, um den Rest des Datums einzugeben, und die Art der Einseitigkeit auszuwählen.
Ja, dieses Problem wurde in der aktuellen Version von Gramps inzwischen behoben.