Quellenverzeichnis

Hallo Peter,

also ich mache das so:
jede Person im Stammbaum ist doch durch ihre Kekulé-Zahl eindeutig gekennzeichnet (bei Geschwistern verwende ich ggfs. zusätzlich Buchstaben in chronologischer Reihenfolge, also z.B. 50a, 50b, 50c usw.). Zu jeder Person habe ich auf meinem Rechner einen Ordner, z.B. "50 Peter Mustermann". In diesem Ordner befinden sich dann das Personenstammblatt sowie alle (digitalisierten) Dokumente/Fotos zur Person. Den Heiratsnachweis lege ich immer beim Ehemann ab... das hat aber nichts mit meiner Einstellung zur Position der Frau zu tun :wink:
Zu jedem Bild/Foto kann man dann ja die Daten an die Dateien anhängen, die man möchte.
Nur mit der Abspeicherung der Fotos bin ich noch nicht ganz zufrieden, da man viele Bilder mehrfach speichern muss, wenn eben mehrere Personen darauf sind.

Grüße, Stephan

Hallo Stephan,
ich finde die Abspeicherung nach Kekule-Nummern eine gro�artige Idee. Wenn diese Nummern vorn im Dateinamen, stehen sortiert der Explorer automatisch in einer brauchbaren Reihenfolge.
Zur Abspeicherung der Photos mein Vorschlag: Photo bei einem Vorfahren ablegen (nat�rlich ist auch eiin eigene Bildordner, unabh�ngig von den einzelnen Vorfahren m�glich) und, wenn das Bild bei einem anderen Vorfahren auch ben�tigt wird, eine Verkn�pfung anlegen. Das speicheraufwendige Bild liegt dann nur einmal auf der Platte. Zusatzanregung: Ich w�rde dann aber auch eine eigene Datei "Verkn�pfungsnachweis" amlegen, in der steht zu jedem Bild, welche Verkn�pfungen angelegt sind. Das ist sinnvoll z.B. f�r den Fall, da� man ein Bild entfernen m�chte. Dann w�rden ggf. angelegte Verkn�pfungen "ins Leere" weisen. Anhand des Nachweises kann man dann aber feststellen, wo die Verkn�pfungen liegen und sie gezielt l�schen.
Tycho Vetter

Stephan H�rtel schrieb:

Hallo Stephan Härtel und Tycho Vetter,
danke fuer Eure Anregungen
Peter Woidte

Tycho Vetter schrieb:

Hallo Stephan,
ich finde die Abspeicherung nach Kekule-Nummern eine gro�artige Idee. Wenn diese Nummern vorn im Dateinamen, stehen sortiert der Explorer automatisch in einer brauchbaren Reihenfolge.
Zur Abspeicherung der Photos mein Vorschlag: Photo bei einem Vorfahren ablegen (nat�rlich ist auch eiin eigene Bildordner, unabh�ngig von den einzelnen Vorfahren m�glich) und, wenn das Bild bei einem anderen Vorfahren auch ben�tigt wird, eine Verkn�pfung anlegen. Das speicheraufwendige Bild liegt dann nur einmal auf der Platte. Zusatzanregung: Ich w�rde dann aber auch eine eigene Datei "Verkn�pfungsnachweis" amlegen, in der steht zu jedem Bild, welche Verkn�pfungen angelegt sind. Das ist sinnvoll z.B. f�r den Fall, da� man ein Bild entfernen m�chte. Dann w�rden ggf. angelegte Verkn�pfungen "ins Leere" weisen. Anhand des Nachweises kann man dann aber feststellen, wo die Verkn�pfungen liegen und sie gezielt l�schen.
Tycho Vetter

Stephan H�rtel schrieb:

Hallo Peter,

also ich mache das so:
jede Person im Stammbaum ist doch durch ihre Kekul�-Zahl eindeutig gekennzeichnet (bei Geschwistern verwende ich ggfs. zus�tzlich Buchstaben in chronologischer Reihenfolge, also z.B. 50a, 50b, 50c usw.). Zu jeder Person habe ich auf meinem Rechner einen Ordner, z.B. "50 Peter Mustermann". In diesem Ordner befinden sich dann das Personenstammblatt sowie alle (digitalisierten) Dokumente/Fotos zur Person. Den Heiratsnachweis lege ich immer beim Ehemann ab... das hat aber nichts mit meiner Einstellung zur Position der Frau zu tun :wink:
Zu jedem Bild/Foto kann man dann ja die Daten an die Dateien anh�ngen, die man m�chte.
Nur mit der Abspeicherung der Fotos bin ich noch nicht ganz zufrieden, da man viele Bilder mehrfach speichern muss, wenn eben mehrere Personen darauf sind.

Zu den vielen guten Vorschl�gen zur Ablage von Bildern als Quellen m�chte ich noch einen ganz anderen Vorschlag machen.
Wenn die Bilder im JPG-Format abgespeichert werden, lassen sich im Bild selbst alle Information zu den abgebildeten Personen (nat�rlich unsichtbar) abspeichern. Das sind die sogenannten IPTC-Daten, die vor allem von Presseleuten f�r das Wiederfinden bestimmter Bilder in gro�en Fotomengen benutzwerden.
Die Bearbeitung der IPTC-Daten kann jedes teure Bildbearbeitungsprogramm vornehmen. (IPTC = International Press Telecommunications Council <http://de.wikipedia.org/wiki/International_Press_Telecommunications_Council&gt;\).
Aber genauso gut funktioniert das in den kostenlosen Programmen IrfanView und XnView f�r Windows.

Besonders mit IrfanView lassen sich gro�e Bildermengen in Windeseile durchsuchen und nach bestimmten Personen ausgeben.
�brigens beide Programme k�nnen auch alle m�glichen Bildformate lesen und in das JPG-Format umwandeln.

Das Ganze ist nur ein Vorschlag.
Gru� Axel