Rückspielen von Änderungen

Beispiel:

wikipush -s genwiki39 -t genwikibot -p "Hirschberg (Riesengebirge)/Adressbuch 1887" --force
wikipush -s genwiki39 -t genwikibot -p "Mannheim/Adressbuch 1925" --force
wikipush -s genwiki39 -t genwikibot -p "Mannheim/Adressbuch 1900" --force
wikipush -s genwiki39 -t genwikibot -p "Gotha (Thüringen)/Adressbuch 1917-18" --force
wikipush -s genwiki39 -t genwikibot -p "Gotha (Thüringen)/Adressbuch 1896-97" --force
wikipush -s genwiki39 -t genwikibot -p "Gotha (Thüringen)/Adressbuch 1885-86" --force
wikipush -s genwiki39 -t genwikibot -p "Kreis Euskirchen/Adressbuch 1900" --force

copying 1 pages from genwiki39 to genwikibot
1/1 ( 100%): copying ... Hirschberg (Riesengebirge)/Adressbuch 1887✅
copying 1 pages from genwiki39 to genwikibot
1/1 ( 100%): copying ... Mannheim/Adressbuch 1925✅
copying 1 pages from genwiki39 to genwikibot
1/1 ( 100%): copying ... Mannheim/Adressbuch 1900✅
copying 1 pages from genwiki39 to genwikibot
1/1 ( 100%): copying ... Gotha (Thüringen)/Adressbuch 1917-18✅
copying 1 pages from genwiki39 to genwikibot
1/1 ( 100%): copying ... Gotha (Thüringen)/Adressbuch 1896-97✅
copying 1 pages from genwiki39 to genwikibot
1/1 ( 100%): copying ... Gotha (Thüringen)/Adressbuch 1885-86✅
copying 1 pages from genwiki39 to genwikibot
1/1 ( 100%): copying ... Kreis Euskirchen/Adressbuch 1900✅

scheint nicht 100%ig zu funktionieren. Siehe

@BSchwend können wir uns zu dem Thema in den nächsten Tagen treffen?

Könnte daran liegen, das ich in beiden System zur gleichen Zeit die identischen Änderungen gemacht habe. Ich wollte testen ob die Handhabung bei beiden identisch ist.

Ja - daran könnte es liegen und wäre auch schön, wenn das die Ursache ist.

Wie häufug soll das Rückspielen passieren?

Was ist, wenn zwischen der Änderung im Test-Wiki im Orignal was geändert wird?

Tut mir leid dass ich einen neuen Pfad aufgemacht habe. Es gab eigentlich schon Rückspielen von Änderungen im Testwiki - #6 von Wolfgang_Fahl und da gab es die gleiche Frage schon.

Da sei Gott vor :slight_smile: Sicher gibt es denn Fall ggf. Dann ist manuelles mergen und Absprache angesagt. Besser ist aber vermeiden, deswegen hilft es wenn die Rückspielfrequenz hoch ist. Noch sehe ich das Problem aber nicht als schlimm an.

Bisher kann ich mich etwa täglich kümmern ggf. sind 2-3 Tage dazwischen. Solange nicht zwischen den Wikis gewechselte wird sollte das kein Thema sein. Softwarentwickler haben dieses Problem häufig und nutzen in der Regel aufwändige Werkzeuge wie z.B. Git - Einfaches Branching und Merging - das aber meiner Ansicht nach für die Testphase übertrieben.

Vielleicht kann ein Admin von Discorse diese zusammen führen.

Die Frage wäre halt für mich mache ich nun alles nur noch im Test-Wiki oder nicht? Ein paar Tage Verzögerung stören mich nicht. Nur möchte ich halt nicht das was verloren geht. Es kann passieren das ich recht produktiv werde in der nächsten Zeit. :wink:

Vor einigen Tagen habe ich mal einen schlimmen Fehler gemacht und es sind Sachen verloren gegangen. Das kann leider passieren. Die Technik des Wiki ist IMHO aber sehr zuverlässig. Menschliche Fehler sind wahrscheinlicher.

Bisher gibt es eine relevante Änderung

https://genwiki39.genealogy.net/Diskussion:Webtrees_Handbuch/Verzeichnisse/Inhaltsverzeichnis

wikipush -d -s genwiki39 -t genwiki -p „Diskussion:Webtrees Handbuch/Verzeichnisse/Inhaltsverzeichnis“
funktioniert aber leider nicht, da ich keinen bot user habe, der sich mit normalem user/passwort einloggen kann. @BSchwend - hast Du eine Möglichkeit für die Automatisierte Rückspielung oder weisst Du wie ich das mit dem wikipush python einrichten kann?

1 „Gefällt mir“

Was wird eigentlich passieren, wenn es sowohl im Produktiv-Wiki als auch im genwiki39 eine Änderung gibt?

Da sei Gott vor :slight_smile: Sicher gibt es denn Fall ggf. Dann ist manuelles mergen und Absprache angesagt. Besser ist aber vermeiden, deswegen hilft es wenn die Rückspielfrequenz hoch ist. Noch sehe ich das Problem aber nicht als schlimm an.

Hallo Wolfgang,

ich kann Dir gern von meinem Bot-Nutzer einen weiteren BotPasswort-Zugang (Anmelden mit CompGen - Verein für Computergenealogie e.V. - CompGen - Verein für Computergenealogie e.V.) zuschicken - siehe PN.

Die BotPasswort/Nutzer-Kombination habe ich bei mir wie in den nachfolgenden Beispieldateien beschrieben für pywikibot hinterlegt:

Wie das mit wikipush dann funktioniert, habe ich keine Erfahrung. Aber es nutzt doch auch pywikibot im Hintergrund?

LG Bernd

@BSchwend Aber es nutzt doch auch pywikibot im Hintergrund?
Leider nein - es wird mwclient verwendet.

Ich habe jetzt mal das Ticket Sign in · GitLab eröffnet - ggf. brauchen wir einfach ein paar Zeilen Code.

wikipush -d -s genwiki39 -t genwikibot -p „Diskussion:Webtrees Handbuch/Verzeichnisse/Inhaltsverzeichnis“
copying 1 pages from genwiki39 to genwikibot
1/1 ( 100%): copying … Diskussion:Webtrees Handbuch/Verzeichnisse/Inhaltsverzeichnis✅

und taucht auch in Letzte Änderungen – GenWiki auf

1 „Gefällt mir“

Prima. GenWiki hat mich per Mail auch über Änderungen an einer beobachteten Seite informiert :slight_smile:

Mapping der Nutzerkonten ist insofern eh wurscht, da dann alles dem Bot-Konto zugeordnet wird. Lässt sich aber in diesem Fall wohl auch nicht anders machen. Hermann wird, da im Text genannt, natürlich auch mit Hermann-1 geführt (aber das ist ja grds. auch in Arbeit wie Du schon geschrieben hast).

Ist unter dem Betreff „Rückspielen von Änderungen“ nun zusammengeführt.

Herzliche Grüße,

Susanne (Nicola)