Re: Schlesien-L digest, Vol 1 #818 - 30 msgs

Send Schlesien-L mailing list submissions to
schlesien-l@genealogy.net

To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
schlesien-l-request@genealogy.net

You can reach the person managing the list at
schlesien-l-admin@genealogy.net

When replying, please edit your Subject line so it is more specific
than "Re: Contents of Schlesien-L digest..."

Today's Topics:

   1. Zufallsfund zu einer Heirat Ev/Kath (Ingolf Vogel)
   2. Re: Beuthen-Vorstadt (monika.nicolaus)
   3. Re: AW: [SCI] Personenstandsreg. in Schles. - Grundlagen (Klaus

Liwowsky)

   4. Re: Mitteilungen zum Erhalt verseuchter Mails (Guenter Boehm)
   5. AW: [SCI] STRYJ / STRIJ, ZUREK (>Gerd Mullenheim<)
   6. Re: [AGoFF-L] Wojkowice (Klin1u@aol.com)
   7. Adressverzeichnis 1926 Landkreis Breslau (bareuther/haye�)
   8. Sch�nborn Kr. Breslau (bareuther/haye�)
   9. Virus? (Andreas Waligorski)
  10. OTREMBA (M. Otremba)
  11. AW: [SCI] Hexenverfolgung in Schlesien (Reinhard Koperlik)
  12. Re: Personenstandsreg. in Schles. - Grundlagen (KreuzerThal@aol.com)
  13. WG: [SCI] Hexenverfolgung in Schlesien (Margitta.Drees)
  14. Re: Begriffskl�rung (Heinz Bredthauer)
  15. Adresse der Heimatortskartei (Jesper Zedlitz)
  16. Re: Hexenverfolgung in Schlesien (monika.nicolaus)
  17. Re: Adresse der Heimatortskartei (monika.nicolaus)
  18. Re: Hexenverfolgung in Schlesien (Markus Krzoska)
  19. HERBIG in HEIDERSDORF (monika.nicolaus)
  20. Re: Tsch�tschel (juppa)
  21. Danke f�r Hilfe bei "Hexenverfolgung in Schlesien" (Doreen Heisig)
  22. AW: Osieka (Smarzly, Andreas)
  23. AW: [SCI] STRYJ / STRIJ, ZUREK (Smarzly, Andreas)
  24. AW: [SCI] Personenstandsreg. in Schles. - Grundlagen (>Gerd

Mullenheim<)

  25. Heirat Ev/Kath: Ort Lagiewnik (Hohenlinde) (Claus Christoph)
  26. Re: Heirat Ev/Kath: Ort Lagiewnik (Hohenlinde) (Ingolf Vogel)
  27. Re: Begriffskl�rung (Nowak-Kempenich)
  28. Re: [SCI] Begriffskl�rung (GHBoehm@aol.com)
  29. Re: [SCI] Begriffskl�rung (GHBoehm@aol.com)
  30. Berufsbezeichnung (Nowak-Kempenich)

--__--__--

Message: 1
From: "Ingolf Vogel" <vogeling@freenet.de>
To: <Schlesien-L@genealogy.net>
Cc: <AGoFF-L@genealogy.net>
Date: Sun, 9 Dec 2001 21:59:53 +0100
Subject: [SCI] Zufallsfund zu einer Heirat Ev/Kath

Wieder aus dem -Katholischen- KB Beuthen :

29.10.1775
... copulavit P. Stanislau Vic : Ficilum Joannem dfcti. Andrea Lutherani
FOLWARCZEK cum Eva Jacobi dfcti. LATY Filia Rustici ex Logiewnik

Gru�,

Ingolf Vogel

--__--__--

Message: 2
Date: Sun, 9 Dec 2001 22:37:28 +0100
From: "monika.nicolaus" <monika@w-nicolaus.de>
Subject: Re: [SCI] Beuthen-Vorstadt
To: "Ingolf Vogel" <vogeling@freenet.de>, <Schlesien-L@genealogy.net>

>In den Kirchenb�chern von Beuthen O/S ist des �fteren von der
>"Vorstadt" die Rede. Wei� jemand wo diese Vorstadt lag ?

Hallo Ingolf,
In einer Chronik von Strehlen (Mail von B.G.Wiehle aus dem Jahre
2000) steht Vorstadt = Altstadt. Ob das f�r alle St�dte zutrifft,
wei� ich leider nicht.

Aber auf der Seite http://www.um.bytom.pl/de/ findet man so ziemlich
alles, was man von Beuthen wissen m�chte.

Viele Gr��e
Monika
monika@w-nicolaus.de

--__--__--

Message: 3
Date: Sun, 09 Dec 2001 22:49:29 +0100
From: Klaus Liwowsky <KlaLiwo@web.de>
To: muellenh@pt.lu
Cc: Schlesienliste <schlesien-l@genealogy.net>
Subject: Re: AW: [SCI] Personenstandsreg. in Schles. - Grundlagen

> Allerdings waren, soweit ich wei�, seit dem 01.10.1874 die Standes�mter

in ganz PREUSSEN zust�ndig, im gesamten Reich erst seit dem 01.01.1876. In
linksrheinischen Gegenden (franz. Einflu�) waren die Standes�mter um 1798
eingef�hrt worden.

Sehr geehrter Herr M�llenheim,
dieser Punkt m��te sich abkl�ren lassen. Im 'Randt' Seite XXI hei�t es:
"Seit 1. Oktober 1874 sind die Standes�mter allein Personenstandsbeh�rde

(Pr.

Gesetz vom 9.3.1874, Pr. Ges.-Sammlung S. 95, und

Reichspersonenstandsgesetz vom

6.2.1875, Reichsgesetz-Blatt Seite 23)."
Ich hatte die abweichende dritte Jahresangabe �bersehen und daher meine

Aussage

auf das gesamte Deutsche Reich bezogen. Das war falsch!

Richtig ist:
Ab 1.10.1874 in Preu�en, und damit in Schlesien, und nach Ihren Angaben ab
1.1.1876 im gesamten Reich.

Danke f�r die Richtigstellung.
Gru�
Klaus Liwowsky

--__--__--

Message: 4
Date: Sun, 09 Dec 2001 17:02:59 -0500
From: Guenter Boehm <gbfcorp@realsites.com>
To: "wima.schoen@T-Online.de" <wima.schoen@T-Online.de>,
Schlesien-L@genealogy.net
Subject: Re: [SCI] Mitteilungen zum Erhalt verseuchter Mails

Winfried Sch�n schrieb:
ein Server kann auch nur die Viren ausfiltern, die er kennt.
Wenn jetzt pl�tzlich ein neuer Virus auftritt, dann rutscht der
auch wieder durch die Lappen!

Hallo Winfried,
das waere aber doch schon mal ein Anfang. Eine Stoerung koennte doch
kurzfristig beseitigt werden. Der Server hat doch mehr Ahnung mit einem
Virus umzugehen, als Otto der Normalverbraucher. Der Hacker stuertzt
sich jetzt auf das schwaechste Glied, den damit ueberforderten
Normalbenutzer des Internet, und damit wird er solange Erfolg haben, bis
der Server die Virus-Abwehr uebernehmen kann bzw. will. Ich werde
jedenfalls am Montag mit meinem Server deswegen Kontakt aufnehmen.

Andere Listen jammern auch ueber das Problem. Ich bekam vor ein paar
Stunden eine Mail mit Anhang/Attachment mit folgendem verlockendem Text:

Boehm-Chronic
Thanks for your excellent homepage.
Siegfried B�hm

Es ist mir klar, der arme Siegfried weiss sicherlich von nichts.

Wenn wir das nicht in den Griff bekommen, sieht es schlecht aus mit dem
Listenwesen. Und was machen wir Familienforscher ohne unsere Liste?

Herzliche Gruesse aus Upstate New York,
Guenter
--
************************************************
"Die kleine B�hm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com
Familiengeschichte der B�hm'schen Sippe
aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien
-- seit 1409 --
************************************************

--__--__--

Message: 5
Reply-To: <muellenh@pt.lu>
From: ">Gerd Mullenheim<" <muellenh@pt.lu>
To: Waldemar B�hm <BoehmW@gmx.de>,
"Schlesien Liste" <schlesien-l@genealogy.net>
Subject: AW: [SCI] STRYJ / STRIJ, ZUREK
Date: Sun, 9 Dec 2001 23:03:04 +0100

>
> Lieber Herr M�llenheim,
>
> vielen Dank f�r den Hinweis! Den kenne ich leider noch nicht.
> Wissen Sie noch mehr �ber ihn? Betreibt er auch Ahnenforschung?
> Gru� aus dem Sauerland!
>
> Waldemar B�hm
> ahnen@boehmfamily.de
> ________________________________________________________________

Lieber Herr B�hm,

Werner Zurek befa�t sich mit Familienforschung in Polen, besonders
mit dem Adel. Genaueres m��ten Sie ihn schon selbst fragen, da ich
noch nicht viel Kontakt mit ihm hatte.

Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg

Gerd M�llenheim
_______________________________
Postanschrift:
Postfach 2482, L-1024 Luxemburg
Tel. (00352) 460346
E-Post / e-mail: muellenh@pt.lu
Buch: "Die Zukunft der Welt..."
http://www.computermission.org/

--__--__--

Message: 6
From: Klin1u@aol.com
Date: Sun, 9 Dec 2001 17:49:39 EST
To: agoff-l@genealogy.net, schlesien-l@genealogy.net
Subject: [SCI] Re: [AGoFF-L] Wojkowice
Format: QP

Hallo Herr Vogel,

in der N�he von Beuthen O/S gibt es den von Ihnen gesuchten Ort
einmal ca. 7 km �stlich von Beuthen und �stlich von Piekar an der Brinit=
z
(Wojkowice)
und einmal n�rdlich von Da,browa (Wojkowice Kos'cielne) an der E75.

Mit freundlichen Gr��en
Urszula Klin aus Neuss

--__--__--

Message: 7
From: bareuther/haye� <susjan@freenet.de>
To: <schlesien-l@genealogy.net>
Date: Sun, 9 Dec 2001 14:48:39 +0100
Subject: [SCI] Adressverzeichnis 1926 Landkreis Breslau
Format: QP

Liebe Liste,

ich habe von folgenden Orten aus dem Landkreis Breslau (Stand 1926) das =
Adressverzeichnis: Gnichwitz Buchstabe H-U), Klein Rasselwitz, =
Reibnitz, Gutsbezirk Reibnitz, Reppline, Gutsbezirk Sch�nbankwitz, =
Sch�nborn, Gutsbezirk Sch�nborn, Schosnitz (Buchstabe A-G). Des =
weiteren besitze ich das Adressverzeichnis von Trautliebersdorf (Kreis =
Landeshut) von 1926. Wenn Ihr Ausk�nfte haben wollt, stehe ich Euch =
gern zur Verf�gung. Ich mu� jedoch noch anmerken, da� keine =
Stra�ennamen verzeichnet sind, auf grund der kleinen Ortschaften.

Herzliche Gr��e
Susanne

--__--__--

Message: 8
From: bareuther/haye� <susjan@freenet.de>
To: <schlesien-l@genealogy.net>
Date: Sun, 9 Dec 2001 15:24:23 +0100
Subject: [SCI] Sch�nborn Kr. Breslau
Format: QP

Hallo Martin Kluge, Werner Geisler und Listenmitglieder,

erst einmal herzlichen Dank an alle, die sich bis jetzt bei mir zu Worte =
gemeldet haben!!!

Meine Ururgro�mutter hie� Ernstine geb. Klinner und erblickte das =
Licht der Welt am 14.03.1871 in Gnichwitz bei Breslau. Sie hat zwei mal =
geheiratet und hie� somit G�nsrich und sp�ter Reichelt. Wie ihre =
Ehegatten mit Vornamen anzusprechen waren, konnte ich bis heute nicht in =
Erfahrung bringen. Ernstine hatte zwei Kinder. Es k�nnen nat�rlich =
auch mehr gewesen sein. Der Junge hie� Ernst Gustav Haase und von dem =
M�dchen fehlt der Name (Nachname der Tochter mu� aber G�nsrich =
lauten). Ernst Gustav war ein uneheliches Kind. Der Vater hie� Gustav =
Haase. Auf dem Gut Sch�nborn arbeitete 1926 auch ein Gustav Haase. =
Handelt es sich hier um den Vater oder den Sohn? Ernstine hat ein =
gro�es Haus in der Dorfstra�e besessen. Ob hier nun die B�ckerei =
und die Schmiede untergebracht waren, keine Ahnung! Mein Gro�vater =
besuchte oft sein Gro�mutter mit den anderen 5 Geschwistern in =
Sch�nborn. Er wurde 1924 geboren. Sein Name lautete G�nter Gustav =
Haase. Lieber Martin, vielleicht kann Sich Deine Cousine Hildegard an =
etwas erinnern? Der Name Fuhrig ist in dem Adressbuch verzeichnet,sowie =
Deine Verwandten Rosenberger. Hier wurden die Namen Paul, Ausz�gler, =
und Franz, Stellenbesitzer erw�hnt.
Ich bin an jeder Information �ber Sch�nborn und seine Einwohner =
interessiert. Es interessieren auch Bilder, B�cher, Ortsplan oder =
�hnliches. Vielleicht bekomme ich dann ein wenig Licht ins Dunkel. =
Leider kann ich meinen Gro�vater nicht mehr befragen. Vielleicht gibt =
es einige Details?! Ich hoffe ganz stark auf Deine Cousine Ruth und =
Hildegard! Meine Ururgro�mutter starb 1949 in Schwarze Pumpe bei =
Spremberg.

Lieber Werner, die Namen Mittmann und Geisler sind leider in dem =
Adressbuch nicht verzeichnet f�r Sch�nborn.

Herzliche Gr��e

Susanne

--__--__--

Message: 9
Reply-To: "Andreas Waligorski" <andreas.waligorski@mail.isis.de>
From: "Andreas Waligorski" <andreas.waligorski@mail.isis.de>
To: <Schlesien-L@genealogy.net>
Date: Mon, 10 Dec 2001 00:01:50 +0100
Subject: [SCI] Virus?
Format: QP

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhielt ich eine E`Mail von
einem Herrn Thomas Sprenger
ohne Text und ohne Inhalt:

nur mit Anhang:

ATT00020.txt(0Byte)

mit Betreff OrtPielkau/Klaus Liwowsky

Ich habe diesen Thomas Sprenger
angeschrieben. Die E`Mail kam zur�ck
Empf�nger: Th Sprenger @t-online.de
unbekannt.

Ist Ihnen diese Person oder diese
Datei bekannt?

MfG

Teresa Rossmann

--__--__--

Message: 10
From: "M. Otremba" <otremba@uni.de>
To: schlesien-l@genealogy.net
Date: Mon, 10 Dec 2001 00:35:27 GMT
Subject: [SCI] OTREMBA

Hallo !

Suche Vorfahren aus Beuthen und Umgebung. Name: OTREMBA

Vielen Dank M. Otremba

--__--__--

Message: 11
From: h.koperlik@t-online.de (Reinhard Koperlik)
To: "Doreen Heisig" <doreenheisig@yahoo.de>,
<schlesien-l@genealogy.net>
Subject: AW: [SCI] Hexenverfolgung in Schlesien
Date: Mon, 10 Dec 2001 07:11:27 +0100

Guten Tag,

schauen sie mal hier vorbei. Vielleicht hilft ihnen diese Adresse etwas
weiter:

Geschichte der Frühen Neuzeit | Historisches Institut | Universität Stuttgart

Viele Gruesse

Reinhard Koperlik

************************************
www.schlesien-ahnenforschung.de
Fuer diejenigen, die sich fuer Schlesien und
Ahnenforschung in Schlesien interessieren.
Suche KOPERLIK. Ueberall.
************************************

-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Von: schlesien-l-admin@genealogy.net
[mailto:schlesien-l-admin@genealogy.net]Im Auftrag von Doreen Heisig
Gesendet: Sonntag, 9. Dezember 2001 16:51
An: schlesien-l@genealogy.net
Betreff: [SCI] Hexenverfolgung in Schlesien

Hallo liebe Liste!

Mein Name ist Doreen Heisig und ich studiere
Geschichte und Germanistik f�r das Lehramt an
Gymnasien. Ich suche f�r eine Hausarbeit Literatur und
andere Ver�ffentlichungen, welche die
Hexenverfolgungen und die Hexenprozesse in Schlesien
zum Thema haben. Kann mir jemand Literatur empfehlen
und mitteilen, wo ich diese ausleihen oder einsehen
kann? Vielleicht gibt es ja jemanden in der Liste der
sich schon mal mit dem Thema besch�ftigt hat und mir
vielleicht ein paar Tips geben kann.

Viele liebe Gr��e aus Falkenberg Elster
sendet Doreen Heisig

Doreen Heisig
August-Bebel-Str.10
04895 Falkenberg Elster

__________________________________________________________________
Nokia 5510. Verr�cktes Design! Toller Sound!
Entdecke und gewinne es auf Yahooist Teil der Yahoo Markenfamilie
Gewinnspiel endet am 16. Dezember 2001.

_______________________________________________
Schlesien-L mailing list
Schlesien-L@genealogy.net
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l

--__--__--

Message: 12
From: KreuzerThal@aol.com
Date: Mon, 10 Dec 2001 01:25:02 EST
Subject: Re: [SCI] Personenstandsreg. in Schles. - Grundlagen
To: schlesien-l@genealogy.net
Format: QP

In einer eMail vom 09.12.2001 20:11:36 (MEZ) Mitteleurop�ische Zeit

schrei=

bt
KlaLiwo@web.de:

> Die ev. Gemeinde OBERWEIDEN war aber ebenfalls dem Kirchenkreis

Kreuzburg

> unterstellt. Ich kenne einen Eintrag zum Archivbestand von Oppeln. Dort

wi=

rd
> unter: SYGN. 1-14 auch Wierzbica G�rna [Polnisch W�rbitz] genannt,
> allerdings
> ohne Jahresangaben. Die ev. Kirche der Oberlausitz bewahrt auf:
> W�rbitz, Kreuzburg, Taufen 1844-1895 und Tote 1861-1895
> Leider habe ich keine Nachweise �ber einen so 'jungen' Jahrgang.
>

Hallo Klaus,

vielen Dank f�r den Hinweis, es hilft mir schon etwas weiter.

Auf Deinen folgenden Hinweis

>Daher sind eine Vielzahl der heute katholischen B�cher aus dieser
>Zeit urspr�nglich evangelische gewesen.

habe ich mir bei den Mormonen mal die verfilmten kath. KB im Internet

n�he=

r
angesehen, und siehe da:

Unter den Filmbeschreibungen kommen z.B. Konfirmationen vor, was also
bedeuten muss, dass es sich nicht nur um kath. sondern auch um ev.

Eintr�g=

e
handeln muss. Auch dies hilft mir weiter, da es sich um Jahrg�nge

handelt,=

von denen keine ev. KB bei den Mormonen aufgelistet sind.

Dies ist bestimmt auch f�r viele aus der Liste interessant.

Herzlichen Gru� aus dem eisigen Erbach a.d. Donau

Petra (Kreuzer geb. Kaboth)
<A HREF="www.petrakreuzer.de">www.petrakreuzer.de</A>
<A HREF="mailto:KreuzerThal@aol.com">mailto:KreuzerThal@aol.com</A>

Dauersuche:
KABOTH, GLA(T)Z, M�NCHEN?; NERMAL/SERNAL; GELDNER(IN) Kreis Namslau
KUPKE, KYNAST; TSCHAPKE; SCHUPKE; JEDECKE; JESCH; Kreis Gro� Wartenberg
ROTH; Trier-Pallien
LAMBIO(T); Frankreich/Belgien
GERARD; HACK od. HAK; ARNOULD; Chasepierre, Wallonien
DUPRE; SOSSONG; Zinsersh�tte, Rheinland
VERNUL; VERNUELL; CORDELL, Trier, Rheinland

--__--__--

Message: 13
From: "Margitta.Drees" <Margitta.Drees@gmx.de>
To: "Schlesienliste" <schlesien-l@genealogy.net>
Subject: WG: [SCI] Hexenverfolgung in Schlesien
Date: Mon, 10 Dec 2001 08:40:16 +0100

Hallo Doreen,

bei Literatursuche �ber Schlesien immer die Martin-Opitz-Bibliothek in

Herne

( Homepage ) befragen und das Herder-Institut in MARBURG (Homepage ). Die
Opitz-Bibliothek ist auch recht hilfreich bei der Literatursuche. Aber das
am besten per Telefon. E-Mail_Verkehr dauert etwas l�nger.
Gru�
Margitta

-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Von: schlesien-l-admin@genealogy.net
[mailto:schlesien-l-admin@genealogy.net]Im Auftrag von Doreen Heisig
Gesendet: Sonntag, 9. Dezember 2001 16:51
An: schlesien-l@genealogy.net
Betreff: [SCI] Hexenverfolgung in Schlesien

Hallo liebe Liste!

Mein Name ist Doreen Heisig und ich studiere
Geschichte und Germanistik f�r das Lehramt an
Gymnasien. Ich suche f�r eine Hausarbeit Literatur und
andere Ver�ffentlichungen, welche die
Hexenverfolgungen und die Hexenprozesse in Schlesien
zum Thema haben. Kann mir jemand Literatur empfehlen
und mitteilen, wo ich diese ausleihen oder einsehen
kann? Vielleicht gibt es ja jemanden in der Liste der
sich schon mal mit dem Thema besch�ftigt hat und mir
vielleicht ein paar Tips geben kann.

Viele liebe Gr��e aus Falkenberg Elster
sendet Doreen Heisig

Doreen Heisig
August-Bebel-Str.10
04895 Falkenberg Elster

__________________________________________________________________
Nokia 5510. Verr�cktes Design! Toller Sound!
Entdecke und gewinne es auf Yahooist Teil der Yahoo Markenfamilie
Gewinnspiel endet am 16. Dezember 2001.

_______________________________________________
Schlesien-L mailing list
Schlesien-L@genealogy.net
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l

--__--__--

Message: 14
Date: Mon, 10 Dec 2001 08:37:20 +0100
From: Heinz.Bredthauer@t-online.de (Heinz Bredthauer)
Cc: Schlesien-l@genealogy.net
Subject: Re: [SCI] Begriffskl�rung

Rommeiss schrieb:
>
> Liebe Mitforscherinnen und -forscher, beim besten Willen sind bestimmte
> Begriffe nicht eindeutig zu fassen. �ber Donkawe steht u.a.:
[...]
> Es w�re sch�n, wenn jemand den Sinn richtig erfassen k�nnte.

Hallo Wolfgang,
leider schreibst Du nicht, welche Quelle hier verwendet wurde
- mit Quellenangabe w�re es vermutlich einfacher, Dir zu helfen.

Gru� Heinz

--
Ab 01.05.2001 neue �ffnungszeiten im Staatsarchiv Wolfenb�ttel
Mo, Mi und Fr 8.00 bis 16.00 Uhr
Di und Do 8.00 bis 18.30 Uhr
daf�r ist Samstag jetzt leider geschlossen

--__--__--

Message: 15
From: Jesper Zedlitz <jesper@zedlitz.de>
To: schlesien-l@genealogy.net
Date: Mon, 10 Dec 2001 09:18:15 +0100
Subject: [SCI] Adresse der Heimatortskartei

Wei� einer von Eucht etwas �ber den Verbleib der Heimatortskartei

Schlesien,

Abteilung Breslau und Niederschlesien, die fr�her ihren Sitz in Bamberg

hatte?

Briefe dorthin kommen n�mlich als unzustellbar zur�ck.

Gru�
Jesper

--
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+--+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
> Jesper Zedlitz EMAIL : jesper@zedlitz.de |
> HOMEPAGE : http://www.zedlitz.de |
> ICQ# : 23890711 |
+--------------------------------------------------------------+
> Schlesien-Seite http://schlesien.genealogy.net/ |
> Schleswig-Holstein-Seite Schleswig-Holstein – GenWiki |
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+--+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

--__--__--

Message: 16
Date: Mon, 10 Dec 2001 09:33:33 +0100
From: "monika.nicolaus" <monika@w-nicolaus.de>
Subject: Re: [SCI] Hexenverfolgung in Schlesien
To: Doreen Heisig <doreenheisig@yahoo.de>, schlesien-l@genealogy.net

>Hexenverfolgungen und die Hexenprozesse in Schlesien
>zum Thema haben. Kann mir jemand Literatur empfehlen

Hallo Doreen,
Infos zu Hexen gibt's unter
http://www.uni-tuebingen.de/IfGL/akih/akih.htm

oder einfach bei
http://www.google.de 'Hexenverfolgung Schlesien' eingeben und es
kommen zahlreiche Treffer.

Viele Gr��e
Monika
monika@w-nicolaus.de

--__--__--

Message: 17
Date: Mon, 10 Dec 2001 10:00:33 +0100
From: "monika.nicolaus" <monika@w-nicolaus.de>
Subject: Re: [SCI] Adresse der Heimatortskartei
To: Jesper Zedlitz <jesper@zedlitz.de>, schlesien-l@genealogy.net

>Wei� einer von Eucht etwas �ber den Verbleib der Heimatortskartei
>Schlesien,
>Abteilung Breslau und Niederschlesien, die fr�her ihren Sitz in
>Bamberg hatte?

Hallo Jesper,
versuche es mal hier:

Heimatortskartei Stuttgart
Rosenbergstr. 50
70176 Stuttgart
z. H. Frau Rosemarie Schuran
07 11 / 63 68-004
Fax: 07 11 / 63 68 - 007

Viele Gr��e
Monika
monika@w-nicolaus.de

--__--__--

Message: 18
Date: Mon, 10 Dec 2001 10:53:12 +0100
From: Krzoska@t-online.de (Markus Krzoska)
To: doreenheisig@yahoo.de
Cc: "Schlesien-L@genealogy.net" <Schlesien-L@genealogy.net>
Subject: [SCI] Re: Hexenverfolgung in Schlesien

Hallo Doreen,

versuchs doch mal mit folgendem Werk:

Karen Lamprecht: Hexenverfolgung und Zaubereiprozesse in den
schlesischen Territorien. K�ln (u.a.) 1995. 612 S.

Es betrifft wohl in erster Linie das 17. Jh.

Viel Erfolg

Markus Krzoska

Literatur �ber Schlesien on-line kaufen: http://www.belletristik.de.vu/

--__--__--

Message: 19
Date: Mon, 10 Dec 2001 11:03:37 +0100
From: "monika.nicolaus" <monika@w-nicolaus.de>
To: Schlesien <Schlesien-L@genealogy.net>
Subject: [SCI] HERBIG in HEIDERSDORF
Format: QP

Hallo,
hier wieder ein Zufallsfund aus Zivilstandsregister Leutmannsdorf Kr.
Schweidnitz:

Sterbeurkunde Nr. 106 vom 2.7.1888
der Wirtschaftsschaffer Ernst POSER, wohnhaft zu Leutmannsdorf
Berg-Seite, zeigt an, da� seine Ehefrau Rosine Helene Poser geborene
HERBIG, geboren zu HEIDERSDORF am 12.4.1819, Tochter des verstorbenen
Arbeiters Gottfried Herbig und dessen verst. Ehefrau geb. JAHN
(Vorname unbekannt) zu Heidersdorf, am 2.7.1888 in Leutmannsdorf
Berg-Seite verstorben sei.

Viele Gr��e
Monika
monika@w-nicolaus.de

--__--__--

Message: 20
From: HHosp@t-online.de (juppa)
To: A.B.Gebauer@web.de
Cc: Schlesien-L@genealogy.net
Date: Mon, 10 Dec 2001 11:51:56 +0100
Subject: [SCI] Re: Tsch�tschel

Hallo A. Gebauer

Ich habe auch ein paar Angaben zu TSCH�TSCHEL aus dem Zeitraum, falls da
jemand Interesse daran hat, bitte um kurze R�ckmeldung.

Die Angaben �ber Tsch�tschel w�rden mich sehr interessieren. Mein Opa

stammte

aus Frankenstein.

Viele Gr��e

Barbara Hosp; geb. Tsch�tschel

--__--__--

Message: 21
Date: Mon, 10 Dec 2001 12:43:16 +0100 (CET)
From: Doreen Heisig <doreenheisig@yahoo.de>
To: mailingliste <schlesien-l@genealogy.net>
Subject: [SCI] Danke f�r Hilfe bei "Hexenverfolgung in Schlesien"

Hallo liebe Liste!

Ich m�chte mich schon einmal ganz herzlich bei allen
bedanken, die mir so gute und hilfreiche Tips gegeben
haben. Jetzt habe ich einige Ansatzpunkte, die ich nun
weiter verfolgen kann.

Mit herzlichen Gr��en
Doreen Heisig

__________________________________________________________________
Nokia 5510. Verr�cktes Design! Toller Sound!
Entdecke und gewinne es auf Yahooist Teil der Yahoo Markenfamilie
Gewinnspiel endet am 16. Dezember 2001.

--__--__--

Message: 22
From: "Smarzly, Andreas" <Andreas.Smarzly@add.sgdnord.rlp.de>
To: 'Michael Osieka' <osieka@ub.uni-koeln.de>
Cc: Schlesien-L@genealogy.net
Date: Mon, 10 Dec 2001 12:50:56 +0100
Subject: [SCI] AW: Osieka
Format: QP

Hallo Michael,

---------------------------------------------------
der gelernter Maurer und sp�ter Lagerhalter in der
Oberglogauer Maase-M�hle war.
------------------------------------------------

Was/wo war die "Maase-M�hle" ?

Stammte die "+23.01.1885 in K�rnitz, Franzisca Osieka, geb. Machura,
Einliegerwitwe" nicht urspr�nglich sogar aus K�rnitz ? Also mit den
K�rnitzer Machuras bin ich auch "�ber sieben Ecken" verwandt.

---------------------------------------------------------------
�ber welche Bibliothek hast Du die "Oberglogauer Heimatkalender"
ausleihen k�nnen?
-----------------------------------------------------------------

Meines Wissens nach gibt es diese Heimatkalender in keiner Bibliothek. =
Ich
selber habe mir diese schwer ramponierten Hefte von einem =
Verienskollegen
aus der "Histrorischen Kommission f�r den Landkreus NeustadtOS" =
ausgeliehen
und bin die jetzt nach und nach am lesen.

Ohne dich da jetzt in die Kommission reinwerben zu wollen, m�chte ich =
schon
erw�hnen, dass die Kommission (oder einzelne Mitglieder) Unmengen an
h�chstinteressanten und normalerweisen kaum zug�nglichen =
Materialien zum
Oberglogauer Lande besitzt. Bei der letzten Versammlung in Northeim =
habe ich
mir erstmals die Kommissions-Bibliothek dort angeschaut. Da mus man =
schon
zwei Leben haben um sich alles dort durchzulesen.

�brigens, eine Zwischeninfo zu unserem Projekt -Filmkopie "Aus dem
Oberglogauer Lande 1925-38"-.
Am Samstag habe ich aus der Uni Breslau eine Benachrichtigung erhalten,
wonach die Heimatkundlichen Beilagen nun "negativ diazo" (was ist das, =
eine
normale Kopie ?) verfilmt seien und sobald ich die Rechnung (55,00 DM)
bezahlt habe, wird mir das P�ckchen �bersandt. Dann melde ich mich =
wieder
bei dir.

Danke f�r die Funde "Kroll und Smarsly". Den Stephan Smarsly hatten =
wir doch
schon mal wo anders, stimmts ?

Gru�
Andreas Smarzly

--__--__--

Message: 23
From: "Smarzly, Andreas" <Andreas.Smarzly@add.sgdnord.rlp.de>
To: 'Waldemar B�hm' <BoehmW@gmx.de>,
Schlesien Liste <schlesien-l@genealogy.net>
Subject: AW: [SCI] STRYJ / STRIJ, ZUREK
Date: Mon, 10 Dec 2001 13:15:09 +0100
Format: QP

Hallo Waldemar,

also mit der Ortschaft "Bott" kann ich dir sicherlich weiterhelfen, es
handelt sich hier eindeutig um Neuvorwerk, ca. 5 km. s�d�stlich von =
Kujau.
Neuvorwerk wurde fr�her genannt: "NeueWerk, Bud, Bude, Butt, Bott", =
die
Polen nennen es heute But. Ist in der Tat eine kleine Siedlung, f�r =
die der
Begriff "Dorf" schwer �bertrieben scheint. Der Name leitet sich vom
wasserpolnischen Ausdruck "Budy=kleine H�usschen" ab. Auf polnisch =
hei�t der
Ort allerdings heute "But= der Schuh".

Zu der Familie Stryj (alle �hnliche Schreibweisen waren wohl =
zul�ssig=
Strij/Strej/Schtryi...)
habe ich zun�chst folgende Angaben:
.......................................................................=
.....
...............
Josepha Sluzallek
*04.03.1811 Zellin
+ nach 1835
OO
Lorenz Stryj
aus Kujau

Kinder:
Franz*17.09.1833 / Joseph*08.04.1835 / Franz*17.03.1837 /
Marianna*18.03.1841 / Johannes*09.11.1843 / Susanna*29.10.1844 /
Franziska*28.02.1847 / Carolus*17.02.1849 / Marianna*25.02.1851
.......................................................................=
.....
...................

Sollte es f�r dich von Interesse sein, kann ich dir die Stammtafel =
der
Josepha Sluzallek zusenden.

�brigens, eine Schwester der Josepha Sluzallek, Maria Sluzallek hat =
1840
nach Klein Strehlitz (Anton Malorny) geheiratet.

Nach Brosch�tz/Schobersfelde habe ich NOCH keine Verbindung.

Gru�
Andreas Smarzly

------------------------------------------------------------------------=
----
Suche in Oberschlesien nach:
SMARZLY/SMARSLY/ZMARZLY/ZMARSLY etc.,
SLUZALLEK,
JANOCHA (Neuhof bei Oberglogau),
KROLL(Rossweide/Rosnochau/K�rnitz),
MORITZ(Burgwasser/Dobrau),
WALLA(Tiefenburg/Straduna),
KOPKA(Niederblasien/Blaschewitz),
SCHOLZ(Mochau),
KONTNY(Willenau/Wilkau),
PAWLICZEK(K�rnitz),
JANIK(K�rnitz).
------------------------------------------------------------------------=
----

-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Von: Waldemar B�hm [mailto:BoehmW@gmx.de]
Gesendet: Sonntag, 9. Dezember 2001 17:06
An: Schlesien Liste
Betreff: [SCI] STRYJ / STRIJ, ZUREK

Hallo Andreas,

es kann sich nur um "meine" STRYJS handeln!!!
Kujau ist doch der Nachbarort von Klein Strehlitz, wo mein Ur...Opa =
Anton
B�HM 1807 geboren wurde. Seine Frau war Lucia STRYJA, geboren 1824 in =
Bott,
Tochter des Johann STRIJ (originale Urkundenschreibweise).
Obwohl ich Bott noch nicht lokalisieren konnte, vermute ich es ganz in =
der
N�he. Vielleicht ein Paar H�user, die Heute schon l�ngst =
zerfallen sind.
K�nntest du f�r mich bitte, noch mal in deine Unterlagen schauen, =
ob sich
dort nicht noch mehr STRIJ/STRYJ/STRYJA befinden?
Es w�re ein wundersch�nes Weihnachtsgeschenk!
Eine andere Linie f�hrt mich nach Schobersfelde. Dort suche ich nach =
Zurek.
Noch ein Geschenk? :wink:

Gru� aus dem Sauerland!

Waldemar B�hm
ahnen@boehmfamily.de

Suche in Schlesien:
B�HM, STRYJ/STRIJA, ZUREK - Kr. Neustadt
B�HM, TOLLOCH, PROKOP, BARON, KARWATH, SCHEWIOLA, - Kr. =
Tost-Gleiwitz
und ROSKOSCH, WIATEREK, KUBASSA, POLESNI
+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+
AFiSi "Ahnenforschung in Schlesien" -- Webring
http://www.AFiSi.de
Webring f�r alle, die nach Vorfahren in Schlesien suchen!
*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*

<Habe k�rzlich mir wieder meine alten Abschriften von KB von Kujau
<angeschaut, die ich vor ca. 2 Jahren angefertigt habe. Dort sind mir =
jetzt
<auch zwei Osiekas als Taufpaten der Kinder des Lorenz Stryj und =
Josepha
geb.
<Sluzallek aus Kujau aufgefallen:
<
<"17.02.1849 Taufe des Carolus Stryj, Taufpaten: Paul Kapusta, Maria =
Bienek,
<Maria Osieka"
<"25.02.1851 Taufe der Marianna Stryj, Taufpaten: Andreas Osieka, =
Marianna
<Bienek, Julianna Kapusta".

_______________________________________________
Schlesien-L mailing list
Schlesien-L@genealogy.net
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l

--__--__--

Message: 24
Reply-To: <muellenh@pt.lu>
From: ">Gerd Mullenheim<" <muellenh@pt.lu>
To: <KreuzerThal@aol.com>, <schlesien-l@genealogy.net>
Subject: AW: [SCI] Personenstandsreg. in Schles. - Grundlagen
Date: Mon, 10 Dec 2001 13:55:43 +0100

>
> Unter den Filmbeschreibungen kommen z.B. Konfirmationen vor, was
> also bedeuten muss, dass es sich nicht nur um kath. sondern auch
> um ev. Eintr�ge handeln muss.
> ________________________________________________________________

Liebe Frau Kreuzer,

das mag zwar sein, aber ich w�rde etwas vorsichtig sein und mir ja
nicht zuviel erwarten. F�r Konfirmation und Firmung gibt es kirch-
lich nur einen Begriff: confirmatio. Es k�nnte m�glicherweise bei-
des sein.

Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg

Gerd M�llenheim
_______________________________
Postanschrift:
Postfach 2482, L-1024 Luxemburg
Tel. (00352) 460346
E-Post / e-mail: muellenh@pt.lu
Buch: "Die Zukunft der Welt..."
http://www.computermission.org/

--__--__--

Message: 25
Date: Mon, 10 Dec 2001 11:07:38 +0100
From: CChristoph@t-online.de (Claus Christoph)
To: "Schlesien-L@genealogy.net" <Schlesien-L@genealogy.net>
Subject: [SCI] Heirat Ev/Kath: Ort Lagiewnik (Hohenlinde)

Ingolf Vogel wrote:
Wieder aus dem -Katholischen- KB Beuthen :

> 29.10.1775
> ... copulavit P. Stanislau Vic : Ficilum Joannem dfcti. Andrea Lutherani
> FOLWARCZEK cum Eva Jacobi dfcti. LATY Filia Rustici ex Logiewnik.

Hallo Ingolf Vogel,

der Ort der Herkunft der Braut hei�t richtig Lagiewnik
(in brauner Zeit:Hohenlinde) und liegt s�ds�d�stlich von
Beuthen.

MfG Claus.

--__--__--

Message: 26
From: "Ingolf Vogel" <vogeling@freenet.de>
To: "Claus Christoph" <CChristoph@t-online.de>,
<Schlesien-L@genealogy.net>
Subject: Re: [SCI] Heirat Ev/Kath: Ort Lagiewnik (Hohenlinde)
Date: Mon, 10 Dec 2001 16:51:21 +0100

From: Claus Christoph <CChristoph@t-online.de>
To: <Schlesien-L@genealogy.net>
Sent: Monday, December 10, 2001 11:07 AM
Subject: [SCI] Heirat Ev/Kath: Ort Lagiewnik (Hohenlinde)

> Ingolf Vogel wrote:
> Wieder aus dem -Katholischen- KB Beuthen :
>
> > 29.10.1775
> > ... copulavit P. Stanislau Vic : Ficilum Joannem dfcti. Andrea

Lutherani

> > FOLWARCZEK cum Eva Jacobi dfcti. LATY Filia Rustici ex Logiewnik.
>
> Hallo Ingolf Vogel,
>
> der Ort der Herkunft der Braut hei�t richtig Lagiewnik
> (in brauner Zeit:Hohenlinde) und liegt s�ds�d�stlich von
> Beuthen.

Ist mir bekannt. Dennoch steht im KB "Logiewnik", wie zu dieser Zeit
�brigens h�ufiger. Vielleicht hie� der Ort damals so (evtl. im Dialekt),

wie

z.B. auch Chorzow
fr�her Charzow hie�. Hohenlinde hie� der Ort �brigens schon vor "brauner
Zeit" so, zumindest auf meiner Karte von 1926.

Sch�ne Gr��e,

Ingolf Vogel

--__--__--

Message: 27
From: Nowak-Kempenich@t-online.de (Nowak-Kempenich)
To: Rommeiss@zedat.fu-berlin.de
Cc: schlesien-l@genealogy.net
Subject: Re: [SCI] Begriffskl�rung
Date: Mon, 10 Dec 2001 17:37:52 +0100

Rommeiss schrieb:
> Liebe Mitforscherinnen und -forscher, beim besten Willen sind bestimmte
> Begriffe nicht eindeutig zu fassen. �ber Donkawe steht u.a.: 45 H�user,
> 1 dismembr.(?) Freischoltisei, 1 Hilfslehrer, Collatur Dominium,
> eingeschult Breschine und Wangersinowe, 1 Wiedmuth.Wir haben versucht
> zu erkl�ren. Dismembr. Freischoltisei = ungegeliederte Freischule;
> Collatur Dominium = von der Herrschaft unterst�tzt; Wiedmuth =
> Weidej�ger. Es w�re sch�n, wenn jemand den Sinn richtig erfassen k�nnte.
> Vielen Dank ! Wolfgang Rommei�
>
Mein lieber Wolfgang,
was immer dort zu lesen steht, Du solltest Dich bei der Freischoltisei vom
Begriff Schule l�sen ! Die Freischoltisei ist ganz einfach ein freies
Schulzenamt, dem die Orte Breschine und Wangersinowe ganz einfach nicht
eingeschult, sondern eingeschulzt sind, d.h. sie geh�ren zu dem

Schulzenamt.

Dein Collatur Dominium d�rfte eine Bauern Herrschaft sein (Colerius =

Bauer)und

das Wiedmuth oder Wiedemuth ist ein Pfarrgut. Das macht auch Sinn im

Kontext mit