Suche Ahnen aus Familie VON ROTHER aus der Nähe von Liegnitz

Hallo, mein Name ist Toni ROTTER, ich bin 23 Jahre alt und ich stamme
aus Chemnitz. Der Familienname resultierte, nach Angaben eines
Großvaters(verstorben), den ich allerdings nicht kenne, auf einem Fehler
der Registrierung bei der Flucht aus Polen nach Deutschland.

Bisher habe ich nicht viel außer einer groben Familiengeschichte, den
Namen und einen Verdacht.
Mir wurde erzählt von einem Mann, welcher ein *hohes Staatsamt*
bekleidete. Diese Art der Beschäftigung schien wohl in der Familie zu
liegen. Zwei Generationen vor mir gab es wohl 3 Söhne. Einer Pfarrer,
einer Offizier, einer Handwerker. Der Handwerker ist mein direkter
Vorfahre und zeugte neben meinem Vater(Jürgen Rudolf Rotter) einige
Halbgeschwister.
Der Vater der 3 Söhne besaß ein *Gut in Schlesien*, welches aber nicht
weiter vererbt wurde, wegen familiären Zwistigkeiten. Mein Großvater zog
deswegen wohl ins damalige Hindenburg. Die anderen beiden Söhne haben
wohl keine lange Lebensgeschichte. Der Pfarrer wurde wohl auf dem Gut
gehängt und der Offizier starb im Einsatz.

Da ich ja weiß das bei adligen Familien gern nachgeforscht wird, habe
ich mich erst einmal grob im Internet auf die Suche gemacht und bin,
schon allein des Namens wegen, nur auf Christian von Rother gestoßen.
Scheinbar gab es zu seiner Tätigkeit als Minister und Bankier sogar mal
eine TV-Serie.

http://www.gesetzlose-gesellschaft.de/r/rother.phtml
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~pr140583/Literatur/Rother.html

Mein Anliegen ist der Wunsch eine Verbindung her zu stellen. Ein
Halbonkel von mir tat dies wohl schon einmal mit Erfolg, verlor die
Ergebnisse allerdings mit seinem Tod. Dazu gehörte wohl ein Stammbaum,
ein Wappen und der Bericht einer Zeitzeugin. Über Chrisitan von Rother
habe ich noch diese Informationen:

Er gründete eine Flachsspinnerei in Erdmannßdorf und Patschkey, eine
Maschinenbauanstalt in Breslau und den Rotherstift in Berlin,
Lichtenfelde-West.

Ich melde mich noch einmal wenn ich Feedback erhalte, unter anderem mit
weiteren Namen. Danke im Voraus,

Toni

P.S. Ich bin kein professioneller Forscher, ich lege nur gern für
Mailinglisten eigene Adressen an :wink:

Hallo Toni

Gr��e aus Kanada.

Suche mal unter Google books nach J.G. Knie. Dort stehen unter Erdmannsdorf, Seite 122 und Patschkei, Seite 474 zus�tzliche Information. Die von Patschkei/Patschkey �ber die Flaschspinn-Maschine geh�rte demnach einem Kaufmann und Stadtverordneten Vorsteher C. G. Kopisch aus Breslau

Uwe

Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
www.kartenmeister.com
Erweiterte Suchm�glichkeiten in deutscher Anleitung auf
http://wiki-de.genealogy.net/Kartenmeister

Wie versprochen folgen ein paar Namen.

Die Voraussichtliche L�cke die es zu f�llen gibt:

Christian VON ROTHER
Nachfolgegeneration
Nachfolgegeneration
Nachfolgegeneration
Nachfolgegeneration
Rudolf ... VON ROTHER (sp�ter ROTTER, zweiter Vorname gestrichen) mit
mehreren Geschwistern(Offizier und Pfarrer im Geburtsort)
J�rgen Rudolf ROTTER, Erika ROTTER(jetzt Walther), Halbbruder Horst
ROTHER(wuchs in Zabrze auf, sp�ter ROTTER[verstorben]), weitere
Halbgeschwister
Meine Generation.

Das erscheint f�r mich ehrlich nicht viel. Ob mir Kirchenb�cher da wohl
weiterhelfen k�nnen?

LG Toni

Nunja, ich werde mich nun wohl mal in die Gegend auf machen in der ich
das Gut der VON ROTHER Familie vermute. Zumindest hab ich kein anderes
Gut gefunden in dem Leute mit dem Titel lebten au�er das, welches jetzt
Rogow Legnicki hei�t.

W�nscht mir Gl�ck, ich bin f�r jeden Tip der jetzt noch kommt nat�rlich
dankbar.

Mit freundlichen Gr��en

Toni Rotter

Hallo Toni Rotter,

mir ist nur bekannt, daß bis 1945/46 sehr viele Familien namens ROTHER in und um Glatz lebten, teils waren darunter Müllersfamilien. Konfession der mir bekannten ROTHER's: katholisch. Diese Familien waren auch vermögend (reich).

MFG

Martina

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Toni,
Rogau bei Parchwitz gehörte seit 1816 (vom kgl. Domänenamt gekauft, vorher Leubuser Klostergut) dem preußischen Geheimen Staatsminister Christian v.ROTHER, * 14.11.1778 als Sohn eines Bauern in Ruppersdorf, Kr. Strehlen, † 7.11.1849 in Rogau.
Koitz (ebenfalls im Kreis Liegnitz) und Rogau gehörte 1894 dem Amtsrath Julius v.ROTHER (dessen Sohn).
Carl v.ROTHER (Enkel von Christian), °° (Leubus) 30.7.1861 Anna Freiin v.KNOBELSDORFF, Regierungs-Assessor und Landesältester, war Besitzer von Arnoldsdorf, Kr. Neiße.
Schönau bei Landeck im Kreis Glatz gehörte 1846 einem Gutsbesitzer ROTHER ohne Adelsprädikat.
Robert ROTHER, * 27.7.1845 in Saegen, Kr. Strehlen, † 1918, war Gutsbesitzer in Saegen, Domänenpächter in Groß Saabor und deutsch-konservativer Reichstagsabgeordneter.
Arthur ROTHER war 1908 Gutsbesitzer in Saegen, Kr. Strehlen.

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Hallo Toni Rotter,

mir ist nur bekannt, daß bis 1945/46 sehr viele Familien namens ROTHER

in

und um Glatz lebten, teils waren darunter Müllersfamilien. Konfession

der

mir bekannten ROTHER's: katholisch. Diese Familien waren auch vermögend
(reich).

Die VON ROTHER's waren, soweit ich das bisher herausgefunden habe,
evangelisch. Mich würde allerdings interessieren zu welcher Familie dieses
Wappen gehört, ROTHER oder VON ROTHER(Quelle: Siebmeiers Wappenbuch):
www.toni-rotter.de/Wappen.jpg
Mein Vater meinte es käme ihm bekannt vor.

Nunja, ich werde mich nun wohl mal in die Gegend auf machen in der ich
das Gut der VON ROTHER Familie vermute. Zumindest hab ich kein anderes
Gut gefunden in dem Leute mit dem Titel lebten außer das, welches jetzt
Rogow Legnicki heißt.

Hallo Toni,
Rogau bei Parchwitz gehörte seit 1816 (vom kgl. Domänenamt gekauft,

vorher

Leubuser Klostergut) dem preußischen Geheimen
Staatsminister Christian v.ROTHER, * 14.11.1778 als Sohn eines Bauern in
Ruppersdorf, Kr. Strehlen, † 7.11.1849 in Rogau.
Koitz (ebenfalls im Kreis Liegnitz) und Rogau gehörte 1894 dem Amtsrath
Julius v.ROTHER (dessen Sohn).
Carl v.ROTHER (Enkel von Christian), °° (Leubus) 30.7.1861 Anna Freiin
v.KNOBELSDORFF, Regierungs-Assessor und
Landesältester, war Besitzer von Arnoldsdorf, Kr. Neiße.
Schönau bei Landeck im Kreis Glatz gehörte 1846 einem Gutsbesitzer

ROTHER

ohne Adelsprädikat.
Robert ROTHER, * 27.7.1845 in Saegen, Kr. Strehlen, † 1918, war
Gutsbesitzer in Saegen, Domänenpächter in Groß Saabor
und deutsch-konservativer Reichstagsabgeordneter.
Arthur ROTHER war 1908 Gutsbesitzer in Saegen, Kr. Strehlen.

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Ja, dabei ist auch wieder interessant welches Wappen sie trugen, denn auf
dem Wappen ist klar ein Eichenzweig zu sehen. Mir wurde von einer
gewaltigen Eiche auf dem Familiengut erzählt, an der auch mein Großonkel
erhangen wurde.
Koitz ist bisher der einzige Ort in dem ich eine riesige Eiche hinter
Gebäuden gefunden habe, welche nach einem
Klostergut(Koordinaten:51.235207,16.431586) aussehen. Direkt auf dem
Gelände ist auch die Kirche von Koitz(geschlossen) und ein Friedhof. Der
einzige deutsche Grabstein trägt allerdings den Namen Emil Julius
Hoffmann(1823-1895). Wobei das Julius mich schon stutzig werden lässt,
immerhin gab es in der Zeit 2 VON ROTHER's mit dem Vornamen Julius.
Vielleicht unehelicher Sohn?

In Rogau hab ich nichts gefunden das wie das Gut eines adligen aussieht.
Also ist Arnoldsdorf wohl die nächste Spur ...
Vielen Dank und bis bald.

LG Toni

-------- Original-Nachricht --------

Datum: Tue, 19 Jul 2011 11:56:44 +0200
Von: Toni Rotter <ahnenforschung@toni-rotter.de>
An: Niederschlesien-L <niederschlesien-l@genealogy.net>
Betreff: Re: [NSL] Suche Ahnen aus Familie VON ROTHER aus der Nähe von
Liegnitz

Nunja, ich werde mich nun wohl mal in die Gegend auf machen in der ich
das Gut der VON ROTHER Familie vermute. Zumindest hab ich kein anderes
Gut gefunden in dem Leute mit dem Titel lebten außer das, welches jetzt
Rogow Legnicki heißt.

Wünscht mir Glück, ich bin für jeden Tip der jetzt noch kommt
natürlich
dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Toni Rotter

> Wie versprochen folgen ein paar Namen.
>
> Die Voraussichtliche Lücke die es zu füllen gibt:
>
> Christian VON ROTHER
> Julius VON ROTHER
> Carl VON ROTHER
> Nachfolgegeneration
> Nachfolgegeneration
> Rudolf ... VON ROTHER (später ROTTER, zweiter Vorname gestrichen) mit
> mehreren Geschwistern(Offizier und Pfarrer im Geburtsort)
> Jürgen Rudolf ROTTER, Erika ROTTER(jetzt Walther), Halbbruder Horst
> ROTHER(wuchs in Zabrze auf, später ROTTER[verstorben]), weitere
> Halbgeschwister
> Meine Generation.
>
> Das erscheint für mich ehrlich nicht viel. Ob mir Kirchenbücher da
wohl
> weiterhelfen können?
>
> LG Toni
>
>> Hallo Toni
>>
>> Grüße aus Kanada.
>>
>> Suche mal unter Google books nach J.G. Knie. Dort stehen unter
>> Erdmannsdorf, Seite 122 und Patschkei, Seite 474 zusätzliche
>> Information. Die von Patschkei/Patschkey über die
>> Flaschspinn-Maschine
>> gehörte demnach einem Kaufmann und Stadtverordneten Vorsteher C. G.
>> Kopisch aus Breslau
>>
>> Uwe
>>
>> Uwe-Karsten Krickhahn
>> Medicine Hat, Alberta
>> Canada
>> www.kartenmeister.com
>> Erweiterte Suchmöglichkeiten in deutscher Anleitung auf
>> Kartenmeister – GenWiki
>>
>> <ahnenforschung@toni-rotter.de>
>> To: <niederschlesien-l@genealogy.net>
>> Sent: Friday, July 15, 2011 6:08 PM
>> Subject: [NSL] Suche Ahnen aus Familie VON ROTHER aus der Nähe von
Liegnitz
>>
>>
>> Hallo, mein Name ist Toni ROTTER, ich bin 23 Jahre alt und ich

stamme

>> aus Chemnitz. Der Familienname resultierte, nach Angaben eines
>> Großvaters(verstorben), den ich allerdings nicht kenne, auf einem
Fehler
>> der Registrierung bei der Flucht aus Polen nach Deutschland.
>>
>> Bisher habe ich nicht viel außer einer groben Familiengeschichte,

den

>> Namen und einen Verdacht.
>> Mir wurde erzählt von einem Mann, welcher ein *hohes Staatsamt*
>> bekleidete. Diese Art der Beschäftigung schien wohl in der Familie

zu

>> liegen. Zwei Generationen vor mir gab es wohl 3 Söhne. Einer

Pfarrer,

>> einer Offizier, einer Handwerker. Der Handwerker ist mein direkter
>> Vorfahre und zeugte neben meinem Vater(Jürgen Rudolf Rotter) einige
>> Halbgeschwister.
>> Der Vater der 3 Söhne besaß ein *Gut in Schlesien*, welches aber
nicht
>> weiter vererbt wurde, wegen familiären Zwistigkeiten. Mein Großvater
zog
>> deswegen wohl ins damalige Hindenburg. Die anderen beiden Söhne

haben

>> wohl keine lange Lebensgeschichte. Der Pfarrer wurde wohl auf dem

Gut

>> gehängt und der Offizier starb im Einsatz.
>>
>> Da ich ja weiß das bei adligen Familien gern nachgeforscht wird,

habe

>> ich mich erst einmal grob im Internet auf die Suche gemacht und bin,
>> schon allein des Namens wegen, nur auf Christian von Rother

gestoßen.