[PAF-User] Religion / Chronik

Hallo Christa, Eva, Bernd, Rainer und Wolfgang,

ich habe jetzt mich zu der Änderung der Texte, wie Bernd es vorschlug,
bei den Optionen entschieden.
Bei "Religion" ->"Bearbeiten..." habe ich in die dortigen 4 Zeilen
bei "Männlich" und "Weiblich" Konfession: %6. eingetragen. Bei
"Beruf" habe ich es auch so gemacht (Beruf: %6.).
Damit sind die seltsamen Texte weg.

Was ich bei der Ortsausgabe in der Chronik feststellt, gibt es hier eine
Begrenzung der Länge auf ca.55 Zeichen. Ist es so?

Vielen Dank für die Tipps.

Gruß
Walter (Wolf)

"Christa Richardson" <christarichardson@sandig.fsnet.co.uk> schrieb:
Hallo Eva und Walter,
ich mache es genau so und hatte noch nie Probleme.
Nun habe ich Wolfgang's Vorgang ausprobiert und das klappt genau so gut. Da
ich aber die englische PAF Version habe, musste ich die Eingaben natuerlich
ein wenig "verdolmetschen".

Liebe Gruesse
Christa

Hallo Forum,

schon vor einigen Jahren, (tja, die Zeit vergeht, es war am 23.5.2001) als Eckhard Henkel seine gepachte PAF.DLL beschrieb und zur Verf�gung stellte. http://www.eckhard-henkel.de/paf5patch.htm.

Diese Seite existiert immer noch und ich denke, damit lassen sich etliche Probleme leichter verstehen und auch z.T. beheben. - Also bitte lesen!

Das Tool: Resource-Hacker, ( resourcehacker ) zu finden unter http://www.angusj.com/resourcehacker/

ist ebenfalls immer noch erh�ltlich.

Damal haben wir �ber die M�glichkeit diskutiert, die "dll" allgemein ins Netz zu stellen, doch da waren die Meinungen geteilt. So ist es dabei geblieben, das die Mitglieder der Mailingliste die Dateien bei Bedarf untereinander ausgetauscht haben. (Damit das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden mu�....!)

Wir k�nnten es dach jetzt auch weiter so halten, oder?

westf�lische Gr��e

Claudia Jan�en-Timmen

walter.wolf-wei@T-Online.de schrieb:

Na, da hat mein Felerteuffel ja k�ftig zugeschlaagen....... Entschuldigung! Das macht wahrscheinlich die Eile........

Wer nach dem Thread suchen m�chte, findet die Beitr�ge mit dem Suchbegriff "paf5de.dll"

fehlerfreie Gr��e

Claudia J-T

Claudia schrieb:

Hallo Claudia,
ja, so sehe ich das auch. Eckhard Henkel verstand sehr, sehr viel von PAF.
Leider ist er schon lange nicht mehr bei uns.

Ich habe vor Jahren 2 kleine Dateien zur �nderung von Vorlagen
(Standard neu) f�r die Personen und Eheschlie�ungen von meinem
Kollegen Volker Neuh�user bekommen, die ich auch heute noch
jeden Tag verwende. Wer mag, kann sie bei mir anfordern, um
sie auszuprobieren.

Jeder muss halt selbst entscheiden, was ihm gef�llt und was nicht.

Liebe Gr��e
Eva

Eva Holtkamp schrieb:

Hallo Claudia,
ja, so sehe ich das auch. Eckhard Henkel verstand sehr, sehr viel von PAF.
Leider ist er schon lange nicht mehr bei uns.

Ich habe vor Jahren 2 kleine Dateien zur �nderung von Vorlagen
(Standard neu) f�r die Personen und Eheschlie�ungen von meinem
Kollegen Volker Neuh�user bekommen, die ich auch heute noch
jeden Tag verwende. Wer mag, kann sie bei mir anfordern, um
sie auszuprobieren.

Jeder muss halt selbst entscheiden, was ihm gef�llt und was nicht.

Liebe Gr��e
Eva

Hallo Eva und weitere (experimentierfreudige) Mitstreiter.

Besonders die neuen PAF Anwender sollten daran denken,
die urspr�ngliche unver�nderte paf5de.dll zu sichern !
Wird die aktuelle *.dll ver�ndert und nicht richtig compiliert,
l�uft der Kram u.U. nicht mehr richtig, im Extremfall �berhaupt nicht
mehr. In solch einem Fall m�sste man sich eine *.dll von einem
anderen Benutzer zusenden lassen und in das Verzeichnis
PAF5 kopieren.

walter.wolf-wei@T-Online.de schrieb: Hallo Christa, Eva, Bernd, Rainer und Wolfgang,

ich habe jetzt mich zu der �nderung der Texte, wie Bernd es vorschlug,
bei den Optionen entschieden.
Bei "Religion" ->"Bearbeiten..." habe ich in die dortigen 4 Zeilen
bei "M�nnlich" und "Weiblich" Konfession: %6. eingetragen. Bei
"Beruf" habe ich es auch so gemacht (Beruf: %6.).
Damit sind die seltsamen Texte weg.

Was ich bei der Ortsausgabe in der Chronik feststellt, gibt es hier eine
Begrenzung der L�nge auf ca.55 Zeichen. Ist es so?

Vielen Dank f�r die Tipps.

Gru�
Walter (Wolf)

"Christa Richardson" schrieb:
Hallo Eva und Walter,
ich mache es genau so und hatte noch nie Probleme.
Nun habe ich Wolfgang's Vorgang ausprobiert und das klappt genau so gut. Da
ich aber die englische PAF Version habe, musste ich die Eingaben natuerlich
ein wenig "verdolmetschen".

Liebe Gruesse
Christa

http://traumzeit.siteboard.de/

walter.wolf-wei@T-Online.de schrieb: Hallo Christa, Eva, Bernd, Rainer und Wolfgang,

ich habe jetzt mich zu der �nderung der Texte, wie Bernd es vorschlug,
bei den Optionen entschieden.
Bei "Religion" ->"Bearbeiten..." habe ich in die dortigen 4 Zeilen
bei "M�nnlich" und "Weiblich" Konfession: %6. eingetragen. Bei
"Beruf" habe ich es auch so gemacht (Beruf: %6.).
Damit sind die seltsamen Texte weg.

Was ich bei der Ortsausgabe in der Chronik feststellt, gibt es hier eine
Begrenzung der L�nge auf ca.55 Zeichen. Ist es so?

Vielen Dank f�r die Tipps.

Gru�
Walter (Wolf)

"Christa Richardson" schrieb:
Hallo Eva und Walter,
ich mache es genau so und hatte noch nie Probleme.
Nun habe ich Wolfgang's Vorgang ausprobiert und das klappt genau so gut. Da
ich aber die englische PAF Version habe, musste ich die Eingaben natuerlich
ein wenig "verdolmetschen".

Liebe Gruesse
Christa

Guten Abend liebe Mit-User,

vor einigen Wochen gab es schon mal die Frage nach der Erweiterung der Benutzerdefinierten ID,
man kann ja nur 10 Ziffern eingeben. Ich gebe dort die Kekulé-Nummerierung ein. Leider blieb die
Frage ohne Antwort. Weiß inzwischen jemand mehr oder kennt eine Alternative?

Beste Grüße aus Bremen
Klaus (Wrede)

Machen Sie aus 14 Cent spielend bis zu 100 Euro!
Die neue Gaming-Area von Arcor - über 50 Onlinespiele im Angebot.
http://www.arcor.de/rd/emf-gaming-1

Hallo Wolfgang,
zur Sicherheit habe ich mein hei�geliebtes PAF sowieso
mehrfach gebrannt, das Programm selbst und nat�rlich
die diversen Paf-Dateien mit Daten aus dem Ruhrgebiet.

Liebe Gr��e
Eva

Hallo Klaus,

immer wieder bin ich erstaunt, wie oft noch nach der "Kekul�-Nummerierung" vorgegangen wird.
M.E. ist diese Form der Datensatzorganisation sp�testens seit der Benutzung der Computerprogramme vollkommen hinf�llig geworden.

Das verwendete Computerprogramm ermittelt automatisch die vom jeweiligen Probanten ausgehende "Kekul�-Nummer" selbstst�ndig und gibt sie bei Bedarf aus. Eine manuelle Eingabe ist somit vollkommen �berfl�ssig und ich m�chte sogar sagen, kontraproduktiv.
Sollte meine Ausgangsperson in der "Kekul�-Nummernfolge" jemals ge�ndert werden, so stimmt die von mir eingetragene Nummer nicht mehr, Paf z.B. stellt die richtige Anordnung nach der "Kekul�-Nummer" immer wieder neu her.

F�r die Unterscheidung der Datens�tze vergibt Paf eine "Eineindeutige" Datensatznummer, die sogar weltweit einzig ist. Hiermit ist eine Identifizierung der eigenen Daten im Internet (und auch zu Hause) immer m�glich.
Zur leichteren Zuordnung von Dokumenten zu Personen bzw. Heiraten haben sich andere Nummerierungsmethoden als deutlich besser und �bersichtlicher erwiesen.

Eine spezielle Nummerierung von Datens�tzen nach eigenem Schema ist somit im.E. fast immer unn�tig.

klaus.wrede@arcor.de schrieb:

Claudia schrieb:

Hallo Klaus,

immer wieder bin ich erstaunt, wie oft noch nach der "Kekul�-Nummerierung" vorgegangen wird.
M.E. ist diese Form der Datensatzorganisation sp�testens seit der Benutzung der Computerprogramme vollkommen hinf�llig geworden.

Das verwendete Computerprogramm ermittelt automatisch die vom jeweiligen Probanten ausgehende "Kekul�-Nummer" selbstst�ndig und gibt sie bei Bedarf aus. Eine manuelle Eingabe ist somit vollkommen �berfl�ssig und ich m�chte sogar sagen, kontraproduktiv.
Sollte meine Ausgangsperson in der "Kekul�-Nummernfolge" jemals ge�ndert werden, so stimmt die von mir eingetragene Nummer nicht mehr, Paf z.B. stellt die richtige Anordnung nach der "Kekul�-Nummer" immer wieder neu her.

F�r die Unterscheidung der Datens�tze vergibt Paf eine "Eineindeutige" Datensatznummer, die sogar weltweit einzig ist. Hiermit ist eine Identifizierung der eigenen Daten im Internet (und auch zu Hause) immer m�glich.
Zur leichteren Zuordnung von Dokumenten zu Personen bzw. Heiraten haben sich andere Nummerierungsmethoden als deutlich besser und �bersichtlicher erwiesen.

Eine spezielle Nummerierung von Datens�tzen nach eigenem Schema ist somit im.E. fast immer unn�tig.

Liebe Claudia,

so "vollkommen hinf�llig" wie Du sehe die Kekul�-Nummerierung doch nicht, auch wenn meine L�sung diese nur noch indirekt nutzt.

Die Familenforschung betreibe ich prim�r f�r die eigene Familie und da ist der Sohn die Startperson. In meine Datei nehme ich aber auch weitere Familienangeh�rige auf, wobei ich Familie hier sehr weit fasse. Daher sind nur rd. 10% der in meiner Datei enthaltenen Personen Vorfahren des Sohnes, d. h. haben eine Kekul�-Nummer.

So gut ist mein Ged�chtnis nicht, dass ich die Namen aller (bisher 770) Vorfahren, denen nat�rlich mein Hauptinteresse gilt, im Kopf habe.

Also wollte ich wie Klaus in der Zeile Benutzerdefinierte ID die Kekul�-Nummer eingeben, bin aber bei �lteren Generationen und gleichzeitigem Auftreten von Ahnengleichheit schnell an die Kapazit�tsgrenze des Feldes gesto�en.

Da mich zur Orientierung, ob eine Person Vorfahr ist oder nicht, die genaue Nummer nicht interessiert, habe ich statt der Kekul� Nummer(n) den Buchstaben v eingegeben, in der Personenansicht die Anzeige der ID als erste Spalte hinter den Namen aufgenommen und erkenne nun auf einen Blick meine Hauptinteressenten.

Vielleicht ist das eine L�sung f�r Klaus Anliegen.

Gru� aus Bochum
Herbert (Kuba)

Hallo liebe Mitstreiter,
das sehe ich genau so!
In meiner Genealogie hat jede Person einen eigenen Code, den ich z.B. so: <123> darstelle. Alle Unterlagen und Verweise sind gleicherma�en gekennzeichnet. Dieser Code ist unabh�ngig von der RIN-Nr., die von den Programmen vergeben wird und hat auch mit der Keku�-Nr. nichts zu tun.
Durch die in spitze Klammern gesetzte Nummer ist er als Code auch immer schnell zu erkennen. Bisher bin ich damit gut gefahren.

Viele Gr��e aus dem Herzogtum Lauenburg,
Armin (G�nther)
.
Willkommen auf meiner Homepage: www.genealogie-guenther.de
mailto: armin.guenther@gmx.de
.

Ich w�rde mich freuen, wenn es auf diese Anfrage, ein Teilnehmer eine L�sung
gefunden hat.
Meine Unterlagen habe ich alle gem�ss einer 17stelliger Nummer klassiert und
diese m�chte ich in PAF eintragen.
Vielen Dank f�r ihre R�ckantwort.
Raymond KAUFFMANN, L-Leudelange

Hallo Raymond,

irgendwie habe ich das wohl nicht so ganz verstanden? Was m�chten Sie denn, eine eigene Nummer f�r einen Datensatz (Person) zuordnen? Die Benutzerdefinierte ID hat in PAF nur 10 Stellen. F�r Ihren eigenen 17 Stellen sollten Sie dann vielleicht ein eigenes "Merkmal" anlegen....? Z.B. "meine Nummer " mit ganz vielen Stellen (da Textbasierend)...

ahnungslose Gr��e

Claudia Jan�en-Timmne

Raymond Kauffmann schrieb:

Guten Abend,
Vielen Dank f�r diese Antwort. F�r meine Unterlagen - Nummer von 17 Stellen
wollte ich die Benutzerdefinierte ID benutzen. Es ist tats�chlich einfacher
ein eigenes "Merkmal" anzulegen anstatt die 10 Stellen von PAF auf 17 zu
erweitern.
Vielen Dank f�r den Vorschlag.
Raymond KAUFFMANN.