ich nutze Stammbaumdrucker bereits viele Jahre, möchte aber nun erstmals einen Stammbaum-Ausdruck GDPR konform erstellen. Ich nutze die Funktion "personenbezogener Datenschutz. Leider werden Personen, bei denen im Datumsfeld z.B. „etwa ??.??.1710“ oder "nach ??.??.1810 steht, ebenfalls als „Namen geschützt“ ausgegeben.
Für einen Tip bin ich sehr dankbar.
sicherheitshalber wird bei unklaren Datumswerten wie „etwa ??.??.1710“
und bei einseitig unbestimmten Datumswerten wie „nach ??.??.1810“ der
Datenschutz aktiviert.
Man könnte nun diskutieren, ob ein gewisser Abstand der genannten
Jahreszahlen zur heutigen Jahreszahl nicht den Datenschutz aufheben
sollte, aber solche Diskussionen würden erfahrungsgemäß zu keinem
eindeutigen Ergebnis führen, mit dem alle zufrieden sind. Daher habe ich
mich für die sichere Lösung entschieden.
Zur Umgehung des Datenschutzes in solchen Fällen habe ich leider keinen
Tipp.
ich habe es jetzt zwar nicht ausprobiert, aber wie stellt sich die Situation dar, wenn zusätzlich ein Todesereignis mit DEAT = Y als Workaround vorhanden ist?
wenn in einer Gedcom-Datei „1 DEAT Y“ ohne folgenden DATE-Tag auftritt,
liest der Stammbaumdrucker in das Sterbedatum „verstorben“ ein. Das ist
eine Erbschaft von PAF5. Wenn dann ein Geburtsdatum vorliegt, das
eindeutig 110 Jahre (Wert in den Programm-Optionen einstellbar) VOR dem
heutigen Datum liegt, wird der personenbezogene Datenschutz NICHT aktiviert.
Das Geburtsdatum darf dann aber nicht „nach…“ sein; es darf „nach
hinten“ unscharf sein, muss aber „nach vorne“ eine eindeutige Grenze haben.
Allgemein formuliert: Wenn das Geburtsdatum es zulässt, sollte
unabhängig von Todesfall-Daten die „110er Regel“ greifen. Die „110er
Regel“ ist die „2. Regel“ in den Programm-Optionen, Registerkarte
Datenschutz:
Für den vorliegenden Fall ist mir doch noch ein Tipp eingefallen: Wenn
es sich nur um wenige bekannte Datensätze handelt, kann man in deren
Personendaten, Registerkarte Notiz, vermerken, dass die Person ihr
Einverständnis mit der Veröffentlichung ihrer persönlichen Daten erklärt
hat. Dann greift der personenbezogene Datenschutz NICHT.
vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich hatte schon begonnen das „etwa“ im Datumsfeld zu löschen um den Datensatz „sichtbar“ zu machen. Die Idee mit dem Notizfeld finde ich aber deutlich besser. Danke nochmals.
Viele Grüße
Andreas
Der Stammbaum umfasst mittlerweile 14 Generationen. Ich habe ihn dieses Jahr in einer Druckerei plotten lassen: 24,0x1,2 m.