Ostpreußenblatt Teil 12a, Totenliste

Liebe Forscher, da meine Mail 3 Mal abgelehnt wurde (zu groß), schicke ich jetzt öffter weniger Anzeigen.

Folge 03 vom 05.02.1951

Fern der Heimat, verstarb heute mein innig geliebter Mann, mein lieber, guter Vati, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, der Viehkaufmann Mathes Felgendreher im Alter von 61 Jahren. Frieda Felgendreher, geb. Wallbruch, Gerhard Felgendreher, Stallupönen/Ostpr.

Heute morgen entschlief, fern der Heimat, mein lieber, guter treusorgender Mann, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, der Polizeiwachtmeister a. D. Otto Kraffzig im 63. Lebensjahr. Die tief trauernde Gattin: Gertrude Kraffzig, geb. Boldt, Schwiegermutter, Schwägerin und Anverwandt. Früher Rauschhagen bei Wartenburg, Kr. Allenstein

Ein Flüchtlingsschicksal erfüllte sich fern der Heimat! Meine treue Lebensgefährtin, meine herzensgute, immer fürsorgliche, unvergessliche Mutti, Gertrude Reimer, geb. Podßuweit ist am 8. Januar am 8. Januar 1951 im 50. Lebensjahre sanft eingeschlafen. Sie folgte ihrem einzigen Son Günther, der 1942 bei den Vorkämpfen um Stalingrad den Heldentod gefunden hat. In tiefer Trauer: Emil Reimer, Kreisbaumeister i. R. und Tochter Anneliese, früher Labiau Ostpreußen

Nach vielen Strapazen und Leiden, verstarb im Januar 1946 in Königsberg mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, lieber Bruder, Schwager und Onkel, der Bäckermeister Ernst Kleiß, Bartenstein. Im stillen Gedenken an seinen fünfjährigen Todestag. Liesbeth Kleiß, geb. Ortmann, Günther, Edith, Hildegard als Kinder

Nach langer Ungewissheit erhielt ich die schmerzliche Nachricht, dass mein lieber Mann, Dr. und Dipl.-Landwirt, Rupert Hundsdörfer am 15.02.1945 bei Heiligenbeil Ostpreußen in einem Feldlazarett gestorben ist. In stiller Trauer: Erika Hundsdörfer, geb. Hillenberg und Kinder, früher Henriettenhof bei Liebstadt Ostpreußen

Am Neujahrstage ist mein lieber Mann, unser lieber treusorgender Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Zollamtmann Hans Stobbe, früher Elbing, Gneisenaustraße 10, im Alter von 55 Jahren zur ewigen Ruhe gegangen. In tiefer Trauer, Erika Stobbe, geb. Richter, Manfred Stobbe und Frau Rita, geb. Röhner und Kinder, Erhard Stobbe, Klara Filohn

Nach Gottes heiligem Willen entschlief unerwartet im 61. Lebensjahr, am 04.01.1950 in Grebenstein unser guter treusorgender Vater, lieber Bruder, Onkel und Großvater, Carl Broszukat, früher Nikolaiken/Ostpreußen. Er folgte meiner lieben unvergesslichen Mutter, Schwägerin und Tante, Luse Broszukat, geb. Küssner, die aus Nikolaiken/Ostpr. verschleppt wurde und am Ural am 13. Mai 1945, kurz vor ihrem 55. Geburtstage verstorben ist. Auch wurde und die Gewissheit, dass im 48. Lebensjahr unser lieber hilfsbereiter Bruder und Onkel, Volkssturmmann, Otto Broszukat, Brenndenwalde, Angerapp/Ostpreußen zur ewigen Heimat eingegangen ist. In tiefem Leid gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit. Familie Lothar Broszukat, Grebenstein bei Kassel, Marie Lange, geb. Broszukat, Hattrop über Soest/Westf., früher Wehlau, Ostpr.

Nach jahrelangem Hoffen auf ein Wiedersehen, erhielten wir die schmerzliche Nachricht, dass mein geliebter, unvergesslicher Mann, unser lieber, guter Papa, unser einziger, geliebter, unvergesslicher Sohn, Alfred Suldt, im Alter on 37 Jahren am 16.05.1945 in Königsberg verstorben ist, und in der Heimat auch seine letzte Ruhestätte gefunden hat. In tiefer Trauer: Anni Suldt, geb. Bajohr, Siegfried und Hannelore als Kinder, Emil Suldt z. Z. noch vermisst, Berta Suldt, geb. Patzke als Eltern, früher Königsberg/Ponarth, Speichersdorfer Straße 157/59

Am 11.01.1951 verstarb 63 Jahre alt, unser guter Mitarbeiter Michel Posingis, früher Leuchtfeuerwärter und Betreuer unserer Außenstation auf der Windburger Ecke, seit 1947 technische Hilfskraft der Vogelwarte. Er hat sein ganzes Denken und Wirken für die Vogelwarte eingesetzt. Wir trauern mit seinen Angehörigen und werden sein Gedächtnis in hohen Ehren halten. Die Leitung der Vogelwarte Radolfzell, vormals Vogelwarte Rosstten, der Max-Planck-Gesellschaft. Dr. Schüz, Dr. Kuhlk, Schloß Möggingen bei Radolfzell

Fern der Heimat entschlief am 2.01.1951 nach langem, schweren Leiden im Krankenhaus Itzehoe, der Landwirt Julius Domk im 68. Lebensjahre. Er folgte seiner lieben Frau Berta Domk, geb. Janz, die auf der Flucht am 5. März 1945 in Pommern verstorben ist. Im Namen aller Hinterbliebenen, Toni Meyhöfer als Nichte, früher Sodehnen, Kreis Pogegen, Memelland

Allen Verwandten, Freunden und Bekannten aus der Heimat zur Kenntnis, dass mein lieber, unvergesslicher Mann, der treusorgende Vater seiner 4 Kinder, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Vetter und Onkel, Erich Kuhn, früher Stobol. Kreis Elbing, Westpreußen am 09.01.1951 durch Unglücksfall im Alter von 48 Jahren verstorben ist. In tiefem Schmerz im Namen aller Hinterbliebenen, Ilse Kuhn, geb. Hube, Marianne, Doris, Bärbel und Erich

Am 12.02. 1951 jährt sich der Tag, an dem unser geliebter, einziger, unvergesslicher Sohn und Bruder, Egbert Hoepfner im Alter von 28 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist. In tiefem Schmerz: Johannes Hoepfner, Bürgermeister noch vermisst und Frau Margarete, geb. Henning, Vera Hoepfner, Schwester, Melitta John, Schwester, Erich John, Schwager und Eva John als Nichtchen, früher Kreuzburg Ostpreußen

Am 25.02.1951 jährt sich zum fünften Male der Tag, an dem nach siebenmonatiger sibirischer Gefangenschaft, tot krank heimehrend, mein geliebter Mann, unser Lieber Vater, Schwiegervater und Großvater Carl Gau, Königsberg, Speichersdorf, im Alter von 62 Jahren in Lübeck starb. In tiefer Trauer, Johanna Gau, geb. Pieper, Heinz Gau, Erna Gau, geb. Stadie Maria Milewski, geb. Gau, verw. Gotthelf, Dr. med. Kurt Milewski und 4 Enkelkinder

Am 13.01.1951 entschlief sanft nach längerem in Geduld ertragenen Leiden, jedoch plötzlich und unterwarte mein lieber, treusrgender Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater Paul Deckert im 65. Lebensjahre. Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen Anna Deckert, geb. Bewer, früher Gerdauen, Bergstr. 7

Fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat entschlief am 5.01.1951 mein guter Vati, unser lieber Bruder, Onkel, Schwiegervater und Großvater Oberstudienrat i. R. Walther Luckenbach im Alter von 63 Jahren. In tiefer Trauer im Namen aller Angehörigen: Erna Luckenbach, geb. Melzner, früher Rautenbach Ostpreußen

Fern seiner geliebten ostpreußischen Heimat verstarb am 30.12.1950 mein lieber Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, Brückenwärter i. R. Heinrich Barakling im 73. Lebensjahre. In stiller Trauer Marie Barakling, geb. Papendorf, nebst Kindern, Groß- und Urgroßkindern, früher Königsberg, Karl-Baer-Straße 11

Fern seiner geliebten Heimat entschlief unser über alles geliebter Vater, Schwiegervater, Großvater, Schwager und Onkel, Landwirt Johann Sinofzik, früher Dannen, Kreis Lötzen, Ostpreußen im Alter von 76 Jahren. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: Familie Paul Sinofzik

Am 22.10.1950 verstarb unser lieber Schwager und Onkel, mein hochverehrter langjähriger Chef, der Kaufmann Max Gerdewischke aus Saalfeld/Ostpreußen, kurz vor Vollendung seines 72. Lebensjahres. Er folgte seinem im März 1945 in Ostpreußen gefallenen einzigen Sohn Horst in die Ewigkeit. In stiller Trauer, Oskar Brausewetter und Frau Olga, geb. Kienbaum, Otto Gerdewische und Frau, Frieda Woelm

Unerwartet verschied nach kurzer Krankheit am 04.01.1951 unser Landsmann, der Kaufmann Hans Lemhoefer, Inhaber der Firma Lemhoefer & Kramer, früher Königsberg. Erschüttert stehen wir an der Bahre dieses schlichten, vornehmen Mannes, dessen ganzes Denken und Handeln seiner unvergesslichen ostpreußischen Heimat und seinen Landsleuten galt. Im Mai 1949 gründete er die Landsmannschaft Ostpreußen in Hameln und Umgebung in dessen Ältestenrat er selbstlos und segensreich wirkte. Allseits geachtet und verehrt, wird uns Hans Lehmhoefer unvergesslich bleiben, und wir werden sein Andenken in hohen Ehren halten. Landsmannschaft Ostpreußen Hameln und Umgebung. von Corvin, 1. Vorsitzender

Durch Schlaganfall verloren wir heute Mittag unsere liebe gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Tante Witwe Helene Krohn, geb. Podschun im 58. Lebensjahr. In tiefer Trauer: Rudolf Krohn und Frau Elsbeth, geb. Falk, Ulrich Krohn, Helga Ridder als Braut und 2 Enkelkinder nebst allen Angehörigen. Osterholz-Scharmbeck, Garstenstr. 13, den 12.01.1951, früher Pregelwalde bei Tapiau/Ostpreußen

Fern sein lieber ostpreußischen Heimat starb: Rektor i. R., Max Weyer, früher Königsberg Roonschule, geb. 6.7.1872, gest. 11.11.1950 in Rinteln, er folgte seiner Frau, Olga Weyer, geb. Mittelsteiner, geb. 20.11.1874, gest. 10.01.1946 in Pobethen/Samland, seinem Schwiegersohn, Studienrat Fritz Reinecker, Gumbinnen, geb. 02.12.1904, gefallen April 1945 in der Lutherstadt Wittenberg und seinem Sohn, Major Rolf Weyer, Königsberg, geb. 21.02.1913, gefallen 30.08.1943 am Mius. In stiller Trauer, Gerda Weyer, Studienrätin, früher Elbing, Ina Reinecker, geb. Weyer mit Gisela und Brigitte, Lotte Weyer, Studienrätin, früher Mohrungen, Gertraud Weyer, geb. Haagen mit Monika, Rinteln an der Weser, Bäckerstraße 28

Nach langer Ungewissheit erhielten wir jetzt durch Augenzeugen die schmerzliche Nachricht, dass mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater und Onkel, Landwirt Heinrich Gerull, früher Gut Tilsit-Moritzhöhe im 84. Lebensjahre, fern seiner Lieben in Stolp/Pommern im April 1945 verstorben ist. Martha Gerull, geb. Mikat, Famile Emil Gerull, Familie Willy Gerull, Else Gerull, Famile Gusta von der Werth, Familie Meta Gerull, Anna Lenkat

Es hat dem Allmächtigen gefallen, meinen lieben, treusorgenden Mann, unseren guten Vater und Opa, den Oberstraßenmeister i. R. Wilhelm Steinhart im Alter von 64 Jahren am 28.12.1950 in die ewige Heimat zu holen. In stiller Trauer Luise Steinhart und Kinder, früher Arys/Ostpreußen

Am 10.02.1947 starb nach langer, schwerer Krankheit im Versorgungslazarett Wiesloch bei Heidelberg mein lieber, treuer Mann, der Lehrer Hans Santner, Sensburg. Unsere Nichte Ilse hat ihn als einzige Verwandte zur ewigen Ruhe auf dem dortigen Berfriedhof begleitet. Es war uns nicht vergönnt, uns nach all dem unsagbaren Leid wiederzusehen; am 10.03.1947 kehrte ich nach zweijähriger Gefangenschaft aus dem Ural zurück. Seine ihm anertrauten Kinder hatte mein Mann anfangs Februar 1945 in Mühltroff/Vogtl. Zurücklassen müssen, um noch einmal Soldat zu werden. Ungewiss ist das Schicksal meines lieben, treusorgenden Vaters , des Brennereiverwalters Franz Simoleit und das meiner geliebten Mutter Anna Simoleit, geb. Eichert. Am 3.02.1945 wurde ich in ihrer Wohnung gewaltsam von ihnen getrennt. Ungewiss ist auch das Schicksal meines lieben Bruders, Fritz Simoleit und seiner Frau Helene Simoleit, geb. Knoppke. In tiefem Schmerz Meta Santner, geb. Simoleit Winsen/Aller, Poststraße 2

Am 27.12.1950 starb mein innigstgeliebter Mann und guter Lebenskamerad, der Freud und Leid mit mir geteilt hat, unser herzensguter, treusorgender Vater und lieber Schwiegersohn Wilhelm Schäfer m Alter on 44 Jahren, früher kaufm. Angestellter der Firma Schichau-Königsberg. In tiefer Trauer Margarete Schäfer, geb. Radmacher, Lothar, Detle, Marlen als Kinder

Gott nahm am 06.01.1951 plötzlich meinen treuen Lebenskameraden, den Landwirt Willy Maker, Goldap zu sich. In tiefer Trauer: Margarete Maker, geb. Scharffetter, Gr. Giesen, Kreis Hildesheim

Ich habe nun den Berg erstiegen, der euch noch Mühe macht, drum weinet nicht ihr Lieben, gönnt mir die ew'ge Ruh! Nach jahrelangem Warten und Hoffen auf ein Wiedersehen, erhielten wir durch einen Heimkehrer die schmerzliche Nachricht, dass unser lieber Sohn, geliebter Bruder, Schwager, Neffe, Vetter und Onkel Karl Stolzenberg, im 16. Lebensjahre in einem Insterburger Lazarett im August 1945 verstorben ist. In steter Sorge um die Seinen folgte er seinem lieben Bruder Hans, der im August 1944 fiel. In tiefer Trauer: Fritz Stolzenberg und Frau Elise, geb. Schaukat, Geschwister und Verwandte. Früher Sonnigkeim bei Königsberg

Am 21.12.1950 ist in Berlin unsere liebe herzensgute Mutter, Schwiegermutter und Oma Bertha Martin, geb. Schönfeld, früher Osterode Ostpreußen im Alter von 74Jahren sanft entschlafen. Sie folgte ihren Söhnen: Herbert Martin, Elektroingenieur und Alfred Martin, Elektromeister, die kurz vor Kriegsende ihr Leben der Heimat opferten. In tiefer Trauer und treuem Gedenken: Albert Jagusch und Frau Irma, geb. Martin, Gertrud Martin, Hanna Martin, geb. Wenzel, Erna Martin, geb. Schröter und 7 Enelkinder

Gott erlöste am 11.12.1950 von ihrem schweren Leiden meine geliebte, treusorgende Mutter, gute Schwester, Schwägerin und Tante, die Rektorwitwe Elisabeth Schmidt, geb. Stobbe aus Seeburg, Ostpreußen im 66. Lebensjahr. In tiefer Trauer, Hedwig Schmidt, früher Frauenburg, Auguste Schröter, geb. Stobbe, früher Elbing, Hugo Kraemer, früher Frauenburg.
In schwerster Zeit unter den Russen starben in Königsberg unsere herzensgute Mutter und liebste Omi Ida Schiemann, geb. Krupat, geb. 04.04.1883, gest. 31.01.1946. Ihr vorangegangen ist unsere liebe und fürsorgliche Mami und gute Schwester, Alice Rautenberg, geb. Schiemann, geb. 02.05.1908, gest. 01.12.1945. Wir gedenken ihrer in Liebe und Dankbarkeit. Ruth Schiemann, Max Schiemann, vermisst seit 1944 in Russland, Heinz-Jürgen Rautenberg, Waltraud Rautenberg, vermisst seit 1946, früher Königsberg, Gerlachstraße 100d und 97a

Nach kurzer, schwerer Krankheit ist unsere liebe Mutter, Großmutter, Urgroßmutter und Schwester Berta Thiel, geb. Skorloff aus Rauterskirch, Kreis Elchniederung am 08.01.1951 im 74. Lebensjahr fern ihrer unvergesslichen Heimat für immer von uns gegangen. Sie folgte unserem lieben Vater, Großvater, Urgroßvater und Schwager Hermann Thiel, der im 85. Lebensjahr auf der Flucht am 09.02.1945 auf dem Dampfer »Lappland« verstarb und an unbekanntem Ort in Swinemünde seine letzte Ruhe gefunden hat. Wir gedenken unseres lieben Sohnes, Bruders und Neffen Adalbert Schaak, Wartenfeld, geb. 11.12.1919, gefallen im Februar 1945 in Kurland. In stiller Trauer, Walter Thiel, u. Frau Christel, geb. Schultz, Gustav Schaak, vermisst und Frau Emme, geb. Thiel, Gustav Thiel und Frau, geb. Kübba, Paul Thiel und Frau Luise, geb. Skorloff, Emma, Paula, Maria Skorloff, Hedwig Schaak, 10 Enkel und 1 Urenkel

Am 17.01.1951wurde mir nach qualvollem Leiden als Opfer der furchtbarsten aller Krankheiten entrissen meine über alles geliebte Frau Käthe Rasehorn, geb. Schirrmacher im eben begonnen 57. Lebensjahre. Sie war mein steter guter Kamerad, mein ein und alles. In tiefer Trauer Otto Rasehorn, Studienrat a. D. früher Insterburg.

Müh und Arbeit war ihr Leben. Ruhe hat ihr Gott gegeben. Fern ihrer geliebten Heimat entschlief nach einem mühevollen Leben am 13.01.1951 unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Oma, Witwe Emma Bollien, geb. Klaffke, früher Königsberg, Sackh. Kirchenstraße 22 im 92. Lebensjahr. Im Namen aller Angehörigen Ella Bollien

Fern seiner geliebten ostpreußischen Heimat entschlief am 14.01.1951 mein lieber Mann unser treusorgender Vater, Schwiegervater, Opi, Schwager und Onkel Wilhelm Rojek, früher Perdollen, Kreis Labiau. In tiefer Trauer: Minna Rojek und Kinder

Mitten aus ihrer Arbeit in der ostpreußischen Jugendgruppe entriss ein heimtückisches Leiden plötzlich und unerwartet unsere Kameradin Rosa Kmitta, Bad Bramstedt. In der kurzen Zeit, in der wir mit ihr in Verbindung standen, konnten wir sie als einen einsatzfreudigen, frohen Menschen kennen lernen. In den Reihen der ostpreußischen Jugend wird sie nicht vergessen werden. Landsmannschaft Ostpreußen Jugend

Am 10.02.1951 jährt sich zum sechsten Male der Tag an welchem der Dampfer »General Steuben« von einem russischen U-Boot torpediert wurde. Auch meine liebe Frau Hedwig Hahnke, geb. Herrmann aus Königsberg, Gebauhrstraße 58/59 nach der Ausbombung wohnhaft in Eichholz, Kreis Heiligenbeil, fand hierbei ihr Wellengrab. In stillem Gedenken, Ernst Hahnke

Am 29.12.1950 ist meine liebe Frau, unsere innig geliebte Mutter, Schwiegermutter, unsere liebe Oma Berta Hilger, geb. Großmann nach einem langen schweren, mit großer Geduld ertragenem Leiden, im Frieden Gottes vor Vollendung ihres 70. Lebensjahres, für immer entschlafen. Sie folgte ihrem am 30. März 1945 gefallenen ältesten Sohn, Otto in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Friedrich Hilger, Postbetriebsassistent a. D., Frieda Kasten, geb. Hilger, Oskar Hilger und Frau Erna, geb. Daid, Emil Hilger, in Russland vermisst, Erich Hilger, in Russland vermisst, Elli Hilger, geb. Brombei, Emil Kastlen, Bäckermeister, früher Lyck, 3 Enkelkinder, Neustadt-Peckerhaken/Holstein, früher Gumbinnen/Ostpreußen, Friedr.-Wilhelm-Straße 22 a

Nach langem, schweren Leiden erlöste Gott der Herr am Heiligabend unsere herzensgute, treusorgende Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Emma Kühnast, geb. Samsel im kaum vollendeten 76. Lebensjahre. In stiller Trauer: Martha Spauschus, geb. Kühnast, Heinz Huppke und Frau Klara, geb. Kühnast, als Enkelkinder: Kurt Huppke und Frau, Daved Jones und Frau Ilse, geb. Huppke, Flensburg, den 12.01.1951, früher Pillau

Fern unserer lieben Heimat entschlief sanft am 0.01.1951 im Alter von 71 Jahren meine tapfere, geliebte Lebenskameradin, unsere heißgeliebte, so treusorgende Mutter, unser gutes Omchen, liebe Schwiegermutter, Schwester und Tante, Berta Bärschmidt, geb. Ankermann. In stiller Trauer, Ewald Bärschmidt, Oberförster i. R., Christl Bärschmidt, Irma Falke, geb. Bärschmidt, Erich Falke, Herta Kloppenburg, geb. Bärschmidt, Ernst Kloppenburg, früher Revierförsterei Rosenberg, Kreis Labiau.

In der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen erhielten wir die traurige Nachricht, dass unsere liebe, gute Mutter und Schwiegermutter, liebste Oma Anna Zahlmann, geb. Malinovski, im Alter von nahezu 72 Jahren sanft entschlafen ist. Sie starb in Ungewissheit über das Schicksal ihrer vermissten Kinder Eveliene und August. Liebe Menschen haben sie an der Seite ihres Mannes, unseres lieben Vaters und Opas Albert Zahlmann, Hanffen, Kreis Lötzen, der im März 1946 verstarb in würdiger Weise beigesetzt. Im Namen der traurigen Angehörigen: Ewald Zahlmann, früher Pappelheim, Kreis Johannesburg

Nach langer, banger Ungewissheit erhielt ich die traurige Nachricht, dass meine liebe Frau Luise Udau, geb. Hoffmann, Königsberg, Hammerweg 29, Ende September 1945 an Hungertyphus verstorben ist. Für alle Trauernden Friedrich Udau, Techn. Kaufmann.

Am 10.01.1951 entschlief sanft nach längerem Leiden im 73. Lebensjahr unsere liebe, herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Schwägerin und Großmutter Ida Kirstein, geb. Folger, früher Pr. Holland, Ostpreußen. In tiefer Trauer: Erna Elsner, geb. Kirstein, Fritz Kirstein, Charlotte Untermann, geb. Kirstein, Eugen Untermann, Heinz Kirstein und Familie, Karl-Heinz Elsner. Die Beerdigung hat am 12.01.1951 in Ahlenfalkenberg stattgefunden.

Am 10.02.1951 jährt sich zum sechsten Male der Tag, an welchem der Dampfer »General Steuben« von einem russischen U-Boot torpediert wurde. Auch meine liebe Frau Hedwig Hahnke, geb. Herrmann aus Königsberg, Gebauhrstraße 58/59 nach der Ausbombung wohnhaft in Eichholz, Kreis Heiligenbeil, fand hierbei ihr Wellengrab, In stillem Gedenken Erst Hahnke, Buchholz, Kreis Harburg, Mittelstraße 28

Nach langem, schwerem Leiden erlöste Gott der Herr am Heiligabend unsere herzensgute, treusorgende Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Emma Kühnast, geb. Samsel im kaum vollendeten 76. Lebensjahr. In stiller Trauer: Martha Spauchus, geb. Kühnast, Heinz Huppke und Frau Klara, geb. Kühnast, als Enkelkinder: Kurt Huppke und Frau, Daved Jones und Frau Ilse, geb. Huppke. Flensburg, den 12.01.1951, früher Pillau I).

Am 12.12.1950 entschlief nach kurzer Krankheit im Alter von 74 Jahren in Blankenburg a. Harz meine liebe, treue Schwester und Schwägerin, unsere gütige, verehrte Tante und Großtante Lisette Schirr aus Königsberg, Oberhaberberg 91/92, Rosa Reinke, geb. Schirr, Hermann Reinke, Antonie Kitzelmann, geb. Reinke, Walter Reinke und Frau, Reinhold Reinke, in Russland vermisst, und Frau, Gertrud Reinke, geb. Probsthain, Hans Reinke und Frau Anni, geb. Putzke, Schwester Erna Schirr, Gertrud Schirr, Bernhard Schirr im Osten vermisst, Ruth Rienäcker, geb. Schirr und Walter Rienäcker, Elsbeth Janke

Gott nahm unser Liebstes. Heute Abend ist mein treuer Lebenskamerad, unsere geliebte Mutter, Schwieger- und Großmutter Martha Fiedler, geb. Kurpiun, kurz nach Vollendung ihres 76. Lebensjahres nach langem, schweren Leiden verschieden. Was gewesen kehrt nicht wieder. Aber ging es glänzend nieder, leuchtet's lange noch zurück. In tiefer Trauer: Emil Fiedler, Hauptlehrer i. R., früher Godlauken, Kr. Insterburg und Königsberg

Am 2.01.1951 ist unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Wilhelmine Rueck, geb. Piotrowski, früher Thomasfelde, Kreis Goldap im Alter von fast 86 Jahren sanft eingeschlafen. Sie folgte ihrer Tochter, Frau Emma Schwarz, geb. Rueck, früher Herandstal, Kreis Goldap, die am 23.01.1949 im Alter von 55 Jahren verstorben ist. In stiller Trauer, Geschw. Rueck und Angehörige, Wuppertal-Elberfeld, Weißenburgstraße 22

Zum sechsjährigen Todestag! Am 30.01.1945 fand den Tod mit dem Untergang der »Wilhelm Gustloff« meine innigstgeliebte Tochter, unsere liebe Schwester Gisela Zocher, geb. 03.04.1928. In tiefer Trauer: Margarete Zocher, geb. Sachs, Mutter, Ursula Förster, geb. Zocher und Ilse Zocher, Schwestern. Früher Königsberg, Bachstraße - Turnerstraße

Am 03.01.1951 ist nach kurzer, schwerer Krankheit unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter Anna Schorlepp, geb. Groehn im Alter von 86 Jahren von uns gegangen. In stiller Trauer im Namen aller Hinterbliebenen Gertrud Viebrock, geb. Schorlepp, früher Königsberg

Meine lieber Mutter, gute Schwester, Schwägerin, Tante und Großtante Amalie Schiemann, geb. Schiemann, früher Königsberg, Vorder-Roßgarten 43/44 ist am 8.01.1951 im Alter von 72 Jahren sanft entschlafen. Sie folgte ihrem am 26.12.1948 verstorbenen Mann Gustav Schiemann sowie ihren 1944 in Russland gefallenen Sohn Heinz und ihrer Schwester Auguste Eggert, gest. 01.11.1950, früher Abschwangen, Ostpreußen in die Ewigkeit. Sohn Kurt im Osten vermisst. Für alle Trauernden Elise Lettau, früher Königsberg

Schlafe wohl, du gute Mutter, du bist erlöst von deinem Schmerz, wir aber haben jetzt verloren ein gutes, treues Mutterherz! Fern ihrer lieben Heimat entschlief plötzlich und unerwartet am 01.12.1950 unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Oma Emma Mickelun, geb. Stutzki im Alter von 72 Jahren. In tiefer Trauer ihre Kinder, Iersheim, Kreis Euskirchen, früher Groß-Grobienen, Kreis Angerapp

Heute ist meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Ida Mateoschat, geb. Schwochow kurz nach Vollendung ihres 67. Lebensjahres sanft eingeschlafen. In stiller Trauer: Friedrich Mateoschat, Rektor i. R., Dr. ret. Pol. Hellfried Kremer, geb. Mateoschat, Dr. jur. Johannes Kremer, Ilse Kremer, geb. Mateoschat, Dr. med. Hans Kremer, Gisela Schneegaß, geb. Mateoschat, Kurt Schneegaß und die Enkel, Ingrid und Klaus Schneegaß, Manfred Kremer, früher Neidenburg, Schulstraße 8

Herr, dein Wille geschehe und tut es noch so wehe! Gott, der Herr über Leben und Tod, hat heute unsere liebe, treusorgende Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Witwe Theresia Kossack, geb. Skirde von langem und schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden im Alter von 54 Jahren erlöst. Allzu früh wurde sie aus unserer Mitte gerissen. Sie starb wohl vorbereitet durch den Empfang der heil. Sterbesakramente. In tiefer Trauer: Johannes Kossack im Osten vermisst und Frau Martha, geb. Laskovski, Margarete Zolinki, geb. Kossack, Adalbert Kossack und Frau Magda, Rosa Kossack, Ursula Kossack, Leo Kossack, Sophie Lehmenkühler als Braut und 6 Enkelkinder. Sie folgte unserm lieben Vater, Schwiegervater und Großvater, der im März 1945 von den Russen verschleppt und im August 1945 in einem Lager Pr. Eylau Ostpreußen verstorben ist, früher Willims b. Rothfließ/Ostpreußen, jetzt Attendorn/Westfl, Himmelberg 3

Fern der lieben Heimat entschlief am 07.01.1951 sanft, nach langem, schwerem, mit Geduld getragenem Leiden unsere liebe unvergessliche einzige Tocher Hilde Domnick im 23. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Walter Domnick, Else Domnick, geb. Nolde, früher Königsberg, Hufenallee 48/50