Werte Mitforscher,
hier bei Joes Algayer + 27. Febr. 1690 habe ich Lese- und Verständnisprobleme. Kann jemand helfen?
Online bei Matricula: Taufen, Trauungen, Beerdigungen Langenschemmern und Aufhofen - M 0389, B 002 | Langenschemmern | Rottenburg-Stuttgart, r.-k. Diözese | Deutschland | Matricula Online
Joes Algayer Cueraty??? Jubilau Alexandri VIII ???
Was für ein Jubilär war Johann Algayer? Papst Alexander der VIII ist mit 80 Jahren verstorben: Alexander VIII. – Wikipedia, evtl. eine Referenz darauf dass er AUCH 80 Jahre alt war?
Danke und Grüße
Steffi (Schosser)
Hallo Steffi,
beim Wort nach dem Familiennamen lese ich: „Lauratus“. Der letzte
Buchstabe ist die männliche lateinische Form von „us“. Bei Frauen wäre
es „laurata“.
Pons sagt mir zu „Laureatus“:
lorbeerbekränzt, m. einem Lorbeerkranz o. -zweig geschmückt (bes. als
Siegeszeichen) [ lictores; imago; litterae -ae, auch bloß laureatae
Siegesnachricht ]
Wegen dem Alexander VIII. kann ich mir auch noch keinen Reim drauf machen.
LG
Daniel
1 „Gefällt mir“
Sehr geehrte Frau Schosser,
Ich lese eher Jo[hann]es Al[l]gayer Lucrat[us] Jubilaeu[m] Alex=
andri VIII juv ex (Leseunsicherheit: ) Lact[us] (Leseunsicherheit Ende)
Bekanntlich kann ich kein Latein, weiß aber, dass die Endung -us Nominativ maskulin ist, die Endung -i einen Genitiv bezeichnet.
Alles was jetzt kommt ist kein Wissen, sondern Vermutung.
Lucratus bringe ich mit unserem „lukrativ“ = erstrebenswert in Verbindung, Juv deute ich als „jung“, ex dürfte was mit „aus, von, ursprünglich“ zu tun haben, mit Lactus kann ich gar nichts anfangen. Die Laktose (Milch) halte ich für ziemlich weit hergeholt.
Vielleicht kann ein Lateiner damit mehr anfangen?
Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Biergarten-Badesee-Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Peren
1 „Gefällt mir“
Hallo Steffi,
es gab um diese Zeit einen Papst Alexander VIII. mit einem kurzen Pontifikat vom 6.10.1689
bis 1. Februar 1691 (lt. wikipwdia)
Ein Namenstag für Alexander ist der 26. Februar. Vielleicht starb Johannes Algayer am 26. und wurde am 27. Februar beerdigt.
Was der Pfarrer mit seinem Eintrag allerdings meinte ist mir nicht klar.
Viele Grüße
Barbara (Schwickert)
1 „Gefällt mir“
… lese eher
„… Curatus (loci) Jubilaeu Alexandri VIII. …“
Das hieße dann: Johannes Algayer Kurat (=Ortsgeistlicher) am Fest des Alex. VIII.
Zum letzten Wort hab ich keine Idee.
VGe, Franz
2 „Gefällt mir“
Danke an alle Helfer.
Bilateral kam noch diese Lesung, Zitat:
"Joes Algayer Lucratus Jubilaeu Alexandri VIII. Juventutus
Unsaubere Übersetzung:
Johannes Algayer profitiert/ Profiteur vom Jubiläum von Papst Alexander VIII. jugendlich/ Jugendlicher (im Sinne von nicht alt, möglicherweise aber schon im heiratsfähigen Alter)
Es gibt im Generallandesarchiv in Karlsruhe ein Schriftstück: 78 Nr. 680
Das von Papst Alexander VIII. verliehene allgemeine Jubiläum. (1689-1690)
Vermutlich zusammenhängend mit einem Ablass.
Hiervon profitiert auch ein weiterer Johannes – auf der gleichen Seite im KB, 2. Eintrag darunter"
Also ich denke Kaplan war es nicht, aber alt war er auch nicht. Bei Pfarrern sind die Einträge normalerweise immer „lang“.
Eigentlich wollte ich nur rausfinden ob es der Sterbeeintrag für diesen Johannes Allgayer https://www.familysearch.org/tree/person/details/GT55-5Q2 sein könnte.
Bei den älteren Kirchenbüchern in Langenschemmern (Schemmern) und Aufhofen fehlt halt häufig die Zuordnung in welchen Ort jemand gehört. Ausserdem gibt es auch hier viele gleiche Namen parallel, ohne Protokolle kommt man da nicht zuverlässig weiter.
Nochmals in der Oberamtsbeschreibung nach gelesen, Langenschemmern war eine Curat-Kaplanei, erst ab 1820 eine selbständige Pfarrei, zuvor Pfarrei Schemmerberg. Und Aufhofen wieder ein Filial von Langenschemmern.
Nochmals danke für die Hilfe, für mich bleibt der Sterbeeintrag dann erst mal nicht zugeordnet.
Viele Grüße
Steffi (Schosser)