Hallo,
das war sicherlich kein Ort, sondern nur die Mühle, die meist ausserhalb der Ort gebaut wurden. Der Wasserverlauf und Gefälle spielten da auch eine Rolle.
In Weinsheim in der Bibliothek der WGFF-Gruppe Nahe-Rhein-Hunsrück (Freitags geöffnet von 18 - 20Uhr gibt es ein Buch über die Mühlen des Unteren Nahegebietes, vielleicht ist die Mühle dort erwähnt. Vielleicht war es ja auch die Junkersmühle, Mühlennamen änderten sich oft, auch nach Besitzwechsel oder im Bezug auf Kirchenbücher auch Pfarrerwechsel.
Liebe Grüße
Eberhard (Stumm)
Arbeitsgruppe Familienforschung
im Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld
Wenn Du erkennst, dass es Dir an nichts fehlt, gehört Dir die ganze Welt >> Laotse
Hallo,
die Seibersbacher Mühle östlich von Seibersbach im Guldenbachtal *war* die
heutige Junkersmühle bei Seibersbach (Ersterwähung 1701).
siehe auch Junkermühle bei Seibersbach | Objektansicht
Ansonsten auch von mir der Hinweis auf unsere WGfF-Bibliothek in Weinsheim
sowie das dort vorliegende Buch von Gerd Spengel
*Mühlen im Gebiet der mittleren und unteren Nahe, Band 29.1 und 29.2.*
Viele Grüße
Peter (Knichel)
WGfF Bezirksgruppe Nahe-Rhein-Hunsrück
es war für mich das Stichwort: Ich suche schon länger nach der
"Daubesmühle" in Bockenau. Erwähnt zwischen 1708 und 1714 in 3 Tauf- und
1 Sterbeeinträgen, dann nichts mehr. Es war ein Müllermeister Johann
Niklas Meurer, der einmal noch als Pate erschien (Familie zu finden bei
Eberhard Ref, 1800 ff., aber nicht die Mühle). Nicht zu finden im
Mühlenbuch von Spengel, darum gehe ich davon aus, dass es sie schon
lange nicht mehr gibt. Eigene Recherchen ergaben eine Mühlenstraße in
Bockenau und unmittelbar dabei Flurstücke "in der Daubelswiese" am
Ellerbach und "auf der Daubelswiese". Weiß jemand etwas darüber?