Schutzgebiet KIAUTSCHOU - aus: Adressbuch für Deutsch-Neuguinea, Samoa, Kiautschou 1909 - Koloniale Gesellschaften - Missionsgesellschaften - Personalien - Firmen und Gewerbetreibende

Hallo Listenmitglieder,

nachfolgend Informationen �ber Koloniale Gesellschaften,
Missionsgesellschaften u. Personalien bzgl.dem ehemaligen
deutschen Schutzgebiet KIAUTSCHOU.

Quelle:
Adressbuch f�r Deutsch-Neuguinea, Samoa, Kiautschou
Nach amtlichen Quellen bearbeitet.
9. Ausgabe 1909
HERMANN PAETEL Berlin.

KIAUTSCHOU.

[Schiffsverbindungen. - hier nur ein Auszug]

�berfahrtspreis: Mit dem Norddeutschen Lloyd nach
Shanghai: ab Hamburg, Bremen, Rotterdam oder
Antwerpen I. Kl. 1335 Mark, II. Kl. 900 Mark, III. Kl.
535 Mark; ab Genua oder Neapel I. Kl. 1250 Mark, II. Kl.
860 Mark, III. Kl. 495 Mark. - Mit der Hamburg-Amerika-
Linie ab Shanghai nach Tsingtau: I. Kl. 33 Dollar 1),
II. Kl. 20 Dollar.

1) Mexikanischer Dollar = etwa 2 Mark.

Koloniale Gesellschaften.

The Anglo-German Brewery Company, Limited.
Sitz: Hongkong.
Gegr�ndet 15. August 1903.
Gesellschaftskapital: 600000 mexikanische Dollars.
Aufsichtsrat:
Alexander McLeod, Vorsitzender;
H. Augustesen;
M. Hoerter;
J. Johnston;
C. W. Wrightson; s�mtlich in Shanghai.
Direktion: Ernst Siemssen, Tsingtau.
Besitzt�mer: Germania-Brauerei in Tsingtau und Victoria-Brauerei
in Shanghai.

Carl B�diker & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien.
Sitz: Hamburg, Alte Gr�ninger Stra�e 24/25, Asiahaus.
Gegr�ndet 19. Dezember 1896.
Gesellschaftskapital: 750000 Mark.
Telegrammadresse f�r alle Pl�tze; B�diker.
Aufsichtsrat:
Emile Theodore Lind, Hamburg, Vorsitzender;
Wilhelm Berentzen, Nymwegen;
Franz Bueren, Dortmund;
Bankdirektor Dr. A. Strube, Bremen.
Vorstand: Carl B�diker, Hamburg, pers�nlich haftender
Gesellschafter.
Prokuristen:
Arnold Fritsch, Hamburg;
Hermann Klapper, Hamburg;
J. G. B�diker, Hamburg;
Adolf Petersen, Swakopmund;
C. F. Schmidt, L�deritzbucht.
Leiter in Tsingtau: Adolf Krau�.
Niederlassungen: Tsingtau, Swakopmund, L�deritzbucht, Windhuk,
Okahandja, Karibib, Usakos.

Deutsch-Asiatische Bank, Aktiengesellschaft.
Sitz: Shanghai.
Filialen in Deutschland: Berlin W. 64, Behrenstra�e 14/16,
und Hamburg, Plan 9.
Gegr�ndet 12. Februar 1889.
Gesellschaftskapital: 7500000 Shanghai-Taels.
Aufsichtsrat:
Geheimer Legationsrat Dr. W. Knappe, Berlin, Vorsitzender;
Geheimer Seehandlungsrat a. D. Alexander Schoeller, Berlin,
erster stellvertretender Vorsitzender;
Konsul Hermann Wallich, Berlin, zweiter stellvertretender
Vorsitzender;
Albert Blaschke, Berlin;
Konsul Otto Braunfels, Frankfurt a. M.;
Carl F�rstenberg, Berlin;
Geheimer Oberfinanzrat Hugo Hartung, Berlin;
Geheimer Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Berlin;
Generalkonsul Robert von Mendelssohn, Berlin;
Geheimer Oberfinanzrat Waldemar M�ller, Berlin;
Geheimer Kommerzienrat Hugo Oppenheim, Berlin;
Freiherr S. Alfred von Oppenheim, K�ln a. Rh.;
Kommerzienrat Albrecht Otto, M�nchen;
Max Schinkel, Hamburg;
Direktor Julius Stern, Berlin;
Franz Urbig, Berlin.
Vorstand:
Heinz Figge, Shanghai,
Kurt Erich, Berlin,
Emil Rehders, Berlin,
Max Homann, Tsingtau,
Max Kochen, Hamburg,
Max Gutschke, Calcutta, Direktoren;
Carl Lauroesch, Shanghai,
Otto Messing, Berlin,
Ernst Fritz, Berlin,
Reinhold Krummacher, Calcutta,
Adolf Koehn, Hongkong,
John Kulimann, Hongkong,
Konsul H. Cordes, Peking,
Theodor Rehm, Peking,
Gustav Rust, Peking,
Ernst Mirow, Hankow,
Hugo Suter, Singapore,
Felix Schmidt gen. Decarli, Kobe,
A. Schmidtborn, Kobe,
F. Rittm�ller, Kobe,
Paul Sandberg, Yokohama,
E. Schulze, Tientsien,
Jean H�user, Hamburg, stellvertretende Direktoren.
Prokuristen:
H. Kummert,
K. Rehbein,
Erich Lenz,
August Rei�, Shanghai;
Ernst Powalka, Berlin;
H. Siebert, Hamburg;
Hermann Pfeiffer, Tsingtau;
O. Christ,
W. Volkhardt, Calcutta;
M. Schindewolf, Hongkong;
M. Jakobj, Kobe;
A. J. Eggeling, Peking;
H. Koch,
Edgar Volger, Singapore;
Heinrich Frickhoeffer,
Paul Offermann,
E. Thon, Tientsin;
Rudolf Willkomm, Tsinanfu;
G. Boden,
P. Fischer, Yokohama.
Niederlassungen: Shanghai, Berlin, Hamburg, Tsingtau, Calcutta, Hankow,
Hongkong, Kobe, Peking, Singapore, Tientsin, Tsinanfu, Yokohama.

Deutsch-Chinesische Seiden-Industrie-Gesellschaft,
D. Kol.-Ges.
Sitz: Tsingtau und Berlin W. 8, Friedrichstra�e 62.
Gegr�ndet 21. April 1902.
Gesellschaftskapital: 2000000 Mark, eingeteilt in 4000 Anteile zu
500 Mark, von denen 1705 St�ck bei der Gewinnverteilung bevorrechtigt
sind; au�erdem sind noch 1200 Genu�scheine ausgegeben.
Verwaltungsrat:
Exzellenz Wirklicher Geheimer Rat Graf August D�nhoff-Friedrichstein,
Friedrichstein bei L�wenhagen, Vorsitzender;
Graf Elias zu Erbach-F�rstenau, Schlo� F�rstenau;
Konsul Heinrich von Stein, K�ln a. Rh.;
Leo Stein, Darmstadt.
Vorstand: Ingenieur Peter West, Berlin.
Unterschriftsbevollm�chtigter: Revisor Walther K�hn, Berlin.
Gesch�ftsf�hrer in Tsingtau: Ernst Schnitzler.

Deutsche Gesellschaft f�r Bergbau und Industrie im Auslande,
D. Kol.-Ges.
Sitz: Berlin W. 10, Potsdamer Stra�e 127/128.
Gegr�ndet 7. April 1900.
Gesellschaftskapital: 1625000 Mark.
Verwaltungsrat:
Kammerdirektor und Staatsanwalt a. D. Hans Schoen, Berlin, Vorsitzender;
Hauptmann a. D. H. Castendyck, Berlin, stellvertretender Vorsitzender;
Regierungsbaumeister a. D. Kurt Hoffmann, Berlin;
Generaldirektor A. Key�er, Hannover;
Direktor A. H. Rasche, Berlin;
Fabrikant Paul vom Rath, K�ln a. Rh.;
Fabrikbesitzer Feodor Siegel, Sch�nebeck a. E.
Vorstand:
Freiherr Alfred von Valois, Deutsch-Wilmersdorf.

Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft
(Hamburg-Amerika Linie), Aktiengesellschaft.
Sitz: Hamburg, Alsterdamm 25, Ferdinandstra�e 58/66.
Gegr�ndet 27. Mai 1847.
Gesellschaftskapital: 125000000 Mark.
Vorstand:
Albert Ballin, Generaldirektor;
Johannes Merck,
Dr. jur. Otto Ecker,
Julius Thomann,
Max Warnholtz, Direktoren;
Adolf Storm,
Johannes Eduard Naht,
M. G. F. A. von Holtzendorff,
Reinhold Loeser,
Eduard Huben, stellvertretende Direktoren.
Prokuristen:
Ad. Sommer;
Adolf von Hielmcrone;
Heinrich Eduard Dannenberg;
E. W. F. Sachse;
A. A. M. Polis;
B. A. Lobenstein;
W. Weselmann;
H. Ball�der;
H. Gro�;
E. Zeigmeister;
J. Kahl;
D. Bruhn;
F. Haller;
L. Adler;
M. Ohrt;
Dr. jur. M. Mum�en;
A. Meyer;
Julius Eggers.
Leiter der Agentur in Tsingtau: F. Nicolai.

Schantung-Bergbau-Gesellschaft, D. Kol.-Ges.
Sitz: Berlin W. 64, Behrenstra�e 14/16.
Gegr�ndet 14. Oktober 1899.
Gesellschaftskapital: 12000000 Mark.
Telegrammadresse: Tungschan, Berlin.
Verwaltungsrat:
Geheimer Seehandlungsrat a. D. Alexander Schoeller, Berlin,
Vorsitzender;
Geheimer Kommerzienrat Eduard Arnhold, Berlin, stellvertretender
Vorsitzender;
General-Konsul Eduard L. Behrens, Hamburg;
Kommerzienrat Rudolf Bingel, Godesberg am Rhein;
Bankier Albert Blaschke, Berlin;
Bankier Ludwig Born, Berlin;
Kaufmann Charles von Bose, Hamburg;
Geheimer Kommerzienrat Otto Braunfels, Frankfurt a. M.;
Kommerzienrat Heinrich Buz, Augsburg;
Exzellenz Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat Graf August D�nhoff,
Friedrichstein bei L�wenhagen;
Geheimer Kommerzienrat Fritz von Friedl�nder-Fuld, Berlin;
Carl F�rstenberg, Gesch�ftsinhaber der Berliner Handels-Gesellschaft
zu Berlin;
Bergrat a. D. Georg Gothein, Breslau;
Exzellenz Staatsminister z. D. Otto Hentig, Charlottenburg;
Geheimer Legationsrat Dr. W. Knappe, Grunewald bei Berlin;
Bankier Freiherr S. Alfred v. Oppenheim, K�ln;
Direktor Rudolph Petersen, Hamburg;
Bankdirektor Gustav Pilster, Berlin;
Geheimer Justizrat Dr. Rie�er, Berlin;
Regierungsrat a. D. Siegfried Samuel, Berlin;
Bankdirektor Julius Stern, Berlin;
Exzellenz Vize-Admiral z. D. Victor Valois, Berlin;
Oberbergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Charlottenburg.
Vorstand:
Exzellenz Wirklicher Geheimer Rat Dr. P. Fischer, Berlin,
Vorsitzender;
Bergassessor a. D. Fritz Krause, Gro�-Lichterfelde,
Bankdirektor Emil Rehders, Grunewald bei Berlin, Direktoren.
Ausw�rtige Leiter:
Bergassessor a. D. Dr. Max Br�cher, Tsingtau, Bergwerksdirektor;
Karl Schmidt, Tsingtau, kaufm�nnischer Direktor.

Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft, Aktiengesellschaft.
Sitz: Berlin W. 64, Behrenstra�e 14/16.
Gegr�ndet 14. Juni 1899.
Gesellschaftskapital: 54000000 Mark.
Telegrammadresse: Schantung, Berlin.
Aufsichtsrat:
Geheimer Seehandlungsrat a. D. Alexander Schoeller, Berlin,
Vorsitzender;
Eisenbahndirektor a. D. Karl Schrader, Berlin,
stellvertr. Vorsitzender;
Bankier Albert Blaschke, Berlin;
Bankier Ludwig Born, Berlin;
Geheimer Kommerzienrat Otto Braunfels, Frankfurt a. M.;
Kommerzienrat Heinrich Buz, Augsburg;
Exzellenz Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat Graf August D�nhoff,
Friedrichstein bei L�wenhagen;
Carl F�rstenberg, Gesch�ftsinhaber der Berliner Handels-Gesellschaft
zu Berlin;
Exzellenz Staatsminister z. D. Otto Hentig, Charlottenburg;
Geheimer Legationsrat a. D. Dr. Wilhelm Knappe, Grunewald bei Berlin;
Kaufmann Philipp Lieder, Alt-Heikendorf bei Kiel;
Bankier Freiherr S. Alfred von Oppenheim, K�ln;
Baurat Carl Plock, Berlin;
Bankdirektor Emil Rehders, Berlin;
Geheimer Justizrat Dr. Rie�er, Berlin;
Regierungsrat a. D. Siegfried Samuel, Berlin;
Fabrikdirektor Dr. Adolf Schmidt, Essen a. d. Ruhr;
Bankdirektor Julius Stern, Berlin;
Exzellenz Vizeadmiral z. D. Victor Valois, Berlin;
Oberbergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Charlottenburg.
Vorstand:
Exzellenz Wirklicher Geheimer Rat Dr. Paul Fischer,
Berlin, Vorsitzender;
K�niglicher Bauinspektor Eduard Kloke, Berlin;
Bankdirektor Curt Erich, S�dende bei Berlin, Direktoren;
Bergassessor a. D. Fritz Krause, Gro�-Lichterfelde,
stellvertretender Direktor.
Prokurist: Adolf Hollmann, Berlin.
Ausw�rtige Leiter:
K�niglicher Bau- und Betriebsinspektor Peter Hildebrand,
Tsingtau, Betriebsdirektor;
Karl Schmidt, Tsingtau, kaufm�nnischer Direktor.

Seemannshaus f�r Unteroffiziere und Mannschaften der
Kaiserlichen Marine, E. G. m. b. H.
Sitz: Kiel;
Briefsendungen sind zu richten: An den Arbeitsausschu� des
Aufsichtsrats der Gesellschaft Seemannshaus, Berlin W. 9,
Leipziger Platz 13.
Gegr�ndet 25. Oktober 1895.
Gesellschaftskapital: 233500 Mk. Das von der Gesellschaft in
Tsingtau unterhaltene Seemannshaus, das am 10. Mai 1902
er�ffnet worden ist, hat den Zweck, den Unteroffizieren und
Mannschaften der Besatzungstruppen, des Kreuzergeschwaders
und den sonstigen in Ostasien stationierten Marine- und
Truppenteilen ein Heim f�r ihre Erholungszeit zu bieten,
und ist im allgemeinen nur diesen ge�ffnet. Mannschaften
der Kauffahrtei-Marine k�nnen nach Aush�ndigung einer
Erlaubniskarte durch die Vermittelung des Hafenkapit�ns zu-
gelassen werden.
Protektoren: Seine K�nigliche Hoheit Prinz Heinrich von Preu�en
und Ihre K�nigliche Hoheit Frau Prinzessin Heinrich von Preu�en.
Aufsichtsrat:
Exzellenz Gro�admiral von Koester, Kiel, Vorsitzender;
B�rgermeister Geheimer Regierungsrat Lorey, Kiel,
stellvertretender Vorsitzender;
B�rgermeister Dr. Barkhausen, Vertreter der freien und Hansastadt
Bremen;
Senator H. Eschenburg, Vertreter der freien und Hansastadt L�beck;
Senatssekret�r Dr. Hagedorn, Vertreter der freien und Hansastadt
Hamburg;
Bankdirektor Koch, Berlin.
Arbeitsausschu� des Aufsichtsrats in Berlin:
Exzellenz Admiral B�chsel;
Wirklicher Geheimer Admiralit�tsrat Kapit�n zur See a. D. Harms;
Geheimer Regierungsrat Professor Busley;
Geheimer Rechnungsrat Sturtz;
Fregattenkapit�n z. D. Vanselow.
Aufsichtsratsausschu� Tsingtau:
Exzellenz Gouverneur Vizeadmiral Truppel;
Generaloberarzt Dr. Dirksen;
Geheimer Regierungsrat G�nther;
Exzellenz Frau Vizeadmiral Truppel.
Gesch�ftsf�hrer des Seemannshauses Tsingtau:
Kapit�nleutnant Collmann;
Marineoberzahlmeister St�hr;
Frau Geheimrat G�nther.

Telefunken, ostasiatische Gesellschaft f�r drahtlose
Telegraphie m. b. H,
Sitz: Tsingtau.
Gegr�ndet 1908.

Tsingtauer Hotel-Aktiengesellschaft.
Sitz: Tsingtau.
Gegr�ndet 1899.
Gesellschaftskapital: 150000 mexikanische Dollars.
Vorstand: J. Ostrow, Tsingtau, Direktor.

Winckler & Co., G. m. b. H.
Sitz: Tsingtau.
Gegr�ndet 17. Januar 1907.
Gesellschaftskapital: 100000 Mk.
Gesch�ftsf�hrer: Kaufmann Paul Kutt, Tsingtau.
Vertreter in Deutschland: J. Winckler, Hamburg,
Alsterdamm 8, I.

Missionsgesellschaften.

A. Von evangelischen Missionsgesellschaffen sind im
Schutzgebiete t�tig:

1. Die Gesellschaft zur Bef�rderung der evangelischen
Mission unter den Heiden
(Sitz: Berlin NO. 43, Georgenkirchstra�e 70).
Sie unterh�lt 4 Stationen mit 36 Nebenpl�tzen, n�mlich Tsingtau-
West und Tsingtau-Ost im Schutzgebiet, Tsimo in der neutralen
Zone und Tschutscheng au�erhalb der deutschen Interessensph�re,
ferner in Tapau eine M�dchenschule und in Tsimo eine Poliklinik.
Ihr Missionspersonal z�hlt 6 Missionare, 3 Missionarsfrauen,
2 unverheiratete Missionarinnen und 41 eingeborene Gehilfen.
Die Gesellschaft unterh�lt 16 Volksschulen, in denen 281 Knaben
und 26 M�dchen unterrichtet werden, sowie 1 Seminar mit 15 Z�glingen,
und ihre Gemeinde umfa�t 435 eingeborene Christen.

2. Der Allgemeine evangelisch-protestantische Missionsverein
(Sitz: Berlin W. 8, Kronenstra�e 70).
Er besitzt 2 Stationen, n�mlich in Tsingtau und Kaumi (in der
neutralen Zone), denen noch 4 Nebenpl�tze angegliedert sind.
Das europ�ische Missionspersonal umfa�t 3 Missionare, 2 Missionars-
frauen und 1 unverheiratete Missionarin, denen noch ein chinesisches
Personal von 1 europ�isch gebildeten Arzte, 9 Lehrern, 2 Lehrerinnen
und 4 �rztlichen Gehilfen zur Seite steht. In Tsingtau unterh�lt er
1 Seminar mit 120 Z�glingen und 1 h�here M�dchenschule mit 28 Sch�-
lerinnen, in Kaumi 4 Volksschulen mit etwa 100 Kindern,
ferner noch das Faberhospital in Tsingtau und Krankenh�user in
Taitungtschen bei Tsingtau und in Kaumi.
Eine eingeborene Gemeinde besitzt er noch nicht.

3. The Board of Foreign Missions of the Presbyterian
Church in the U. S. A.
(Sitz: New York, 156 Fifth Avenue).
Die Gesellschaft unterh�lt im Schutzgebiet 1 Station in
Tsingtau, die ein Glied ihrer Ostschantung-Mission ist,
und auf der 2 Missionare, 2 Missionarsfrauen und 1 unver-
heiratete Missionarin arbeiten.

B. Die katholische Mission wird im Pachtgebiete, das dem
apostolischen Vikariate S�dschantung zugeteilt ist, von
der Missionsgesellschaft des G�ttlichen Wortes
[Steyler Mission] (Mutterhaus: Steyl in Holland;
Adresse f�r Postsendungen aus Deutschland:
Steyl, Post Kaldenkirchen im Rheinland) ausge�bt.
Diese besitzt 5 Hauptstationen, n�mlich Tsingtau im Schutz-
gebiet, Tsimo, Kaumi und Kiautschou in der neutralen Zone
und Tschutscheng au�erhalb der deutschen Interessensph�re,
sowie 80 Nebenstationen, wo 8 Priester, 2 Laienbr�der und
10 Schwestern t�tig sind. Ihre Gemeinde z�hlt etwa 100 katho-
lische Europ�er und 2300 katholische Chinesen. Sie unter-
h�lt 19 Knabenschulen f�r Chinesen, ferner in Tsingtau
1 von Franziskanerinnen geleitete h�here M�dchenschule f�r
europ�ische Kinder, 1 chinesische M�dchenschule,
1 Missionsspital und 1 Missionsdruckerei.

Personalien.

Tsingtau.

Kaiserlicher Gouverneur.
Vizeadmiral Truppel, Chef der Milit�r- und Zivilverwaltung,
zugleich Befehlshaber der Streitkr�fte an Land.

Landesverwaltung.
Zivilkommissar: G�nther, Geheimer Regierungsrat.
Kommissar f�r chinesische Angelegenheiten: Dr. Schrameier,
Wirklicher Admiralit�tsrat.
Dolmetscher:
Dr. Wirtz (siehe Litsun),
Dr. Michelsen,
Grosse.
Dolmetschereleven:
Trittel,
Mohr,
Dr. Voigt.
Sekret�r: Fischer.
Bureaugehilfe: Z�hlsdorff.
Schreiber: Sch�tze.

Bezirksamt Tsingtau.
Bezirksamtmann: Mootz.

Chinesische Kanzlei.
Vorstand: Dolmetscher Dr. Michelsen.

Polizeiamt.
Chef: Welzel, m. d. R. e. Polizeihauptmanns.
Poliseioberwachtmeister: Hellmer.
Polizeiwachtmeister:
Antoschowitz,
Dittert,
Dumproff,
Jelinsky,
Martike,
Schweimer,
Trost.
Polizeiwachtm�nner:
Berger,
D�bberick,
Fick,
Fritsche,
Hachenberg,
Jacob,
Krewerth,
Maa�,
Radseck,
R�ttgen,
Schulz,
Staiger,
Struck,
Vahldieck,
Voigt,
Wohlleben,
Wollersheim.

Opiumkontrolle.
Opiumkontrolleur: Polizeiwachtmeister Ackenhausen.

Landamt.
Vorstand: Goedecke, Oberlandmesser.
Katasterzeichner:
Angerstein,
Jacoby.
Schreiber: Albrecht.

Forstamt.
Gouvernementsoberf�rster: Ha�.
Revierf�rster: Klimant.
F�rster: B�chsel.
Forstaufseher:
Berkhahn,
Prediger.
G�rtner: Krug.

Kajenverwaltung.
Vorstand: Geh. exp. Sekret�r und Kalkulator Solf.
Lagerhausverwalter: Mickna�.

Schlachthof.
Gouvernementstierarzt: Eggebrecht.
Verwalter: Kuhn.
Hallenmeister: Klein.
Trichinenbeschauer:
Starke,
Trautmann.
Maschinist: Bien.

Seelsorge.
Evangelischer Gouvernementspfarrer: Winter.
Mit der katholischen Seelsorge betraut: Pfarrer Dr. K�sters.

Gouvernementsschule.
Leiter: Oberlehrer Professor Tuczeck.
Oberlehrer:
Dr. Doenitz,
Dr. Goerke,
K�ntzel,
Roser.
Elementarlehrer:
Berger,
Gerlach,
May.
Lehrerinnen:
Fr�ulein Siebert,
Fr�ulein Davidsen.

Zivilgemeinde.
B�rgerschaftsvertreter:
Kaufmann H. C. Augustesen,
Kaufmann E. H�fft,
Kaufmann K. Schmidt,
Kaufmann J. G. Walther.

Justizverwaltung (Kaiserliches Gericht von Kiautschou).
Kaiserlicher Oberrichter: Dr. Crusen.
Kaiserliche Richter:
Lehmann,
Wegener.
Marine-Kriegsgerichtsrat: de Bary.
Referendare:
B�ck,
Dr. Dieckhoff,
Windels.
Obersekret�r: Bergemann.
Sekret�re:
Gerlach,
Tabbert.
Hilfsdolmetscher: Ferring.
Kanzlist: Ketelsen (zugleich mit den Gesch�ften des Gerichtsvoll-
ziehers beauftragt).
Gerichtsdiener: Prei�.
Gerichtsgef�ngnisvorsteher: Obersekret�r Bergemann mit Wahrneh-
mung der Gesch�fte beauftragt.
Gefangenoberaufseher: Koch.
Notare:
Dr. Koch,
Zimmermann.
Rechtsanw�lte in Tsingtau:
Dr. Koch,
Dr. Vorwerk,
Zimmermann.
Rechtsanw�lte mit dem Wohnsitz au�erhalb des Schutzgebietes:
Dr. B�sing,
Voigts,
W�rtz.

Bauverwaltung.
Hafenbaudirektor (mit Wahrnehmung der Gesch�fte beauftragt):
B�kemann, Marine-Hafenbaumeister.
Hochbaudirektor (mit Wahrnehmung der Gesch�fte beauftragt):
Stra�er, Garnisonbau Inspektor a. D.
Regierungsbaumeister:
Blaich,
von Br�ckner,
Schubart,
Vaske,
Wentrup.
Diplomingenieur: Steinmetz.
Garnisonbauassistent: Ei�ner.
Werftverwaltungssekret�r: Gaedicke.
Marine-Intendantursekret�r: R�nnebeck.
Technische Sekret�re:
Lazarowicz,
Pr��,
Reichau.
Werftbuchf�hrer: Menard.
Technische Hilfsarbeiter:
Biber,
Franz,
Glaubitz,
Gottschalk,
Gruhlke,
Hachmeister,
Hammer,
Klukow,
Neumeister,
Reinholz,
Schmidt,
Schwartz,
Steensen,
Theile,
Wa�mann.
Bautechniker:
Borchmann,
Jakob,
Kankowsky,
Rieger,
Saxen.
Bauzeichner:
Keller,
Milenz,
Neumann,
Paul�en.
Bauschreiber:
Blunck,
Buntkowsky,
Dau,
Eilers,
Groner,
Herrmann,
Hoffmann,
Littmann,
Messedat,
Polcynski,
Rockser.
Bauaufseher:
Bierbaum,
Hartwig,
Hunold,
J�rgens,
Kertscher,
Klingner,
Mahnke,
M�ller,
Neemann,
Zierfu�.
Materialienverwalter: Reemts.
Bureauhilfsarbeiter:
Beer,
Dold,
Freymann,
Hens,
Hoppe,
Kierchner,
Scheliga,
Sprung,
Wesemeier.
Hilfsbauaufseher:
Breitmeier,
Gottschalk (Ernst),
Grey,
Kressin,
Steinwachs,
Wolter (Franz).
Maschinisten:
Bang,
Edelmann,
Machoy,
Sassin.
Bauhandwerker:
Ahlfeld,
Baumann (Andreas),
Bowitz,
Hamcher,
Henkel,
Hertel,
Hofmann (Jakob),
H�rmann,
Pfluger,
Uhlhorn.
Schlosser: Jansen.
T�pfer: Weber.

Tsingtauer Werft.
Leiter und Marine-Baurat f�r Maschinenbau: Breymann.
Marine-Baurat f�r Schiffsbau: Winter (Otto).
Diplom-Ingenieur: Momber.
Technische Sekret�re:
Havemann,
Herrmann.
Technischer Hilfsarbeiter: Winter (Johann).
Werftbuchf�hrer:
Fraatz,
Pesel.
Marine-Werkmeister: Woost.
Dockmeister: Vo�.
Werkf�hrer:
Eisermann,
Meyer (Hermann),
Schmidt.
Elektrotechniker: K�nig.
Techniker:
Fick,
Wedel.
Mechaniker: Limbach.
Magazinverwalter: M�ller (Rudolf).
Buchhalter: Gabriel.
Lohnschreiber:
Ebert,
Harnisch,
Kuhndt,
Seidel.
Bureaugehilfen:
Haack,
Henke,
Krantz.
Former: Reploeg.
Tischler:
Meyer (Gerhard),
Rippert,
Todenhagen.
Schmiede:
Pawelczyk,
Ritter,
Schulz,
Vetter.
Maschinenbauer:
Cubasch,
Hempel,
Kandulski,
L�ffler.
Schlosser:
Gl�ckler,
H�bner,
John,
Schmutnig.
Schiffszimmermann: Biermann.
Dreher: Endra�.
Aufseher: Weickert.
Lehrlinge:
Bornmann,
Meyer (Karl),
Meyer (Heinrich).

Elektrizit�tswerk.
Betriebsingenieur: Henke.
Werftbuchf�hrer: Seemann.
Technischer Hilfsarbeiter: Reimer.
Elektrotechniker: M�ller.
Maschinenmeister: Bischoff.
Monteur: Jauch.
Maschinisten:
Bauer,
Ernst,
Pape.
Lohnschreiber:
Boosen,
Kopitz,
M�hlhaupt,
Sabinski.

Hafenamt.
Hafenkapit�n (in Vertretung): Collmann, Kapit�nleutnant.
Hafenmeister: Schankat.
Hafenmeistergehilfe: Schultz.
Molenw�rter: Schweim.
Br�ckenw�rter: Tr�der.
Hafenamtsschreiber: Bauer.
Lotsen:
Hensen,
Matthiesen.
Obermaterialienverwalter: Neufurth.
Marine-Maschinist: Blume.

Meteoralogisch-astronomische Station.
Leiter: Collmann, Kapit�nleutnant.
Gehilfe:
Staben, Steuermann.
Signalmaat: G�nther.

Milit�rverwaltung.
Chef des Admiralstabes: Fregattenkapit�n Meyer-Waldeck.
1. Adjutant: Pinder, Hauptmann.
2. Adjutant: Mechlenburg, Oberleutnant zur See.
Platzmajor: von Kayser, Hauptmann.
Artillerieoffizier vom Platz: Orth, Korvettenkapit�n.
Ingenieuroffizier vom Platz: Klehmet, Major.
Gouvernementsarzt: Dr. Dirksen (Heinrich), Marine-Generaloberarzt,
zugleich mit Wahrnehmung der Gesch�fte des Garnisonarztes beauftr�gt.
Gouvernements-(Milit�r-)Gericht:
Dr. Crusen, Oberrichter;
Lehmann,
Wegener, Richter;
de Bary, Marine-Kriegsgerichtsrat;
Sergeant Johne, Milit�r-Gerichtsschreiber.
Gouvernementsintendant: Winchenbach, Marine-Intendanturrat.
Marine-Intendanturrat: Klett.
Geheimer expedierender Sekret�r und Kalkulator:
Nitzschke, Rechnungsrat.
Ober-Marine-Intendantursekret�r: Zoepke.
Marine-Intendantursekret�r: Staffeldt.

Gouvernementskasse.
Vorstand: Fichtner, Marine-Stabszahlmeister.
Kontrolleur: St�hr, Marine-Oberzahlmeister.

Verpflegungsamt.
Vorstand: Richter, Marine-Oberzahlmeister.

Marine-Garnisonverwaltung.
Marine-Garnisonverwaltungsdirektor: Behrens, Rechnungsrat.
Marine-Garnisonverwaltungskontrolleur: Weinland.
Marine-Kasernen- und Lazarett-Inspektoren:
Droszkowski,
Hermann,
Klein,
Walter.
Bauschreiber: Diekhoff.
Kasernenw�rter:
Alester,
Hary,
Letschert,
Radzuweit,
Weigelt.
Tischler: Radau.
Tapezier: Oechsler.

Gouvernementslazarett.
Chefarzt: Professor Dr. Martini, Marine-Oberstabsarzt.
Marine-Oberstabsarzt: Dr. Podest�.
Marine-Stabs�rzte:
Dr. Staby,
Dr. Kautzsch,
Dr. Prahl,
Dr. Methling,
Dr. Ploeger,
Dr. Rauch.
Marine-Oberassistenz�rzte:
Dr. Kobert,
Dr. Bengsch,
Dr. Kaerger.
Gouvernementsapotheker: Dr. Grothe, Marine-Stabsapotheker.
Hilfsapotheker: Albrecht.
Marine-Lazarettverwaltungs-Inspektor: Freise.
Marine-Kasernen- und Lazarett-Inspektor: Dienst.
Oberschwester: Marie Elisabeth Douglas.
Pflegeschwestern:
Olga Arzberger,
Katharina Branz,
K�the Gusmar,
Rosa Klingbeil.
Zivillazarettw�rter:
Fella,
Philipp,
Wrobel.
Laboratoriumsgehilfe: L�thcke.

III. Seebataillon.
Kommandeur: Credner, Major.
Adjutant: Zimmermann, Leutnant.
Kompagniechefs:
Lieber,
von Schoeler,
Schering,
Hink,
Graf von Brockdorff,
Mueller, Hauptleute.
Oberleutnants:
Baumann,
Hoffmann,
B�rensprung,
von Bennigsen,
Goder,
M�hlmann,
Eckstein,
von Ziegner.
Leutnants:
Schr�der,
Koopmann,
Tietz,
Behrens,
von Detten,
Schade,
Roller,
Kuhn,
Ilsemann,
Graf von Roedern.
Oberveterin�re:
Hellmuth,
Pfeiffer.
Marine-Oberzahlmeister:
Wittig,
Danz.

Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou.
Kommandeur: Hahn, Korvettenkapit�n.
Adjutant: Hoenicke, Oberleutnant zur See.
Kompagnief�hrer:
von Goerschen,
Goetting,
Wossidlo,
G�rtner, Kapit�nleutnants.
Oberleutnants zur See:
Pauli,
Sandleben,
Wolff (Paul),
Heck,
Becker (Max),
Knobloch,
Freiherr von Berckheim.
Marine-Stabszahlmeister: Vorlaeufer.

Artilleriedepot.
Vorstand: Orth, Korvettenkapit�n.
Feuerwerkskapit�nleutnant: Falkehhayn.
Feuerwerks-Oberleutnants:
M�ller,
Klinger,
Kaiser.

Minendepot.
Vorstand: Orth, Korvettenkapit�n.
Torpeder-Oberleutnant: Dreyer.

Fortifikation.
Vorstand: Klehmet, Major.
Hauptmann: Friemel.
Oberleutnant: Chambeau.
Festungsbauleutnants:
Moslehner,
Steffen,
Schmidt,
Jagusch.
Technischer Hilfsarbeiter: Syr�.
Bauschreiber:
Kr�tzig,
Hering.

Kaiserlich Deutsches Postamt.
Postdirektor: Philipp.
Oberpostpraktikant: Schulz.
Postsekret�r: Schulte.
Postassistenten:
Strecker,
Merkentrup,
Maurer,
Prie�,
B�rter,
Kl�ppel,
Tittmann.
Telegraphenleitungsaufseher:
Zeitschel,
Weijmar.

Kaiserlich Chinesisches Seezollamt.
Vorsteher: E. Ohlmer, Kaiserlich Chinesischer Seezolldirektor.
Zollbeamte:
Graf H. J. von Brockdorff;
F. J. Kn�pel;
E. H. M. Pannenborg;
J. F. Puvogel;
G. M�ller.
Oberkontrolleur: C. A. Maasberg.
Warenkontrolleure:
K. E. R. W. Kniffert;
H. F. H. Goetze;
G. Kopp.
Warenhilfskontrolleure:
J. Wolff;
E. W. Volckmann;
J. Clausen;
Schl�ger;
C. Gutwald.
Zollrevisor I. Kl.: F. F. Henke.
Zollrevisoren II. Kl.:
W. A. Hempel;
P. E. Sch�tz;
H. W. Schlesiger.
Zollrevisoren III. Kl.:
A. E. Hallgreen;
A. A. G. A. Rehberg;
W. C. B. Schoppe;
H. Hensel;
R. W. R. Rieck;
H. J. Philipp;
J. G. Trimborn;
L. Euler;
F. E. Lottermoser;
E. P. Pretzsch;
R. P. Schubert:
J. van Hauten;
J. F. M. Busch;
P. M. Thiele;
O. Christ.
Zoll�rzte:
Dr. E. Dipper;
Dr. Wunsch.

Kaiserlich Chinesisches Postamt.
Vorsteher: E. Ohlmer, Postdirektor ex officio.
Postmeister: J. Hinrichs.

Konsulat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Vizekonsul: Ernest Vollmer.
Dolmetscher: Ho yau chung.

Kaiserlich Russisches Konsulat.
Vizekonsul: H. W. Kropatschek.
Konsulararzt: Dr. med. E. Dipper.

Britische Konsularagentur.
Konsularagent: R. H. Eckford.

Missionsgesellschaften.

Katholische Mission: Missionsgesellschaft des G�ttlichen Wortes (Steyler
Mission).
- Bischof Henninghaus, Apostolischer Vikar von S�dschantung;
P. Bartels, Prokurator;
Dr. P. Koesters, Pfarrer.

Heilige-Geist-Kloster Tsingtau: Franziskanerinnen - Missionarinnen
Mariens (Deutsche h�here M�dchenschule mit Pensionat).

Evangelische Mission: Gesellschaft zur Bef�rderung der evangelischen
Missionen unter den Heiden. - C. J. Voskamp, Missionssuperintendent,
und Frau;
Missionar A. Ringhardtz, Pfarrer;
O. T�pper, Missionar.

Evangelische Mission: Allgemeiner evangelisch-protestantischer
Missionsverein.
- Pfarrer D. Wilhelm, Leiter, und Frau;
B. Blumhardt, Vikar;
Dr. E. Dipper, Missionsarzt;
Fr�ulein H. Blumhardt, Missionsschwester.

Faber-Hospital, Deutsch-Chinesisches Seminar,
Deutsch-Chinesisches (M�dcheninstitut.)

Presbyterianer-Mission: The Board of Foreign Missions of the
Presbyterian Church in U. S. A.
- Rev. L. J. Davies, Vorsteher, und Frau;
Rev. C. E. Scott, Missionar, und Frau;
Miss Louisa Vaughan, Missionarin.

Seemannshaus Tsingtau.
Gesch�ftsf�hrer: Collmann, Kapit�nleutnant;
St�hr, Marine-Oberzahlmeister;
Frau Geheimrat G�nther.
Hausverwalter: L. Basse.

Betriebsdirektion der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft.
Betriebsdirektor: Peter Hildebrand, K�niglicher Bau- und Betriebs-
inspektor.
Kaufm�nnischer Direktor: Karl Schmidt.
Technisches Bureau:
Dengler, Oberingenieur;
C. Kr�ger, Bauassistent.
Sekretariat:
E. Bock,
K. Schwengenbecher, Sekret�re.
Buchhalterei:
F. Wauschkun, Rechnungsf�hrer;
F. K�lps, Buchhalter.
Abteilung f�r Betrieb und Verkehr:
Betriebs- und Verkehrsinspektor H. Dietrich, Vorstand;
P. Paffrath, Betriebs- und Verkehrskontrolleur;
K. Holz, Eisenbahnsekret�r;
C. Crais, Stationsvorsteher;
J. Dillmann, Eisenbahnassistent;
G. Prelle, Buchhalter;
C. Oettershagen, Bezirksvorsteher.
Hauptwerkst�tte: siehe Syfang.

Handelskammer Tsingtau.
1. Vorsitzender: K. Schmidt.
2. Vorsitzender: H. Hildebrand.
Schriftf�hrer: R. Behn.
Kassierer: J. Walther.

Firmen und Gewerbetreibende.

Apotheke:
Rote-Kreuz-Apotheke (Adalbert Larz, Inhaber;
H. Sanitz,
Fritz Eter, Apotheker).

Architekten:
Hugo Leu;
Hans E. Lieb;
Paul Friedrich Richter.

�rzte:
Dr. med. Edmund Dipper;
Dr. med. Klee;
Dr. med. Wunsch.

Auktionatoren:
Arthur W. Heinzel;
Julius Richardt.

B�ckereien und Konditoreien:
Wilhelm Richter;
Sietas, Plambeck & Co.
(G. Otto, Konditor).

Bank:
Deutsch-Asiatische Bank (Max Homann, Direktor;
Hermann Pfeiffer, Prokurist);
Kien-schun-Bank (siehe Tapautau).

Baugesch�fte:
Heinrich Ahrens;
J. Beermann;
H. Bernick & P�tter (Henry Pichinot, Ingenieur);
E. Ehrlich;
Hugo Leu;
Hans E. Lieb;
Franz Xaver Mauerer;
Paul Friedrich Richter;
F. H. Schmidt (Sitz: Altona, Rainkamp;
Ingenieur C. Sievertsen,
Kaufmann Conr. Mi�, Leiter);
Snethlage & Siemssen (Alfred Siemssen, Inhaber);
Hermann Steffens;
Stolz & Kind;
Tsingtauer Dampfs�gewerk Paul Weber.

Baumaterialienhandlungen:
Hugo Leu;
Hans E. Lieb.

Bau- und M�beltischlereien:
Heinrich Ahrens;
J. Beermann;
Hugo Leu;
Hans E. Lieb;
Tsingtauer Dampf S�gewerk Paul Weber.

Bierbrauereien:
Germania-Brauerei (The Anglo-German Brewery Company Ltd., Inhaberin;
Ernst Siemssen, Direktor;
Wehle, Braumeister);
Carl Gomoll (Berliner Wei�bier-Brauerei).

Bierverlag: Martin Johannsen.

Bildhauerei: Stolz & Kind.

Br�ckenbau- und Eisenkonstruktions-Anstalt: F. H. Schmidt.

Brunnenbauer: Gustav Schreck.

Buchbindereien:
Deutsch-Chinesische Druckerei und Verlagsanstalt Gottfried Werner;
Adolf Haupt;
Missionsdruckerei.

Buchdruckereien:
Deutsch-Chinesische Druckerei und Verlagsanstalt Gottfried Werner;
Adolf Haupt;
Missionsdruckerei (F. Beushausen, Leiter).

Buch- und Papierhandlungen:
Deutsch-Chinesische Druckerei und Verlagsanstalt Gottfried Werner;
Adolf Haupt;
Otto Rose;
J. Georg Walther.

Dampfm�hle: Wilhelm Richter.

Dampfs�gewerke:
J. Beermann;
Tsingtauer Dampfs�gewerk Paul Weber.

Drogerien:
Adler-Drogerie;
Rote-Kreuz-Apotheke.

Eisen- und Metallgie�erei: Franz Oster.

Eisfabrik und K�hlhaus: Sietas, Plambeck & Co.

Farbenhandlung: Erich Matz.

Friseure:
Paul M�ller;
F. Noosho;
Ferdinand Oertel;
Yamada.

Fouragehandlung: Martin Krogh.

Fuhrgesch�fte:
Arthur W. Heinzel;
Henkel.

G�rtnereien:
G�rtnerei Kiautschou-Gesellschaft (J. Buchmann, Leiter);
Max Grill;
Martin Krogh;
Joseph Wolf.

Gasth�fe:
Hotel Prinz Heinrich und Strand-Hotel (Tsingtauer Hotel-Aktiengesellschaft,
Inhaberin;
J. Ostrow, Direktor;
R. Stolzer, Buchhalter;
R. Hillers, Assistent);
Central-Hotel (A. Pabst, Inhaber;
G. Pabst, Restaurateur);
Hafen-Hotel (Ad. Rosenberg, Inhaber);
Hotel Kiautschou (W. Hinney, Inhaber);
Hotel Metropol (Arnold Baumann, Inhaber;
Albert Baumann, Leiter);
Hotel zur B�rse (Peter Plambeck, Inhaber);
Hotel-Restaurant zum Pschorrbr�u (Paul F. G. Dachsel, Inhaber).

Gastwirtschaften:
Fiedlers Caf� und Restaurant (A. Fiedler, Inhaber);
Hafenrestaurant (Ad. Rosenberg, Inhaber);
E. Keining;
Franz Lehmann;
Restaurant Germania (W. Eddelb�ttel, Inhaber);
Restaurant Westf�lischer Hof (Gustav Haase, Inhaber);
Zum Bahnhof (G. Kr�mer, Inhaber);
Zur Krone (B. Vogt, Inhaber).

Gerberei: F. Liedtke.

Glasereien:
Erich Matz;
Carl Pickard.

Gold- und Silberwarengesch�fte:
K. A. J. Chotirmall & Co.;
G. Landmann.

Handelsfirmen:
Anz & Co. (Sitz: Tschifu; Mitinhaber Caesar Benck, Leiter);
Arnhold, Karberg & Co. (Sitz: Shanghai; Prokurist E. Munder,
Leiter);
Arnold Baumann;
Carl B�diker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien
(Adolf Krau�, Leiter);
Carlowitz & Co. (Sitz: Hamburg, Bergstra�e 28; W. Sch�tter, Leiter);
Cornab�, Eckford & Co. (Mitinhaber R. Eckford, Leiter);
Diederichsen, Jebsen & Co. (Sitz: Kiel; Prokurist Carl Eichwede,
Leiter);
Eberhardt, Bollweg & Co. (Sitz: Hamburg, Alstertor 8; Mitinhaber
Heinrich Georg Bollweg, Leiter);
Johs. Geschke;
Max Grill,
Wilhelm Kleeschulte (Prokurist Hans Dalldorff, Leiter);
Kliene & Co. (K. von Koslowski, Inhaber);
Martin Krogh;
Gebr�der Laengner;
Liebe, Wulff & Co. (Prokurist Ernst Kothe, Leiter);
Otto Linke;
Melchers & Co. (Sitz: Bremen);
E. Meyer & Co. (Prokurist F. Macke, Leiter);
Mitsui Bussan Kaisha (J. Uyenaka, Vertreter);
Racine, Ackermann &Co. (Prokurist Ch. Marges, Leiter);
Paul Richter;
Sander, Wieler & Co. (Sitz: Hamburg; Prokurist Alfred Seidel, Leiter);
F. Schwartzkopf & Co. (Sitz: Hongkong; Mitinhaber Roland Behn, Leiter;
Bunsen, Prokurist);
Alfred Siemssen (Werner Geim, Prokurist);
Siemssen & Co. (Sitz: Hongkong; Filiale in Deutschland:
Hamburg 36, Gro�e Bleichen 54;
E. H�ft, Leiter und Bevollm�chtigter in Tsingtau);
Sietas, Plambeck & Co. (Mitinhaber H. C. Augustesen und C. Rohde,
Leiter; Wilh. Scheel, Prokurist);
L. W. F. Singtai & Co.;
J. Georg Walther;
Winckler & Co., G. m. b. H. (Paul Kutt, Gesch�ftsf�hrer);
M. Zimmermann & Co.

Holzbearbeitungsfabriken:
F. H. Schmidt;
Tsingtauer Dampfs�gewerk Paul Weber.

Holzlager:
Carlowitz & Co.;
Alfred Siemssen.

Industriegesellschaften:
Deutsch-Chinesische Seiden-Industrie-Gesellschaft (siehe Tsangkou);
Deutsche Gesellschaft f�r Bergbau und Industrie im Auslande
(Betriebsdirektion Tsingtau; W. F�hr, Sekret�r);
Schantung-Bergbau-Gesellschaft (Bergbau-Direktion Tsingtau;
Bergassessor a. D. Dr. Max Br�cher, Bergwerksdirektor;
Karl Schmidt, kaufm�nnischer Direktor;
Max Peters,
Aug. Meinke, Kaufleute;
Chr. N�we,
F. Schattschneider,
Herm. Deuter,
Wilhelm Friedhoff, Bureauassistenten);
Siemens-Schuckertwerke, G. m. b. H., und Siemens und Halske, A.-G.
(Sitz beider Gesellschaften: Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3;
Ingenieur Oswald M�ller, Leiter des Tsingtauer Bureaus;
H. Scheppelmann, Kaufmann;
H. Schlichtiger, Techniker).

Installationsgesch�fte:
F. M. Babiel;
Gustav Schreck.

Instrumentenmacher: A. G�tter.

Japanwaren:
H. Berger (Frau H. von Koslowski, Inhaberin);
K. A. J. Chotirmall & Co.;
T. Takahashi;
U. N. Theerathdas;
E. Wagner.

Kaffeehaus: E. Keining.

Kanalisationsbau: H. Bernick & P�tter.

Klempnereien:
F. M. Babiel;
Herm. Diekmann;
Max Fechner;
Schierwagen & Scheithauer.

Kolonialwarenhandlungen:
Cheap Jack & S�hne;
L. W. F. Singtai & Co.

Konzertsaal: Hotel Prinz Heinrich.

Landwirtschaft: Sietas, Plambeck & Co. (J. Petersen,
landwirtschaftlicher Inspektor;
R. Busch, Landwirt).

Lederhandlung: Fritz Aurisch.

Malergesch�fte:
Erich Matz;
Carl Pickardt.

Maschinenfabrik: Franz Oster.

Milit�reffektengesch�fte:
E. Wagner;
August Willuda.

Mineralwasserfabriken:
Hotel zur B�rse;
F. Vogt Nachfolger (E. Wilde,
August Meier, Inhaber).

M�beltischlereien: siehe Bau- und M�beltischlereien.

Musikalienhandlungen:
Deutsch-Chinesische Druckerei und Verlagsanstalt Gottfried Werner;
Otto Rose.

M�tzenfabrik und Hutlager: August Willuda.

Notare:
Dr. Rudolph Koch;
Manfred Zimmermann.

Optiker: G. Landmann.

Parkettfabrik: J. Beermann.

Pensionen:
Fr�ulein Helene Luther;
Frau Mohrstedt;
Frau A. R�per.

Petroleum-Lager:
British-Asiatic Petroleum Company (Sitz: Liverpool);
Standard Oil Company (Sitz: Newyork).

Photographen:
K. Menju Nachflg. (T. Tsuyoshi, Inhaber);
Okubo;
T. Takahashi (Frau Takahashi. Inhaberin;
Y. Suzuki, Leiter).

Rechtsanw�lte:
Dr. jur. Rudolf Koch, Notar;
Dr. jur. A. Friedrich Vorwerk;
M. Zimmermann.

Sattlerei: Karl Schlachtbauer.

Schiffsagenturen:
Hamburg-Amerika-Linie (F. Nicolai, Vertreter);
Arnhold, Karberg & Co.;
Carlowitz & Co.;
Diederichsen, Jebsen & Co. (Agenten des Norddeutschen Lloyd und des
Oesterreichischen Lloyd);
Siemssen & Co. (Agenten der Indo-China Steam Navigation Company Ltd.).

Schiffsbauanstalt: Franz Oster.

Schiffsmakler:
Diederichsen, Jebsen & Co.;
Cheap Jack & S�hne;
Siemssen & Co.;
Sietas, Plambeck & Co.;
L. W. F. Singtai & Co.

Schl�chtereien:
Albert G�tschow;
Sietas, Plambeck & Co.
(H. Grefen, Leiter der Schl�chterei-Abteilung);
J. Weber (Johannes Weber, Inhaber;
F. Weber,
R. Weber, Gesch�ftsf�hrer).

Schlossereien:
F. M. Babiel;
Hermann Dieckmann;
Schierwagen & Scheithauer;
Gustav Schreck.

Schmieden:
F. M. Babiel;
Schierwagen & Scheithauer.

Schneiderei: E. Wagner.

Schornsteinfegermeister: O. Meyer.

Schuhwarenhandlungen:
Fritz Aurisch;
Albert G�ser.

Seifenfabrik: Rote-Kreuz-Apotheke (Adalbert Larz, Inhaber).

Speditionen und Transportgesch�fte:
Bialucha & Co.;
Arthur W. Heinzel (Chr. Buroh, Prokurist);
Julius Richardt (August Harrs und F. Kaesemann, Inhaber);
Sietas, Plambeck & Co.

Steinmelzgesch�ft: Stolz & Kind.

Stra�enbauunternehmer: H. Bernick & P�tter.

Tapeziergesch�fte:
Erich Matz;
Karl Schlachtbauer.

Telegraphengesellschaft:
Telefunken, ostasiatische Gesellschaft f�r drahtlose Telegraphie m. b. H.

Tiefbauunternehmung:
C. Vering (Sitz: Hamburg; Ingenieur John Stickforth, Leiter in Tsingtau;
Bohne, Diplomingenieur,
Heisch, Kaufmann).

Tischlereien: siehe Bau- und M�beltischlereien.

T�pferei: Ulrich Hansen.

Uhrmacher:
G. Landmann;
F. Noosho;
Tokugawa.

Vermietungsgesch�ft: Snethlage & Siemssen.

Versicherungsagenturen:
Anz & Co.;
Arnhold, Karberg & Co.;
Carlowitz & Co.;
Cornab�, Eckford & Co.;
Diederichsen, Jebsen & Co.;
Eberhardt, Bollweg & Co.;
Wilhelm Kleeschulte;
Kliene & Co.;
Sander, Wieler & Co.;
F. Schwarzkopf & Co.;
Alfred Siemssen;
Siemssen & Co.;
Sietas, Plambeck & Co.;
J. Georg Walther.

Wagenbauanstalten:
F. M. Babiel;
Schierwagen & Scheithauer.

Warenh�user:
Arnold Baumann;
Max Grill.

W�schegesch�ft: E. Wagner.

W�scherei: Takeda.

Zahnarzt: H. Buchinger.

Zeitungen:
Amtsblatt f�r das deutsche Kiautschougebiet (herausgegeben vom Kaiserlichen
Gouvernement);
Kiautschou-Post (erscheint jeden Sonnabend; H. von Kropff, Herausgeber und
verantwortlicher Schriftleiter);
Tsingtauer Neueste Nachrichten (erscheinen t�glich mit Ausnahme
der auf die Sonn- und Feiertage folgenden Tage; C. Fink in Shanghai,
J. Georg Walther in Tsingtau, Herausgeber;
J. Georg Walther, verantwortlicher Redakteur;
Generalvertreter f�r Deutschland:
G. Schweitzer & E. Busch, Berlin SW. 19, Lindenstra�e 47);
Kiautschou-Pau (chinesische Zeitung);
Tsingtau Shi Pau (chinesische Zeitung);
Tung-y Pau (von der kathol. Mission herausgegebene chinesische Zeitung).

Ziegeleien:
Diederichsen, Jebsen & Co.;
R. Kappler & Sohn (siehe Tapautau);
Gebr�der Laengner (siehe Huangtau).

Zigarrenlager: Martin Johannssen.

Vereine:
Bergverein Tsingtau (Zweigverein des D.-O. A.-V.);
Deutsche Kolonialgesellschaft, Abteilung Tsingtau;
Deutscher Frauenverein f�r Krankenpflege in den Kolonien,
Abteilung Tsingtau;
Deutscher Techniker-Verein Ostasien;
Deutscher Turnverein Tsingtau;
Faberkrankenhaus;
Freiwillige Feuerwehr Tsingtau;
Gesangverein Harmonie;
Japanischer Verein Tsingtau;
Katholisches Kasino;
Kriegerverein Kiautschou;
Marine-Verein Prinz Adalbert von Preu�en;
Musikverein Harmonie;
Radfahrklub Pfeil;
Sch�tzenkorps Kiautschou;
Sportklub Tsingtau;
Tsingtau-Club;
Tsingtau-Rennverein;
Verein f�r Kunst und Wissenschaft;
Verein Germania.

Fouschanso.
Gerberei: F. Liedtke.
Molkerei: Molkerei Fouschanso (Ernst Laengner, Inhaber).

Huangtau [Insel in der Kiautschou-Bucht].
Ziegelei: Gebr�der Laengner (B. Kalbein, Ziegelmeister).

Kaumi au�erhalb des Schutzgebietes in der neutralen
Zone.
Station der Schantung-Eisenbahn:
R. Walter, Bezirksvorsteher;
R. Peschel, Werkmeister;
A. Hoffmann, Bahnmeister.
Ev. Mission: Allgemeiner Evangelisch-Protestantischer Missionsverein.
- Pfarrer Lic. Sch�ler, Vorsteher, und Frau.
Kath. Mission: Missionsgesellschaft des G�ttlichen Wortes
(Steyler Mission).

Litsun.
Bezirksamt:
Dolmetscher Dr. Wirtz, Bezirksamtmann;
Marine-Stabsarzt Dr. Prahl, Bezirksarzt;
Z�hlsdorff, Polizeiwachtmeister;
Fink, Gef�ngnisoberaufseher;
Herrmann,
Radbruch, Polizeiwachtleute.
Postagentur.
Gastwirtschaft, Gem�se- und Fourage-Handlung: Otto Titzschkau.

Mecklenburghaus im Lauschan.
Posthilfsstelle: Verwalter des Genesungsheims.
Genesungsheim:
H. Probst, Verwalter;
Paulsen, Obersanit�tsmaat;
Schilling, Sanit�tsmaat.

Schatsykou.
Posthilfsstelle.

Schuitschingkou.
Gastwirtschaft: Restaurant Jagdschl��chen (Kr�tzig, Inhaber).

Syfang.
Postagentur.
Hauptwerkst�tte der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft:
K�niglicher-Eisenbahn-Betriebswerkmeister A. Braun, Vorsteher;
F. Fleck, Betriebswerkmeister;
P. Lindner, Rechnungsf�hrer;
F. W. Rubant,
F. Lindner, Buchhalter;
Th. Altenbach,
K. Br�uer,
J. Gr�bner,
V. Knauer,
E. Rottweiler,
E. Schlote,
Ch. Stockmann, Werkf�hrer.
Materialienverwaltung der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft:
A. Kiesow, Vorstand;
F. Staatsmann, Magazinverwalter;
H. Busch, Bureauassistent.
Gastwirtschaften:
Restaurant Paradiesgarten (Mros, Inhaber);
Syfanger Molkerei.
Molkerei: Syfanger Molkerei (Bauunternehmer E. Ehrlich in
Tsingtau, Inhaber;
Wesser, P�chter).

Tapautau [Chinesen viertel von Tsingtau].
Postzweigstelle: Chinesischer Hilfsbeamter.
Ev. Mission: Gesellschaft zur Bef�rderung der evangelischen Missionen unter
den Heiden (chinesische M�dchenschule). - Fr�ulein K�the Voget,
Missionslehrerin.
Bank: Kien-Schun-Bank.
Fourage- und Kunstd�ngerhandlung: Dungtai.
Gasthof: K. Tomonago.
Gastwirtschaft: Restaurant W. Lampe (Wilhelm Lampe, Inhaber).
Handelsfirmen:
M. Jio;
Ta Tscheng-Tschang.
Japanwaren: Kobutsi.
Kurzwarenhandlungen:
Kanataki;
Kugimiya;
K. Tomonago.
Uhrmacher: Kikugawa.
Ziegelei: R. Kappler & Sohn (W. Amelung, Ziegeleitechniker).

Taputou am Westufer der Kiautschou-Bucht.
Posthilfsstelle.

Tsangkou.
Posthilfsstelle.
Gastwirtschaft: Tsangkou-Krug (R. Martwig, Inhaber).
Seidenfabrik: Deutsch-Chinesische Seiden-Industrie-Gesellschaft (Ernst
Schnitzler, Gesch�ftsf�hrer).

Tsimo au�erhalb des Schutzgebietes in der neutralen Zone.
Kath. Mission: Missionsgesellschaft des G�ttlichen Wortes (Steyler Mission).
Ev. Mission: Gesellschaft zur Bef�rderung der evangelischen Missionen unter
den Heiden (Missionsstation und Poliklinik). - Missionar W. Lutschewitz,
Vorsteher, und Frau;
Th. Scholz, Missionar.

MfG
Andreas