Seite 15 und 16 Traueranzeigen
Am 18. August 1955 entschlief sanft, nach kurzer, schwerer Krankheit, unsere geliebte, treusorgende Mutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Gertrud Grunwaldt, geb. Neuber, im Alter von 65 Jahren. Es war ihr nicht vergönnt, an der Seite ihres lieben Mannes, des Landwirts Friedrich Grunwaldt, Königsblumenau, in heimatlicher Erde zu ruhen. Liebe und Arbeit für die Ihren bestimmten ihr segenreiches Leben. In tiefer Trauer: Ilse Kaiser, geb. Grunwaldt. Horst Grundwaldt, früher Landwirt in Königsblumenau, Kreis Pr.-Holland, Ostpreußen, jetzt Marburg (Lahn), Spiegelslustweg 11. Lita Koppenhagen, geb. Neuber, Wuppertal-Barmen, Friedrich-Engels-Allee 330. Dr. med. Paul Kaiser, Wuppertal-Elberfeld, Kieselstraße 31. Anneliese Grundwaldt, geb. Menche. Neun Enkelkinder, ein Urenkel. Früher: Königsblumenau, Kreis Pr.-Holland, Ostpreußen. Jetzt: Wuppertal-Eberfeld. Die Beerdigung fand am 23. August 1955 auf dem Friedhof in Wuppertal-Unterbarmen statt.
Weinet nicht an meinem Grabe, gönnet mir die ew’ge Ruh, denkt was ich gelitten habe, eh’ ich schloss die Augen zu. Hart traf uns das Schicksal. Plötzlich und unerwartet verschied, sieben Tage nach ihrem 65. Geburtstage, am 20. August 1955, meine über alles geliebte, treusorgende Frau, unsere herzensgute Mutti und Schwiegermutter, unsere liebe Omi, Schwester, Schwägerin und Tante, Friederike Krüger, verw. Kullick, geb. Krause, aus Widminnen, Ostpreußen, Lycker Straße 1. Sie folgte ihren beiden Söhnen, Karl-Heinz Krüger, Feldwebel der Luftwaffe, geb. 21.03.1922, gefallen 16.06.1944, Fliegertod über Cherbourg; und Ernst Krüger, Obergefreiter der Panzerjäger, geb. 10.02.1921, gefallen 12.03.1945, ruht in Danzig-Langfuhr. In unsagbarem Schmerz, sie nie vergessend: Paul Krüger, Gatte, (20) Rethmar über Lehrte, Salzburg 1. Lieselotte Krüger, Bamberg. Paul Krüger und Frau Heta, geb. Stichler, Pirmasens. Walter Krüger und Frau Gertrud, geb. Kirschneck, Sehnde, Hannover. Fritz Krüger und Frau Gerda, geb. Pabst, Rethmar. Otto Zientek und Frau Helene, geb. Krüger, London. Gustav Guthmiller und Frau Gerda, geb. Krüger, Huron, USA. Kurt Kullick, Kaiserslautern. Otto Groschkus und Frau Anna, geb. Krause, Lehnsahn, Holstein, sowie 5 Enkelkinder und alle Anverwandten. Rethmar, im August 1955. Unsere liebe Entschlafene haben wir unter großer Anteilnahme, fern der geliebten, ostpreußischen Heimat, in Rethmar, Hannover, zur letzten Ruhe gebettet.
Plötzlich und unerwartet entschlief am 1. August 1955, nach kurzem, schwerem Leiden, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Lehrerwitwe, Magdalene Roewer, geb. Ebert, im Alter von 76 Jahren. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Hein Spaedtke und Frau Luise, geb. Roewer. Treuburg, Ostpreußen, Grenzstraße. Jetzt: Hannover, Lister Kirchweg 4. Die Beisetzung hat am 4. August 1955, um 16 Uhr, auf dem Friedhof in Buchholz, Kreis Harburg, stattgefunden
Plötzlich und unerwartet verschied an einem Herzinfarkt in der Nacht zum 21. August 1955, meine geliebte Frau, unsere liebe Mutti, Ilse Kalcher, geb. Bendick, im Alter von 54 Jahren. In tiefer Trauer: Erwin Kalcher. Eleonore Kalcher. Henni Kalcher. Ulrich Kalcher. Pillkallen/Schloßberg, Ostpreußen. Jetzt: Nürnberg, Äußere Bayreuther Straße 125
An den Folgen der Vertreibung, ist nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, unsere über alles geliebte Tochter, Schwester, Schwägerin und Tante, Herta Ruth Syburra, im Alter von 27 Jahren, verstorben. In tiefer Trauer, im Namen aller Trauernden: Paul Syburra und Frau. Drigelsdorf, Ostpreußen. Jetzt: Grieth, Kreis Kleve, den 17. August 1955
Am 16. August 1955 ist meine liebe Ehefrau, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Wilhelmine Bahlo, geb. Polkowski, im Viktoriahospital Bad Godesberg nach langer, mit Geduld ertragender Krankheit, im 63. Lebensjahre, für immer von uns gegangen. Die Verstorbene wurde am 19. August 1955 auf dem Hauptfriedhof in Mainz zur letzten Ruhe gebettet. Gleichzeitig gedenken wir unseres lieben Sohnes, Bruders und Schwagers, Hans-Ludwig-Bahlo, geb. 24.11.1920, der seit August 1944 in Rumänien vermisst ist. In tiefer Trauer: Johann Bahlo. Elisabeth Schrick, geb. Bahlo. Alfred Schrick. Früher: Eichensee, Kreis Lyck. Jetzt: Mainz, Josefstraße 19
Am 3. August 1955 entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit im 65. Lebensjahre, meine herzliebe Frau, unsere treusorgende Mutter und liebe Omi, Natalie Bannat, geb. Kolianowski. In stiller Trauer: Franz Bannat. Wera Walter, geb. Bannat, Kiel und Peter, als Enkel. Erika Forkel, geb. Bannat, Cölbe. Ellinor Anthony, geb. Bannat, USA. Früher: Tilsit, Sudermannstraße 3. Jetzt: Altenwalde über Cuxhaven
Im August 1955 jährte sich zum zehnten Male der Todestag meiner lieben Eltern, Schwiegereltern und Großeltern, Herrn Paul Jorzig, Frau Jorzig, geb. Puck, aus Rastenburg, Ostpreußen. Ihrer gedenken: Hildegard Hellbarth, geb. Jorzig. Hermann Hellbarth. Ruth Ziegler, geb. Hellbarth. Edith Dietrich, geb. Hellbarth. Ursula Hellbarth. Früher: Rastenburg, Ostpreußen. Jetzt: Rauhenstein 5, Post Ranna, Opf.
Nach langem, schweren, mit großer Geduld getragenem Leiden, verstarb am 6. August 1955, zwei Tage nach seinem 73. Geburtstag, mein geliebter Mann, unser herzensguter Vater und Großvater, der Postbetriebsassistent i. R. Otto Willuda, geb. 04.08.1882, gestorben 06.08.1955, aus Sensburg, Ostpreußen. In tiefer Trauer: Luise Willuda, geb. Werner. Hildegard Wessolck, geb. Willuda. Eva Willuda. Renate, Anneliese und Christine, als Enkel. Sowj. bes. Zone, den 8. August 1955
Er ruhe in Frieden! Fern seiner über alles geliebten Heimat starb am 19. August 1955 mein lieber Mann, Schwager und Onkel, der Behördenangestellte, John Domscheit, geb. am 25.10.1887, früher: Pillau, jetzt: Kiel-Gaarden, Iltisstraße 26. In tiefer Trauer: Martha Domscheit. Die Beerdigung hat am 23.08.1955 in aller Stille stattgefunden.
Am 11. August 1955 ist mein lieber Vater, Schwiegervater, Groß- und Urgroßvater, Herr George Willumat, im gesegneten Alter von 96 ½ Jahren, still und sanft entschlafen. In stiller Trauer: Frau Auguste Kannapinnat, geb. Willumat, Tochter. Franz Kannapinnat, Schwiegersohn. 8 Enkel und 18 Urenkel. Früher: Schloßberg, Ostpreußen, Rathausstraße 17. Jetzt: Passau, Nr.-Bay. Eggendobl 8
In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir am zehnten Todestage meines geliebten Mannes und treuen Lebenskameraden, unseres treusorgenden Vaters und Großvaters, Otto Weber, geb. 18.12.1894, verstorben 06.09.1945, in der Heimat, Königsberg Pr. Gleichzeitig gedenken wir meines lieben, hoffnungsvollen Sohnes und Bruders, Uffz. Herbert Weber, geb. 18.02.1922, gefallen im März 1945 in Holland. Ferner gedenken wir in Wehmut und Lieb e meiner unvergesslichen Mutter, Groß- und Urgroßmutter, Frau Wilhelmine Kleinfeld, geb. 23.07.1861, die uns am 10.04.1945, beim Einfall der Russen, von unserer Seite gerissen wurde. Das Leben unserer Lieben, reich an Arbeit und großer Pflichttreue, fand somit seinen Abschluss. Ihr werdet uns unvergessen sein. Maria Weber, geb. Kleinfeld. Elli, Anneliese und Hans-Rudi, als Kinder, nebst Familien. Königsberg-Ponarth, Barbarastraße 126. Jetzt: Tornesch, Holstein, Wilhelmstraße 38
Fern seiner lieben Heimat erlöste ein sanfter Tod am 19. August 1955, drei Tage vor seinem 85. Geburtstage, unseren geliebten Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel, Michael Naujoks. In stiller Trauer: Anna Willus, geb. Naujoks. Enkel, Johann. Ernst Naujoks, Schwiegertochter Erna und Enkelkinder Margitta und Annegret. Ewald Naujoks und alle Anverwandten. Vergeblich hatte er immer auf ein Lebenszeichen seiner lieben Frau gewartet, die seit Februar 1945 in Pommern vermisst ist. Barden, Kreis Heydekrug. Jetzt: Osterath, Krefelder Straße 19
Am 7. August 1955 entschlief nach längerem Leiden, im Alter von 68 Jahren, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester und Tante, Gertrud Todtenhöfer, geb. Schulze. Sie folgte ihrem ältesten Sohne Hans Todtenhöfer, der 25jährig, im Oktober 1942 den Fliegertod starb, in die Ewigkeit. Gleichzeitig gedenken wir unseres geliebten Vaters, des Installateurs Fritz Todtenhöfer, geb. 30.06.1886, vermisst seit Januar 1945 in der Niederung. Wer weiß etwas über sein Schicksal? In tiefer Trauer: Geschwister Todtenhöfer. Familie Woischwill, Nortorf, Holstein. Ragnit, Ostpreußen, Schützenstraße 55, jetzt: Jever, Tilsiter Straße 5.
Psalm 126 In stiller Wehmut gedenke ich meiner Lieben, die mit durch das unerbittliche Geschick des Krieges und seiner Folgen entrissen wurden: meines lieben Mannes, des Bauern Fritz Neumann, geb. 25.06.1881, gestorben 20.02.1947, in der Heimat und doch recht- und heimatlos. Beerdigt in Lank, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen; meiner Söhne, des Stabsgefreiten Kurt Neumann, geb. 10.08.1916, gestorben 04.09.1945 in russischer Kriegsgefangenschaft. Beerdigt in Gorkina-Ural, Russalnd; des SS-Rottenführers Fritz Neumann, geb. 19.05.1921, vermisst als Soldat seit März 1945. Meine Zuversicht beruht auf dem Wort des Herrn, der uns ein Wiedersehen in seiner himmlischen Heimat verheißen hat. Eliese Neumann, geb. Schönhoff und kinder. Lank, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen. Jetzt: Epe, Westfalen
Zum Gedenken. Ihr seid als Helden fürs Vaterland gefallen, fern von der Heimat bliebet Ihr zurück. Euer liebes Bild, das einzige von allem erinnert uns an ein verlorenes Glück. In Liebe und tiefem Herzeleid gedenken wir zum Geburtstage meiner inniggeliebten Söhne, unserer lieben Brüder, Günter Gehlhaar, geb. 06.09.1924, Soldat in einem Inf.-Regt., der am 23. Januar 1943 im blühenden Alter von 18 Jahren im Kriegslazarett Wilna verstorben ist. Heinz Gehlhaar, geb. 09.09.1921, Obergefr. d. Feldpostnr. L 16 267, der seit Ende Januar 1945 in Norwegen vermisst wird. Ferner gedenken wir meines geliebten Mannes, unseres treusorgenden Vaters und Opas, Albert Gehlhaar, der seit Februar 1945 bei Danzig vermisst wird. Wer kann Auskunft geben über das Schicksal unserer Lieben? In stiller Trauer: Anna Gehlhaar, geb. Binder. Erika Jann, geb. Gehlhaar und Familie. Alfred Gehlhaar und Familie. Hannover, Kleefeld. Früher: Königsberg Pr., Schnürlingstraße 3. Jetzt: Dannenberg, Elbe, Franz-Lübeck-Straße 16
Der ist nur tot, der vergessen wird. Im September 1955 jährt sich zum zehnten Mal der Todestag meines unvergessenen im Ural, fern von seiner geliebten ostpreußischen Heimat, verstorbenen Mannes, Makler und Hausbesitzer, Hermann Wenk. In stillem Gedenken: Elisabeth Wenk, geb. Kalning, Königsberg, Ostpreußen, Pauperhausplatz Nr. 4 am Dom. Jetzt: Moers-Asberg, Rheinland, Essenberger Straße 199
Nachruf. Am 19. bzw. 27. Juli 1955, sind die früher leitenden Beamten des Fernsprechamtes Königsberg Pr. Herr Oberpostrat Bock und Herr Oberpostamtmann Buszhoff, von uns gegangen. Wir bedauern in den nach schwerer Krankheit Entschlafenen zwei Vorgesetzte und Kollegen, die sich wegen ihrer vornehmen menschlichen und charakterlichen Eigenschaften allgemein größter Achtung und Wertschätzung erfreuten.
Herr Bock, obwohl körperlich schwer behindert, hat manchem der vertriebenen Beamten zur Wiedererlangung seiner Beamtenrechte verholfen, und
Herr Buszhoff war seit seiner Rückführung im Jahre 1945 unablässig bemüht, den Zusammenhalt der vertriebenen Kollegen zu fördern. Durch seine wirksame Unterstützung sind zahlreiche Flüchtlingsbeamte wieder zu Stellung und Brot gekommen.
In dankbarer Treue werden wir das Andenken der beiden Entschlafenen in Ehren halten. Im Auftrage zahlreicher vertriebener Beamtinnen und Beamter des Fernsprechamtes Königsberg Pr. Ella Rohde. Max Krüger. Kiel, Itzehoe, den 24. August 1955
Zum zehnjährigen Gedenken meines lieben Mannes, unseres guten Vaters, Bruders und unserer Schwiegermutter, Kohlenhändler Walter Grohnert, verstorben 04.08.1945, im Lager Georgenburg, drei Tage nach seinem 41. Geburtstage; Hans Grohnert, geb. 05.03.1938, gestorben 23.08.1945 in Königsberg Pr., Yorckstraße an Typhus; Witwe Bertha Grohnert, geb. Pehlke, verstorben 23.09.1945, Dreiysestraße, im 65. Lebensjahre, an Herzschwäche. In Gott vereint, uns nur vorausgeeilt mit 1944 vorangegangenem Schwager Heinz und der im September 1945 verstorbenen Schwägerin Selma. Ilse Grohnert, geb. Spielmann. Kinder, Jürgen und Klaus. Königsberg Pr.-Ponarth, Jägerstraße 23. Jetzt: Essen, Steeler Straße 310
In Liebe gedenken wir des zehnjährigen Todestages meines lieben Mannes, unseres guten Vaters, Schwagers und Onkels, Gustav Domnowski, geb. 22.08.1880, gestorben am 12.09.1945 bei Schloßberg, Ostpreußen. In stiller Trauer: Frau Mariea Domnowski, geb. Kuhn und alle Verwandten. Königsberg Pr., Vogelstraße 6. Jetzt: Recklinghausen Süd, Bochumer Straße 19b
Ich hoffte auf ein Wiedersehen, doch Gottes Wille ist geschehen. Ich konnte Dich nicht sterben sehen und nicht an Deinem Grabe stehen. Zum zehnjährigen Gedenken meines lieben unvergesslichen Mannes, Gärtner Walter Czygan. Er soll am 1. September 1945 in Ragnit bei Tilsit in russischer Gefangenschaft verstorben sein. In treuem Gedenken, Emma Czygan, geb. Sakowitz. Gilgenburg, Ostpreußen. Jetzt: Kettwig, Ruhr, Ruhrstraße 25a
Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen. Offb. 21, 4 Vor zehn Jahren, am 6. September 1945, nahm Gott, der Herr über Leben und Tod, meine liebe Frau, unsere geliebte Mutter, Schwieger- und Großmutter, Schwägerin und Tante, Emma Krüger, geb. Barkowski, aus viel Not und Elend zu sich in die Ewigkeit. Wir haben sie am 8. September 1945 in Kallningken, Elchniederung, zur letzten Ruhe gebettet. Sie folgte unserem Mitte August 1944 in Frankreich verwundeten und verstorbenen lieben Sohn, innigst geliebten Mann, Bruder, Schwager und Onkel, Ernst Krüger. Im Namen der Hinterbliebenen: Emil Krüger, Oschke, Elchniederung, jetzt: Oberhausen-Sterkrade, Lindnerstraße 229. Ella Krüger, geb. Weitschies, Schalteick, Elchniederung. Jetzt: Kl.-Eicklingen über Celle, Hannover
Du warst so jung und starbst so früh, wer Dich gekannt, vergisst Dich nie. Zum zehnjährigen Gedenken. In Liebe und tiefer Wehmut gedenken wir unserer lieben herzensguten Tochter, Schwester, Schwägerin und Tante, Hilda Reimann, geb. Dreher, geb. 23.06.1924, gestorben 04.09.1945. Sie musste ihr junges Leben durch Typhus hingeben. Sie folgte ihrem Töchterchen. In stiller Trauer: Hermann Dreher und Frau Berta, geb. Lindenau. Fritz Dreher. Elise Korte, geb. Dreher. Kurt Korte. Elli Reddig, geb. Dreher. Heinz Reddig. Marita. Hans-Georg. Früher: Wilhelmshof, Kreis Heiligenbeil. Jetzt: Köln-Buchheim, Herler Straße 80a
Herr, Dein Wille geschehe! Heute abend um 19 Uhr ist mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, der staatl. Revierförster, Willy Grommeck, durch einen tragischen Unglücksfall, im Alter von 53 Jahren, mitten aus seinem arbeitsreichen Leben gerissen worden. Er starb an den Folgen eines Dienstunfalls, fern seiner schönen, ostpreußischen Wälder, genau drei Monate nach dem Heimgange seiner Mutter, die in aller Stille in unserer lieben Heimat beigesetzt wurde. In tiefer Trauer: Helene Grommeck, geb. Trübe, nebst Familie. Revierförsterei Klassental, Kreis Treuburg. Jetzt: Forsthaus Mahlberg, Post Drevenack über Wesel, den 16. August 1955
Fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, entschlief am 13. August 1955, nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, mein lieber Gatte, unser guter Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel, Herr Friedrich Hartmann, aus Legienen, Kreis Bartenstein, im 63. Lebensjahre. In stiller Trauer: Frau Herta Hartmann, geb. Molgedey. Heinz Hartmann und Frau Lore, geb. Finzel. Benno Kroll und Frau Erika, geb. Hartmann. Ingrid und Heidrun, als Enkelkinder. Familie Peter Finzel III. Gemünden, Hunsrück und Düsseldorf.
Getrennt von seinen Angehörigen verstarb am 4. Juli 1955, in einem Altersheim in unserer ostpreußischen Heimat, unser lieber einziger Onkel, Friedrich Olschewski, im 80. Lebensjahre. Im Namen der Hinterbliebenen: Familie Endrejat, Wilhelmshof, Post Bietigheim, früher: Kulessen, Kreis Lyck. Familie Jegutzki, noch in der Heimat.
Am 24. August 1955 entschlief ruhig, nach kurzer Krankheit infolge eines Unfalls, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater und Bruder, der Landwirt August Schustereit, früher: Kiesdorf, Kreis Schloßberg, Ostpreußen, im 79. Lebensjahre. In stiller Trauer: Ida Schustereit, geb. Lukat. Kinder und Enkelkinder. Schenefeld, Kreis Rendsburg, Holstein, Bahnhofstraße 10. Sein steter Wunsch, die geliebte Heimat wiederzusehen, blieb ihm unerfüllt.
Einst waren wir glücklich und hatten ein Heim. Jetzt sind wir vertrieben, verlassen, allein. Das Liebste entrissen, zerstört alles Glück. Das kehrt nun nie wieder zu uns zurück. Allzu früh und fern seiner geliebten Heimat, verschied am 12. Mai 1955, infolge Schlaganfall, mein lieber Mann und guter Vati, Emil Hahn, im Alter von 63 Jahren. In stiller Trauer: Auguste Hahn. Ursula Hahn, sow. bes. Zone. Früher: Grünweiden, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen
Am 24. August 1955 entschlief im 61. Lebensjahre, nach langer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater und Schwiegervater, unser herzensguter Opi, lieber Bruder, Schwager und Onkel, der Schulrat z. Wv. Artur Wiechert. Es trauern um ihn. Frieda Wiechert, geb. Arndt. Lotte Witting, geb. Wiechert. Kurt Witting. Hans Wiechert. Ursula Wiechert, geb. Labuhn und die Enkelkinder. Heiligenbeil, Ostpreußen, Kastanienweg 1a. Zur Zeit Pinneberg, Hirtenweg 17
Nach qualvollem, mit großer Geduld getragene Leiden entschlief, für uns alle viel zu früh, mein geliebter Mann, mein herzensguter Vater, mein lieber Schwiegervater, unser liebster Bruder, Onkel und Neffe, der Zahnarzt Ernst Didlaukies, geb. 13.10.1893, gestorben 09.08.1955. In tiefem Schmerz, im Namen der Hinterbliebenen: Herta Didlaukies, geb. Jaschinski. Dr. Lydia Schmitt, geb. Didlaukies. Früher: Angerapp, Ostpreußen. Jetzt: sowj. bes. Zone
Am 31. Juli 1955 verstarb an den Folgen eines tragischen Unglücksfalles, mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, unser einziger Sohn, Schwiegersohn, Schwager, Onkel, Neffe und Vetter, Kurt Heske, im 35. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Luzia Heske, geb. Armborst. Monika und Alfred, als Kinder. Oskar Heske und Frau, als Eltern. Berta Armborst, als Schwiegermutter. Bladiau, Kreis Heiligenbeil. Eschenau, Kreis Heilsberg. Jetzt: Leichlingen, Rhld., Schmerbach 2
Plötzlich und unerwartet verschied am 12. August 1955, 8.30 Uhr, mein lieber Mann, unser guter Bruder, Schwager, Onkel und Großonkel, Hans Moser, früherer Stadtrat der Stadt Tilsit. Im Namen der Hinterbliebenen: Hedwig Moser, geb. Reinhold. Uerdingen, Weilerstraße 15, den 13. August 1955. Die Beerdigung fand am 15. August 1955 von der Friedhofskapelle Uerdingen aus statt.
Am 31. Juli 1955 entschlief, fern ihrer geliebten Heimat, unsere liebe, herzensgute, treusorgende Mutti, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Antonie Behrendt, geb. Gomm, im Alter von 72 Jahren. Sie folgte ihrem einzigen Sohn Horst, der 1944 in Russland gefallen ist. In stiller Trauer: Magda Fischer, geb. Behrendt. Charlotte Kudritzki, geb. Behrendt. Edith Schröder, geb. Behrendt. Otto Fischer. Heinz Kudritzki. Karl Schröder. Peter und Monika, als Enkelkinder und alle Verwandten. Früher: Neu-Rosenthal/Rastenburg, Ostpreußen. Jetzt: Werdohl, Westf., Breslauer Straße 34. Werdohl, Mannheim, Dortmund. Die Beerdigung hat in aller Stille in Werdohl stattgefunden.
Fern ihrer geliebten, ostpreußischen Heimat entschlief am 2. Juli 1955, nach langer, in Geduld ertragener Krankheit, unsere liebe, herzensgute Mutter, Schwiegermutter und Oma, Martha König, geb. Orlowski, im Alter von 68 Jahren. Sie folgte unserem lieben Vater, Mathias König, der in ostpreußischer Erde ruht, und unserem Bruder Willy König, der am 4. Dezember 1951 in Plön, Holstein, verstorben ist. Maria Potschka, geb. König. Herbert Potschka, seit Januar 1945 im Osten vermisst. Heinz König. Königsberg Pr., Sattlergasse 28. Jetzt: Elmshorn, Holstein, Stormstraße 1
Am Mittwoch, dem 24. August 1955, 19.00 Uhr, entschlief nach langem, schwerem Leiden plötzlich und unerwartet meine innigstgeliebte, treusorgende Frau und Mutti, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Kusine, Frau Luise Helene Tubies, geb. Wittmoser, geb. 21.11.1894. In tiefer Trauer: Erich Tubies und Tochter Renate. Früher: Tilsit, Kleiststraße 8. Jetzt: Hamburg-Altona, Augustenburger Straße 21. Die Beisetzung fand am 30. August 1955 in Kapelle 10 des Ohlsdorfer Friedhofes statt.
Am 21. August 1955 nahm gott, der Herr, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, die Schulratswitwe Emma Braun, geb. Grade, früher Mohrungen, Ostpreußen, im Alter von 70 Jahren, in sein himmlisches Reich. In stiller Trauer: Ilse Schwesig, geb. Braun. Wilhelm Schwesig, Visselhövede, Wehnser Weg 5. Anneliese Nickel, geb. Braun. Fritz Nickel, Bündheim, Dr.-Jasper-Straße 34. Eberhard, Annemarie, Sabine, als Enkelkinder
Am 8. August 1955 entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, meine liebe Tochter, unsere gute Schwester, Schwägerin und Tante, Ruth-Annemarie Doehn, im blühenden Alter von 24 Jahren. In tiefem Schmerz: Gertrud Doehn, geb. Hennig. Gerd Doehn und Frau Ursula, geb. Ueckermann. Dietrich Doehn und Frau Erna, geb. Hinz. Ripkeim bei Wehlau, Ostpreußen. Jetzt: Ihlienworth West, über Otterndorf, N. E.
Es hat Gott, dem Herrn gefallen, meine über alles geliebte, treusorgende Mutter, meine Schwiegermutter, unsere Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Maria Lange, geb. Szillat, früher Tilsit, Jägerstraße 1, im Alter von 81 Jahren, nach schwerer Krankheit, in die Ewigkeit abzurufen. In tiefer Trauer, im Namen der Hinterbliebenen: Gertrud Tresp, geb. Lange. Alfons Tresp. Austen, den 21. August 1955 über Twistringen, Bezirk Bremen. Die Beerdigung fand am Mittwoch, dem 24. August 1955, vom Trauerhause aus statt.
Wir hofften auf ein Wiedersehen, doch Gottes Wille ist geschehen. Wir konnten dich nicht sterben sehen und nicht an deinem Grabe stehen. In ihrer lieben Heimat verschied am 11. Juli 1955, nach einem arbeitsreichen Leben, im Alter von 77 Jahren, unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Wilhelmine Kowalzik, geb. Krischak, in Scharfenrade, Kreis Lyck, Ostpreußen. Sie wurde von ihrer Tochter Grete zur letzten Ruhe gebettet. Ihr Wunsch, die Kinder und Enkel noch einmal zu sehen, wurde ihr nicht vergönnt. In stiller Trauer: Adolf Kozik und Frau Klara, geb. Kowalzik. Walter Kowalzik. Richard Kowalzik und Frau Anny. Grete Kowalzik, Scharfenrade. Rudolf Kowalzik und Frau Elli. Lotte Kowalzik und 9 Enkelkinder. Scharfenrade, Bochum, Wattenscheid, August 1955
Am 24. August 1955 entschlief nach längerem Leiden in Frieden, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Vally Meents, geb. Schier, geboren 07.03.1875. Edelmütig, tapfer und treu galten ihre ganze unermüdliche Liebe und Sorge nur den Ihren. Königsberg Pr., Luisenhöh 1a. Bonn am Rhein, Buschstraße 8. Grossenbrode – Kai -. Remscheid. Stefanie Meents. Eitel-Diedrich Meents und Frau Brigite, geb. Blank, und Sohn Ingo. Dr. phil. Ido-Gerhard Meents und Frau Gisela, geb. von der Bey