Ostpreußische Salzburger

Hallo liebe Listenmitglieder,

ich versuche die Herkunft meines Ururgroßvaters JOHANN FRIEDRICH SOMMER zu klären. Er hat am 31.01.1828 die ANNA CATHARINA ELISABETH WARNIK in GOSS NEBRAU geheiratet. Sein Vater hieß JACOB SOMMER. Weitere Daten sind mir nicht bekannt. Sind jemanden diese beiden Familiennamen schon einmal über den Weg gelaufen oder weiß etwas Genaueres darüber? Der Name Sommer ist in der ostpreußischen sowie schlesischen Region nicht so häufig. Es soll sich hier um einen typisch salzburgischen Namen handeln.
Besitzt jemand das "STAMMBUCH DER OSTPREUSSISCHEN SALZBURGER" von HERMANN GOLLUB? Es enthält die die 16000 Salzburger Emigranten. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand, der dieses Buch besitzt, für mich die beiden erwähnten Namen mal nachschauen kann!

Ich bedanke mich schon im Voraus bei Euch und freue mich über jeden Hinweis.

Susanne

Hallo Susanne und Listenmitglieder,

nachdem Vorfahren von mir bei den Salzburger Vertriebenen gewesen sein
sollen, habe ich mich damit besch�ftigt.

Im Landesarchiv des Landes Salzburg sind die sog. Zuglisten der
1731/32 Vertriebenen vorhanden. Ebenso das "Stammbuch der
ostpreu�ischen Salzburger" von Hermann Gollub und die Salzburger
Emigrantendatei von Nolde. Meine Anfrage wurde innerhalb von 10 Tagen
beantwortet, kostenlos.
Anschrift:
Salzburger Landesarchiv
Michael Pacher Stra�e 40
A-5010 Salzburg
Tel.: 0662/8042/4521 oder 4527
FAX: 0662/8042/4661
EMail: post@archiv.land-sbg.gv.at
Hompage: http://www.land-sbg.gv.at/archiv/

Es gibt in Bielefeld einen "Salzburger Verein" bei dem man Ausk�nfte
zu den Salzburger Vertriebenen einholen kann:
Salzburger Verein
Memeler Stra�e 35
33605 Bielefeld
Telefon: 05121-92 46-180, Fax: 05121-92 46-190
�ffnungszeit: dienstags von 11 bis 15 Uhr oder nach vorheriger
Absprache
Leitung der Gesch�ftsstelle: Margot Bergmann, stellvertretende
Vorsitzende
Verantwortlich f�r die Familienforschung: Dr. Hanns Baerfacker
Verantwortlich f�r das Archiv und die Bibliothek: Hedda Baerfacker
EMail-Info: DPilzecker@t-online.de

�brigens, dass Salzburger Emigranten damals direkt nach Schlesien
gekommen sind, ist unwahrscheilich. Die Vertriebenen sind wegen ihres
Glaubens aus dem Salzburger Land vertrieben worden und Schlesien
geh�rte damals noch zu �sterreich, war also zumeist katholisch.

Viel Erfolg

Gr��e aus Gerlingen bei Stuttgart
Helmut Laufer
Memeler Stra�e 35