Petrasch in Rüthen/Körbecke-Möhnesee/Werl-Westf., Tühlen und Belgien

Hallo Ihr Forschende,

zu den Petrasch in Rüthen/Körbecke-Möhnesee/Werl-Westf., Tühlen und Belgien bin ich einigermaßen gut aufgestellt.

Es beginnt mit

Johannes Petrasch, *um 1685 Nesseclaw/Böhmen, †16.12.1759 Rüthen, Metzger und Händler zu Rüthen, kam <1714 angeblich mit Rüthener Kaufleuten von Leipziger Messe nach Rüthen ꝏ11.11.1714 Eva Margaretha Constantini, *19.10.1692 Rüthen, †ebd. nach 1747, 9 Kinder.

Probleme habe ich mit den beiden Caspars.

Erstens wann und wo geboren?

(Jodocus) Caspar Petrasch, *fiktiv 1726 Rüthen?, †1.7.1806 Rüthen, 80 Jahre, 1743 Schüler des Gymnasiums zu Arnsberg, seit ca. 1752 Notar und Stadtschreiber zu Rüthen, zahlt für sich 1755/56 Eimergeld von 1 Rtl. 4 Sch., 1757/59 für seine Frau 10 Rtl. (Trauzeuge zu Ziff. 7.8);

ꝏum 1749 Maria Elisabeth Hölscher, *um 1725, †1.1.1800 Rüthen, 6 Kinder;

Eltern: Johannes Petrasch, von Leipziger Messe nach Rüthen ꝏ11.11.1714 Eva Margaretha Constantini, *19.10.1692 Rüthen

Zweitens wann und wo geboren und wie ist er in die Nachkommen des o.a. Caspar einzusortieren?

Körbecke/Greven/Rüthen - Caspar Petrasch, *fiktiv 1782 ꚙ<=1807 Bernardina Kohaus, *21.5.1785 Greven

(Patin zu 8.12.6. Rüthen - Maria Bernardina Antonia Luigs, *24.12.1839 Rüthen, weitere Paten: Maria Anna Rüther geb. Schulte, Anton Luigs; Eltern: Friedericus Luigs, *1799 ꝏ26.2.1829 Effeln, Josephina Lenze),

Eltern: Joannes Christoph Cohaus, *30.4.1746, Greven ꚙCatharina Elisabeth Wessendorff, *9.1.1754, Darfeld Kreis Coesfeld.

Die Frage zu Geburtstag und Ort gilt auch für

Metzgermeister Johannes Thomas Mathias Petrasch, *fiktiv 1751, bei 2.Ehe Witwer 64 Jahre

ꝏ1.Ehe<=1773 Maria Aloysia Vorländer, ~29.8.1747 Rüthen, Eltern: Daniel Vorlaender ꝏAnna Christina Walck; ꝏ2.Ehe 23.4.1815 Sankt Nikolaus Rüthen, Clara Maria Friederica Stockhausen, 22 Jahre; Trauzeuge: Friederich Petrasch; Eltern: Caspar Petrasch, *um 1726/27 Rüthen, †1.7.1806 ꝏfiktiv 1749 Maria Elisabeth Hölscher, *fiktiv 1725, †1.1.1800 Rüthen.

Zu guter Letzt für Interessierte:

Eine kleine Besonderheit sind die Trauungen des

Fridericus Franciscus Petrasch, *26.2.1786 Rüthen, Alter 29 ꚙ19.3.1815 Liège, Belgien/22.5.1815 Brilon-Thülen, Phillipine Françoise Antoinette Plottner, *fiktiv 1790, Alter 25, Eltern: Frédéric Guillaume Plottner ꚙAnne Marie Westhoff; Eltern: Thomas Petrasch ꝏAloysia Vorländer.

Beide Texte liegen vor. Zumindest für den umfangreichen deutschsprachigen Text könnte ich eine Lesehilfe brauchen.

Trauungen - KB003-06-H | Thülen, St. Dionysius | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online (matricula-online.eu)

Danke und herzliche Grüße

Sehr geehrter Herr Franz Lu,

Ein Vorschlag: stellen Sie doch hier Ihre Transkriptionsversuche ein. Dann können wir uns ein besseres Bild machen, wo Sie konkret Hilfe brauchen. Und obendrein lernen Sie dabei, besser lesen zu können.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Hallo, eigentlich suchte ich jemanden, mit dem ich mich im Detail einmal austauschen kann. Vermutlich hätte ich das besser darstellen können. Meine Fragen betreffen Petrasch/Luigs in Rüthen und Petrasch/Luig in Werl. Gibt es da verwandtschaftliche Verbindungen? Bei der Vielzahl gegenseitiger Pateneigenschaften/Trauzeugen wäre das eigentlich zu vermuten. Und gibt es, wie bei Petrasch, auch bei Luigs Verbindungen Rüthen-Werl?

PETRASCH/ Luigs – Verwandtschaft/ Heirat in Rüthen?

Albert Boutz, Kaufmann zu Rüthen, Vater der Braut, Rüthen - Joseph Luigs, *5.5.1781 Rüthen, illegitim, 25 Jahre, Bürger zu Rüthen ꝏ12.7.1805 Büren, Maria Josephina Theodora Boutz, ~9.5.1784 Büren (18 Jahre), ist Pate zu Rüthen/WERL - Joannes Fridericus Bernardus Petrasch, ~27.3.1778 Rüthen, †14.4.1844 Werl, 68 Jahre, Beruf Metzger ꝏ21.10.1804 Maria Gerdrud Rüther, *18.7.1785 Rüthen, †26.1.1861 Werl; Eltern: Thomas Matthias Petrasch ꝏMaria Aloysia Forlender/Vorlander; Trauzeuge: Anton Luigs, Mutter: Zwilling Maria Josephina Luigs, *26.8.1753

Jodocus Caspar Petrasch, *fiktiv 1726 Rüthen?, †1.7.1806 Rüthen, 80 Jahre), ist Pate zu RÜTHEN/KÖRBECKE - Ackerknecht Caspar Joseph Luig, *10.5.1784 Rüthen, †28.5.1852 Körbecke, 71 Jahre ꝏ31.1.1819 Soest (St. Patroclus) Wilhelmine Löbbecke, *1781 Eikeloh (Pfarrei Erwitte) Magd, †6.3.1865 Körbecke; Eltern: Anton Joseph Luigs ꝏ1.Ehe Elisabeth Pardun

Jodocus Caspar Petrasch, *fiktiv 1726/27 Rüthen?, †1.7.1806 ebd., 1743 Schüler des Gymnasiums zu Arnsberg, seit ca. 1752 Notar und Stadtschreiber zu Rüthen, zahlt für sich 1755/56 Eimergeld von 1 Rtl. 4 Sch., 1757/59 für seine Frau 10 Rtl.; ꝏum 1749 Maria Elisabeth Hölscher, *um 1725, †1.1.1800 Rüthen, 6 Kinder; Eltern: Johannes Petrasch, von Leipziger Messe nach Rüthen ꝏ11.11.1714 Eva Margaretha Constantini, *19.10.1692 Rüthen, Trauzeuge, Rüthen - Zwilling Maria Josephina Luigs, *26.8.1753 ꝏ25.11.1787 Philipp Block; Eltern: Johannes Christoph Luigs, *29.3.1697 ꝏ2.Ehe Elisabeth Kellerhoff

Petrasch/ Luig waren beide im Rüthener Stadtrat vertreten. Bürgermeister Anton Joseph Graeß und Anton Offermanns. Kämmerer Jodocus Helle und Johann Luigs. Baumeister Caspar Petrasch und Anton Bitter. Küchenmeister Thomas Abel und Peter Roper, Franz Knickenberg, Philipp Hoffmann, Wilhelm Schlüter, Joseph Danill (siehe oben).

In Rüden war 1805 ein Hofgerichtsadvokat (Jodocus Förstige) und fünf Notarien: Fr. Ch. Herold, Ch. J. Knierim, Caspar Petrasch, Drohemeyer, Block., *1828. Das ehemalige Gogericht Rüden zerfiel damals in folgende Schuldheißenbezirke: 1) Stadt Rüden, mit einem Schuldheiß (C. Röingh) und vier Gemeinderäten (Caspar Petrasch, A. Schlüter, Arn. Böckler, I. Redelbroun). 2) Altenrüden mit Miste, Langenstraße und Heddinghausen (Petrasch zu Rüden Schultheiß). 3) Menzel (Rüther Schultheiß). 4) Kneblinghausen (Luigs Schultheiß).

Joannes Matthias Rüther Jun., *2.8.1749 Rüthen ꝏElisabeth Knülle, Eltern: Joannes Matthias Rüther Sen. ꝏ22.11.1744 Rüthen, Anna Maria Rosalia Schulte. Joannes Matthias Rüther Jun., *2.8.1749 ist Pate zu Matthias Franz Jordan Luigs, *2.2.1794 (St. Nikolaus, Hochstr. 3, Rüthen); Eltern: Anton Joseph Luigs ꝏ2.Ehe Elisabeth Mönning. Die Tochter aus der Ehe Rüther Jun. ꚙElisabeth Knülle, Maria Gerdrud Rüther, *18.7.1785 Rüthen, †26.1.1861 Werl ꝏ21.10.1804 Friedrich Petrasch, *27.3.1778 Rüthen, †14.4.1844 Werl, Beruf Metzger

Bernardina Petrasch geb. Kohaus ist Patin zu Rüthen - Maria Bernardina Antonia Luigs, *24.12.1839 Rüthen, weiterer Pate: Anton Luigs; Eltern: Friedericus Luigs, *1799 ꝏ26.2.1829 Effeln, Josephina Lenze

Sophia Antonia Petrasch, *1811 WERL; Eltern: Friedrich Petrasch ꝏ21.10.1804 Maria Gerdrud Rüther ist Patin zu Sophia Luig, *25.2.1862 Werl; †9.4.1862; Eltern: Franz Peter Luig gen. Schepers, *23.6.1813 Westönnen, †8.12.1874 Werl, 61 Jahre ꝏ26.11.1840 Westönnen, Theresia Reddeker gen. Engelbert, *1813/1814, 26 Jahre

Bernardine Petrasch geborene Schlüter, *1833, †1911, Witwe von Albert Petrasch, *5.11.1833 Rüthen, 1.Ehe 19.4.1860 Rüthen, ꚙ2.Ehe 29.7.1871, Anton Luig, *5.10.1842 Altenrüthen.

Lisette Helle, *12.11.1848 Rüthen, †17.1.1882 Dahlhausen ꝏ27.11.1874 Rüthen, Franz Luig, *1.4.1839 Altenrüthen, †1.9.1917 Essen; Eltern: Maria Francisca Petrasch, *10.11.1822 Rüthen, †13.9.1875 Rüthen ꝏ21.5.1844 Rüthen, Caspar Joseph Helle, ~16.1.1822 Rüthen

Wann und wo geboren:

Rüthen - Jodocus Caspar Petrasch, *fiktiv 1726 Rüthen?, **†**1.7.1806 Rüthen, 80 Jahre, 1743 Schüler des Gymnasiums zu Arnsberg, seit ca. 1752 Notar und Stadtschreiber zu Rüthen, zahlt für sich 1755/56 Eimergeld von 1 Rtl. 4 Sch., 1757/59 für seine Frau 10 Rtl.; ꝏum 1749 Maria Elisabeth Hölscher , *um 1725, 1.1.1800 Rüthen, 6 Kinder; Eltern: Johannes Petrasch, von Leipziger Messe nach Rüthen ꝏ11.11.1714 Eva Margaretha Constantini, *19.10.1692 Rüthen

PETRASCH/ Luig – Verwandtschaft/ Heirat in Werl?

Ich freue mich über jedwede Hilfe oder freundliche Hinweise.

F.Luig