Seite 14 Goldene Hochzeiten
Am 22. August 1954, gebingen die Eheleute Otto Kutz und Frau Martha, geb. Molks, aus Heidenberg, Kreis Angerburg, jetzt Kuden über Burg in Dithmarschen, das Fest der Goldenen Hochzeit. Acht Kinder und elf Enkelkinder nahmen an der Familienfeier teil.
Das Ehepaar Gottfried und Luise Oltersdorf aus Zimmerbude, Kreis Fischhausen, feierten am 17. September 1954, das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Eheleute wohnen in Laboe über Kiel, Oberdorf.
Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 23. September 1954 die Eheleute Gustav Böhnke und Frau Maria, geb. Lindemann, aus Landsberg. Sie wohnen in Grasdorf Nr. 9, Post Neuenhaus, Kreis Bentheim.
Am 25. September 1954, begehen die Eheleute Karl Melzer und Frau Rosine, geb. Hoffmann, aus Lablacken, Kreis Labiau, das Fest der Goldenen Hochzeit. Das Ehepaar wohnt in Oldenburg in Oldenburg, Liegnitzer Straße 7
Ihre Goldene Hochzeit begehen am 26. September 1954 der Konrektor i. R. Konrad Schakowski und seine Ehefrau Martha, geb. Korpaschewski, aus Allenstein. Die Eheleute wohnen in der sowj. bes. Zone. Der Jubilar war 25 Jahre als Hauptführer des DRK in Allenstein tätig.
Am 8. Oktober 1954 begehen die Eheleute Gustav Jordahn und Frau Anna, geb. Radtke, aus Marwalde, Kreis Osterode, jetzt in Hamburg-Altona, Gr. Prinzenstraße 24, das Fest der Goldenen Hochzeit.
Seite 15 Amtliche Bekanntmachungen
Achtung! Spätheimkehrer!
Wer kann Auskunft geben über Horst Penner, geb. 14.03.1912, Bialla, Ostpreußen? Letzter Wohnort: Kl.-Wolfsdorf, Kreis Rastenburg, als Bauernhofbesitzer, letzte Feldpostnummer 0 4618 D. Vorherige mil. Anschrift, Schütze, 4. Landessch.-Bat. 208, Skidel über Grodno, Bez. Bialystock. Am 15.04.1944 durch Komp. als vermisst gem. aus Einsatzraum Russland, Nordabschnitt, in den Kämpfen im Raum von Narva. Nach Meldung der Truppe vom 20.02.1944 bei Auwere als vermisst gemeldet. Es kann möglich sein, dass er sich in die sowj. bes. Zone hat entlassen alssen, da ihm die Anschrift seiner Angehörigen im Westen nicht bekannt waren, oder musste er in Gefangenschaft zurückbleiben oder dort verstorben? Kameraden, meldet euch bitte. Für jeden Hinweis dankbar. Zuschrift erb. unter Nr. 45 990 Das Ostpreußenblatt
52 UR II 116-17/54 Beschluss
1. Der Reichsbahnoberinspektor a. D. Carl Adolf Scholz, geboren am 14.08.1861 in Margrabowa, Ostpreußen, Reg.-Bez. Gumbinnen und
2. Friedericke, genannt Frieda Agathe Elisabeth Scholz, geb. Fischer, geboren am 15.08.1863 zu Schäferei, Kreis Marienwerder, Westpreußen,
zuletzt wohnhaft in Tilsit, Kleffelstraße 14, werden für tot erklärt und der Zeitpunkt des Todes auf den 31.12.1945 festgestellt. Die Entscheidung ergeht gerichtskostenfrei und wird nach Ablauf der einmonatigen Beschwerdefrist nach Veröffentlichung in der Verschollenheitsliste rechtskräftig. Die außergerichtlichen Kosten des Antragstellers fallen dem Nachlass zur Last. Frankfurt/Main, den 6. September 1954. Amtsgericht, Abteilung 52
4 II 145/54 Aufgebot
August Wittberg in Gamsen Nr. 94, Kreis Gifhorn, hat beantragt, seine verschollene Ehefrau Elisabeth Wittberg, geb. Gerlach, geboren am 11.01.1907 in Blinkersee, kreis Angerapp, Ostpreußen, zuletzt wohnhaft in Friedeck, Kreis Angerapp, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 31. Dezember 1954 bei dem hiesigen Gericht , Zimmer Nr. 14, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen. Gifhorn, den 3. September 1954 Das Amtsgericht
4 II 31/54 Aufgebot
Frau Marie Kerstan Witwe, geb. Paczia, Hamburg-Bergedorf, Am Baum 13, hat beantragt, ihren seit Juli 1944 als Unteroff. Bei 5. Kp. Art.-Regt. 241 in Rumänien vermissten Sohn, den Landwirt Karl Kerstan, geb. am 08.04.1917 in Leinau, zuletzt in Leinau, Kreis Ortelsburg wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 31. Oktober 1954 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Alle Personen, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dem Gericht bis zum 31.10.1954 Mitteilung zu machen. Hamburg-Bergedorf, den 6. September 1954. Das Amtsgericht, Abteilung 4
Seite 15 Familienanzeigen
Ihre Verlobung beehren sich anzuzeigen. Erna Dolch, Donaueschingen, H-F-Allee 26 und Rudi Zeuch, Villingen (Schwarzwald) Kaiserring 3. Früher: Hohenstein, Ostpreußen
Ihre Vermählung geben bekannt. Adolf Mack, Osterode, Ostpreußen und Frieda Mack, verw. Langhans, geb. Gieger, Großstangenwlad, Ostpreußen, Jetzt: Hagen-Haspe, 10.09.1954
Ihre Vermählung geben bekannt. Fritz Bernecker und Senta Bernecker, geb. Merklinhaus. Wengern-Ruhr, früher: Angerburg, Ostpreußen. 26. August 1954
Ihre Vermählung geben bekannt. Helmut Meyer, Ingenieur, Toronto, Ont. 16 Lauder Av. (Canada) und Waltraud Meyer, geb. Quednau, früher: Offenbach a. M., Goldap, Ostpreußen. 28. August 1954
Ihre Vermählung geben bekannt. Karl Illian, Waldeck (Waldeck) a. d. Pfeifen 7 und Margarete Illian, verw. Tornow, geb. Poweleit, früher: Eydtkuhnen, Ostpreußen, Wiesenstraße 4
Ihre Vermählung geben bekannt. Werner Klammer, Dalheim-Rödgen, Hauptstraße 35 und Elsa Klammer, geb. Leppert, Münster, Westf., Cheruskerring 35, früher: Tilsit, Ostpreußen. 17. September 1954
Ihre Vermählung geben bekannt. Paul Krüger, früher: Widminnen, Ostpreußen, Lycker Straße 1 und Heta Krüger, geb. Stichler, Waldfischbach, Pfalz, jetzt gemeinsam: Waldfischbach, Pfalz, Welschstraße 29. August 1954
Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit am 17. September 1954 in Laboe, Oberdorf 8, des Fischhändlers Gottfried Oltersdorf und seiner Ehefrau Luise, geb. Tharann, früher: Zimmerbude, Kreis Samland. Familie Tharann
Seite 15 und 16 Traueranzeigen
Weinet nicht an meinem Grabe, gönnet mir die ewge Ruh, denkt, was ich gelitten habe, eh’ ich schloss die Augen zu! Am 12. Juli 1954, um 16 Uhr, erlöste Gott, meine liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Elise Bartsch, geb. Thiel, von ihrem schweren Leiden, im Alter von 51 Jahren. In tiefer Trauer: Else Schopen, geb. Bartsch. Herbert Schopen. Ferdi und Norbert, als Enkelkinder und die übrigen Anverwandten. Früher: Schlauthienen, Kreis Pr.-Eylau. Jetzt: Köln, Schmalbeinstraße 10
Am 30. August 1954, entschlief sanft, nach kurzer, schwerer Krankheit, meine liebe Frau, unsere treusorgende Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester und Tante, Gertrud Kundt, geb. Soecknick. Früher: Neuwitten, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, im vollendeten 62. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Albert Kundt und Kinder. Brügge, den 6. September 1954 über Neumünster
Am 24. August 1954, verstarb sanft, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Groß- und Urgroßmutter, Schneidermeisterwitwe, Marie Böhnke, im Alter von 86 Jahren. In stiller Trauer: Hermann Plaumann und Frau Liesbet, geb. Böhnke. Adolf Niedballa und Frau Anna, geb. Böhnke. Otto Knorr und Frau Grete, geb. Böhnke. Willi Böhnke, vermisst. 7 Enkel und 10 Urenkel. Suderburg, Kreis Uelzen
Fern der geliebten Heimat, verstarb nach kurzer Krankheit, am 11. September 1954 in Ratingen, Lina Teyke, geb. Nolde, aus Königsberg, Kalthof, Bölckestraße 7, im 81. Lebensjahre. In stiller Trauer: Willy Teyke und Frau Margarete, geb. Beckmann, Ratingen, Kaiserswerther Straße 55. Erich Teyke und Frau Erika, geb. Beckmann, Düsseldorf, Luisenstraße 1a. Hans-Joachim, Lothar und Horst, als Enkel
Immer hoffend auf ein Wiedersehen mit ihrer geliebten Heimat, entschlief am 4. August 1954, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma, Seilermeisterwitwe Wilhelmine Bunsas, geb. Kloß, aus Markthausen, Kreis Labiau, im Alter von 80 Jahren. In stiller Trauer, im Namen der Söhne, Töchter, Enkel und Urenkel, Gertrud Siemoneit, geb. Bunsas. Krefeld, Gutenbergstraße 90a
Die Liebe hemmet nichts, sie kennt nicht Schloss und Riegel und drängt durch alles sich. Sie war von Anbeginn, schlug ewig ihre Flügel und schlägt sie ewiglich. Täglich auf ein Weidersehen hoffend, erhielten wir nun die schwere Nahricht, dass Gottes heiliger Vaterwille, unsere geliebte Mutti, Frau Auguste Grapentin, geb. Dahlmann, 64 Jahre alt, am 1. September 1954, nach viel Leid und Sehnsucht, in die ewige Heimat gerufen hat. Sie konnte von ihrer 95jährigen Mutter und unserem lieben Vater auf dem Heimatfriedhof in Hohenstein in Ostpreußen, zur letzten Ruhe gebettet werden. In stillem Schmerz, die dankbaren Kinder. Kurt Grapentin, Bochum-Gerthe, Lothringer Straße 57. Hildegard Iwan, geb. Grapentin, Heiningen bei Börßum
Am 4. September 1954, entschlief nach schwerem, mit größter Geduld getragenem Leiden, meine liebe herzensgute Frau, meine liebe Mutter, Groß- und Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Helene Riegert, geb. Neureuter, im Alter von 76 Jahren, fern unserer Heimat. Im Namen der Hinterbliebenen: Hermann Riegert, Eisenbahnbote i. R. Königsberg, Alter Ostbahnhof, Labiauerseit 4b. Jetzt: Pflegeheim Berkenthin, Kreis Lauenburg
Zum Gedenken des neunjährigen Todestages meiner geliebten Tochter, Giesela Kreutzer, Schülerin des Bismarck-Oberlyzeums Königsberg, geb. 11.01.1928, gestorben 24.09.1945. Sie folgte ihrem Vater, Robert Kreutzer, welcher am 02.05.1945 von einem Russen erschossen wurde. Anna Kreutzer. Königsberg, Münzstraße 8. Jetzt: Neumünster, Holstein, Kuhberg 37 III
Die da Heimweh haben, sollen nach Hause kommen. Am 22. August 1954, entschlief sanft und ruhig, an den Folgen eines Schlaganfalles, meine liebe Frau, unsere unvergessliche gute Mutter und Oma, Auguste Lau, geb. Geschke, im Alter von fast 69 Jahren. In stiller Trauer: Gustav Lau. Gertrud Lau. Ernst Lau und Frau Gertrud mit Ernst und Bernd. Lisa Kolang, geb. Lau mit Gisela und Winfried. Früher: Pr.-Eylau, Ostpreußen. Jetzt: Husum-Rödemis, Bauweg 4
Am 30. August 1954, entschlief nach langem, schwerem Lieden, unsere liebe Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Schwester und Tante, Marie Holldack, geb. Karwatzki, früher: Königsberg, Altroßgärter Predigerstraße 10, im Alter von 71 Jahren. In stiller Trauer: Eva Holldack, Lübeck, Hegelweg 3. Horst Holldack und Familie, Duisburg, Kammerstraße 60. Günther Holldack und Familie, Neuharmhorst, Kreis Plön. Werner Holldack und Familie, Duisburg, Fuldastraße 8
Nach langem Bemühen habe ich die Nachricht erhalten, dass mein guter Bruder, Richard Bläsner von Argendorf, Ostpreußen, sowie seine Ehefrau, Marta, geb. Schmidt, dessen Schwester, Auguste Schmidt, zu Weihnachten 1945, in ihrer ostpreußischen Heimat durch den Hungertod zur ewigen Ruhe heimgegangen sind. Die leidtragende Schwester und Schwägerin: Auguste Klein, geb. Bläsner. Hannover-Bothfeld, Heilsberger Weg 2
Fern seiner geliebten Heimat Ostpreußen, verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit, am 4. September 1954, mein lieber Mann, treusorgender Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Landwirt Johann Sievert, im 78. Lebensjahre. Er folgte seinem lieben Sohn, Emil, nach 9 Jahren, in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Minna Sivert und Kinder. Ilgenhöh, Kreis Osterode, Ostpreußen. Jetzt: Malente, K.B.-Siedlung, Kreis Eutin
Fern von der geliebten Heimat, starb nach langem, geduldig getragenem Leiden, im Alter von fast 77 Jahren, mein lieber Mann, unser guter Vater, Großvater und Schwiegervater Otto Plickert, Reichsbahninspektor i. R. In tiefer Trauer, im Namen der Hinterbliebenen: Anna Plickert, geb. Dietrich. Ella Plickert, Studienrätin. Herbert Plickert, Studienrat. Königsberg, Bachstraße 25. Jetzt: Fellbach, Württ., Grasiger Rain 37, Aalen, Württ., Gutenbergstraße 29. Die Beerdigung hat am 1. September 1954 in Aalen stattgefunden.
Am 24. August 1954, entschlief nach längerem Leiden, mein lieber Mann, mein guter Vater, unser Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, der Bauer August Gröchel, im 79. Lebensjahre. In stiller Trauer: Berta Gröchel, geb. Führer. Paul Gröchel und Frau Elsbeth, geb. Schmidt. Alfred Gröchel, vermisst. Bumbeln, Kreis Gumbinnen. Jetzt: sowj. bes. Zone
Gott hat’s gewollt. Am 6. August 1954, verstarb plötzlich und unerwartet, fern seiner lieben Heimat, mein lieber, einziger Sohn, Heinz Hellwig, im Alter von 29 Jahren. Er folgte seinem am 7. Februar 1942 gefallenen Vater, in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Frieda Hellwig, geb. Hellwig, als Mutter. Früher: Tilsit, Ostpreußen, Stolbecker Straße 22. Jetzt: Blankenmoor, Holstein
Am 20. August 1954, schloss mein geliebter Mann, unser guter Schwager, Studienrat Joachim Niegisch, seine lieben Augen für immer. In tiefer Trauer: Elfriede Niegisch, geb. Faltin und Angehörige. Früher: Angerapp (Darkehmen), Ostpreußen. Jetzt: Simmern, Hunsrück, Herzog-Johann-Straße 5. Die Beisetzung hat am Mittwoch, dem 25. August 1954, stattgefunden.
Zum zehnjährigen Gedenken. In Liebe und Wehmut gedenken wir unseres ältesten, lieben Sohnes und Bruders, Heinz Krauskopf, Kriegsfreiwilliger und Fahnenjunker d. Res.-Uffz. in einem Gren.-Regt., geboren am 22.04.1925, gefallen am 15.09.1944 in Kurland. Er fand seine Ruhestätte auf dem Heldenfriedhof Suntazin bei Riga. Gleichzeitig gedenken wir auch unserer lieben Mutter, Schwieger- und Großmutter, Frau Luise Rehse, geb. Wittenberg, die am 17. Februar 1945, im 79. Lebensjahre, auf der Flucht verstorben ist. Sie ruht in Heimaterde in der Försterei Großbruch, am Frischen Haff. In stiller Trauer: Otto Krauskopf und Frau Helene, geb. Rehse mit Sohn Max, früher: Barten, Kreis Rastenburg, Ostpreußen. Jetzt: Gr.-Bramstedt 53, Bezirk Bremen. Familie Hermann Rehse, früher: Ackerau bei Königsberg, Ostpreußen. Jetzt: Körborn 32, Kreis Kusel/Rhein/Pfalz
Nach langer, schwerer Krankheit, entschlief am 8. September 1954 in Elmshorn, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Oma, Maria Rohrer, geb. Gambal. In tiefer Trauer, im Namen der Hinterbliebenen: Fritz Rohrer. Früher: Goldap, Ostpreußen, Bergstraße 1. Jetzt: Hamburg 13, Klosterallee 55
Nach Gottes heiligem Willen, entschlief heute morgen, nach langem, schwerem Leiden, unsere herzensgute, innigstgeliebte Mutter, liebe Schwiegermutter und Großmutter, die Arztwitwe Frau Gertrud Albrecht, geb. Schucht, fern ihrer geliebten Heimat Ostpreußen, im 77. Lebensjahre, ihre aufopfernde, nimmermüde Arbeit, Liebe und Sorge wird uns unvergesslich bleiben. Sie folgte ihrem am 9. Juni 1949 im Altersheim zu Boostedt verstorbenen lieben Manne, dem früheren Gutsbesitzer und prakt. Arzt, Dr. med. Fritz Albrecht, aus Thiergart, Westpreußen, in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Charlotte Denk, geb. Albrecht, Nordstetten, Württ. Gerhard Denk. Carl-Heinz Albrecht, Dipl.-Landwirt, Ahrweiler. Käthe Albrecht, geb. Köppler. Ernst Albrecht, Pfarrer, Hohenkirchen, Friesland. Ilse Albrecht, geb. Both und 8 Enkelkinder. Ahrweiler, Otlerstraße 11, den 8. September 1954. Wir haben unsere liebe Mutter auf dem Friedhof zu Ahrweiler in aller Stille beerdigt.
Fern unserer lieben Heimat, entschlief in der sowj. bes. Zone am 11. September 1954, wenige Wochen vor Vollendung ihres 80. Lebensjahres, unsere herzensgute, unvergessliche Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwägerin und Tante, Frau Minna Ehmer, geb. Szillat. In stiller Trauer, im Namen der Hinterbliebenen: Rudolf Ehmer und Familie. Hans Ehmer. Hildegard Ehmer, geb. Trischanke und Familie. Gumbinnen, Luisenstraße 19. Jetzt: Darmstadt, Martinstraße 76 und sowj. bes. Zone
Plötzlich und unerwartet, entschlief am 10. Mai 1954, nach kurzer, schwerer Krankheit in ihrem Urlaub in Delmenhorst, unsere liebe Tochter, Schwester und Schwägerin Hildegard, im Alter von 41 Jahren. In tiefer Trauer: August Kullik und Frau, Delmenhorst, Feldstraße 17. Erich Kullik und Frau, Hamburg-Wandsbek. Erika Kullik, Rüsselsheim, Main und alle Verwandten. Früher: Schrombehnen, Ostpreußen.
Gott, nahm am 2. September 1954, kurz vor Vollendung des 69. Lebensjahres, unsere liebe, unvergessliche Mutter, Omi, Schwiegermutter, Schwägerin und Tante, die Kaufmannswitwe Frau Louise Nath, geb. Neumann, zu sich. In tiefer Trauer: Paul Nath. Erna Nath. Gerhard Nath und Frau Karla, geb. Schlauß. Walter Nath und Frau Anni, geb. Kohlhepp. Helene Wachholz, geb. Nath und Willi Wachholz nebst 4 Enkelkindern. Früher: Hermsdorf, Kreis Pr.-Holland, Ostpreußen. Jetzt: Neustadt, Holstein, Grasweg 14
Geboren am 30.04.1873 in Ostpreußen. Gestorben am 01.05.1954 in Wiesbaden. Mathilde Anker, verw. Krause, geb. Anker, aus Lindenau, Kreis Samland, Ostpreußen. Friedel Perkhof, geb. Krause, Wiesbaden. Mathilde Wunsch, geb. Krause, Hamburg. Ernst Krause, Wiesbaden. Alfred Anker, Lohfeld, Westf. Siegfied Anker, Sahms, Holstein. Christel Küderling, geb. Anker, Unna, Westf.
Zum Gedenken. Am 17. September 1954, jährte sich zum zehnten Mal der Todestag meines lieben Mannes, unseres unvergesslichen Vaters, Max Loeper, geb. 09.10.1900, gefallen 17.09.1944. Er ruht auf einem großen Heldenfriedhof in Holland. In stiller Trauer: Frau Paula Esser, verw. Loeper, geb. Kassat. Harry Loeper und Frau Rosel. Waldemar Loeper und Frau Giesela. Früher: Gr.-Friedrichsdorf, Kreis Elchniederung. Jetzt: Grevenbroich, Bez. Düsseldorf. Königshoven, Bez. Köln. Bedburg, Bez. Köln
Fern seiner geliebten Heimat, wurde durch einen sanften Tod, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Lokomotivführer i. R. Hermann Schulz, im Alter von 75 Jahren, erlöst. In tiefer Trauer: Emma Schulz, geb. Domnick. Gerhard Schulz und Frau. Heinz Thiel und Frau Rita, geb. Schulz. Werner Thal und Frau Waltraud, geb. Schulz und drei Enkelkinder. Mohrungen, Ostpreußen, Pr.-Holländer Straße 37. Jetzt: Wolfenbüttel, Bahnhofstraße 5 I
Zum zehnjährigen Gedenken. Wir gedenken in inniger Liebe, meines unvergesslichen Mannes, unseres Vaters und Schwiegervaters, des Landwirts und Uffz. Fritz Kosziack, geb. 28.04.1908, Feldpostnr. 05 055 A. Vermisst seit 20.09.1944, 1 km westlich von Ergembach. Er gehörte zum Inf.-Regt. 3. 21. Division, Heimatort Siewken, Kreis Angerburg, Ostpreußen. Er folgte seinem Schwager, Kurt, der am 16.01.1943, im Osten gefallen ist, und seinem Bruder, Artur, der im August 1943, gefallen ist. In stetem Gedenken: Frau Magdalena Kosziack, geb. Otto und Sohn Heinz. Tochter Irmgard Effenberger, geb. Kosziack. Schwiegersohn Hugo Effenberger, früher: Kl.-Marwitz, Pr.-Holland, Ostpreußen. Seine Eltern, Christian Kosziack, leben noch in der sowj. bes. Zone. (17b) Immendingen-Gundelhof, Kreis Donaueschingen, Südbaden.
Zum Gedenken. Wir gedenken anlässlich des zehnjährigen Todestages in inniger Liebe, unseres unvergesslichen Sohnes, meines einzigen Bruders, Dietrich Dannenberg, Uffz. und R.O.B. geb. 10.08.1925, gefallen 16.09.1944. Er fiel an der ostpreußischen Grenze und ruht auf dem Heldenfriedhof in Schillfelde, Ostpreußen. Gottlieb Dannenberg, Rev.-Oberltn. a. D. Gertrud Dannenberg, geb. Gallmeister und Bruder Heinz nebst Familie. Visselhövede, Bezirk Bremen. Früher: Memel. 16. September 1954
Zum treuen Gedenken. Am 23. September 1954, jährt sich zum zehnten Mal der Todestag unseres einzigen, heißgeliebten Sohnes, Ernst Kelch, geb. am 12.06.1914 in Sensburg, gefallen am 23.09.1944 in Ungarn. In Trauer und Wehmut gedenken wir seiner. Geblieben ist uns sein Vermächtnis, sein Sohn Ernst-Joachim, der zwei Monate nach dem heldentod seines Vaters, während der Flucht geboren wurde. Er ist in unserer Nähe. Wir dürfen ihn zeitweise betreuen, das ist der Inhalt unseres sonst einsamen Lebens. Otto Kelch und Frau Rosa, geb. Poschmann. Sensburg-Angerapp. Jetzt: Rotenburg-Hannover, Mittelweg 35a
Gott, der Herr, hat am 6. September 1954, unseren lieben Sohn, Bruder, Neffe, meinen lieben Bräutigam, Heinz Hellmuth, im blühenden Alter von 22 Jahren, infolge eines Unglücksfalles, in die Ewigkeit berufen. In tiefstem Schmerz, im Namen aller Hinterbliebenen: Otto Hellmuth und Frau Margarete. Siegfried, Ursula, Ilse, Giesela, Geschwister. Franz Chichon und Frau. Doris van Lier und Eltern und Geschwister. Friedrichsflug, Kreis Gerdauen. Jetzt: Holsterhausen bei Dorsten, Westf.
Zum Gedächtnis unserer lieben Kinder. Einst waren wir glücklich und hatten ein Heim, jetzt sind wir vertrieben, verlassen, allein. Die Kinder entrissen, zerstört alles Glück, sie kehren nie wieder zu den Eltern zurück. Zum zehnten Mal jährte sich der Tag, an dem unser lieber Sohn, Kurt Naß, geb. am 14.06.1925, am 16. September 1944, vor Warschau gefallen ist. Er ruht auf dem Heldenfriedhof in Modlin. Er folgte unserer lieben Tochter und Schwester, Elfriede Naß, geb. am 09.08.1920. Sie wurde uns durch eine tückische Krankheit am 10.04.1940 entrissen. In stillem Gedenken: Otto Naß und Frau Anna, geb. Klingbeil. Früher: Insterburg, Siehrstraße 29. Jetzt: München 8, Johannisplatz 1
Zum Gedenken. Es ist bestimmt in Gottes Rat, dass man vom Liebsten, was man hat, muss scheiden, ach scheiden! An seinem 30jährigen Geburtstag, gedenken wir in Schmerz und Trauer, unseres inniggeliebten, ältesten Sohnes, meines einzigen Bruders, Dieter Groschkus, geb. den 27. September 1924 in Schönefeld, Kreis Gerdauen, Ostpreußen. Seit August 1944 in Rumänien verschollen. Er hatte die Feldpostnr. 30 153. Wer weiß etwas über sein Schicksal und gibt uns Nachricht? Die Eltern: Otto Groschkus. Anna Groschkus, geb. Krause. Werner Groschkus, als Bruder. Schönefeld, Kreis Gerdauen, Ostpreußen. Jetzt: Lensahn, Kreis Oldenburg, Holstein, Walkerbach 7
Wir betrauern tief das Ableben unseres Corpsbruders Dr. jur. Paul Josupeit, aktiv SS 1911, gestorben am 7. September 1954 zu Braunschweig, an den Folgen einer neunjährigen, sowjetischen Gefangenschaft. Der Altherrenverein des Corps Masovia. Das Corps Palaiomarchia-Masovia Kiel
Fern seiner lieben Heimat, verstarb nach Gottes unerforschlichem Willen, am 1. September 1954, 21.10 Uhr, plötzlich und unerwartet, mein geliebter Mann, unser herzensguter Vater, Bruder, Schwager und onkel, der Landwirt Paul Florian, früher: Kaydann, Ostpreußen, im 61. Lebensjahre. In tiefster Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Margarete Florian, geb. Paeslack. Ingetraud und Horst (vermisst). Wir haben ihm am 4. September 1954 in Lengerich zur letzten Ruhe gebettet.
Zum treuen Gedenken. Was wir bergen in den Särgen, ist das Erdenkleid. Was wir lieben ist geblieben und bleibt in Ewigkeit. Es jährte sich am 15. September 1954, zum sechsten Mal der Tag, an dem mein herzensguter Mann, der gütige Vater seiner Kinder. Schmiedemeister Franz Balzereit, aus Königsdorf, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, aus der Schaffensfreude heraus für immer von uns ging. In tiefem Leid: Maria Balzereit und Kinder.
Zum zehnjährigen Gedenken. In steter Liebe, gedenke ich meines lieben, ältesten Sohnes, unseres Bruders und Schwagers, Emil Geschke, geb. 14.07.1913, gefallen 20.09.1944. In stiller Trauer: Witwe Anna Geschke nebst Angehörigen. Cranz, Ostpreußen, Seestraße 12. Jetzt: Bremerhaven-Lehe, Hökerstraße 6
In dauerndem Heimweh nach seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, verstarb am 30. August 1954, nach längem Leiden, im Alter von 83 Jahren, mein lieber Vater, unser guter Schwiegervater und Opa, Bruder, Schwager und Onkel, der Landwirt August Bruhn, Arnau, Kreis Königsberg, Ostpreußen. In stiller Trauer, im Namen aller Leidtragenden: Fritz Bruhn. Rothenhahn-Kiel, Schleswig-Holstein.
Fern der geliebten Heimat, entschlief am 1. September 1954, nach langer Krankheit, im Alter von 82 Jahren, unser Onkel Friedrich Pein, früher: Thiergarten, Kreis Angerburg. In stiller Trauer: Familie Erich Moritz. Engelsbrand, Friedhofweg 206, Kreis Calw, Württ. (Schwarzwald)