Hallo GenProfis,
habe die Ursache meines regelmäßigen Programmabbruch leider noch nicht gefunden.
Möchte mit GenProfi4 welches als alleiniges Programm auf einem autarken Win XP Rechner ohne Internetverbindung eigentlich problemlos läuft, einen erweiterten Gedcom Gesamtexport #8 durchführen, um anschließend mit dieser Datei incl. der darin enthaltenen Quellen usw. dann diese in ein anderes Programm zu übernehmen.
Es handelt sich um etwa 75000 Personen in ca. 25000 Familien. Wenn etwa 45 Minuten und ca. 50% des Exportes die Daten als GDF Datei in den GP4 EXPORT Ordner geschrieben sind, stürzt GP jedesmal mit der im Bild gezeigten Fehlermeldung ab. Die unfertige 97594KB große Datei ist nach Umbenennung zur Gedcom Datei auch importier- und nutzbar, allerdings sind darin dann nur dementsprechend wenige Personen / Familien enthalten.
Das dementsprechende Exportprogramm „Gesamtexport im erweiterten GEDCOM Format“ unter GenProfi 5 auf einem Win 10 Betriebssystem läuft leider gar nicht. Hat vielleicht jemand einen Tip?
Fehlermeldung lautet:
EXT 02 Fehler bei Ausführung des externen Programms! C:\GP4\GP4_EXP.EXE 1
ich habe das gleiche Problem bei nicht ganz so vielen Personen (40900) und Familien (12300).
Vermutlich ist der Speicherbedarf für eine so große Gedcomdatei zu groß.
Ich hoffe immer noch, daß jemand eine Lösung zur Datenübernahme findet.
Schönes Wochenende und eine Guten Rutsch wünscht
Fritz (Büntemeyer)
Ich hatte neulich mal versucht, auf verschiedenen Wegen einen Forschungsbereich zu exportieren und in GP-Stammbaum, PAF und Ages zu importieren. Das Ergebnis ist erstaunlich: Auf keinem Weg wurde alles korrekt übernommen, irgendetwas fehlte immer oder wurde nicht korrekt übernommen, aber jedesmal waren die Fehler anders:
Gedcom-Export:
aus GENprofi heraus ohne Exportmodul
847.122 Byte
Rufname nicht unterstrichen
Doppelvorname mit Bindestrich: beide Teile ohne Bindestrich
Quellenangabe und Quellentext fehlen
Taufpaten fehlen
Notizen fehlen
Bemerkungen vorhanden
Gesamtexport:
Exportmodul: Gesamtexport im erweiterten Gdecomformat mit GP-Stammbaumaufruf
10.515.224 Byte
Rufname mit Sternchen, Schreibweise mit Tilde
Doppelvorname mit Bindestrich: korrekt übernommen
Quellenangabe vorhanden, Quellentext fehlt
Taufpaten fehlen
Notizen vorhanden
Bemerkungen fehlen
Stammbaumexport:
Exportmodul: Stammbaumexport
1.134.684 Byte
kann in Ages nicht geladen werden
kann in PAF5 nicht importiert werden
kann in GP-Stammbaum nicht geöffnet werden
Ages-Import:
Import des Forschungsbereich im geöffneten Ages direkt aus dem GP-Datenordner heraus mit dem GP-Importplugin
1.890.189 Byte
Rufname unterstrichen
Doppelvorname mit Bindestrich: fehlerhaft: nur vorderer Teil übernommen
gnt. wird nicht übernommen
Quellenangabe ok, Quellentext vorhanden
Taufpaten vorhanden
Notizen vorhanden
Bemerkungen vorhanden
Ich finde das etwas mysteriös und unbefriedigend. Und desillusionierend.
das du die gleichen Probleme hast finde ich zwar überhaupt nicht schön, bestätigt aber das ich wohl nicht der einzige bin und nicht verkehrt gemacht habe!
An ein Speicherproblem habe ich auch gedacht, wobei mir mein Everest Diagnosetool eigentlich signalisiert das der Speicher ausreichend sei.
Die vierte Variante von Matthias hört sich für mich gar nicht so schlecht an. Habe ich auch schon probiert, allerdings nicht mit dem genau dem gleichen Ergebnis.
Ich habe mit Ages aus dem GenProfi 4 Verzeichnismeinen Forschungsbereich 00 importiert. Allerdings fehlten anschließend (bei mir?) in Ages die Quellen, Quellenangaben und Bemerkungen, zumindest habe ich diese nicht gefunden. Taufzeugen werden von mir nicht verwaltetet, kann deshalb dazu nichts sagen. Von Ages dann als Gedcom Datei abgespeichert, diese anschließend mit dem Programm Ahnenblatt geöffnet. Sah zumindest optisch sehr gut aus!
Die wenigen Doppelvornamen mit Bindestrich könnte man evtl. bereits in GenProfi durch Umbuchen von *Karl - Heinz, in *Karl-Heinz, ersetzen. Mit dem gnt. könnte man es vielleicht ähnlich machen.
ich erinnere mich auch so ein Problem schon zwei mal gehabt zu haben. Es war ein ein Fehler in der Datenbank, wie er aufgetreten ist, weiß ich nicht. Ich versuche zu erklären wie ich das Problem gelöst habe.
Kann man erkennen bei welchem Datensatz das Programm (immer?) abbricht?
Bei mir war ein Fehler in einem Personendatensatz. Ich bin dann in der Personenverwaltung in die Personensatz-Nummerierung gegangen und bin vom Datensatz 1 mit der Taste > durch alle Personen gegangen (sind auch „nur“ über 6000). Beim fehlerhaften Personendatensatz gab es einen Programmabsturz. Dann das gleiche von hinten.
Wenn es diesen Programmabsturz gibt, liegt es nicht am Export.
Habe dann die Familie indentifiziert mit der diese Person verknüpft ist. Alle Familienverknüpfungen löschen, so dass der Personendatensatz isoliert ist.
Dann einen neuen Mandanten erzeugen, in „Kopieren von“ den alten Mandanten angeben.
In der Familienverwaltung unter Bearbeiten - Kopieren, es werden die Familiendatensätze im alten Mandanten angezeit, alle Familien auswählen (über F10) und alles kopieren,
Wenns gut geht muss man anschließend nur den defekten und jetzt fehlenden Personendatensatz neu eingeben.
nachdem es vor etwa zwei Wochen ein reger Mailverkehr mit Dirk Böttcher vom Programm Ahnenblatt gab, habe ich den Export getestet. Ich habe Dirk auch eine kleine GenProfi Testdatei zugesandt.
Es gab das erwähnte Problem mit dem „Gesamtexport im erweiterten GEDCOM Format mit Dateinamengebung“, dass Bemerkungen und anderes (bei mir vor allem Bildverknüpfungen) vom Ereignis Geburtsdaten in die anderen Ereignisse wie Taufdaten, Sterbedaten, Begräbnisdaten, … übertragen wurden.
Ich habe dann diese Exportdefinition bearbeitet und unter anderem Namen abgespeichert. Ich weiß zwar nicht wie, aber es ist mir gelungen eine Exportdefinition zu erzeugen, die den Übertragungsfehler nicht mehr hat. Auch zum ersten mal eine, die all meine Bildverknüpfungen (oft mehrere pro Ereignis) an das Programm Ahnenblatt übergeben hat. Dirk Böttcher hatte es ja schon möglich gemacht, dass Ahnenblatt auch eine GDF-Datei importiert.
Ein Problem gibt es noch, die Rufnamen werden bei Ahnenblatt nur in das Feld Rufname übernommen und nicht wie erforderlich auch in das Feld Vornamen. So steht der Rufname erstmal nicht in der Übersicht und beim Aufruf zum Bearbeiten wird man aufgefordert den Rufnamen noch in das Feld Vornamen einzugeben.
Aber Dirk hat mir mitgeteilt, dass er an diesem Problem arbeitet und mit der nächsten Programmversion von Ahnenblatt den Import von Dateien des erweiterten Exportformats von GenProfi noch verbessern will.
Ich habe auf jeden Fall vorher noch keinen so umfangreichen Import meiner GenProfi-Daten gesehen, auch nicht in GenProfi-Stammbaum.
Ich habe gute Hoffnung.
Ich habe die Exportdefinitionsdateien hier beigefügt und hoffe mal, dass sie ankommen. Sie müssen in das Verzeichtnis GP\export.par kopiert werden.
Viel Erfolg!
Danke für den Hinweis! Es passiert bei mir allerdings NUR wenn ich den erweiterten Gedcom Export starte.
Werde aber beim nächsten Versuch darauf achten bei welcher Datensatznummer das passiert, dann deinem Vorschlag folgen.
Guten Abend,
aufgrund der Absturzprobleme habe ich heute einen seit 15 Jahren auf dem Dachboden abgestellten WIN XP Rechner ohne große Schwierigkeiten reaktiviert. Darauf ein frisches GP 3.4 installiert, aktuelle GP Datensicherung eingelesen, und siehe da, alles funktioniert. Daran anschließend in GP 3.4 Gesamtexport meines Mandaten in das erweiterte Gedcom Format gestartet. Nach einige Stunden Wasrtezeit dann diese Datei nach den Anwesungen von Dirk B. umbenannt und im Programm AB geöffnet. Alle 74792 Personen in insgesamt 29581 Familien sind enthalten! Zwar alles noch nicht ganz perfekt, aber es keimt bei mir wieder ein Fünkchen Hoffnung. Quellen, Bemerkungen wurden leider nicht übernommen. Werde deshalb jetzt gleich einen weiteren Versuch mit der von Georg erstellten Ausgaberoutine starten. Bin sehr gespannt was mich morgen früh erwartet!
Beste Grüsse,
Walter (Fleischauer)
Hallo Georg,
habe Deine Ausgaberoutine ausprobiert. Angabe der Quelle, d.h. die Signatur der Quelle wird angezeigt, der in GP4 gespeicherte Text der Quelle allerdings nicht. Notizen werden ebenfalls angezeigt.
Ich hatte übrigens vor einigen Jahren mit Robert Meyer gesprochen, der mir etwa sinngemäß erklärte das er eine Exportroutine Gp 3.4 - Gedcom schreiben könnte, sofern man ihm (damals) offiziell den Wunsch danach signalisieren würde.
habe es mit meinem Textmandanten, 5 Familien, 39 Personen ausprobiert.
Habe bei einer Person und einer Familie alle Textfelder aufgefüllt mit „Test …“ und habe die Texte in der GDF-Datei, geöffnet mit einem Editor und nach Test gesucht, wiedergefunden.
Nach öffnen im Programm Ahnenblatt habe ich die Texte der Person hier wiedergefunden:
Info - Allgemein Notizen
Geburt Zusatz - Geburt Notizen
Geburt Bemerkungen - Geburt Notizen
Geburt Quelle Quelle bis Position - Geburt Quellen Text
Geburt Quelle Quellentext - Geburt Quellen Zitat
Geburt Quelle Kommentar - Geburt Quellen Notizen
Entsprechend die anderen Sachgebiete Taufe, Tod und Beerdigung.
Auch bei der Hochzeit (#102) wird alles angezeigt.
Aufgefallen ist mir, dass die kirchliche Eheschließung im Ahnenblatt nicht importiert wird (Sachgebiet #103 Heirat-kirchliche Heirat), es ist in der GDF-Datei aber vorhanden. Ich persönlich habe die kirchlichen Eheschließungen erst vor dem Zeitraum der Standesämter in das Sachgebiet „#102 Heirat-standesamtliche Heirat“ eingeordnet.
Das Problem mit den Rufnamen wurde schon in einer anderen Mail beschrieben.
Lieber Georg,
ich kann dir größtenteils zustimmen. Kirchliche Heirat vermisse ich auch.
Die Informationen die bei den Personen unter dem allgemeinen eingetragen sind erscheinen bei mir als Notizen im Stammbaum Arbeitsblatt.
Die gleichen Texte die bei Personen bei der Geburt unter * eingetragen sind , erscheinen im Ausdruck Personenblatt jedesmal auch bei den ~,+ und Beerdgungen.
Die von mir kürzlich erwähnten fehlenden Quellentexte werden beim Export von GP4 mit übrigens übertragen. Habe ich jetzt mit dem Editor finden können. Habe diese „Texte“ beim Datenblatt jedoch noch nicht wiederfinden können.
das Problem mit den gleichen Texten aus der Geburt in Taufe, Tod und
Beerdigung sollte bei dem von mit zugesandten Export „Gesamtexport im
erweiterten GEDCOM Format a bearbeitet“ nicht mehr sein.
Allen alles Gute, Gesundheit und Forschererfolg im neuen Jahr,
herzliche Grüße
Georg (Schmetz)