Standesamt Weigelsdorf, Altkreis Münsterberg und evgl Kirchenbuch Steinkirche, Kreis Strehlen

Uns liegen folgende Privatverfilmungen vor

Standesamt Weigelsdorf, Krs. Münsterberg
*1889-1916
+1889-1903, 1909-1938
oo1889-1890, 1891-1938

evangelisches Kirchenbuch Steinkirche (955 Seiten)
[mit Dobrischau,Krasswitz,Kummelwitz,Neu Karlsdorf, Polnisch Neudorf]
*1880-1897
oo 1880-1897
+1880-1895

vor. Wer gezielt nach einem Eintrag sucht der möge sich melden.

Ferner werden Mitstreiter gesucht die an der systematischen Erfassung von Standesamt und Kirchenbüchern des Altkreises Münsterberg Interesse haben

mit freundlichen Grüssen

Jürgen Wolf

Sehr geehrter Herr Wolf,
ich suche alles zu den Namen Fürbaß und Potziombka aus Kummelwitz sowie den Namen Flechtner aus Krasswitz, Dobrischau und Polnisch-Neudorf.
Wenn sie mir dazu helfen könnten, wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Regine Hoffmann
aus Kiel

Sehr geehrter Herr Wolfus
Ich suche nach dem Namen Grunwald / Grünewald / Gruenwald aus Weigelsdorf. evangelisch . Da es aber 2 Orte dieses Namens gibt, einmal in Münsterberg Oels, ( dieses Weigelsdorf liegt nahe bei Breslau und
das andere im Kernbereich von Münsterberg.

Der gesuchte heiratete als Rendant des Gutes die verwitwete Gutsherrin, also eine mit von.

Der Suchbereich liegt um 1768-1768,

jene Kinder aus dieser Ehe müßten dann irgendwie eingetragen worden sein und auch in einem späteren KB zu finden sein

Dies iat der Anfang meiner Familiengeschichte
Ich bin also sehr dankbar, wenn sich da etwas finden würde

Gruß aus dem westl Münsterland
hans grunwald

Hallo Frau Hoffmann

dazu benoetige ich Konfession und eine oder mehrere zeitliche Anhaltspunkte
in unserer Db muensterberg.org mit mehr als 230.000 Personen befindet sich u.a. eine oo Fuerbass (aus Sakrau) mit Trespe (aus Schildberg) und relativ viele Flechtner, auch aus Polnisch Neudorf.

mit freundlichen Griuessen aus Kalifornien

Hallo Herr Grunwald

Standesamtbuecher zu Weigelsdorf/Krs Muensterberg gibt es ab 1874. Davor nur die katholischen Kirchenbuecher Weigelsdorf.
ueber den Verbleib der evgl Kb der fuer Weigelsdorf zustaendigen Pfarrei Schreibendorf ist mir nichts bekannt.
ggf lohnt sich fuer Sie das Studium der evgl Kb Muensterberg. Trauzeugen/Taufpaten aus Weigelsdorf sollten dort zu finden sein

lt www.kartenmeister.com gab es noch ein Weigelsdorf Kreis Reichenbach

mit freundliichen Gruessen aus Kalifornien

Juergen Wolf

Recht herzlichen Dank

1 „Gefällt mir“

Hallo Herr Wolf,

ich habe den
Paul Fürbaß (5.10.1893 in Sakrau -?)
verheiratet mit
Luise Ernestine Trespe (20.01.1895 -?)
am 29.01.1916 in ?
Die Eltern von L. E. Trespe habe ich.
Als Eltern von Paul Fürbaß habe ich
Johann Karl Paul Fürbaß (14.03.1870 in Kummelwitz - 9.05.1930 in Schönjohnsdorf) und
Karoline Pauline Winkelmann (17.4.1869 Sakrau -?).
Diese hatten noch einen 2. Sohn:
Max Richard Fürbaß (5.3.1897 in Geppersdorf - 25.09.1958 in Görlitz) verheiratet am 10.05.1919 in Münsterberg mit
Bertha Martha Flechtner (1.12.1896 in Wammen - juli 1969 in Ebersbach/Sachsen).

Gibt es noch mehr Einträge zu Fürbaß in Kummelwitz? Denn es gab wohl noch einen anderen Fürbaß-Zweig, z.b. Oskar Adolf Max Fürbaß (18.9.1886 Kummelwitz). Er hatte 2 Schwestern, Bertha und Maria, mehr ist nicht bekannt. Auch die Eltern sind unbekannt.

Vielen Dank

Nachtrag: so weit ich weiß, waren alle evangelisch.

bitte beantragen Sie einen useraccount auf www.muensterberg.org
dann können wir auch direkt kommunizieren. Daten älter als 120 Jahre sind ohne Login nicht einsehbar

Hallo Regine,

vielleicht von Interesse Fürbaß, Franz in Verzeichniß der Süd- und Nord-Armee im Jahre 1866, Wien 1867, darin: Deutscher Krieg - Gefallene, verwundete, vermißte Mannschaften 1866, S. 264.

Gruß
Andreas (Meininger)

Vielen Dank Andreas.
Ich vermute schon eine Weile das Fürbaß ursprünglich aus Österreich stammt. Kann aber leider keinen Bezug herstellen. Da gerade die alten Kirchenbücher aus Schlesien (ab 1600) nicht auffindbar sind. Es sollen ja etliche im 2. Weltkrieg verbrannt sein. Auch die Mormonen in Utah besitzen sie nicht.
Mir ist eh immer noch schleierhaft, wie sich die Mormonen diese Kirchenbücher gekrallt haben…

Ganz vielen Dank für die Fotos. Die Angaben passen genau.
Melde mich auf Münsterberg.org an

Hallo Herr Wolfus,

ich suche aus Weigelsdorf sämtliches zur Familie WUNDER. Insbesondere suche ich immer noch die Eheschließung von Paul WUNDER und Anna BÖSE - erstes Kind wurde in Weigelsdorf 16.10.1898 wohl kath. getauft. Ggf. kam Anna aus Weigelsdorf?

Auch suche ich noch weiteres zur Familie seines Bruders Franz WUNDER. Er war verheiratet mit Anna KLEIN, vor 1894. Hier wurden wohl zwischen 1894 und 1898 mind. zwei Kinder in Weigelsdorf geboren. Auch hier liegt die Herkunft der Ehefrau im Dunkeln.

Dann gibt es ebenfalls noch eine Schwester aus der Familie: Bertha Wunder, Tschammerhof 24.08.1877 geboren. Hier weiss ich auch nichts weiteres.

Vielen Dank für jeden Hinweis!

Hallo Herr Hagemann

Laut Index wurde zw. 1894-1898 keine Geburt der Familie Wunder beim Standesamt Weigelsdorf gemeldet . Unter dem Datum finde ich auch nichts im kath Kirchenbuch. Ggf ist ein anderes Weigelsdorf gemeint ?
Laut Index gibt es auch keine Eheschließung Wunder in Weigelsdorf
25/1876 der Inwohner Franz Wunder aus Tschammerhof meldet die Geburt der Franziska Wunder (*20.5.1876) an. Diese stirbt laut Randanmerkung am 26.7.1 876 (31/1876)
41/1877 der Dienstknecht Franz Wunder aus Tschammerhof meldet die Geburt der Bertha Wunder (*24.8.1877) an.
Ehefrau des Franz Wunder ist Anna Heinze

mit freundlichen Grüssen

Juergen Wolf

Hallo Herr Wolf,

vielen Dank für die Recherche! Franz Wunder und Anna Heinze sind meine Ururgroßeltern. Diese Familie ist ein bisschen wie ein Sack Flöhe: Tagelöhner, die alle paar Jahre woanders in der Umgebung zu Hause sind (Gläsendorf,später auch um Gauers herum). Ich vermute, dass der älteste Sohn, ebenfalls Franz, eine Zeit lang auch in der Nähe von Weigelsdorf lebte. Vielleicht aber in Münchhof, also anderes Standesamt, aber kath in Weigelsdorf eingepfarrt…

Wie dem auch sei,

Vielen Dank für Ihre Mühen! Herzliche Grüße

Matthias Hagemann