Hallo,
wer kann mir sagen, zu welcher evangelischen Kirchengemeinde der Ort Schlesisch Haugsdorf (Kreis Lauban) geh�rte bzw. welches Standesamt dort in Frage k�me.
Viele Gr��e
Martin Sill
Hallo,
wer kann mir sagen, zu welcher evangelischen Kirchengemeinde der Ort Schlesisch Haugsdorf (Kreis Lauban) geh�rte bzw. welches Standesamt dort in Frage k�me.
Viele Gr��e
Martin Sill
Hallo Martin,
im "Schlesischen Ortschaftsverzeichnis" von 1913 ist eingetragen:
HAUGSDORF SCHLESISCH; Dorf + Rittergut:
Kreis, Amtsgericht, Eisenbahn LAUBAN 8 km;
Post, kath. Kirchspiel NAUMBURG (QUEIS) 6 km;
Amtsbezirk, Standesamt W�NSCHENDORF;
ev. Kirchspiel S�CHSISCH HAUGSDORF;
577 + 51 Einwohner.
Den Ort und den heutigen Namen (Bezeichnung) findest Du auch unter:
http://gov.genealogy.net/index.jsp
sowie http://www.kartenmeister.com
und http://www.rolf.sytes.net:8011/schlesien/gwgemeinden.php
Ich hoffe geholfen zu haben und auch, da� ich alles richtig abgetippt habe.
Gru� aus Wuppertal
Eckhard (* 1940 in Breslau)
eckhard-klepka@versanet.de
Hallo Eckhard,
vielen Dank f�r die Info.
Viele Gr��e
Martin
"Eckhard M. Klepka" <eckhard-klepka@versanet.de> schrieb:
Hallo Martin,
im "Schlesischen Ortschaftsverzeichnis" von 1913 ist eingetragen:
HAUGSDORF SCHLESISCH; Dorf + Rittergut:
Kreis, Amtsgericht, Eisenbahn LAUBAN 8 km;
Post, kath. Kirchspiel NAUMBURG (QUEIS) 6 km;
Amtsbezirk, Standesamt W�NSCHENDORF;
ev. Kirchspiel S�CHSISCH HAUGSDORF;
577 + 51 Einwohner.
Den Ort und den heutigen Namen (Bezeichnung) findest Du auch unter:
http://gov.genealogy.net/index.jsp
sowie http://www.kartenmeister.com
und http://www.rolf.sytes.net:8011/schlesien/gwgemeinden.php
Ich hoffe geholfen zu haben und auch, da� ich alles richtig abgetippt habe.
Gru� aus Wuppertal
Eckhard (* 1940 in Breslau)
eckhard-klepka@versanet.de
Hallo Martin,
f�r schlesische Verh�ltnisse sind die Kirchenb�cher von S�chsisch Haugsdorf
sehr gut �berliefert. Ein gro�er Anteil ist von den Mormonen verfilm worden,
Kirchenb�cher nach 1875 findest Du sonst noch im Staatsarchiv in Breslau, da
allerdings im Bestand des Magdalenenklosters Lauban...
Viele Gr�sse
J�rgen
Hallo J�rgen,
die KB's nach 1875 sind in Breslau? Warum nicht in der Zweigstelle Lauban, so wie z.B. Teile der KB von Lauban und ein paar Nachbargemeinden...
Gibt es eine �bersicht, welche Kirchenb�cher von S�chsisch Haugsdorf heute �berliefert sind? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei den Mormonen hier und da L�cken auftreten, die aber heute im Original nicht vorhanden sind.
Gru�
Martin
J�rgen Eichler <juergen.eichler@haduloha.de> schrieb:
Hallo Martin,
f�r schlesische Verh�ltnisse sind die Kirchenb�cher von S�chsisch Haugsdorf
sehr gut �berliefert. Ein gro�er Anteil ist von den Mormonen verfilm worden,
Kirchenb�cher nach 1875 findest Du sonst noch im Staatsarchiv in Breslau, da
allerdings im Bestand des Magdalenenklosters Lauban...
Viele Gr�sse
J�rgen
Hallo Martin,
in Lauban lagern die Kirchenb�cher, die auch von den Mormonen verfilmt
worden sind. Die evangelischen Kirchenb�cher Schlesiens sind vor dem Krieg
in Breslau gesammelt worden. Es gibt zwei Homepages:
http://www.genealogienetz.de/vereine/AGoFF/archiv-lauban/index.htm
und http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.eng.php
die erst einmal weitere Fragen von Dir beantworten d�rften.
Viele Gr�sse
J�rgen
Hallo J�rgen,
danke, dass beantwortet wirklich alle Fragen. So jetzt wei� ich wo ich was finden kann... Jetzt muss ich nur sehen, wann ich die Gelegenheit habe, nach Lauban zu fahren.
Vielen Dank und Gru�
Martin
J�rgen Eichler <juergen.eichler@haduloha.de> schrieb:
Hallo Martin,
in Lauban lagern die Kirchenb�cher, die auch von den Mormonen verfilmt
worden sind. Die evangelischen Kirchenb�cher Schlesiens sind vor dem Krieg
in Breslau gesammelt worden. Es gibt zwei Homepages:
http://www.genealogienetz.de/vereine/AGoFF/archiv-lauban/index.htm
und http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.eng.php
die erst einmal weitere Fragen von Dir beantworten d�rften.
Viele Gr�sse
J�rgen
Hallo Martin,
es ging ja hier urspr�nglich um Schlesisch Haugsdorf. Dort gab es nur
einen Friedhof, aber keine Kirche. Zust�ndig war S�chsisch Hausgsdorf.
Nun werden trotzdem in einigen Quellen (familysearch.org oder Poln.
Archivf�hrer) ev. KB von hier angegeben. Daneben erscheint dann noch der
Bestand von W�nschendorf. Es herrscht hier ein ziemliches Durcheinander.
Randt, das Standardwerk f�r schles. KB, f�hrt keine KB f�r Schlesisch
Hausgsdorf, deshalb sollte man dies auch so beibehalten.
Die ev. Kirche von S�chsisch Haugsdorf war seit 1520 ev. und blieb es
auch - sie stand ja auf damals s�chsischem Gebiet. F�r die Schlesier
f�hrte man hier ab 1654 ein eigenes KB. Die Kirche soll 1968 von den
Polen gesprengt worden sein. Jetzt zu den KB:
Vorkriegsbestand:
Tf 1601-1937, Tr 1601-1937 [1601-1724 l.], Bg 1635-1937, Kf 1890-1937
Im Amtsgericht Lauban:
Tf,Tr,Bg 1816-1874
Nachkriegsbestand:
Tf
1653-1726 in Leipzig
1654-1812, 1831-1916 im SA Breslau
1816-1834, 1860-1874 im SA Lauban
Tr
1601-1722 in Leipzig
1656-1722 in Leipzig
1886-1916 im SA Breslau
1816-1834, 1860-1874 im SA Lauban
1860 Aufgebote im SA Breslau
Bg
1693-1771 (ausw�rts Verstorbene) im SA Breslau
1818-1901 im SA Breslau
1816-1836, 1860-1874 im SA Lauban
Unklar bleibt:
a.) der Bestand Tf 1653-1726 u. Tr 1656-1722 in Leipzig - handelt es
sich hierbei um die gesondert f�r Schlesier gef�hrten B�cher?
b.) der Bestand Bg 1693-1771 - wird nur von familysearch.org als
'ausw�rts Verstorbene' bezeichnet. Ist das so richtig?
c.) Was geh�rt hier tats�chlich zu den Erst- und was zu den
Zweitschriften? Ich vermute, da� das SA Lauban nur die Zweitschriften
besitzt.
Dies hier ist meine Auswertung; ich habe sie bisher noch nicht mit
Herrn Beckert vom Archiv Lauban abgestimmt. F�r Erg�nzungen und
Korrekturen w�re ich vorab schon dankbar. Ich bin selbst nicht ganz
sicher, ob ich die �ber 30 Einzelnachweise richtig sortiert habe.
Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky
Hallo Klaus,
so f�rchterlich Durcheinander ist es auch nicht.
In den Kirchenb�chern von S�chsisch Haugsdorf sind die Eintr�ge f�r 1.)
S�chsisch Haugsdorf 2.) W�nschendorf und 3.) Schlesisch Haugsdorf und Logau
in eigene Abschnitte jeweils getrennt. F�r einige Zeitabschnitte sind f�r
Schlesisch Haugsdorf und Logau eigene B�cher vorhanden. So steht es
jedenfalls im Kirchenbuch, dass ab 1734 f�r diese Ortschaften ein eigenes
Buch angelegt wurde. Da sie zwar zum gleichen Kirchspiel geh�rten, aber die
Untertanen der Ortschaften hatten zeitweise unterschiedliche Herrschaften.
Die Kirche von S�chsisch Haugsdorf steht noch immer.
Und es ist leider richtig, dass die Bestattungseintr�ge 1693-1771 nur
ausw�rts gestorbene Personen aufzeigt.
F�r mich ist interessant in welchem Bestand die Trauungen bis 1916 in
Breslau zu finden sind. Ich habe die Geburten bis 1916 gefunden, aber
Trauungen nur bis 1900/2
Viele Gr�sse
J�rgen
Hallo J�rgen,
Du schreibst, es gab f�r einige Zeitabschnitte getrennte B�cher... Ist bekannt, wann dies der Fall war oder lief das generell ab 1734 in getrennten B�chern?
Wenn ich mir dann die Verfilmungen bei den Mormonen anschaue, dann w�rden in meinem Fall noch gr��ere L�cken auf mich zu kommen.
Gru�
Martin
J�rgen Eichler <juergen.eichler@haduloha.de> schrieb:
Hallo Klaus,
so f�rchterlich Durcheinander ist es auch nicht.
In den Kirchenb�chern von S�chsisch Haugsdorf sind die Eintr�ge f�r 1.)
S�chsisch Haugsdorf 2.) W�nschendorf und 3.) Schlesisch Haugsdorf und Logau
in eigene Abschnitte jeweils getrennt. F�r einige Zeitabschnitte sind f�r
Schlesisch Haugsdorf und Logau eigene B�cher vorhanden. So steht es
jedenfalls im Kirchenbuch, dass ab 1734 f�r diese Ortschaften ein eigenes
Buch angelegt wurde. Da sie zwar zum gleichen Kirchspiel geh�rten, aber die
Untertanen der Ortschaften hatten zeitweise unterschiedliche Herrschaften.
Die Kirche von S�chsisch Haugsdorf steht noch immer.
Und es ist leider richtig, dass die Bestattungseintr�ge 1693-1771 nur
ausw�rts gestorbene Personen aufzeigt.
F�r mich ist interessant in welchem Bestand die Trauungen bis 1916 in
Breslau zu finden sind. Ich habe die Geburten bis 1916 gefunden, aber
Trauungen nur bis 1900/2
Viele Gr�sse
J�rgen