Hallo Andrzej, Barbara und Klaus,
ich danke Euch für die Ermutigung und den Appell nicht aufzugeben.
Nun aufgeben will ich nicht, vielleicht habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt.
Doch die Enttäuschung war schon groß als mir das Staatsarchiv Wroclaw mitteilte, dass von Kieslingswalde keine ev. Kirchenbücher Heirat von 1849 - 1851 vorhanden sind, obwohl die Recherche im polnischen Staatsarchiv die gegenteilige Auskunft ergab:
http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=en&mode=showopis&id=51088&word=Kieslingswalde
Bezüglich des Hinweises auf das Diözesearchiv von Andrzej, so habe ich meine Zweifel, ob die katholische Kirche Kirchenbücher der evangelischen Konfession in ihren Archiv liegen hat.
Meine Vorfahren lebten im Kreis Lauban. Ich habe u.a. auch den Ort Marklissa aufgesucht um dort nach Spuren zu suchen. An der ehemaligen ev. Kirche fand ich an der Kirchenmauer auch einige Grabplatten aus der Zeit um die Jahrhundertwende, doch der Friedhof aus der deutschen Zeit existierte nicht mehr.
Und so reihten sich Archivrecherchen im Staatsarchiv Luban an Ortserkundungen an, doch oftmals war die Ausbeute sehr gering. Aber eben auch nicht verwunderlich bei den durch den Krieg bedingten Verluste.
Trotzdem, die Hoffnung stirbt zum Schluss, denn manchmal ergaben sich doch noch neue Spuren
Eberhard