Hallo Mitforscher, ich habe eine Zusammenstellung der Familie 1769 bis 1825. Ich suche jetzt eventuelle Spuren der Familie vor 1769 im Ermland oder auch ausserhalb.
Packmohr in Woritten.doc (35,5 KB)
Mit besten Grüßen, Josef Thielsch
Guten Tag Herr Thielsch,
bei ancestry gibt es einige Packmohr von „außerhalb“:
Name: | Elisabeth Packmohr |
---|---|
Geschlecht: | Weiblich |
Art des Ereignisses: | Heirat (Eheschließung) |
Heiratsdatum: | 7 p. Trinitatis 1691 |
Heiratsort: | Eisenberg, Heiligenbeil, Ostpreussen, Deutschland |
Beziehung: | Bride |
Vater: | Hanß Packmohr |
Ehepartner: | Martin Ewert |
Verfasser: | Evangelische Kirche Eisenberg (Kr. Heiligenbeil) |
Stadt oder Distrikt: | Eisenberg |
 |
Name: | Balthasar Packmohr |
---|---|
Geschlecht: | männlich |
Art des Ereignisses: | Heirat (Eheschließung) |
Heiratsdatum: | 1661 |
Heiratsort: | Koenigsberg, OstPreussen, Deutschland |
Ehepartner: | Bertrudiß Wallenstein |
Kirchgemeinde wie angezeigt: | Altstädtischen |
Stadt oder Distrikt: | Kaliningrad |
Seitennummer: | 62 |
Autor: | Evangelische Kirche Altstadt (Königsberg) |
Filmnummer: | 71674 |
Bei Interesse kann ich Ihnen gerne weitere Auszüge per Mail senden.
Gruß Birgit Graßmann
Guten Tag Frau Grassmann, vielen Dank für Ihre Mühe. Ich hatte vergessen, die Religion röm. Kath. dazuzuschreiben. Ihre Hinweise nehme ich jedoch gern in meine Sammlung auf. Man weiß ja nie. Die Migration über die damaligen Grenzen war ja problemlos. Wer in das Ermland kam, konnte bleiben, wenn er die Konfession wechselte. Und es gab auch Katholiken im Herzogtum, die es nicht weit hatten zur nächsten katholischen Kirche im Ermland.
Also nochmals vielen Dank und beste Grüße, Josef Thielsch
Hallo Josef,
vielleicht von Interesse: Begriff Packmore in: „Geschichte der Pest in Ostpreuen“ 1905, S. 79.
Gruß
Andreas (Meininger)
Hallo Andreas,
mir sind die Packmohren als Amtsreiter bekannt. Nun ist diese Standesbezeichnung als Name erhalten. Konkret sind es Vorfahren einer Cousine meiner Mutter. Vielleicht hat ja Jürgen Wedig was in petto.
Schön, dass wir wieder mal uns trafen.
Mit besten Grüßen, Josef
Hallo Josef,
kann ich aus deinen Angaben entnehmen das du die KB von Dietrichswalde
vor 1769 durchsucht hast und jetzt anderswo nach Packmohr suchst? Ansonsten
könnte ich da noch nachschauen.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
schön mal wieder was von Dir zu hören. Dietrichswalde habe ich schon für die Zeit davor durchsucht. Die Trauungen 1676-18910 habe ich komplett verkartet. Bis 1778 habe ich die Trauungen schon in der Liste.
Inzwischen habe ich außer Deiner Datensammlung und den Listen der Ortsfremden bei den Trauungen die Trauungslisten von Lothar Jorczik geprüft. In Neu Kockendorf taucht der Name 1602 und 1617 auf. Da gibt es einen Hinweis auf Kainen KSP Braunswalde. Also in Alt Schöneberg, Neu Kockendorf, Groß Kleeberg, Glottau und Dietrichswalde brauchst Du nicht nachzuschauen.
An KB aus dem Ermland habe ich mittlerweile eine ganze Menge bis hoch nach Braunsberg. Vielleicht habe ich den Namen irgendwo schon mal gesehen, aber nicht drauf geachtet.
Meine Neu Kockendorfer Liste hänge ich Dir an.
Mit besten Grüßen
Josef
Hallo Josef,
dann kann ich dir erst einmal nicht weiterhelfen. Ich werde aber in Zukunft auf den Namen achten.
Vielen Grüße
Jürgen
| Josef_Thielsch
16. Dezember |
- | - |
Hallo Jürgen,
schön mal wieder was von Dir zu hören. Dietrichswalde habe ich schon für die Zeit davor durchsucht. Die Trauungen 1676-18910 habe ich komplett verkartet. Bis 1778 habe ich die Trauungen schon in der Liste.
Inzwischen habe ich außer Deiner Datensammlung und den Listen der Ortsfremden bei den Trauungen die Trauungslisten von Lothar Jorczik geprüft. In Neu Kockendorf taucht der Name 1602 und 1617 auf. Da gibt es einen Hinweis auf Kainen KSP Braunswalde. Also in Alt Schöneberg, Neu Kockendorf, Groß Kleeberg, Glottau und Dietrichswalde brauchst Du nicht nachzuschauen.
An KB aus dem Ermland habe ich mittlerweile eine ganze Menge bis hoch nach Braunsberg. Vielleicht habe ich den Namen irgendwo schon mal gesehen, aber nicht drauf geachtet.
Meine Neu Kockendorfer Liste hänge ich Dir an.
Mit besten Grüßen
Josef
Hallo Mitforscher, letztens habe ich einen Traueintrag im Kirchspiel Queetz Kr. Heilsberg gefunden:
oo 17.11.1754 Ankendorf/Queetz, Andreas Packmor famulus in Ankendorff Danielis Packmor
venatoris in Stetenbruch villa in Prussia in Districtu Bartensi filius cum sponsa sua Elisabeth
p.d. Valentini Kunigk olim in Schölitt inquilini filia, colonus Michael Nieczmann,
Bartholomeus Kunigk colonus, ambo ex villa Ankendorff, (9L, Nr. 7)
Als ich die Taufen der Kinder, geboren in Ankendorf, heraussuchte, stellte ich fest, dass es die gesuchte Familie ist. Nach den Angaben zum Bräutigam handelt es sich bei dem Herkunftsort um Stettenbruch Kr. Rastenburg, Kirchspiel Wenden. Forscht da Jemand?
Beste Grüße, Josef (Thielsch)
Sehr geehrter Herr Thielsch,
Wenn Sie mit der Lupe rechts oben im Archiv von discourse suchen, dann finden Sie ein paar Beiträge, die sich mit Stettenbruch beschäftigen. Einfach den entsprechenden Beitrag öffnen und unten auf „antworten“ klicken, dann können Sie den ursprünglichen Beitragsersteller kontaktieren. Und so ggf. Infos für Ihre Forschung erhalten.
Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Peren
Sehr geehrter Herr Peren,
herzlichen Dank für Ihren Hinweis.
Mit besten Grüßen
Josef Thielsch