Plattdeutsches Gedicht eines Soldaten / Johann Egberts

Liebe Liste,
ich dachte, dies sei für andere auch interessant. Bitte mal an die FamNord-Liste weitergeben, ich
bin dort kein Mitglied. Danke.

In dem Buch "Der Deutsche Soldat, Briefe aus dem Weltkrieg,
fand ich folgendes Gedicht:

Johann Egberts, *16.12.1883 Hamburg, gefallen 26.10.1917 in Gheluvelt

Min lewe Hans!
Dat Du to Wihnachten an uns dacht, dat hett mir freit, min lewe Jung!
Und dor ick ock ut Holsteen bün, kann ick ja snacken na min Tung.
Denn up'n Lann wast jümmer Mod: Man wohr de olle dütsche Ort,
wennt recht von Harten kamen soll, dor greep man na een plattdütsch Wort.
Dat tweetmal fiert wi Wihnacht all wiet von de Heimat, Wif und Kind.
Wi hollt hier faß den Isenwall! - Du hötst intwischen Schap und Rind.
Wennt abers lang noch währen deit, denn waßt ji ok allmähli ran,
un een, twee, dree muß du exeern, und trecks de "Langschäftigen" an.
Dor mark di eenen goden Rat, den di een ollen Krieger giff;
Of Oog un Sinn, un kiek di um, dat din lütt Schipp ok richtig driff,
Lirn ok bitiden uprecht gahn, un denk nicht blot an hüt und morrn.
Dat Leven is een snaksches Ding! - Doch meistens hett mant sülvst verdorbn. -
Bliv tru un wohr und lat din Hart sick in de Heimat rech verwassen. -
Hest du een Ziel, gah stief drup los, denn kanns niemals den Weg verpassen.
Schulln's di ok in den Krieg mal ropen, denn nimm din Flint faß in die Hand,
an Holsteen denk, ant Vaderhus: "Wi striet jo för uns Heimatland!"