Schönberg (heute Sulików), Kreis Lauban

Ich bin auf der Suche nach Informationen zu Georg Oswald Erich Scholze, geboren am 4. Juli 1883 in Schönberg (evangelisch), heiratet 1908 & 1914 in Nürnberg und stirbt am 22. September 1943 in Nürnberg.
Er ist Sohn von Oswald Scholze und Minna Emilie Emma Weiß.

Seine Eltern lebten später in Dresden, wo auch seine erste Ehefrau angeblich herkommt.

Nachdem die evangelischen Kirchenbücher von Schönberg verschollen sind, wollte ich fragen, ob jemand andere mögliche Quellen kennt und mir damit weiterhelfen kann.

Seine Geburtsurkunde aus Schönberg hab ich:

Weiterhin sind bei Ancestry 6 Militärdokumente aus dem 1. WK vorhanden, diese habe ich auch, bei Interesse kann ich diese gerne auch hier mit einstelllen.

Hallo,

Um welches Schönberg handelt es sich? Im Umkreis von Nürnberg gibt es ein Schönberg. Es gibt einige Schönberg.

Ich recherchiere selber in Stadt und Kreis Lauban (FN May/Mai)

In meinem Fall habe ich eine Person, zu Lauban geboren. Arbeitete einige Jahre in Breslau und kehrte in seine Heimat zurück, aber nicht nach Lauban sondern
Schönberg O/L, Kreis Lauban.
In diesem Falle kann es helfen in und um Lauban nach eventuellen Verwandten zu Suchen.
Gruss Christina

Wie im Titel geschrieben, Schönberg im ehemaligen Kreis Lauban, Niederschlesien (Sulików – Wikipedia)

In den bei Ancestry veröffentlichten Adressbüchern für Lauban
ist in den Jahrgängen 1926, 1938 und 1942 auch Schönberg enthalten.
Vielleicht hilft das, eine Spur zu finden.
Gruss Christina

Hallo,
wenn Sie wissen, dass der Gesuchte in Nürnberg 1908 und 1914 geheiratet hat und am 22.9.1943 in Nürnberg gestorben ist, können Sie im Standesamt Nürnberg die Heiratseinträge und den Sterbeeintrag anfordern - die sind von diesen Zeiten bereits erhältlich.
Diese sind zwar kostenpflichtig, aber dann haben Sie immerhin Informationen zu den beiden Ehefrauen und vielleicht steht im Sterbeeintrag auch noch etwas Interessantes drin, das kann man nie wissen.

Viele Grüße
Monika (Burger)

Hallo,
ich schliesse mich Monika (Burger) an.

Es gib auch noch das (Privat) „Heimat-Archiv Lauban“ das auch Informationen zu dem Kreis Lauban angehörigen Ortschaften hat.
Dieses Privatarchiv hat mehr Informationen als man denkt.

Ansonsten gibt es wohl wirklich nur die Lösung (wie für viele andere) über jegliche Information außerhalb von Stadt und Kreis Lauban,
sogar außerhalb von Niederschlesien, auf jedes Detail zu recherchieren in der Hoffnung auf eine Spur nach Schönberg, Kreis Lauban zu Finden.

Gruss Christina_L

Vielen Dank für die Hinweise und Ideen, ich werde mich mal mit dem Stadtarchiv Nürnberg in Verbindung setzen.

Ich hab noch Hinweise darauf gefunden, dass seine Eltern später in Dreden wohnen, und potentiell dort sterben, dort werde ich mich ebenfalls auf die Suche begeben, vielleicht lässt sich dort ihre Spur finden.

Das „Heimat-Archiv Lauban“ klingt ebenfalls interessant, danke auch für diesen Hinweis, den werde ich auch mal nachgehen.

Viele Grüße,
Lukas (Bilstein)

Hallo,

zum Heimarchiv Lauban habe ich den, sehr diskreten, Hinweis gefunden, dass der Ersteller der Seite verstorben ist.
Man muss schon etwas im Internet suchen, um zu erfahren, dass der Ersteller (Herr Beckert) auch die Kontaktperson zu diesem Archiv war.
Er verstarb im Frühjahr dieses Jahres (2024)
Sie können versuchen den einen oder anderen der 2 Vereine zu kontaktieren, die mit dem Lauban-Archiv zusammenarbeiteten. Jemand wird sicherlich dieses
„einzigartige“ Lauban-Archiv übernehmen und kann antworten. Beide Vereine werden auf der Internetseite des Lauban-Archivs genannt.

Ich selber werde mich bei einem der Vereine noch melden. Das Postfach des Lauban-Archives ist voll, derzeit werden keine Mails an die dort angegebene Mailadresse
angenommen bzw vom Mailprovider verweigert !

Gruss von Christina_L, Lauban-Recherchierende

Danke für die Info

Zur Information: Ich habe mitlerweile doch noch bei Verwandten einen Ahnenpass dieses Familienzweiges gefunden, um genau zu sein: Den seines Bruders Johannes.

Die Spur führt damit nach Zittau (und Umgebung), Neustrunz Kreis Glogau und Görlitz.

Der vollständighalber die dort enthaltenen Personen:

  • (Gustav Ferdinand) Johannes Scholze, * 20.07.1886 in Schönberg
  • (Richard) Oswald Scholze, * 13.05.1854 in Zittau, + 22.06.1906 in Dresden
  • Emilie Emma Weiß, * 08.06.1856 in Görlitz, + 02.04.1932 in Dresden
  • Gustav Adolph Scholze, * 26.11.1817 in Zittau, + 30.09.1880 in Zittau
  • Johanne Juliane Geißler, * 03.05.1829 in Zittau, + 21.01.1894 in Zittau
  • Ernst Ferdinand Weiß, * 26.11.1826 in Neustrunz, Kreis Glogau (Kirchenunterlagen verschollen), + 31.01.1861 in Görlitz
  • Minna Emilie Bühne, später auch Vierling, * 19.05.1834 in Görlitz, + 04.12.1913 in Görlitz
  • Johann Traugott Scholze, * 22.06.1782 in Zittau, + 01.01.1859 in Zittau
  • Johanna Christiane Trummler, * 23.08.1791 in Zittau, + 28.05.1835 in Zittau
  • Johann Gottlob Geißler, * 09.11.1795 in Zittau, + 15.05.1876 in Zittau
  • Johanna Dorothea Held, * 29.11.1799 in Zittau, + 03.10.1870 in Zittau
  • Friedrich August Bühne, * 30.01.1810 in Görlitz, + 22.08.1874 in Görlitz
  • Maria Emilie Rösler, * 24.01.1810 in Görlitz, + 28.10.1886 in Görlitz
  • Christian Benjamin Scholze, ~ 09.09.1851 in Zittau, + 06.02.1828 in Zittau
  • Christiana Dorothea Richter, * 19.07.1757 in Zittau, + 09.07.1835 in Zittau
  • Johann Rudolf Gottfried Trummler, * 1763? in Annaberg?, + 03.09.1839 in Zittau
  • Johanna Christiana Schlaf, * 28.12.1767 in Zittau, + 26.03.1803 in Zittau
  • Johann Georg Geiß´ler, * 1753? in Sommerau bei Zittau?, + 25.08.1821 in Zittau
  • Anna Rosina / Johanna Rosina Scheidemolek / Schedemolek, * 1762? in Bertsdorf bei Zittau?, + 14.01.1835 in Zittau
  • Johann Gottlieb Held, * 10.07.1773 in Olbersdorf bei Zittau, + 04.02.1864 in Niederolbersdorf
  • Martha Elisabeth May, * 11.01.1771 in Zittau, + 28.01.1826 in Zittau
  • Johann Gottlob Leberecht Bühne, * 08.11.1776 in Görlitz, + 18.12.1846 in Görlitz
  • Christiane Friederi[ca?] Ulrich, * 08.08.1780 in Görlitz, + 15.02.1814 in Görlitz
  • Johann Friedrich Rösler, * 20.10.1772 in Görlitz, + 17.08.1856 in Görlitz
  • Johanne Christiane Burger, * 19.12.1770 in Görlitz, + 23.06.1834 in Görlitz

Sollte jemand anderes nach obigen Personen suchen, freue ich mich über einen Hinweis.

Soweit ich das sehe, sind alle entsprechenden Kirchenbüchern (Zittau und Görlitz) nirgends bisher online, somit muss ich mich woh entweder Geduld üben oder ins entsprechende Archiv fahren.

Viele Grüße,
Lukas

Hallo Lukas,

einige Seiten zu Görlitz finden sich bei Ancestry unter: Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971
Schlesien -->Zgorzelec -->Taufen, Heiraten U Tote 1830-1868

Viele Grüße Katrin

Danke für den Hinweis

Hallo Lukas,

anbei die ALU-Nr. 3113 mit Daten zu Buttig Engler Geißler Grosmann Held Max u. Schedemolck
in Zittau.

Gruß
Andreas (Meininger)

3113.pdf (284,6 KB)

Vielen Dank!