Polnische Sonderzeichen beim Suchen

Hallo zusammen,

ich weiss nicht ob ich jetzt Eulen nach Athen trage, aber mir sind ein paar typische Mißinterpretationen polnischer Sonderzeichen aufgefallen die vielleicht auch für andere interessant sind.

    ą ( a mit Ogonek) ~ on,
    ę ( e mit Ogonek) ~ em,
    ł ( l mit Schrägstrich)

Siehe auch Polnisches Alphabet & Aussprache - Mówić po polsku

Bei der Transkription von Namen bei Ancestry oder Familysearch wurden diese Sonderzeichen oft in Unkenntnis durch etwas optisch ähnliches ersetzt:
    ą durch a, g oder ȝ(z), ę durch e, g oder ȝ(z) und ł durch t.

Bei der Suche nach Namen bei Ancestry oder Familysearch ist somit es oft hilfreich auch nach solchen falschen Transkriptionen zu suchen.
Ein paar Beispiele die mir untergekommen sind:

ohne Sonderzeichen / mit Sonderzeichen / Transkription (Suche)
Golembiewski / Go ł embiewski / Gotembiewski
Golombiewski / dito
Golembiewski / Go ł ę mbiewski / Gotzbiewski

Glomb (Glomp) / G ł ą b / Gtab

Bonkowski / B ą kowski

Goroncy / Gor ą cy / Goracy oder Gorgcy

Ich hoffe, dass die Darstellung der Sonderzeichen gelingt. Sonst steht das ganze auch noch mal als PDF auf meiner Dropbox
<Dropbox - polnischeSonderzeichen.pdf - Simplify your life;

viele Grüße

Mattias (Laage)

Schönen guten Tag Mattias,

mit Freude und Spannung habe ich deine Nachricht verfolgt, vorallem, als ich den Namen Golembiewski gelesen habe.

Ich selbst bin Nachfahre von Golembiewski's aus dem Deutsch Eylauer Raum. Mein Urgroßvater war August Golembiewski,
geboren 1890 in Stein (Landgemeinde Deutsch Eylau) und Zugführer bei der Reichsbahn. Sein Vater war Friedrich Golembiewski,
zu dem ich keine weiteren Anhaltspunkte habe.

Habe in deinem Beispielbild auf Dropbox - polnischeSonderzeichen.pdf - Simplify your life den Namen Friedrich
Golembiewski gesehen und würde gern wissen vorher dieser stammt und ob du noch mehr Daten und Wissenswerte zu Golembiewski
hast und wo sich dein Forschungsschwerpunkt landschaftlich gesehen für diesen Namen befindet.
Ich selbst bin noch nicht so lange in der Ahnenforschung (etwa seit 2-3 Jahren) und auch jüngeren Jahrgangs (1983), so dass ich
über jede Hilfe dankbar bin.

habe vor geraumer Zeit eine Datei bekommen, die von Herrn Gerhard Glombiewski stammt, wo tausende Menschen mit dem Namen
Golembiewski und auch ein paar ähnliche Varianten des Namens aufgeführt sind. Gerne stelle ich dir diese Datei zur Verfügung, falls du
sie noch nicht hast.

Liebe Grüße

Jens

Hallo Jens,

ich forsche auch im Gebiet rund um Deutsch Eylau.

In meinen Datenbestand findet sich folgende Heirat aus der Umgebung:

Friedrich Golembiewski, Knecht in Montig, 28 J.
oo 16.10.1881 Raudnitz
Caroline Kaminski, Montig, 26 J.

Die Taufbücher der Landgemeinde von Deutsch Eylau von 1875 - 1891 sind
bei Archion online einsehbar.

Hier hast Du die Chance, nachzusehen, ob obige Heirat zu Deinen Vorfahren
zählt.

Viele Grüße
Gerd (Ehlers)