Re: Ostpreußische Förster: Datensammlung

Hallo,

   was fuer eine grossartige Idee und ein tolles Angebot! DANKE!

   Ich habe meine Daten durchsucht und bin auf die nachfolgenden Personen
   gestossen. Die meisten davon finden sich (indirekt, bspw. als Eltern)
   im Namensindex. Es scheint mir, als haetten Foerster ihre Kinder auch
   gern untereinander verheiratet, jedenfalls fielen mir mehrere
   Querverbindungen auf.

   Gern haette ich die Excelliste, wenn sie denn mal fertig ist.

   Volker

   P.S.: ich suche alles zu WALPUSKI

   Annutta, Fritz

   evangelisch, Knecht bei Foerster Krewald in Rosoggen Waldheim

   * ~ 1861 Wappendorf (Kreis Ortelsburg, Ostpreussen)

   + 09.05.1894 Rosoggen Waldheim (Kreis Sensburg, Ostpreussen)

   Domscheit, Carl August

   koeniglicher Revierfoerster

   * um 01.1786

   oo Henriette Sommer

   + 22.07.1868

   Deren Sohn

   Domscheit, Carl

   Revierfoerster

   * 18.05.1826

   oo Friederike Schwarz

   + 23.02.1907

   Domscheit, Hermann

   Koeniglicher Foerster

   * vor 1869

   oo Martha Groll

   + vor 1894

   Herbig, Friedrich

   Unterfoerster im Forst Korpellen, Kreis Ortelsburg

   * ~1766

   oo ~1790 Susanna Schlonsak

   Kieseler, Theodor

   Koeniglicher Foerster

   oo Anna Cornelius

   und deren Sohn

   Kieseler, Hubert Rudolf Theodor

   Forstverwalter

   * 07.05.1883 Chorinchen (Kreis Angermuende, Ostpreussen)

   oo 12.09.1911 Ortelsburg (Kreis Ortelsburg, Ostpreussen) Emilie
   Walpuski

   + nach 1911

   Kirschner, Johann A.

   Koeniglicher Foerster in Milchbude (Kreis Lyck)

   * vor 1828

   + nach 1891

   Knieschewsky, Gottlieb

   Unterfoerster

   * vor 1803

   oo Else Walpuski

   + vor 1890 Muschaken (Kreis Neidenburg, Ostpreussen)

   Vermutlich deren Sohn

   Knischewski, Johann

   Foerster

   * 06.05.1815 Wollisko (Kreis Neidenburg, Ostpreussen)

   oo I. Karoline Walpusky

   oo II. 30.06.1881 Willenberg (Kreis Ortelsburg, Ostpreussen) Gottliebe
   Woyda

   + nach 1881

   Knischewski, Gottlieb

   Foerster

   * vor 1795

   oo vor 1815 Elisabeth Walpuski

   + vor 1881 Muschaken (Kreis Neidenburg, Ostpreussen)

   Krewald, Johann

   Foerster Joachimowen

   < vor 1900 in Henriettenhof

   [1]Archiwum Państwowe

   Meyer, Wilhelm

   Foerster in Gross Schiemanen

   oo Wilhelmine Skowronsky

   Sommer, Johann

   Foerster

   * um 1775

   oo Katharina Kennke

   Strasburger, Christian

   Waldwaerter (= Foerster?) in Klein Proberg, Kreis Sensburg

   * ~ 1825

   oo Caroline Heinrich

   + nach 1883

   Thimm, Helmuth

   Revierfoerster

   oo 1941 Eva Rohde

   + ca. 1942 gefallen 2. Weltkrieg

   Willudovius, Gregorius

   Wildnisbereiter (Oberfoerster)

   oo Anna Schuetz

   + ~1706

   Wrege, Johann (Friedrich?)

   Unterfoerster, Oberwarth, Feldjaeger, Foerster

   * 1753 Pieczisko/Ostpreussen (Kgl. Forst-Etablissement
   Friedrichsfelde?)

   oo 19.07.1791 Aweyden (Krs. Sensburg/Ostpreussen) Barbara Mueller

   + 18.01.1835 Frenzken (Schoendamerau, Kreis Ortelsburg, Ostpreussen)

References

   1. Archiwum Państwowe

Hallo Volker,

Es scheint mir, als haetten Foerster ihre Kinder auch gern untereinander verheiratet, jedenfalls fielen mir mehrere
Querverbindungen auf.

Genau, deshalb sind auch die Geburtsnamen der Ehefrauen wichtig!

Ich habe meine Datensammlung an Nils Kowalewski übergeben. Wir müssen da bestimmt noch einiges abstimmen.
Ein Problem sind die Freigabe der z.B. hier genannten Daten. Nicht jeder muss automatisch damit einverstanden sein.
Wir gehen davon aus, dass Datenveröffentlicher in der Liste mit der Weitergabe, unter Angabe ihrer eMail Adresse, einverstanden sind oder sollten wir nur die Liste nennen?
Außerdem müssen aus verschiedenen Tabellenstrukturen eine einheitliche gemacht werden, da ist einiges zu tun, auch zukünftige Anforderungen muss man berücksichtigen. :wink: um spätere Doppelarbeit zu vermeiden.

Deine Nennungen habe ich mal gescheckt zu folgende habe ich etwas gefunden:
Bedenke, dass ich nur ca. <1850 sammelte, die danach sind im jährlichen Jagd- u. Forstkalender bis 1851 genannt.

Kieseler ehem. Ofö in Raygrad 1815 Abwicklung der Gehaltsentschädigung des Kieseler, dann Hegemeister in Hohensprindt, Provinz Ostpreußen
Der gespeicherte QuellenLink scheint nicht mehr erreichbar zu sein.:
http://www.gsta.pk.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3676#56492e20484120464120526f63686f772c20762ex66

FN Kirschner ist des öfteren vertreten.
zu Meyer gibt es viele, dort wäre eine Ortsangabe mit Kreis oder Oberförsterei zum Eingrenzen angebracht

Wrege Karl Jä Corpellensche Fo Amtsbl. d.Reg.Königsberg 1829/37 1829 zur Verstärk. d.Fo schutzes eingest.

Schöne Grüße aus der Uckermarl von
Klaus (Binder)

Liebe "Sammler von Förster"

ich lese gerade im "Königl. Großbr. Staatskalender von 1784"
Ja, ich weiß, dieses betrifft die Gebiete Hannover, Celle, Stade usw.,
aber... (wohl das gesamte Niedersachsen)

Es werden für das Jahr 1784 alle reitenden und gehenden Förster im
gesamten Gebiet aufgelistet,
Ich habe dieses Buch bei Google Books gefunden.

Vielleicht gibt es ja so etwas auch für Ostpreussen???

Es sind sehr viele Förster aufgelistet.

Liebe Grüße
Uli