Sehr merkwürdige Datenlage bei der 2. Ehefrau meines Ururgroßvaters - ERLEDIGT

Liebe Mitforschende,

ich stehe vor einem Rätsel, für das ich keine Erklärung finde.

Meine Ururgroßmutter ist mit ca. 40 Jahren 1886 in Friedrichsthal verstorben. Mein Ururgroßvater Johann Philipp Koch heiratete danach nochmals, und zwar in 1889 in Friedrichsthal eine Elisabetha Utzinger “ohne Stand, früher Dienstmagd, evangelischer Religion, geboren den vierten Februar des Jahres tausend acht hundert achtunddreißig zu Niederhausen Bezirk Zweibrücken, wohnhaft zu Friedrichsthal, früher zu Niederhausen, Tochter des verlebten Ackeres Jakob Utzinger und dessen verlebten Ehefrau Elisabetha, geborenen Burger, ohne Stand, beide wohnhaft zuletzt zu Niederhausen.” (entnommen der Heiratsurkunde).

Beide lebten dann in Bielefeld.

Die Sterbeurkunde von Elisabetha lag mir auch vor, jetzt wird es spannend:

Sie hatte ihren Mann lange überlebt und starb im Jahr 1925 im Marienstift Bielefeld. Der Tod wurde bezeugt von einer Diakonissin: “und zeigte an, daß die verwitwete Arbeiter Koch, Elisabetha geborene Utzinger, ohne Beruf, 94 Jahr alt, wohnhaft in Bielefeld im Marienstift, geboren zu Niederhausen am 4. Februar 1831, zu Bielefeld im Marienstift, am dreißigsten Dezember des Jahres tausend neunhundert fünfundzwanzig nachmittags um zehn Uhr verstorben sei.” (entnommen der Sterbeurkunde)

Urplötzlich ist Elisabetha hier 7 Jahre älter, was noch verwunderlicher ist, da sie mit Geburtsjahr 1838 sowieso schon 5 Jahre älter war als ihr Mann Johann Philipp Koch, der 1843 geboren wurde; sie wäre dann ja 12 Jahre älter gewesen.

Also begab ich mich auf die Suche nach einem Geburtsbeleg und wurde bei Archion bei der Pfarrei Winterbach fündig, aber gleich tat sich das nächste Rätsel auf:

Der Eintrag war:

“4 Niederhausen
Elisabetha Utzinger + den 30ten März 1838
geboren den 4ten Februar 1838 zu Winterbach und getauft den 18ten ejusdem,
natürlicher jedoch anerkannter Sohn von
Jacob Utzinger ledig, Dienstknecht in Winterbach
Elisabetha Borger Tochter des verstorbenen Musikanten Heinrich Borger in Niederhausen.”

Die Eltern stimmen mit den Angaben zu den Eltern in der Heiratsurkunde überein. Ebenso wird hier das dort aufgeführte Geburtsjahr 1838 bestätigt. Aber dann gibt es den Verweis, dass Elisabetha schon im März 1838 verstorben sei.

Auch das habe ich nachgeprüft und bei Archion Pfarrei Winterbach gefunden:

“6 Niederhausen
Elisabetha Utzinger
uneheliche jedoch anerkannte Tochter des Dienstknechtes Jakob Utzinger in Winterbach und der Elisabetha Borger von Niederhausen starb den 30ten März 1838 u. wurde am 1ten April beerdigt.
1 Monat 26 Tage alt.”

Ich kann mir überhaupt keinen Reim darauf machen, was da passiert sein könnte und hoffe sehr, dass jemand von Ihnen/Euch eine Erklärung hierfür hat.

Herzlichen Dank vorab für etwaige Rückmeldungen.

Liebe Grüße

Juliane (van Vugt)

Hallo Juliane,

hast Du mal geprüft, ob das Ehepaar 1831 schon mal eine Tochter Elisabeth bekommen hat?
Ich habe in meinen Forschungen einen Fall, wo zwei Töchter die identischen Vornamen bekommen haben. Die Annahme meines Großvaters, dass die erste vor der Geburt der zweiten gestorben sein müsse, konnte ich widerlegen. Zu beiden habe ich Heiraten gefunden, wo sie beide das identische Geburtsdatum angegeben haben.

Viel Erfolg
Annette (Münstermann)

1 „Gefällt mir“

Liebe Annette, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Ja, ich hatte den Auszug von Archion ab 1831 durchgeschaut, weil ich wissen wollte, welches der Geburtsjahre stimmt. Es gab viele Elisabethas, aber keine mit einem Vater namens Jakob Utzinger.

Die einzige Möglichkeit in diesem Zusammenhang wäre, dass ich die Geburten nach 1838 durchschaue, vielleicht haben sie noch ein Kind bekommen, welches sie wieder Elisabetha genannt haben. Dann passt aber keines der beiden angeblichen Geburtsjahre.

Es bleibt spannend.

Viele Grüße

Juliane

Hallo Juliane,

ich habe mal in Archion gespickt. Von Winterbach gibt es ausführliche Konfirmationslisten. Da dürftest Du am schnellsten Treffer finden, ggf auch zu Geschwistern.

Ich bin gespannt, was Du noch heraus findest.

Annette

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank, Annette, damit werde ich es auch versuchen.

Liebe Grüße, Juliane

Hallo Juliane,

das ist wirklich spannend. Ich habe noch Ideen dazu: Eine zweite Tochter
könnte im Nachbarort getauft sein, aber später wurde das
vergessen/verwechselt? Oder sie wurde vielleicht nicht (nur) Elisabetha
getauft, aber nannte sich so bzw. wurde so genannt? Wurde sie vielleicht
Maria/Anna Elisabetha getauft?

Bin gespannt, was Du findest!
Renate

1 „Gefällt mir“

Hallo Juliane,

wenn das falsche Geburtsdatum bei der Heirat 1889 aus der standesamtlichen Heiratsurkunde stammt, dann könntest Du noch nachschauen ob es im kirchlichen Heiratseintrag eine Altersangabe der Braut gibt.

Vielleicht ergeben sich weitere Erkenntnisse, wenn Du in den KB von Winterbach auch nach möglichen weiteren unehelichen Kindern der Elisabetha Borger suchst.

Viele Grüße
Jürgen (Wolff)

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen,

Wenn ich das aber richtig sehe war Jakob und die Elisabetha bei der Geburt der Elisabeth 1838 nicht verheiratet. Du hast zumindest geschrieben er sei ledig gewesen.

D.h. Doch das sie 1831 noch weniger verheiratet gewesen sein können. Ist eventuell die ältere Tochter gar keine Tochter von Jakob? Hat er sie später adoptiert oder es wurde einfach nur „vertuscht“ das sie unehelich war?

Etwas was 94 Jahre später keiner mehr weiß bzw. Es auch keinen mehr interessiert.

Gruß Christian

1 „Gefällt mir“

Es bleibt spannend, ich werde versuchen, noch weitere Infos zu finden.

Liebe Grüße, Juliane

Hallo Christian,

gedacht habe ich mir auch, dass - da die Eltern 1838 nicht verheiratet waren - es eventuell nicht wahrscheinlich ist, dass sie schon 1831 eine Tochter hatten. Es wäre einfacher, wenn ich das Alter der Eltern wissen würde. Vielleicht kriege ich das irgendwie raus.

Egal, ob 1838 oder 1831 geboren, hat Elisabetha auf jeden Fall ein nicht selbstverständliches hohes Alter erreicht, entweder 87 oder 94.

Liebe Grüße, Juliane

Hallo Jürgen,

Danke für die beiden Tipps, ich werde mich jetzt mal hinter die ganzen Informationen klemmen und versuchen, mehr Licht ins Dunkel zu bringen.

Eigentlich steht Elisabetha als zweite Ehefrau meines Ururgroßvaters, mit dem sie auch vermutlich keine Kinder hatte, gar nicht in meinem Fokus, aber da ich nun zufälligerweise die Heiratsurkunde gefunden hatte, wollte ich den Vorgang auch richtig aufführen, ohne zu wissen, was mich hiermit nun erwartete.

Liebe Grüße, Juliane

Ergänzung zu meinem Beitrag von gestern, wo ich nicht verstehen konnte, dass eine Tote heiratet :wink:

Auf Basis der Anregungen, die ich erhalten habe, bin ich jetzt einige Schritte weiter:

Der Vater der Elisabetha war Johann Jacob Utzinger, geboren 1815, die Mutter Katharina Elisabetha Burger wurde 1817 geboren.

Ein Kind, das diesem Paar 1831 geboren worden wäre, ist wegen des Alters zu dem Zeitpunkt einigermaßen unwahrscheinlich, zumal sie 1838, als Elisabetha geboren wurde, noch nicht verheiratet waren. Dieses passierte im Jahr 1843, den Kirchenbucheintrag habe ich auf Archion gefunden. Im Jahr 1847 wurde dem Paar nochmals ein Mädchen geboren, das ebenfalls Elisabetha genannt wurde, so dass ich nun davon ausgehe, das ich nun die richtige Elisabetha habe, die 1889 meinen Ururgroßvater geheiratet hat. Plausibel wäre das, nur dass dann weder auf der Heiratsurkunde der beiden als auch auf der Sterbeurkunde von Elisabetha das richtige Geburtsjahr 1847 auftaucht.

Vermutlich wussten die einfacheren Menschen ihr Geburtsdatum nicht so genau?

Ich belasse es nun bei diesen Erkenntnissen und notiere mir alle Quellen für meinen Stammbaum.

Nochmals vielen Dank allen, die mir geholfen haben.

Viele Grüße, Juliane