Ich kenne das Buch zwar nicht, aber Feldflurkarten enthalten kartographische
Informationen ueber Besitzungen mit Angaben wie gross das Grundstueck ist...
sowas wie ein Katasterbericht.
Schau hier fuer ein Beispiel: http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/03/03H191/t13.pdf
Seite 9 hat eine Feldflurkarte.
seit dem europ�ischen Mittelalter wurden Zeichnungen �ber Land- und Stadt-besitzverh�ltnisse (Liegenschaften) angelegt. Im Zuge der Verbesserung der Mathematik und der Vermessungskunde im 17. und 18. Jahrh. mit steigender Genauigkeit bis heute. In diese Kartenunterlagen wurden und werden Bezeichnungen der Bereiche (Flurnamen) und verschiedentlich auch Namen, verschiedentlich in Listenform am Rande der Karten, der besitzenden Personen oder Institutionen, Kl�ster etc. eingetragen. Somit kann aus diesen alten Karten oftmals ein Familienzusammenhang entnommen werden.
Verschiedentlich k�nnen aus diesen alten Karten auch nur Orte oder Geh�fte nachgewiesen werden, die inzwischen nicht mehr existieren. Zu allen Zeiten wurden durch Krieg, Pest Not Ortschaften und Geh�fte verlassen und verfielen.
�brig blieben dann verschiedentlich die schriftl. Zeugnisse auf den
alten Kartenunterlagen.
Hallo Christine,
ich habe dieses Buch. In ihm sind nur die Namen der B�rgen und dann die
Rep.Nrn. der Karten aus dem Nieders�chsichen Hauptstaatsarchiv Hannover. Aus
welchem Ort sucht Du etwas? Ich kann ja dann mal nachsehen, ob der Name
dabei ist.
Es gr��t Dich aus Schleswig-Holstein
Uta
Immer auf der Suche nach den Namen BURMEISTER aus Bantin, B�SCH aus L�blow,
GR�NING aus Grimmen und R�gen, KOOPHAMEL aus Grimmen, M�LLER aus Loitz