Hallo Arthur,
solche Eintraege habe ich auch schon oefter in der Gegend um Rietberg,
Guetersloh, gesehen. Meistens wenn der Mann auf den Hof der Frau (bzw.
deren Eltern) geheiratet ist.
Gruss
Frank (Buschsieweke)
Hallo Arthur,
solche Eintraege habe ich auch schon oefter in der Gegend um Rietberg,
Guetersloh, gesehen. Meistens wenn der Mann auf den Hof der Frau (bzw.
deren Eltern) geheiratet ist.
Hallo Frank, hallo alle,
ja das kenne ich auch insbesondere auch aus der Ecke Gütersloh,
Wiedenbrück und umzu.
Ich glaube, aber dass das hier nicht ganz zutrifft.
Der Mann heißt ja immer Hohoff (nicht genannt, vulgo, sive irgendwas)
Beim zweiten Eintrag sparte sich der Werler Pastor bei der Aufzählung
der Eltern jeweils den Nachnamen des Vaters (der ist ja schon bei den
Brautleuten genannt)
Copulati Melchior Hohoff, et Catharina Elisabeth Brügge, SptiPP Antonius
et Anna Fritze, SptaPP: Bernardus et Maria Catharina Staub
Testes: Joes Wilhelmus Fantini (das ist der Küster) et Fridericus Ruiße
Bei der dritten Ehe ist er etwas ausführlicher und nennt den vollen
Namen beider Eltern.
In Westönnen kommt Hohoff irgendwie nicht vor. Ein-Kind-Ehen waren
damals doch eher selten.
Merkwürdig.
Hallo Arthur,
eine meiner Vorfahren hatte 1829 einen Goswin Diederich Stephan HOHOFF aus
Einecke geheiratet (und wurde später geschieden), Sohn von Andreas Georg
Gottfried HOHOFF und Clara Engel OSTHOFF. Die waren aber Evangelisch.
Vielleicht suchst Du dort mal?
Gruß
Frank (Priggert)