Obwohl die alte PAF-Version sogar noch unter Windows 8 problemlos l�uft
empfiehlt der Entwickler einen Programmumstieg auf Ancestral Quest,
Legacy Family Tree oder Roots Magic, da hier die Daten einwandfrei
�bertragen werden k�nnen.
Nicht das das zu Missverst�ndnissen f�hrt: diese Programme werden nur
empfohlen da sie die neue FamilySearch API sprich den FamilySearch
Online-Stammbaum unterst�tzen. Wer schon mal PAF-Dateien (.paf und .ged)
in Legacy und AQ importiert hat, wird sicherlich einige Fehler bemerkt
haben. Legacy kann zB mit "not married"-Angaben nichts anfangen, AQ hat
zB teilweise Probleme mit von-bis-Datumsangaben. Von einwandfrei kann da
glaube ich nicht die Rede sein.
ich w�rde unser bisheriges PAF auch gerne auf CD
in der genau heutigen Form kaufen, wenn wir
es wie bisher endlos benutzen k�nnten.
Ich werde aber auf keinen Fall den FamilySearch
Online-Stammbaum unterst�tzen.
Das erinnert mich schwer an verwandt.de bzw. MyHeritage,
die allerdings kommerzielle Unternehmen sind,
die mit den Daten der Mitglieder Geld verdienen wollen.
Wir k�nnen nur wie bisher mit unserem PAF arbeiten
und ab und zu eine komplette Gedcom-Datei machen
und brennen, mit der wir die g�ngigen Programme testen.
Wir werden uns hier sicher noch gegenseitig unter-
richten, welches Programm noch am ehesten zu
gebrauchen ist.
Unser PAF ist bisher un�bertroffen, vor allem
bei gro�en Datenbanken.
Wenn wir gezwungen werden, ein anderes Programm
zu w�hlen, m�ssen wir mit Einbu�en rechnen.
Lieber Hans-J�rgen, mit RIN und MRIN wird das
dann wohl nix.
keep cool! Eigentlich hat sich doch gar nichts ge�ndert, au�er dass der download eingestellt wird.
Weiterentwicklung und Support wurden schon vor Jahren eingestellt. Hat uns das in der Nutzung von PAF gehindert?
Bevor ich mir nicht irgendwann ein neues Betriebssystem kaufen muss, auf dem PAF nicht mehr l�uft, zwingt mich niemand zum eiligen Wechsel, ich kann in Ruhe Erfahrungen mit Alternativprogrammen sammeln und auf Erfahrungsberichte warten.
Hallo,
wenn es darum geht, als Ersatz f�r PAF irgendwelche Programme zu empfehlen, so denkt bitte auch daran, dass wom�glich ein gro� Teil der vor allem etwas �lteren Programm-Nutzer kaum des englischen m�chtig ist und somit Hinweise auf solche Programme oder Listen und Foren zu diesen Programmen, die ebenfalls nur in englisch sind, ins Leere l�uft.
Sch�ne Gr��e G�nter
ich habe meine Ahnenforschung mit dem Ahnenblatt begonnen, habe dann auch
PAF und Legacy und MyHeritage getestet, aber meine Daten nie ins Netz
gestellt.
Dann habe ich den Stammbaumdrucker getestet und mich dafür entschieden. Ich
finde den sehr gut, man kann eine Gedcom.Datei importieren und exportieren
auch gibt es die Möglichkeit eine Testversion herunterzuladen.
Zum Erstellen von Stammbäumen sehr gut. Man muß mit "spielen/testen" um die
Möglichkeiten kennen zulernen. Ich bin begeistert. Hatte vor einiger Zeit um
21:30 eine Frage an den Support gerichtet und habe um 22:00 bereits eine
zufriedenstellende Antwort.
Ich benutze Ahnenblatt nur sporadisch. Gestern traf ich mich
mit einem befreundeten Forscher zwecks Austausch.
Bei der Gelegenheit haben wir eine Gedcom aus Ahnenblatt
erstellt und in FTM 2010 importiert. Dabei ist uns aufgefallen,
dass die beliebten Extra Sperenzchen, wie Kirrche etc. nicht
�bernommen werden. Wir habe uns ja schon reichlich �ber
benutzerdefinierte Felder unterhalten, die nicht gedcom konform
sind. Solange man sich innerhalb eines Programmes bewegt, kein
Problem. Aber beim Ex- bzw. Import geht es los, diverse Extras sind
futsch bzw. werden nicht erkannt.
Hallo,
mein Name ist Veronika Umst�tter, wohnhaft in Hessen, Jahrgang 1955
und bin seit heute Mitglied in dieser Liste.
Ich arbeite nun seit 7 Jahren mit PAF, nachdem mich mein Data Becker Ahnenforscher 2.0 im Stich gelassen hatte. Ich wusste vor 10 Jahren noch nicht, dass Ahnenforschung auch eine Art von Sucht sein kann. :-)). Die CD lie� sich leider auf dem neuen Rechner nicht mehr starten. :-((. Mit Ahnenforscher 4.0 kam ich mit der Eingabemaske nicht zurecht.
Deshalb bin ich bei PAF gelandet. Mittlerweile schreibe ich mit PAF komplette Orte ab.
Da man da ja auch was in Buchform haben m�chte, habe ich es mal mit der Probeversion aus der letzten Computerzeitschrift mit GES probiert.
Aber ich kann mich mit der Dateneingabe (noch ) nicht anfreunden, bin nun mal z. Zt. eingefleischte PAF lerin.
Habe auf unserem letzten Ahnenforscherstammtisch das Programm Stammbaumdrucker kennen gelernt und k�nnte mich eventuell damit anfreunden.
Aber noch gibt es PAF. Und mit den Feinheiten beim GEDCOM Export habe ich mitlerweile auch dazugelernt, Ansi l�sst gr��en.
Hallo Eva,
ich habe da auch keine Panik.
Da ich wei�, dass es einige recht brauchbare deutsche Programme gibt, sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige, kann man in Ruhe das Weitere abwarten.
Dar�ber hinaus habe ich auch nicht so ausgefallene Anspr�che, wie sie hier manchmal genannt werden.
Beste Gr��e G�nter
die Angst, eine Software könnte irgendwann nicht mehr laufen ist zwar nicht unbegründet, aber es auch Lösungen zu dieser Problematik:
Emulatoren.
Schon heute nutze ich die Software Parallels um meine liebgewonnen PC-Software unter WIN-XP auf dem Mac laufen zu lassen.
Es gibt jede Menge alter Computer- und Betriebssysteme (zB C64, ZX-81, Win3.11, Atari, Amiga, IBM-Mainframes… ) die auf allen möglichen neuen Systemen laufen weil findige Programmierer zugehörige Emulatoren programmiert haben. Hierauf laufen dann auch all die Programme die man einst verloren glaubte.
Die neuen Kisten werden immer schneller so dass man eher das Problem hat, dass so manches Spiel plötzlich im Eiltempa aubläuft. Aber eine spannende Alternative sind die Emulatoren allemal.
ich benutze das Ahnenblatt haupts�chlich f�r
Nach- u. Vorfahrenlisten in den Mailinglisten und
bin damit sehr zufrieden, da diese Listen aus
PAF ja nun mal nicht so toll ausfallen.
Ich k�nnte mir eher denken, dass die Probleme
durch FTM 2010 kommen.
Hallo Eva, Hallo Doris
Ich hatte vor einigen Jahren Paf-Companion bestellt und bekam mit einer
Hülle sowohl Paf 5.2.18 als auch Paf Companion 5.4 auf je einer CD für 3-4
Euro. Ich habe gelesen, dass es mittlerweise Companion 6 gibt. Ich werde es
mir besorgen - 10 US$ sind nicht die Welt. http://progenygenealogy.com/products/family-tree-charts/paf-companion.aspx
Ich habe mehr der Vollständigkeit halber auch noch Companion 5.7.11 basic
runtergeladen. https://familysearch.org/Products
Was ich nicht wiederfinde ist PAF für Handheld(ich hoffe Android)
Gruß aus dem verregneten München
Danke für den Hinweis. Ich habe nämlich nicht die Zeit auf sämtlichen Seiten
present zu sein.
Peter
ich würde unser bisheriges PAF auch gerne auf CD in der genau heutigen Form
kaufen, wenn wir es wie bisher endlos benutzen könnten.
Hallo,
als ich damals zu PAF wechselte war die Hoffnung, dass dieses Programm
bestand hätte. Denn wohl kaum ein Programm wird solch ein Umfang an
Möglichkeiten und Flexibilität anbieten, als Alternative steht ja AQ zur
Verfügung und wenn bis dahin die Probleme beseitigt sind, wird sich
dieses sicher etablieren.
Ich selber arbeite mit Linux Mint und benutze Virtualbox um Windows7 zu
installieren, wo PAF hervorragend funktioniert. Auf dem anderen Computer
ist unter Virtualbox WindowsXP installiert, und der Datenaustausch
funktioniert ohne Probleme. Windows benutze ich nur noch für PAF.