Schreiben von Nachrichten für manche nicht möglich

Hier habe ich einen sonderbaren Fall: Einer der GOV-Betreuer möchte eine Nachricht an eine Bearbeiterin schreiben. Das geht über team.genealogy.net. Allerdings funktioniert es für ihn nicht. Ich könnte ihr hier eine Nachricht schreiben: https://team.genealogy.net/nachrichten/neu/127358 Er bekommt an der Stelle aber eine Fehlermeldung. Wie sieht es bei euch aus?

Hallo Jesper,

Möglicherweise hat die Empfängerin die vielen täglichen Benachrichtigungen oder sonstigen Newsletter als Spam empfunden und diese Benachrichtigungen abbestellt.

Hast Du selbst schon mal versucht, eine Nachricht an sie abzusetzen?
Erhältst Du dabei auch einen Fehler?

Wie lautet der Text der Fehlermeldung

Herzliche Grüße,

Susanne

Auf Senden habe ich nicht gedrückt. Ich gehe aber davon aus, dass die Nachricht verschickt würde.

Wie lautet der Text der Fehlermeldung

Wenn auch nur aus zweiter Hand (ich bekomme die Fehlermeldung ja nicht): Zugriff verweigert! Sie haben keine Berechtigungen, auf diese Seite zuzugreifen.

Wenn Du als Admin schreibst funktioniert es. Sie wird den Empfang aller Nachrichten abbestellt haben.

Hallo zusammen,

tägliche Benachrichtigungen werden verschickt. Eine direkte Nachricht wurde jedoch in den letzten Tagen nicht verschickt.

Habe gerade mal versucht, Ihr als normaler Nutzer ohne Admin-Rechte eine Nachricht zu schicken. Da bekomme ich sie auf dem Treffpunkt noch nicht einmal angezeigt, obwohl dort eigentlich alle angemeldeten Nutzer zu finden sein sollten.

Das Nachrichtenmodul, das wir nutzen, wird durch WeChange nicht mehr gepflegt.

Vielleicht fragt Ihr direkt bei WeChange nach, um besser zu verstehen, wie das alles miteinander funktioniert.

Herzliche Grüße,

Susanne

Das ist möglich? Das ist problematisch, da sie dann durch unsere Projektbetreuer nicht mehr erreicht werden kann. Eigentlich sollte man sich dann nicht mehr an unseren Projekten beteiligen können. Lässt sich das per API erkennen?

@robertpaessler machst du das? Oder läuft der Kontakt zu WeChange über @Bernhard.Mosolf?

@Bernhard.Mosolf, fragst du bitte nach?

Ja, der Nutzer kann den Empfang von Nachrichten abstellen, damit ist er ersteinmal nicht erreichbar. Ein Admin kann sie aber erreichen.

Das haben wir vor einiger Zeit auch so gesehen und auf Änderung gedrängt.
Also haben wir den Code (solidarisch finanziert) von wechange anpassen lassen. Nun erreichen auch Admins der Gruppen oder Projekte ihre Kandidaten, die ebenfalls alles abstellen.

Ist Pia in einer Gruppe oder Projekt? Dann sollte ein Admin der Gruppe oder Projekt sie erreichen können.

Wir wissen es, wir brauchen da nicht fragen.

Erst möchte ich wissen, ob das nicht auch so funktioniert. :clown_face:

Das Problem ist aber, dass die Teilnahme an unseren Angeboten DES, GOV, GEDBAS, Metasuche, Grabsteine, Online-OFB, Familienanzeigen bisher gar nicht mit team.genealogy.net gekoppelt ist. Damit die Logik funktioniert, müssten diese Dienste sich per API bei team.genealogy.net melden und Personen zu einer Gruppe oder einem Projekt anmelden.

Der Logik nach müsste dann wohl auch für jedes DES-Projekt ein korrespondierendes Projekt bei Wechange angelegt werden. Oder beschränken wir uns darauf, dass die Leute der DES-Gruppe hinzugefügt werden?

Für eine richtig gute Kopplung müsste dann noch die Wechange-Gruppe und Projekte mit Discourse synchronisiert werden.

Hallo zusammen,

Bevor wir uns hier in Mutmaßungen ergehen, hab ich bei der Empfängerin nachgefragt und (da bei WeChange mit Admin-Rechten ausgestattet) ist meine Nachfrage auch angekommen und beantwortet worden.

Ich habe jetzt zusätzlich gefragt, ob sie tatsächlich etwas abbestellt hat.

Falls nicht, dann dürfte die Ursache eine andere sein und wir müssten weiter suchen.

Außerdem habe ich sie gefragt, ob wir ihre Mail-Adresse an den GOV-Betreuer weiterleiten dürfen, der sie kontaktieren wollte.

Da ein solcher Fall nicht oft vorkommt, wäre solch eine organisatorische Lösung in meinen Augen der pragmatischste Weg, dieses Problem zu lösen.
Jedenfalls einfacher, als mehrere neue Zahnräder in das komplexe Netzwerk zwischen Benutzerverwaltung, Mitmach-Projekten, Team.genealogy.net als Kollaborationsplattform und am Ende sogar noch Discourse mit einzubauen.

Zu den Nachrichten, die über team.genealogy.net verschickt werden noch einige Anmerkungen, denn es gibt davon (mindestens) 3 unterschiedliche Arten:

1.) Aus dem Treffpunkt und sonstigen Gruppen und Projekten heraus die (standardmäßig) täglichen Benachrichtigungen von CompGen, die über die Benachrichtigungseinstellungen im Team-Profil feinjustiert werden können.
In diesen Mails steht ganz unten der Text:
" Klicke den folgenden Link, um keine E-Mails mehr von uns zu erhalten: Abbestellen

  1. Nachrichten über das Nachrichtemodul (das ist das, was Jesper hier meint.)
    Auch hier gibt es ganz unten eine Abbestellungsmöglichkeit:
    Wenn du überhaupt keine Emails mehr von uns erhalten möchtest, klicke hier um sie abzubestellen: https://team.genealogy.net/account/list-unsubscribe/ und danach meine E-Mail-Adresse und ein kryptischer Code.
    Hier steht der Link im Klartext und nicht wie oben als Direktlink.

Wie schon gesagt, dieses Modul wird von Wechange nicht mehr weiter gepflegt, da stattdessen RocketChat genutzt wird.

  1. Der Newsletter, der in den letzten Monaten ein paar Mal an alle Nutzenden verschickt wurde.
    Hier erfolgt die Abbestellung identisch wie in Punkt 1 beschrieben.

Wie gesagt, bei Punkt 1 kann man in den Benachrichtigungseinstellungen feinjustieren.

Ob bei den Punkten 2 und 3 - sollte jemand diese Benachrichtigungen abbestellt haben, diese durch den Nutzenden selbst oder einen Admin reaktiviert werden können, dazu habe ich bisher nichts gefunden.

Das wäre also schon eine relevante Frage, die an WeChange zu stellen wäre, um das ganze Konstrukt besser zu verstehen.

Herzliche Grüße,

Susanne

Im Augenblick habe ich mit dem Wort „Logik“ so meine Probleme.

Wer möchte denn Wen erreichen? Und über welchen Kanal?

Dann macht es auch wenig Sinn darüber den Kontakt zu suchen. Und wenn sie auch nicht über discourse erreichbar ist, dann vielleicht per ganz normaler EMail?

Wie hat sie Kontakt zum Projekt bekommen?

Und damit soll ich zu wechange gehen?

Formuliere bitte

Ein Beitrag wurde in ein neues Thema verschoben: Schreiben von Nachrichten nicht möglich anderer Fall

Das ist aber unser (einziger) Weg, um mit Leuten in Kontakt zu treten.

Und wenn sie auch nicht über discourse erreichbar ist, dann vielleicht per ganz normaler EMail?

Aber diese E-Mail-Adresse wird nicht offenbart. Das ist (mit Ausnahme von GEDBAS) unsere Regel.

Wie hat sie Kontakt zum Projekt bekommen?

Sie hat dort einfach mitgemacht. So funktionieren unsere Dienste seit über 20 Jahren. Man legt sich ein Konto an und macht dann mit.

OK.

Und nun hat sie alle Nachrichten auf Null gestellt.

Ein Admin kann ihr Mail schicken.

Was soll wechange jetzt ändern?

Dass die E-Mail-Adresse nicht einmal dem Personenkreis der Projektbetreuer offenbart wird, das hast Du offenbar irgendwann entschieden und in die Projekte so eingebaut.
Oder gibt es dazu einen Vorstandsbeschluss?

Hier wurde diese Frage im Kreis der DES-Projektbetreuer schon mal diskutiert.

Mit diesem restriktivien Vorgehen gegenüber Projektbetreuern bei den eigenen Projekten - im Gegensatz zur massenhaften Veröffentlichung von E-Mail-Adressen bei Gedbas machen wir uns das Leben selber schwer.

Herzliche Grüße,

Susanne

Das haben wir irgendwann mal beschlossen. Hatte etwas mit den Datenschutzerklärungen zu tun. Ich glaube, die Überlegung war, dass wir keine Datenschutzerklärung von Leuten benötigten wollen, die Projekte und Anwendungen betreuen. Einige Auslegungen der DSGVO halte ich auch für übertrieben.