Ostpreußenlatt, November 1953, Folge 33

Folge 33 vom 14.11.1953

Auskunft wird gegeben

�ber den ehemaligen Wehrmachtsangeh�rigen Albrecht Boege, geb. 01.04.1916, liegt eine Nachricht vor; gesucht werden die Angeh�rigen aus Ortelsburg, Bergstra�e 12

�ber einen Landsmann August Treppner aus Imten bei Tapiau, Kreis Wehlau, liegt eine Meldung vor. Wo sind Angeh�rige?

�ber Heinz Wandel, geb. 03.12.1925 in Rosenhof, liegt eine Nachricht vor; gesucht wird Fritz Wandel aus Rastenburg, Dorfstra�e 7

�ber Horst Waleschkowski, geb. am 19.04.1925 in Osterode, liegt eine Nachricht vor, gesucht wird der Vater Josef Waleschkowski aus Osterode, Wilhelmstra�e 17

�ber Walter Widuwilt, geb. 10.05.1902 in Leipzig, liegt eine Nachricht vor; gesucht wird Frau Auguste Widuwilt aus Ramental, Kreis Goldap.

Auskunft wird erbeten

Gesucht werden:
Schuhmachermeister Franz Waplitz aus Bartenstein, Mackensenstra�e

Erich Hennig, geb. etwa 1901 Wischwill; Albert Tunnat, Wischwill; Richard Lenz, geb. 1904 oder 1906, Wischwill

Karl Kaminski, geb. 16.12.1882, zuletzt in M�hlhausen; er wurde am 10.02.1945 verschleppt und am 16.02.1945 im Durchgangslager Pr.-Holland letztmals gesehen. Wer wei� etwas �ber sein weiteres Schicksal?

Ferner: Pr�fmeister der Luftwaffe, Gerhard Kiehl, geb. 11. oder 14.03.1911, zuletzt in K�nigsberg, Klapperwiese 4; letzte Nachricht Januar 1945.

Siegfried Kiehl, geb. etwa 1916 oder 1917; er soll zuletzt dem Bombengeschwader Hindenburg angeh�rt haben.

Angeh�rige des Gerhard Lobert, geb. 05.02.1922 in Balden, Post Wutrienen, Kreis Neidenburg.

Gustav Bonsa, Herandstal; Charlotte Baldzuhn, Arnswald; Landsmann Frispenwanker, Herandstal und Gutsbesitzer Borowski, Arnswald, Kreis Goldap.

Die Besitzerin des Gutes Meisterfelde bei Stockheim, Kreis Bartenstein, Frau Ursula Wolf, Gutsk�mmerer Thiel.

Wer kann Auskunft erteilen �ber den Verbleib oder das Schicksal der Frau Herta Schrade, geb. Schmidtke, geb. 28.03.1888 aus K�nigsberg, Oberhaberberg 48?

Wer kann Auskunft erteilen �ber den Verbleib oder das Schicksal der Frau Elli H�ge, verw. Tabbert, geb. Schwirblat, geb. 06.09.1909 zu Argeningken, mit ihren Kindern Ulrich Tabbert, geb. 06.04.1935, und Dietrich Tabbert, geb. 19.05.1939, wohnhaft gewesen in K�nigsberg, Gneisenaustra�e 23

F�r Todeserkl�rungen

Elise Rohde, geb. Lack, geb. 07.07.1918 in Partheinen, Kreis Heiligenbeil, seit 1947 vermisst. Sie soll zuletzt mit Elise Dawedeit aus Uderwangen in Litauen zusammen gewesen sein. Wer kann Auskunft geben �ber ihren Verbleib?

Kurt Ernst Wulf, geb. 28.09.1902, kaufm. Angestellter aus K�nigsberg-Maraunenhof, Tre�lerstra�e 14, wird seit M�rz 1945 vermisst. Wulf war als Volkssturmmann bei den K�mpfen um K�nigsberg (Volkssturm-Nodabschnitt, Kampfabschnitt 3, 2. Komp. Bat. 25/65 beteiligt. Wer kennt sein Schicksal?

Wilhelm Kleschies, geb. 27.02.1890 in Memel, zuletzt wohnhaft gewesen in Sensburg, wird seit dem 27,02.1945 vermisst. Wer kann Auskunft geben �ber seinen Verbleib?

Suchanzeigen

Wer kann mir Auskunft geben �ber das Schicksal meiner Mutter, Frau Berta Barwinski (Amtsgerichtsratswitwe) aus K�nigsberg, Ostpreu�en, Hinterro�garten 49. Nachricht erbittet Frau R�diger, fr�her K�nigsberg, Lochst�dter Stra�e 75, jetzt: Alzenau (Ufr.), Hanauer Stra�e 103

Wer kann Auskunft geben �ber den Verbleib von Eugen Richard Bartel, G�rtner, geb. 10.07.1890 in Samrodt, Kreis Mohrungen? Letzte Anschrift Volksst.-Bat., 2. Komp., 3. Zug. Nachricht erbittet Waltraud Fandibauer, M�hlheim/Main, Kreuzstra�e 18, Hessen

Gesucht werden Hauptmann Artur Blaukat, sowie Angestellte von der Luftwaffe Gutenfeld bei K�nigsberg. Nachricht erbittet Walter A�mann, fr�her K�nigsberg, Bismarckstra�e 10b. Jetzt: Urfeld am Walchensee 13

Es werden gesucht: Otto Bley, geb. 28.09.1900; Sohn Alfred Bley, geb. 30.07.1927, aus Insterburg; Karl Katzki, geb. 19.02.1904, Sohn Heinz Katzki, geb. 01.01.1930 aus Sch�nfels, Kreis Angerapp; Minna Gro�, geb. Katzki, geb.12.04.1912, sie wurde im M�rz 1945 von den Russen verschleppt. Nachricht erbittet Frau Lina Bley, Okel Busch bei Syke, Bezirk Bremen. Fr�her: Insterburg

Achtung! Wer kann Auskunft geben �ber meinen Sohn Heinz Boehm, geb. 12. November 1921, aus K�nigsberg, Gustloffstra�e 87? Derselbe diente bei dem Augsburger Luftnachrichten-Rgt. N. 353 und war l�ngere Zeit im Osten zuerst bei der 8. Komp. Feldpostnr. L 46 215, und dann zuletzt bei der 11. Komp., Feldpostnr. L 06 758 Luftg.-Postamt Posen. Im Jahre 1944 lagen die Einheiten l�ngere Zeit bei Litzmannstadt. Nach Aussagen verschiedener Kameraden soll die Einheit L 06 758 Ende Februar 1945 nach M�st bei Dessau und am 01.04.1945 nach J�terbog gekommen sein. Letzte Nachricht von ihm vom 05.02.1945. Von da ab fehlt bis jetzt jede Nachricht von ihm. Wer kann mir �ber sein sp�teres Schicksal Auskunft geben? Unkosten werden ersetzt. Ernst Boehm, Tuttlingen, Messkircher Stra�e 40, Baden-W�rttemberg

Wer kann Auskunft geben �ber Willy Bronsert, etwa 55 Jahre alt, zuletzt Kaufmann in Gerdauen? Nachricht erbittet Bruno Zerull, Weinheim a. d. B., Mannheimer Stra�e 69 II

Wer kann Auskunft geben �ber Helga Eichlohn, geb. am 26.06.1936 in Goldap, wohnhaft in K�nigsberg, Zintener Stra�e 59? Selbige soll 1947 durch die Russen mit einem Kindertransport abtransportiert worden sein. Wohin? Nachricht erbittet Ernst Eichlohn, Recklinghausen S 2, Spichernstra�e 2

H�ndler, Fritz Jeschewski, geb. 19.12.1901, zuletzt wohnhaft K�nigsberg, Oberhaberberg 90, danach Molsehnen, Kreis Samland, Ostpreu�en. Nachricht erbittet Frau Emma Hiltawski, Hamburg 24, Wansbeker Chaussee 210

Bartensteiner Heimkehrer! Wer wei� etwas �ber das Schicksal meines Mannes, Lehrer Otto J�dtke? Er soll mit Dr. Foethe nach Gr.-K�rthen verschleppt worden sein, wo er zuvor als Lehrer t�tig war. Wer war noch dabei? Nachricht erbittet Frau Magda J�dtke, Morkirch-Westerholz, Kreis Schleswig

Wer kann Auskunft geben �ber Julius L�ll, K�nigsberg/Rothenstein, Kiebitzweg 24, geb. 14.10.1901 in Kotzlauken, Samland? Da Beinamputierter, kein Soldat. Am 10.04.1945 als Zivilist in K�nigsberg in Gefangenschaft. Auskunft erbittet, da Familie in der Ostzone, Frau Anna Schwarz, Neu-Oelsburg, Querstra�e 4, Kreis Peine

K�nigsberg! Wer kann Auskunft geben �ber den Verbleib meiner Eltern und Geschwister aus K�nigsberg, Hindenburgstra�e 47? Eltern: Arthur Krause, Malermeister, geb. 16.09.1888 oder 1889; Frieda, geb. Dambroosky, geb. 10.10.1901, K�nigsberg; Erwin, geb. 30.12.1921, K�nigsberg; Schwester, Gisela, geb. 10.01.1933; Bruder, Lotar-J�rgen, geb. 26.07.1941, K�nigsberg? F�r jede Nachricht bin ich dankbar. G�nter Krause, G�tersloh (Westfalen), Domhof 1. Unkosten werden erstattet

Wer kann Auskunft geben �ber Hizba� Ernst Liedtke, geb. 21.10.1895 in Rekeitschen, Feldpostnr. 64 590 E, wohnhaft Insterburg, Pregelstra�e 38? Nachricht erbittet Frau Helene Liedtke, Bayreuth, Rich.-Wagner-Stra�e 72

Ich suche meinen Vater und meine Schwester! Schneidermeister August L�wrig und Fr�ulein Metha L�wrig, beide zuletzt wohnhaft Klein-Sechshuben, Post Friedrichsdorf, Friedland Land Ostpreu�en, Kreis Wehlau, August L�wrig geb. 13.10.1864, Metha L�wrig, geb. 25.08.1910 in Kl.-Sechshuben. Mein Vater soll mit einem Milit�rauto 1945 gefl�chtet sein, wo befindet sich Erich Grabovski aus Kl.-Sechshuben? Wer ist mit ihnen zusammen gewesen? Nachricht erbittet Frau Martha Blauhut, geb. L�wrig, Irsch, Kreis Saarburg, Bezirk Trier H i E.

Achtung, Russlandheimkehrer! Wer gibt Auskunft �ber meinen Sohn Franz Mikoleit, geb. am 19.08.1908, aus Gro�roden, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreu�en, O.-Gefr., Inf., seit Ende 1944 in der Gegend bei Schlo�berg, Ostpreu�en vermisst? Nachricht erbittet Frau Emma Mikoleit, Godshorn, Kapellenstra�e 43, �ber Hannover

Suche Frau Anna Ostrowski, geb. Balzig, Witwe, letzter Wohnort: Sommerau, Kreis Tilsit-Ragnit. Auskunft erbittet Auguste Ostrowski, geb. Bemeleit, Witwe, Feldberg, Baden, Kreis M�llheim, fr�her Tilsit, Yorckstra�e 14

Linglack, Kreis R��el! Wer kann Auskunft geben �ber Jungbauer Siegmund, Josef Linglack, geb. 14.09.1910? Er wurde im Januar 1945 zum Volkssturm gezogen, wer war mit ihm zusammen? Nachricht erbittet Johanna Siegmund, Kipshoven/Rhld., erkelenz-Land

Heimkehrer aus Tscheljabinsk! Bitte, wer wei� etwas �ber das Schicksal der Obersch�lerin Elsa Slotto, geb. 01.12.1926 in Dankfelde, Kreis L�tzen, Ostpreu�en? Sie wurde nach Tscheljabinsk verschleppt, wo sie im September 1945 krank zur�ckblieb. Wer wei� mehr? Nachricht erbittet Helene Weber, Gerden, Kreis Melle, Bezirk Osnabr�ck

Suche Erich Stehle, geb. August 1919 in Wolhynien, letzter Wohnsitz K�nigsberg, Kreuzstra�e, vorher Nicklaskirchen, Kreis Stuhm. Als Offz. Hat sich St. Nach der Kapitulation 1945 im Lager Oxb�l bei meiner Schwester nach mir erkundigt und wollte weiter zu seinen Eltern im Lager �lzen forschen, seitdem fehlt jede Spur. Wer wei� etwas �ber den Verbleib seines Vaters Gustav Stehle, oder seiner Schwester Berta, zuletzt als Umsiedler im Kreis Lissa? Nachricht erbittet dringend gegen Unkostenerstattung, Gustav Volkmann, Duisburg, Liliencronstra�e 1

Mit Bild. Heimkehrer! Wer kann Auskunft geben, �ber Gerhard Naujoks, geb. 30.12.1922 in K�nigsberg, Altro�garter Predigerstra�e 2c I, Beruf: Kaufm. Angestellter, am 16.10.1944 bei Schirwindt, Ostpreu�en vermisst, letzte Feldpostnr. 15 208 D (1. Inf.-Div.). Nachricht erbittet Hermann Naujoks, Kleinb�tten bei Peine, Hermannstra�e 321

Heimkehrer! August Tietz, geb. 25.07.1921 in Kaschaunen, Kreis Bransberg, Ostpreu�en, am 17.08.1944 in Russland bei Riga vermisst. Obergefr., Feldpostnr. 274 936. Wer wei� etwas �ber sein Schicksal? Nachricht erbittet Familie August Tietz, Justingen, Kreis M�nsingen/W�rtt. Unkosten werden erstattet.

Wer kann Auskunft geben �ber Frau Helene Wei�, geb. Belusa, geb. am 09.11.1921 in Heinrichstal? Sie war zur Zeit des Russeneinmarsches Patientin im Marinekrankenhaus in Allenstein (Oberschenkelhalsbruch). Wer wei� es, ob sie bei dem Krankentransport nach dem Elisabethkrankenhaus K�nigsberg dabei war? Nachricht erbitten die Eltern Belusa, Triebendorf �ber Schwabach, Mittelfranken

Gesucht wird Frau Marta Wiese, geb. Pagalles, geb. am 15.08.1903, fr�her wohnhaft, D�nen, Elchniederung, Ostpreu�en, von Frau Kollwig, geb. Szemeitzke, Flensburg, Lag. Kielseng

Friedrich Wilhelm, geb. am 02.04.1910 in Faulen, Kreis Osterode, Ostpreu�en, zuletzt wohnhaft in Sassendorf, Kreis Osterode, Ostpreu�en. Friedrich Wilhelm war Soldat. 1945 kam er in russ. Gefangenschaft. Er war l�ngere Zeit in dem Lager 7149/1. Sp�ter (etwa 1947 oder 1948) kam er in ein anderes Lager. Die Lagernummer ist unbekannt. Wer kann mir �ber seinen Verbleib Auskunft geben? Nachricht erbittet Ottilie Link, Salzgitter-Gitter

Wer kann Auskunft geben �ber Paul Wuttke und Frau Magdalene, geb. K�rner? Ostern 1945 noch wohnhaft in K�nigsberg, Tragh. Kirchstra�e 19. Nachricht erbittet Lehrer Woltschl�ger, R�ddensen �ber Lehrte

Tilsiter werden gesucht:

Gerhard von Skepagardh, genannt �Ducki�, geb. 20.12.1904 zu Tilsit, vermisst seit Februar 1945 mit einer Pionier-Einheit zwischen Oder und Elbe

Frau Else Kornberger, aus Tauern, Kreis Tilsit-Ragnit; Frau Martha Liemandt, aus Tauern, Kreis Tilsit-Ragnit, beide zuletzt in Pyritz/Pommern wohnhaft gewesen

Aus Tilsit: Wilhelm Lotsch und Frau Helene, geb. Kr�ger, Clausiusstra�e 27 �Villa Stern�, und deren verh. Tochter, Frau Hildegard Dieterichs, geb. 07.08.1908

Michael Kudszus, Kurzer Gang 5, und der Sohn Wilbert

Otto John, etwa 36 Jahre alt, Fabrikstra�e 91

Familie Wilkowski, Gr. Gerberstra�e 7

Familie Naujoks, Gr. Gerberstra�e 7

Walter Westphal, geb. 25.12.1914, Landwehrstra�e 20

Kurt Schories, geb. 14.02.1907, Marienstra�e 7, seine n�chsten Angeh�rigen werden gesucht.

Fr�ulein Luise Dzaebel, geb. 10.06.1915, K�nigsberger Stra�e 119

Ehepaar Bunsas, Lindenstra�e 30

Alfred Hoyer, geb. 17.11.1910, Deutsche Stra�e 73

Helene Schulz, Bahnhofstra�e 1, zuletzt in Stade/Elbe wohnhaft gewesen

Otto Tausendreund, geb. etwa 1900 und Familie, Hohe Stra�e 18 (Hofgeb�ude).

Eduard Tausenfreund, geb. etwa 1898, und Familie, Ragniter Stra�e

Bernhard Schwidewski, geb. 11.02.1916, Ragniter Stra�e 13

Christoph Matzik, geb. 02.07.1870, Garnisonstra�e 10, im Oktober 1944 zu Verwandten nach Limritz �ber K�strin evakuiert, von dort fehlt jede Spurf.

Frau Eva Schulz, geb. Skrodolies, geb. 06.04.1900, Langgasse 20

Paul Buttkus, geb. 16.07.1893, Gartenstra�e 11

Herbert Demke, geb. 19.11.1926 zu P�ls, wohnhaft gewesen, Konitzer Weg 73, oder seine Angeh�rigen

Horst Jonas, geb. 03.05.1928, Kallkapper Stra�e 70, von Februar 1945 aus Danzig letzte Nachricht, seitdem vermisst

Frau Anna Lemke, Drummstra�e 7, oder Angeh�rige des Ehemannes Fritz Lemke, geb. 08.06.1909

Anton Petrautzke, Clausiusstra�e, geb. 1912 oder 1915, Wachtmstr., letzte Anschrift: 1. Marschaufkl.-Ers.-Abt. 1 Marienwerder, im September 1944

Heinz Ross, geb. 17.07.1914, war bis 1939 beim Katasteramt angestellt

Frau Grete Walter, Goldschmiedestra�e 32

Hugo R�ther, Fleischerstra�e 13

Paul General, Stolbecker Stra�e 44

Schlendner oder auch Julius Schlenther, Ragnitzer Stra�e 26

Gustav Nickel, Getreidekaufmann, Inhaber der Firma v. Setten Sommerstra�e 42

Hedwig Seidenberg, Hausbesitzerin, Kasernenstra�e 54

Max Naubur und Frau Frida, geb. Seidenberg, Flottwellstra�e 9

Frau Eva-Maria Augat, geb. Magunsky, Gartenstra�e 37a

Bruno Deluweit und Frau Frida mit den Kindern, Helga und Siegfried, Ragniter Stra�e 1, ist 1945 in Lippersdorf, Kreis Marienberg im Erzgebirge wohnhaft gewesen, wo heute?

Ernst Rohrmoser, geb. 12.09. ca. 1866, Landwehrstra�e 13

Paul Kuehn, geb. 19.05.1871, und seine Ehefrau Emma, geb. Szeglies, geb. 18.02.1876, Landwehrstra�e 17 ptr., beide sollen bis Mitte Oktober 1945 in Danzig gewesen sein, wo Kuehn um diese Zeit verstorben und seine Ehefrau mit einem Rot-Kreuz-Transport abgefahren sein soll. Wer kann �ber das Schicksal dieses Ehepaares genaueres berichten?

Die Einwohner folgender H�user werden gesucht:

Heinrichswalder Stra�e 34, und Finkenau 52

August Hein, Schlageterstra�e 33, seit 20.02.1945 in oder um Danzig vermisst.

Frau Meta K�hnke, Kasernenstra�e 17

Frau Agathe Strasdas, geb. Lessing, Nikschen, Kreis Pogegen, letzte Wohnung: Br�ckenstra�e 2 (Eisenbahnbr�cke �ber der Memel) soll 1945 in Husum gewesen sein.

Bruno Lorat, geb. 25.09.1929, Gr. Gerberstra�e 13/14

Fritz Ziplies, B�ckermeister

Ernst Pieck, Stromgasse 5

Gerhard Brost, Stromgasse 4

Herbert Endrejat, besch�ftigt gewesen bei der Firma Welz & Neitz.

Kurt Reinecker, Inhaber der Gastst�tte zur Kleinbahn an der Memelbr�cke

Carl Meyer, und Frau Helene, geb. Gronau, St�dt. Ollziehungsbeamter, Landwhrstra�e

Frau Amalie Skambraks, Fleischerstra�e 7

Frau Trude Bartel, Fleischerstra�e 7

Frau Lisbeth Nomjeweit, geb. Skambraks, Stolbecker Stra�e

Willy Lemke, Landwhrstra�e 21, besch�ftigt gewesen auf dem Landratsamt in Tilsit

Frau Auguste Cymay, verw. Lohn, geb. Richter, Fabrikstra�e 91

Erich Stief, Gr. Gerberstra�e

Erich Lemke, Landwehrstra�e (Tankstelle am Hohen Tor bei Wedler)

Bernhard Willnus, geb. 22.07.1925, Am Deutschen Tor 2, seit Januar 1945 im Osten verschollen, letzte Feldpostnr. 54 189 Lg. Posen.

Frau Gertrud Subath, geb. Danull, �bermemel

Fritz Simmat, und Frau Ida, geb. Lorat, Kirchenstra�e 13

Paul Heinrich, Schachtmeister, etwa 56 Jahre alt, Grabenstra�e

Tessat, B�ckermeister, etwa 70 Jahre alt, �bermemel

Otto Grigowski, etwa 50 Jahre alt, Siedlung am Rennplatz

Rosenbach, Kaufmann, Hohe Stra�e - Fleischerplatz

Dummeteit, Inhaber der Firma Dummeteit & Ulrich, Fletcherplatz

Bartenstein. Die Eheleute Friedrich und Maria Heister aus W�terkeim werden gesucht. Sie sollten in D�sseldorf wohnen, sind aber dort nicht gemeldet. Es handelt sich um die Zusammenf�hrung mit dem bisher vermissten Sohn.

Amtliche Bekanntmachungen

Mathilde Wagner, geb. Lilienthal, Gartenarbeiterin in Bad Krozingen, hat beantragt, ihren am 17. Juli 1897 in Blumenau, Kreis Heilsberg, Ostpreu�en geborenen und dort wohnhaften Ehemann, den Landwirt Franz Wagner, deutscher Staatsangeh�riger, f�r tot zu erkl�ren. Der Verschollene wird aufgefordert, sich sp�testens im Aufgebotstermin am: Samstag, den 23. Januar 1954, vorm. 9 Uhr bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, da sonst die Todeserkl�rung erfolgen wird. Alle, die Auskunft �ber Leben oder Tod des Verschollenen erteilen verm�gen, werden aufgefordert, sp�testens im Aufgebotstermin dem Gericht Mitteilung zu machen. Staufen/Br., den 20. Oktober 1953

�ffentliche Aufforderung
Frau Gertrud Alexander, geb. Krajewski, in Heitersheim, hat beantragt, die Todeszeit ihrer Mutter, der Anna Borkowski, verw. Alexander, geb. Borowski, Landwirtin in Dobrawolla (Willenheim, Ostpreu�en) und dort geboren am 18. November 1885 festzuhalten. Alle, die Auskunft �ber den Zeitpunkt des Todes der Frau Borkowski geben k�nnen, werden aufgefordert, dies bis sp�testens, Samstag, den 23. Januar 1954, 9 Uhr, dem Gericht anzuzeigen. Staufen/Br., den 20. Oktober 1953

Die Hedwig Tennigkeit in S�hlde Nr. 150 hat beantragt, die verschollenen Eheleute
a) Bauer Christoph Tennigkeit, geboren am 28.10.1871 zu Kalweiten
b) Anna Tennigkeit, geb. Purkus, geboren am 25.01.1878 zu Tilsit
Zuletzt wohnhaft in Rautengrund, Kreis Tilsit-Ragnit, f�r tot zu erkl�ren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert sich bis zum 20. Februar 1954 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen kann. An alle, die Auskunft �ber Leben und Tod der Verschollenen geben k�nnen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Hildesheim, Bahnhofsallee Nr. 11
10. Oktober 1953 34 II 124-125/53

Amtsgericht Forchheim Forchheim, den 4. November 1953
UR, II 24/53 I. Aufgebot

Renate Brunner, in Forchheim, Fuchsenstra�e 6, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund des Stadjugendamts Forchheim, hat Antrag gestellt, ihren unehelichen Erzeuger Albert F�hlau, geboren am 08.05.1908 in Korschen, Kreis Rastenburg, Ostpreu�en, zuletzt wohnhaft in Korschen, Ostpreu�en, der als Angeh�riger der Deutschen Wehrmacht, Einheit Feldpostnr. 27 756 E, seit Juli 1944 vermisst ist, f�r tot zu erkl�ren. Es ergeht hiermit �ffentliche Aufforderung, 1. an den Verschollenen, sich bis zum 10. Februar 1954 zu melden; 2. an alle, die �ber den Verschollenen Auskunft geben k�nnen, dem bezeichneten Gericht bis 10. Februar 1954 Anzeige zu machen, widrigenfalls der Obenbezeichnete f�r tot erkl�rt werden kann. Amtsgericht Forchheim - gez. Dr. Wei�enberger

87 II 673/53 Aufgebot
Die Ehefrau Ida Hasler, geb. Gudat, in Letter bei Hannover, Wunstorfer Stra�e 2a, hat beantragt den verschollenen Zollbeamten (Zollbetriebsassistent) Ernst Max Hasler, geb. am 10. Dezember 1890 in Trapp�nen, Kreis Tilsit-Ragnit, zuletzt wohnhaft in Ragnit, Ostpreu�en, Kreis Tilsit-Ragnit, Windheimstra�e 38, f�r tot zu erkl�ren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich bis zum 31. Januar 1954 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 142, zu melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen kann. An alle, die Auskunft �ber Leben und Tod des Verschollenen geben k�nnen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Hannoer, 30. Oktober 1953

6 II 90/53 - 6 II 91/53
Der Landwirt Josef Binger, geboren am 4. Juli 1880 in Tollak, Kreis Arnstein, Ostpreu�en, und dessen Ehefrau Maria Binger, geb. Gnitowski, geboren am 5. Mai 1884 in Ottendorf, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Wartenburg-Abbau, Kreis Allenstein, Ostpreu�en, sollen auf Antrag ihres Sohnes Oskar Binger, Fleischermeister in Erlangen, Drau�nikstra�e 1 1/4 , f�r tot erkl�rt werden. Es ergeht Aufforderung an 1.) die Verschollenen sich sp�testens bis zum 31.12.1953 beim Amtsgericht Erlangen zu melden, widrigenfalls sie f�r tot erkl�rt werden k�nnen. 2.) alle, welche Auskunft �ber die Verschollenen geben k�nnen, dies bis zum gleichen Zeitpunkt dem Gericht mitzuteilen. Erlangen, den 28. Oktober 1953 Amtsgericht

Todesanzeigen

Am 22. Oktober 1953 entschlief unerwartet, nach kurzer Krankheit, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma und Tante, Berta Neufeldt, geb. B�hm. Sie folgte unserem lieben Vater, der 1947 in Berlin verstarb. In tiefer Trauer im Namen aller Angeh�rigen: Gerda Gerhardt, geb. Neufeldt. Altena (Westf.), Eichendorffstra�e 33. Fr�her: K�nigsberg, Hans-Sagan-Stra�e 66

Am 9. Oktober 1953 entschlief pl�tzlich und unerwartet und fern ihrer geliebten Heimat, meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Tochter, Schwester und Schwiegertochter, Edith Kappus, geb. Bosch, aus Wittigsh�fen, Kreis Goldap, im Alter von 45 Jahren. In tiefer Trauer: Franz Kappus und die Kinder. Dennweiler-Frohnbach, Kreis Kusel (Pfalz)

Am 3. November 1953 erl�ste der Tod, nach einem langen, schicksalsschweren Leben, von schweren, seelischen und k�rperlichen Leiden, meine einzige, hei�geliebte Schwester, unsere geliebte Tante und Gro�tante, Helene Rhaese. In tiefem Schmerz im Namen der Hinterbliebenen: Else Rhaese. Heydekrug, Ostpreu�en. Jetzt: Hamburg-Harburg, Sch�ttstra�e 27

Im festen Glauben an ihren Erl�ser, starb nach geduldig ertragenem Leiden, Frau Helene Hufenbach, geb. Pahlke, aus K�nigsberg. Geb. 09.02.1882, gest. 26.09.1953. Herzlich betrauert von ihren Freunden und Heimatgenossen. �tze, September 1953

Nach langem, schwerem, mit gro�er Geduld getragenem Leiden, erl�ste Gott, meinen lieben Mann, unseren treusorgenden Vater und Schwiegervater, meinen lieben Bruder, unseren guten Opa, den B�ckermeister Hermann Mambrey, fr�her Treuburg, Ostpreu�en, im 66. Lebensjahre. Er folgte seinem im Oktober 1944 verstorbenen Sohn Werner. In tiefem Schmerz: Emilie Mambrey, sowj. bes. Zone. Horst Mambrey. Maria Mambrey, geb. Liesenberg. Ella Gutzeit, geb. Mambrey. Waldemar Gutzeit. Edith Mambrey, geb. Ga�ner. Hedwig Mambrey und 3 Enkelkinder

Nach jahrelangem, sehnsuchtsvollem Warten und Hoffen auf ein Wiedersehen, erhielten wir jetzt die schmerzliche Nachricht von einem Heimkehrer, dass mein lieber, unvergesslicher Mann, mein herzensguter Vater, Schwager und Neffe, Lehrer Wilhelm Geisend�rfer, Braunsberg, Ostpreu�en, Hauptmann der Reserve, Teilnehmer beider Weltkriege, im 55. Lebensjahre am 2. April 1952 im Lazarett Stalino verstorben ist. In tiefer Trauer: Erna Geisend�rfer, ge. Duchrau. Erika Geisend�rfer. Elfriede Duchrau. Berta Geisend�rfer, fr�her Tilsit. Regitten bei Braunsberg, Ostpreu�en. Jetzt: Sch�mberg, Kreis Freudenstadt

Am 14. Oktober 1953 entschlief sanft, nach langem, schwerem, mit gro�er Geduld ertragenem Leiden, im 75. Lebensjahre, fern seiner geliebten, ostpreu�ischen Heimat, mein herzensguter Mann, unser treusorgender Vater, Schwiegervater und Gro�vater, und lieber Bruder, Schwager und Onkel, Tischlermeister Gustav Boenkost. In tiefer Trauer im Namen aller Angeh�rigen: Emma Boenkost, geb. Lange. Ragnit, Ostpreu�en, Hindenburgstra�e 12 a. Jetzt: Machtlos �ber Bad Hersfeld (Hessen). Die Beisetzung fand am 18. Oktoer 1953, unter zahlreicher, herzlicher Teilnahme in Machtlos statt.

Mein innig geliebter, guter Vater, unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, Fritz Pallenschat, Postinspektor i. R. ist am 28. Oktober 1953, im Alter von 78 Jahren in Sch�nwalde (Holstein) sanft entschlafen. Sein Leben war Lauterkeit und Herzensg�te. Er folgte meiner 1948 verstorbenen lieben Mutter, Frau Anna Pallenschat, ge. Schmidt, in die ewige Heimat. In stiller Trauer f�r alle Angeh�rigen: Gertrud Pallenschat, Oberschwester der St�dt. Krankenanstalten Itzehoe. Itzehoe, den 28. Oktober 1953. Fr�her: Gumbinnen

Gott, der Herr, nahm zu sich in die Ewigkeit am 16. Oktober 1953, nach einem arbeitsreichen, erf�llten Leben, unser liebes, gutes Muttchen, unsere Omi und Uromi, Frau Marie Wessolowski, geb. Winkler, nachdem sie noch am 3. Oktober 1953 ihren 86. Geburtstag verleben durfte. So gern h�tte sie ihre alte Heimat wiedergesehen, besonders Gandien, Kreis Neidenburg, wo sie 40 Jahre lang mit unserem verstorbenen Vater, dem Kantor Julius Wessolowski, gelebt hatte. In tiefer Trauer im Namen aller Angeh�rigen: Johannes Wessolowski. Labiau-Bahnhof. Maschen-Bahnhof, Kreis Hamburg-Harburg

Pl�tzlich und unerwartet verstarb nach kurzer Krankheit, meine geliebte Frau, unsere unvergessliche Tochter, meine einzige Schwester, Schwiegertochter, Schw�gerin und Nichte, Frau Helga Fosseler, geb. Balbach, im bl�henden Alter von 25 Jahren. In tiefem Schmerz: Hermann Fosseler, Ehemann. B�ckermeister Gustav Balbach, zuletzt Feldwebel in einer Genesungskp., seit M�rz 1945 vermisst in K�nigsberg, Eltern. Emma Balbach, geb. Awi�us, ihre liebe Schwester Herta. Familie Fosseler, Bensheim, Schwiegereltern. Familie Skambracks, Haagen. Haagen-Baden, den 13. Oktober 1953, Wiesenweg 15, L�rrach. Fr�her: Schillfelde, Kreis Schlo�berg, Ostpreu�en

Nach einem arbeitsreichen Leben entschlief pl�tzlich und unerwartet, fern der geliebten Heimat, am 12. Oktober 1953, mein lieber Mann, guter Vater, Bruder, Schwiegervater und Gro�vater, Gustav Petereit, Tilsit, Ostpreu�en, Ragniter Stra�e 53, im Alter von 55 Jahren. In stiller Trauer: Marta Petereit, geb. Josupeit, Kinder und alle Verwandten. Dortmund, Stolzestra�e 22

Drei Wochen vor Vollendung seines 85. Lebensjahres verstarb am 7. Oktober 1953, unser lieber Vater, Schwiegervater, Gro�vater, Urgro�vater, Onkel und Schwager, der Altbauer Johann Achenbach, aus Bareischkehmen, Kreis Stallup�nen, an den Folgen einer Erk�ltung. Im Namen aller Hinterbliebenen: Gustav Achenbach und Frau Minna, geb. Imter. Remscheid, Elberfelder Stra�e 48

Am 22. Oktober 1953 entschlief sanft nach langem, in Geduld getragenem Leiden, im 79. Lebensjahre unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Gro�mutter, Schwester, Schw�gerin und Tante, Frau Johanna May, geb. Lander, fr�her: Haselberg, Ostpreu�en. In stiller Trauer: Dora May. Familie Hans May, Rheinberg. Familie Walter May, New York. Ernst May und Frau, Ludwigsburg. Weigenofen, Kreis Lauf, Pegnitz

L�neburg/Oedeme, 02.11.1953, In der s��en Heide. Nach l�ngerem, schwerem und mit gro�er Geduld ertragenem Leiden, nahm Gott, der Herr heute, meinen lieben Mann, unseren guten Vater, Schwiegervater, Schwager und Onkel, unseren besten Opa, Kreisoberrentmeister i. R. Ernst Klein, aus Schlo�berg, Ostpreu�en, fr�her Pillkallen, fern seiner geliebten Heimat, f�r immer in sein himmlisches Reich. Es trauern um ihn: Anna Klein, geb. Teschner und alle Angeh�rigen. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, dem 5. November 1953, um 15.30 Uhr auf dem Zentralfriedhof L�neburg statt.

M�h und Arbeit war Dein Leben, Ruhe hat Dir Gott gegeben. Fern seiner geliebten Heimat, verschied infolge Unfalls, am 1. November 1953, mein geliebter Mann, unser herzensguter Vater, Bruder, Schwager, Onkel und Opa, der Landwirt Hermann Kukowski, aus Martinsh�he, Kreis Lyck, Ostpreu�en, im Alter von 67 Jahren. In tiefer Trauer im Namen aller Hinterbliebenen: Marie Kukowski, geb. Romanowski. Oldenburg i. O., Wehdestra�e 68, den 2. November 1953

Am 31. Oktober 1953 entschlief sanft, nach schwerer Krankheit, mein lieber Mann, Vater und Schwiegervater, unser guter Opa, Bruder und Onkel, Karl Krickhahn, im 62. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Martha Krickhahn, geb. Tybusseck. Otto Krickhahn. Charlotte Krickhahn, geb. Lehmann. Hannelore und Dorothe. Warstein, Westfalen, M�nchlandstra�e 31. Fr�her: Hirschfeld, Kreis Pr.-Holland, Ostpreu�en

Zum Gedenken! F�r meinen guten Mann, Helmut Marzik, aus L�tzen, Ostpreu�en, gestorben am 10. Mai 1945 in Gefangenschaft in Insterburg, Ostpreu�en, und meine liebe Tante, Charlotte Uschkamp, aus K�nigsberg, vermisst seit April 1945. Ilse Marzik, geb. Uschkamp. K�nigsberg, Unterhaberberg 8 c. Jetzt: Leverkusen-Wiesdorf, Nobelstra�e 33 c

Mein innig geliebter Mann, unser lieber, guter Vater, Schwiegervater, Gro�vater, Bruder, Schwager und Onkel, Paul Schliepe, Staatsoberf�rster a. D. ist heute, zwei Tage vor seinem 82. Geburtstage, von uns gegangen. In gro�em Leid, im Namen aller Hinterbliebenen: Margarete Schlie�e, geb. Jelen. Bremen, den 27. Oktober 1953, Vegesacker Stra�e 10/12. Fr�her: K�nigsberg, Luisenallee 20

Du warst so jung, du starbst so fr�h, wer dich gekannt, vergisst dich nie. Nach Gottes ewigem Ratschluss entschlief pl�tzlich und unerwartet, infolge eines tragischen Ungl�cksfalles, mein innigstgeliebter Mann, mein herzensguter Vater, unser lieber Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel und Vetter, Fritz Karl Jordan, im bl�henden Alter von 35 Jahren. In tiefem Schmerz: Anneliese Jordan, geb. Volkmann und Sohn Bernd, sowie Eltern, Br�der und Verwandte. Schmauch, Kreis Pr.-Holland, Ostpreu�en. Jetzt: Heiligenhaus, Hauptstra�e 136, Budberg, H�ls/Krefeld und Rheinberg, den 26. Oktober 1953

Am 14. Juni 1953 entschlief nach schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Kaufmann Leo Patz, fr�her: Allenstein, Ostpreu�en, Viehauktionshalle, im 74. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Maria Patz, geb. Wichmann und alle Angeh�rigen. Wietzen 33, Kreis Nienburg (Weser)

Am 27. September 1953 verstarb, infolge eines Unfalls, mein lieber Mann und Vati, Arthur Bankmann, geb. 28.04.1896, Konditoreibesitzer aus Johannisburg. In tiefer Trauer: Herta Bankmann, verw. gew. Graade und Kinder. Solingen, Kullerstra�e 118

Die Scheidestunde schlug zu fr�h, doch Gott, der Herr bestimmte sie. Am 20. Oktober 1953 entschlief an Herzschlag nach Operation, mein lieber, treusorgender Mann, unser herzensguter Vater und Opa, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, der Bauer, Otto Vanh�f, fr�her: Mahnsfeld, Kreis Samland, kurz vor seinem 59. Geburtstag. In stiller Trauer: Maria Vanh�f, geb. W�lk. Elsa He�, geb. Vanh�f. Frierich He�. Erich Vanh�f. Inge Vanh�f, geb. B�ge. Christina und Ingrid He�, Renate Vanh�f, als Enkel. Itzehoe, Tonkuhle, Wasserwerk

Nach schwerem in Geduld getragenen Leiden, verstarb am 28. September 1953 in L�beck, unser guter, treusorgender Vater, Schwiegervater, Gro�vater und Onkel, August Pyko, Oberleutnant der Schutzpolizei i. R. Fr�her: Schlo�berg und Sudauen, Ostpreu�en, im 73. Lebensjahre. In stiller Trauer: Erna Brenke, geb. Pyko, L�beck. Hedwig Wenselowski, geb. Pyko. Josef Wenselowski, Elmshorn. Frida Pyko, Elmshorn. Elmshorn, den 15. Oktober 1953. Die Beisetzung fand am 2. Oktober 1953 in L�beck auf dem Vorwerker Friedhof statt.

Am 29. Oktober 1953 ist mein geliebter Mann, unser lieber Vater und Schwager, Konrektor i. R. Hugo Anbuhl, im Alter von 81 Jahren, f�r immer von uns gegangen. Charlotte Anbuhl, geb. Guddas. Dr. Elise Skibba, geb. Anbuhl. Helene Guddas. Gleschendorf, den 29. Oktober 1953. Trauerfeier fand am Dienstag, dem 3. November, 15 Uhr, in der Kirche in Gleschendorf statt.

Fern der geliebten Heimat verschied am 17. Oktober 1953 um 23.30 Uhr, der Bauer August Adloff, im 81. Lebensjahre. Im Namen der Hinterliebenen: Wilhelmine Adloff, geb. Jordan. Familie Robert Adloff. Familie Erich Hinz. Neumark, Kreis Pr.-Holland, Ostpreu�en, Ottenheim am Rhein

Zum Ged�chtnis. In stiller Trauer gedenken wir unserer herzensguten Eltern, Schwiegereltern und Gro�eltern, Arthur Bergis, geb. 16.12.1874, Anna Bergis, geb. Beitler, geb. 16.11.1878, die 1945 bzw. 1946 in K�nigsberg den Hungertod starben. Treue H�nde haben sie in ostpreu�ische Erde gebettet. Uns sind sie unvergessen! Fritz Berigs, Studienrat. Luise Bergis, geb. von Schaewen und Enkelkinder: Rosmarie, Inga, Kristian und Reiner. Fr�her: Tilsit, Bismarckstra�e 15, jetzt: N�rdlingen (Bayern), Voltzstra�e 4

Am 31. Oktober 1953 schloss nach langem, geduldig ertragenem Leiden, unsere liebe, herzensgute Mutti, Schwiegermutter und Omi, Frau Anna Pollack, geb. Freudenberg, im 67. Lebensjahre die Augen zur ewigen Ruhe. In stiller, tiefer Trauer: Elsa Pollack. Gustel Pollack und Frau Ilse, geb. Neumann. Frank und Karola, als Enkelkinder. Minchen Neumann. K�nigsberg, Jerusalemer Stra�e 15. Jetzt: Delmenhorst bei Bremen, Bl�cherweg 7, den 31. Oktober 1953

Wer segnend wirkt, bis ihm die Kraft gebricht und liebend stirbt, ja, den vergisst man nicht. Zum Gedenken unserer lieben Eltern, Anna Arend, geb. Paschke, L�tkenf�rst, Ostpreu�en, geb. 22.04.1872, gest. 28.11.1946 in Hamburg. August Arend, L�tkenf�rst, geb. 07.10.1869, gest. 15.04.1945 in Bad Bramstedt. August Scharfschwerdt, L�tkenf�rst, geb. 23.05.1879, gest. 11.11.1945 in Mark Brandenburg. Hermann Thurau, Hohenf�rst, letzter Wohnort: Heiligenbeil, geb. 29.03.1859, gest. 05.04.1945 in Kopenhagen (D�nemark). Sie bleiben uns unvergessen. Familie Emil Arend, Hamburg-Moorfleet, Billw�rder-Elbdeich, Nebenweg 2 Nr. 38. Familie Gustav Thurau, Hamburg 43, Els�sser Stra�e 54

Fern ihrer geliebten Heimat entschlief am 24. Oktober 1953 unerwartet im 69. Lebensjahre, meine liebe Frau, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter und Gro�mutter, Frau Wilhelmine Morgenstern, geb. Paetzel, fr�her: K�nigsberg, Ostpreu�en, Herranthstra�e 9. In tiefer Trauer: Gerhard Morgenstern, Architekt B.D.A. zur Zeit Winsen (Luhe), Lasswehr. Hans Morgenstern und Familie, Winsen (Luhe), Lasswehr. Friedrich Ch. Morgenstern und Familie. Kaiserslautern, Karl-Reichert-Stra�e 1

Nach langem, mit gro�er Geduld ertragenem schwerem Leiden entschlief am 30. Oktober 1953, meine liebe Frau, Helene Rosteck, geb. Kr�ger, im 66. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Ernst Rosteck und alle Angeh�rigen. K�nigsberg, Hinter-Ro�garten 52/53. Jetzt: Tornesch (Holstein), Akazienweg 32

Am 29. Oktober 1953 ist unsere geliebte Mutter, Lina Wahrburg, geb. Herrmann, nach schwerem Leiden im 70. Lebensjahre heimgegangen. Ihrem Wunsche entsprechend haben wir sie in aller Stille am 3. November in Ahrensb�k beigesetzt. Gerhard Wahrburg. Otto Wahrburg. Luise-Charlotte Fr�hlich, geb. Wahrburg. Paul Fr�hlich. Ahrensb�k (Holstein), Siedlung Barghorst. Fr�her: Insterburg-Angerlinde

Zum Gedenken. Heimgegangen ist am 11. November 1953, vor einem Jahr, meine liebe Schwester, mein treuer Kamerad in Freud und Leid, die Postassistentin i. R. Anna Krieg, fr�her Insterburg. In stillem Gedenken: Ella Krieg. Braunschweig, November 1953, Steiermarkstra�e 34

Ich erhielt die unfassbare Nachricht, dass meine innigstgeliebte, unvergessliche Mutter, Witwe Amalie Koslowski, geb. Jankowski, im Alter von 80 Jahren in Angerburg, Ostpreu�en, am 12. September 1953, nach kurzem Krankenlager, entschlafen ist. Ihre ganze Sehnsucht auf ein Wiedersehen, nahm sie mit ins Grab. Hedwig Kastleiner, geb. Koslowski und Gatte. Johannisburg, Ostpreu�en, Lupkastra�e. Jetzt: Oberlengenhardt, Kreis Calw (Schwarzwald)