"ski" ersetzt "von"

In a message dated 28/11/01 12:59:57 AUS Eastern Daylight Time,
geneal-art@gmx.net writes:

ersetzt die Endsilbe "ski" in slawischen Namen oft
das
adlige "von".

Trifft dieses in jedem Fall auf Namen mit Endung 'ski' zu???

Meine Urgroßmutter war eine Klowski. Dies wuerde sie dann eine 'von Klow'
machen.

Gruß von
Ellen

Liebe Lister,

das Thema "Endung mit -ski" kam hier in den vergangenen Tagen mehrmals vor. Ich habe da
Ausz�ge eines Textes von Graf Krockow, der einige Grundlagen liefert. Vielleicht hilft es
weiter:

Christoph Lowinski
Bischof-Ludolf-Weg 8
48291 Telgte
Phone: +49/2504/737104
Fax: +49/2504/737105
christoph.lowinski@t-online.de
Homepage: www.lowinski.org

Der polnische Uradel, die Szlachta, kennt nur zwei Adelsklassen: Pan oder Magnaten und
Ritter. Der Grund: Das feudale Lehnswesen kam nicht zur vollst�ndigen Ent-wicklung. Das
allm�chtige Parlament (Sejm), sich auf das Prinzip der Gleichheit berufend, war dagegen,
dass h�here Adelstitel verliehen werden, und es sorgte f�r entsprechende Gesetze.
Als K�nig Ladislaus Jagellon f�r den Sohn seiner dritten Frau, Elisabeth, eine Grafschaft
Jaroslaw errichten und ihm den Titel des Grafen Jaroslawski verleihen wollte, protestierte
der Adelssejm. Der Kanzler der Krone verweigerte f�r die Ur-kunde das Staatssiegel.
Die Magnaten des Landes holten in der Folge die F�rsten- und Grafen-titel aus dem Ausland.
So verliehen Kaiser und Papst, die K�nige von Preu�en, Frankreich und Spanien
einflussreichen polnischen Politikern hohe Adelstitel oft aus staatspolitischen Gr�nden.
Die erste Ver�nderung der Adelsgesetze brachte der Lubliner Ver-trag von 1569, indem das
Parla-ment nun die litauischen F�rstentitel in Polen-Litauen anerkannte. Weitere
Ver�nderungen folgten unter K�nig Stanislaus August Po-niatowski. Jetzt erkl�rte der Sejm
sich einverstanden, dass der K�nig Adelstitel aller Klassen verleihen k�nne.
Die Ritterschaft war zahlreich und in vielen F�llen unbemittelt. Im Scherz sprach man
davon, dass je-der f�nfte Pole adlig sei. In der Literatur finden sich dementspre-chend
Ausdr�cke wie "Die polnische Adelsnation".
Nach der Aufl�sung des Ritterhee-res verarmte die Ritterschaft vollst�ndig. Der K�nig und
einige Magnaten stellten den Ritterfamilien Ackerland zur Verf�gung. Es entstanden
geschlossene Dorfsiedlungen, bewohnt von Ritterfamilien. Nur: Ihnen wurde wenig Land
geschenkt, so dass sie ihre Armut nicht loswurden. Wer �ber keinen Grund und Boden
verf�gte, war "Landloser Adel". Diese Gruppe war h�ufig anzutreffen in den Berufen etwa
von Gutsverwaltern, Gemeindesekret�ren, Organisten und K�stern.
Der polnische Adel ist im �brigen erblich, er �bertr�gt sich also durch das Blut. Als
Merkmale polnischer Adelsnamen gelten die Namenspartikeln "ski" und "cki", sprachlich und
sinngem�� dem deutschen "von" und dem franz�sischen "de" entsprechend.
Der Prozess der Adelsnamengebung in Polen begann mit dem zeremoniellen Ritterschlag im 14.
Jahrhundert. Zahlreiche Adelsfamilien, ein bekanntes Beispiel sind die F�rsten Radziwill,
f�hren jedoch keine Adelsnamen.
In der Zeit der polnischen Teilung pflegten manche Familien ihre Namen in Preu�en und
�sterreich sowohl deutsch als auch polnisch zu f�hren. Die Grafen von Bnin nannten sich
zum Beispiel Bninski; die Familie von Kuczkow zeichnete deshalb manchmal auch mit
Kuczkowski. Es kam vor, dass deutsche Beh�rden polnische Adelsnamen mit dem deutschen "von
" schm�ckten, obschon sie bereits das gleichwertige polnische "ski" f�hrten. Ein so
geschmiedeter Na-me, etwa "von Lindowski", beweise Unkenntnis, sagt von Krockow. Die
Schreibweise sei sprachlich nicht korrekt. Richtig w�re "Lindowski" - oder "von Lindow".

ersetzt die Endsilbe "ski" in slawischen Namen oft
das
adlige "von".

Trifft dieses in jedem Fall auf Namen mit Endung 'ski' zu???

Hallo Ellen,

Das Suffix -ski, welches am h�ufigsten in Polen vorkommt, kann zwei
unterschiedliche Bedeutungen in den Namen hineinbringen.
1. Es gibt die Zugeh�rigkeit
- zu einem Ort (des Nikolaus)
- zu einer Person (zu Nikolaus geh�rend) oder
- zu einem Besitz (des Nikolaus) an.
2. Das Suffix -ski tr�gt noch die patronymische Funktion, d. h. es gibt die
Abstammung vom Vater (Namens Nikolaus) an oder die Zugeh�rigkeit zu einer
Familie (Nikolaus)

Ernst Nikulski
Gertrud-Caspari-Str. 4
D-01109 Dresden Tel/Fax 0351-880 46 01
ernst.nikulski@t-online.de
Familennamen der Vorfahren:
NIKULSKI; WEITUSCHAT; FABRITZKI; KRASKA; ROPPEL; PIWKO; BUCZILOWSKI;
KOWALCZYK; MROZ; BRODOWSKI; STRZYZIO; UNHOLD; SEWZYK; PROCHNIO; ZDORRA;
TALUS; BABIK; LENDZIAN
Orte: Soltmahnen Kr. Lyck/Ostpr., Rundflie� (Krzywen) Kr. Lyck/Ostpr.Ich
verwende das Programm Brother's Keeper, 5 913 Personen, 2 478 Heiraten

Hallo Christoph,
Der Text von Graf Krockow ist interessant und w�rde auch in Genealogie-Liste
passen.
Dort ist mein Beitrag auch erschienen.
Du hast sicher nichts dagegen, dass ich ihn weiterleite ?
Mit meinem Dank + Gruss +++Dagmar+++