Hallo,
ich wollte fragen, ob mir jemand helfen kann, die blau angemarkerten Ortsnamen (Höfe) zu „entziffern“? Den Rest kann ich lesen, bloss bei der Braut Margreth Stainer und ihrer Herkunft komme ich leider nicht weiter. Anbei habe ich den Eintrag mit angehängt, auch einen vergrösserten Ausschnitt. Dieser Kirchenbucheintrag ist aus Pfarrwerfen | Salzburg.
Liebe Frau Peters, warum schreiben Sie nicht, aus welcher Pfarre dieses Buch ist? Wer kein Konto bei Ancestry hat, kann mit Ihrem Link nichts anfangen, aber auf Matricula würde man die Bücher wohl finden.
Hallo Katja,
ich nehme an, dass es aus dem Kirchenbuch von Pfarrwerfen stammt? Das Wort heißt aus der „Forstau“ und ich lese für das Gut: „Gueth Conberth“. Die Forstau lag grob südlich von Radstadt und Altenmarkt. In Altenmarkt müsste dann auch die Ehefrau weiter zu suchen sein.
Viele Grüße von Angela Deuschle
Hallo Katja,
ich sende Dir und auch anderen Interessierten aus der Chronik von Altenmarkt im Pongau die Zeichnung der zugehörigen Höfe hier zu. Falls der Hof im 19. Jh. noch existierte, müsste er darauf zu finden sein.
Viel Erfolg bei der Suche und
nochmals viele Grüße
Angela Deuschle
Warum ein Link zum Kirchenbuch über Ancestry und nicht direkt über Matricula? Wer bei Ancestry nicht registriert ist, kommt damit nicht in das Original.
Die Braut könnte vielleicht aus der Forstau im Gerichtsbezirk Radstadt stammen. Das Gut ihres Vaters lese ich als „Conbrech“, wozu vielleicht das dortige Gut Kainbrecht passen könnte. Leider ist die Forstau ein teilweise schwieriges Forschungsgebiet, da einige Familien in den nicht mehr vorhandenen Kirchenbüchern von Radstadt geführt wurden. Vielleicht gibt es aber für die Familie Stainer Einträge in den Matriken von Altenmarkt oder eine Hofforschung ist vielleicht hilfreich?
vielen Dank für ihre ausführliche Antwort. Es wird Kainbrecht sein. Ich bin gestern noch über einen Eintrag bei Familysearch gestolpert, wo geschrieben steht das es Kainbrecht ist. Es steht auch eine Quelle von einem Buch des VFFOW dabei. Irgendwie scheint die Quelle nicht zu stimmen, weil ich genau dieses Buch hier vor mir liegen habe, aber nichts davon steht.
Da eine Hofforschung für mich neu ist, möchte ich fragen, wie man solch eine Forschung beginnt?
mit dieser Quelleangabe von dem selben Nutzer (wklein3964580) hatte ich auch schon so meine liebe Freude, ich hatte sogar mehrfach VFFOW-Schriften aufgrund dessen gekauft und lag falsch, bis ich das System erkannte.
Bezüglich der Quelle: APG-FA ist richtig, die Nummer in Klammern bezieht sich auf die Ausgabe 43 aus dem Jahr 1972, die mit anderen Jahrgängen gebündelt in der APG-FA Band Nr. 5 enthalten ist, nicht auf die laufende Nr. der APG-FA nach VFFOW-Zählweise, denn dann wäre der Band 43 aus dem Jahr 2021.
was für ein Zufall. Eben gerade habe ich mir diese Schrift beim VFFOW gekauft. Ich hatte in der Registersuche dort Kainprecht eingegeben und dort kam dann diese Schrift.
Vielen lieben Dank für deine Nachricht und viele Grüsse aus Mecklenburg,
Katja
Eine weitere finden Sie in einem Beitrag von mir in unserer Gruppe hier bei Discourse mit dem Thema: „Salzburger Hofforschungen – aber wie?“
(Bitte dort unbedingt nur die Aktualisierung vom 11. Oktober 2023 sich herunterladen)
Liebe Grüße und die besten Wünsche an alle Salzburger FF für das kommende Jahr
Ulrich W. Ilchmann
vielen Dank für ihre Schriftstücke, die ich mir vorhin durchgelesen habe. Die Grundsteuerbücher hatte ich gestern abend schon auf Familysearch „gefunden“ und mir auch angeschaut. Nur weiss ich nicht in welchen dortigen Büchern ich für Forstau und Flachau schauen muss. Wären sie so freundlich mir das mitzuteilen?
Ich bin gestern noch in Altenmarkter Kirchenbüchern fündig geworden. Hans Stainer müsste 1665 in der Forstau gestorben sein. In seinem Sterbeeintrag steht das er 75 Jahre alt wurde. Gut, wir wissen das die Altersangaben nicht immer so ganz genau sind, aber ich habe dort auch einen Geburtseintrag von 1590 gefunden. Dort wird er zwar nicht als Hans betitelt, sondern als Joannes. Aber das war ja oft das sie manchmal Hans oder eben Johannes hiessen. Es könnte dieser Hans Stainer sein. Sein Vater wäre dann Bärtl Stainer. Richtig wohl Bartholomäus Stainer aus der Flachau. Dieser Bartholomäus könnte dann wiederum der jüngste Sohn von Hans Stainer (1520-1566) aus Bischofshofen sein.
Wenn sie mir schreiben könnten in welchen Grundsteuerbüchern ich für Forstau und Flachau schauen könnte, wäre ich ihnen sehr dankbar.
Viele Grüsse und auch ihnen und ihren Lieben ein schönes neues Jahr,
Katja Peters
Hallo Frau Peters,
ich habe mal kurz in die Anlaitlibellen von Radstadt 1622 geschaut. Dort sind die Einträge nach Zechen sortiert abgelegt. Für die „Vorstauer Zöch“ finden sich (auf die Schnelle) drei Einträge mit Hans Stainer, die ich angehängt habe. Kaindprecht ist allerdings nicht dabei, das dürfte eine andere Grundherrschaft haben und taucht wohl deshalb nicht in den Anlaitlibellen und Weihsteuerlisten auf.
Liebe Grüße
Johannes [Liedtke]
ich danke ihnen für die Einträge. Ich werde mich heute abend mal dransetzen und schauen, ob ich es lesen kann. Ist schon sehr schwer, aber mit Geduld machbar.
Ich danke ihnen und sende viele Grüsse aus Mecklenburg,
Katja Peters