Reinigung von Ölbildern

UM WAS GEHT ES ?
In Familienbesitz finden sich zwei ältere Ölbilder. Sie sind Portraits und geschichtlich von Interesse. Zu den Ölbildern erzähle ich kurz vorweg folgendes:
a) 18*24 aus Flensburg von der Zeit um 1810, Maler unbekannt, Darstellung einer Flensburger Frau in der Witwentracht der ersten Klasse !
b) 35*48 aus Berlin von 1910, erstellt vom Kunstmaler Erich Godbersen, Darstellung von einem Landwirt und kgl.Landesökonomierat in der Provinz Posen.
Von beiden ist der Lebenslauf ausführlich bekannt.
...
ZUSTAND der ÖLBILDER
a) beide Ölbilder sind gerahmt
b) beide Ölbilder sind nie gereinigt worden
c) das Ölbild von 1810 ist in 210 Jahren sehr dunkel geworden
d) das Ölbild von 1910 ist in 110 Jahren natürlich verschmutzt, hing einige Jahre in einem Zimmer wo geraucht wurde, wurde 1945 auf der Flucht gerollt mitgenommen, hat kleine Abplatzungen
e) beide Ölbilder könnten eine Reinigung gebrauchen
...
FRAGEN HIERZU
a) sollte eine Reinigung überhaupt durchgeführt werden oder sollte man die Ölbilder im jetzigen Zustand einfach konservieren ?
b) sollte eine Reinigung vom Besitzer ohne Erfahrung durchgeführt werden ???
c) was kann bei einer Reinigung alles schief laufen ?
d) welche Reinigungsmittel sind anzuwenden ?
e) wer kennt im Oldenburger Raum einen Experten für eine Reinigung ?
...
Gerne höre ich etwaige Empfehlungen oder auch gemachte Erfahrungen.
Danke und weiterhin alles Gute im Jahr 2020.
Georg Friederici

Hallo Georg,

ich habe zig-Festtags-Ikonen aus einer Orthodoxen Kirche gereinigt. Einfache
Lösungsmittel, Terpentinöl, an einer Stelle vorsichtig ausprobieren;
begonnen habe ich an den Rändern. Wichtig ist, nicht zu lange behandeln,
damit nur die Oberfläche gereinigt wird; sobald Du zu lange und zu oft die
Farbschicht benetzt, umso tiefer werden Farbschichten angelöst und der
Farb-Abrieb droht!
Herzlichen Gruß

MaRia&Hans-Jürgen (Wertens)

Lieber Herr Friederici,

   welch ungewoehnliche Anfrage.
   Ich bin keine Expertin, mache mir aber gerne ein paar grundsaetzliche
   Gedanken dazu.

   Wenn ich in andere Bereiche abschweife, z.B. alte Autos, alte Muenzen
   ...altes eben...kann ich von folgenden Erfahrungen berichten:

   Es gibt zufoerderst zwei unterscheidliche Fraktionen, die einen
   renovieren das Objekt so lange, bis es aussieht wie frisch aus dem
   Schaufenster genommen - die anderen schlagen die Haende ueber dem Kopf
   zusammen und sagen: Der Charme ist dahin, die Patina ist fort, das
   Objekt buchstaeblich zu tode renoviert...

   Wenn Sie alte Silbermuenzen besitzen und dies blank putzen, verlieren
   sie drasisch an Wert.

   Ein Kollege, der ein altes Auto besass, wollte unbedingt eine Gasanlage
   in das Auto einbauen. Ich habe ihn gewart, dass Liebhaber dadurch
   abgeschreckt werden wuerden, das Auto ist dann nicht mehr original. Er
   erwiderte mir, das macht nichts, die Anlage baue ich aus und die
   Loecher sind nur klein, die kann ich wieder verschliessen. Sie werden
   es bereits ahnen - der Wagen verlor drastisch an Wert.

   Ein eifriger Mitarbeiter einer Bibliothek wollte ein altes Buch
   besonders schuetzen, daher schloss er es in einen Plastikbeutel ein.
   Nach Jahren wurde das Buch bewegt und zerfiel zu Staub - es hatte sich
   ein schaedliches Mikroklima gebildet.

   Fazit:

   Man(n) braucht wirklich eine gute Beratung durch Experten, der kann
   eine Aussage zur richtigen Lagerung machen, zur richtigen Rahmung die
   original zu so einem Bild gehoert und zu einer fachmaennischen
   Reinigung.

   Unsachgemaesse Renovierung ist zuerst einmal billiger als der Rat vom
   Fachmann - hinterher muss man aber auch mit dem Ergebnis leben
   koennen...da ist guter Rat dann noch deutlich teurer als zuvor.

   Haben Sie ein Museum in Ihrer Naehe? Ein freundliches Wort findet einen
   guten Ort.

   Gruss

   Pet

Lieber Herr Friderici,

vor einigen Jahren habe ich Ölbilder eines regional Malers erstanden.
Alle waren verschmutzt und verstaubt, was die Jahre mit sich bringen.
Ich habe die Bilder dann bei einem Fachmann reinigen lassen, der auch eine
neue Firniss aufgetragen hat.
Es hat sich wirklich gelohnt und der Preis war überschaubar, hängt ja auch
von der Größe des Bildes ab.
Ich kann nur dringendst empfehlen, das von einem Fachmann machen zu lassen.

Grüße

Torsten Thomas

Georg, sei gegrüßt! Zu Deinem Problem habe ich eben mit einem Künstler aus
Oldenburg gesprochen. Er meint, Du solltest Dich an das Landesmuseum im
Schloß wenden, die würden Dir sicher helfen. Eventuell findest Du auch hier
etwas http://offene-arteliers.de/stadt-oldenburg
Beste Grüße -
Martin K., früher Kermuschienen Kr. Pillkallen/Ostpr.