im Taufbuch von Altdorf (heute Weingarten, Kreis Ravensburg) stehen bei
einigen Taufen Anfang des 17. Jahrhunderts zwei Taufpaten und zwei
Taufpatinen. Zwischen den beiden männlichen Taufpaten steht „loco“ (=
Ort). Zum Beispiel: „Hans Maier loco Hans Müller“. Das gleiche dann auch
manchmal bei den weiblichen Taufpatinen. Normalerweise sind es ja immer
ein männlicher und ein weiblicher Taufpate.
Ich kenne das nur, dass der eine von den beiden der Stellvertreter für
den eigentlichen Paten ist.
Wie wird es dann mit dem „loco“ übersetzt? Wenn „wx loco“ dabei stehen
würde, würde es bedeuten „aus diesem Ort = KB Altdorf“.
Weiter kommt hinzu, dass bei den Paten nicht immer die Herkunft zu
Beginn des Taufbuches dabei steht. Manchmal ist der Ort erst am Ende
(also nach der Taufpatin) ohne weiteren Hinweis aufgschrieben worden.
Wie handhabt ihr das? Kommen dann beide Taufpaten aus diesem Ort oder
tatsächlich nur die weibliche Patin?
Hallo,
Ich kann mir vorstellen, dass der eigentliche Pate nicht vor Ort war und an dessen Stelle jemand anderer bei der Taufe dabei war. Also vor Ort war.
Bei den Herkunftsangaben bin ich auch am rätseln, wenn kein ambo (alle, beide) angegeben ist. Ich denke, da war der Pfarrer ungenau und jetzt lässt sich das nicht mehr nachvollziehen.
Interessant wäre es, ob bei den anderen Geschwistern die identischen Taufpaten stehen, oder sich nur ein männlicher und ein weiblicher Taufpate wiederholt.
Die Protestanten hatten ja immer mehrere Taufpaten. Auch gerne mal einen „Berühmten Ehrenpaten“ und einen aus der Nachbarschaft.
Selbst 1945 im August 1945 kam das noch vor, als mein Vater in Waldkirch/Breisgau Pate beim Sohn eines Freundes wurde, konnte er offenbar mit der Bahn von Ravensburg nicht dort hinkommen, weil die Nazis auf den Rückzug das wichtige Ravenna-Viadukt zerstört hatten.