Folge 26 vom 15.09.1953
Suchanzeigen
Achtung: Wer kann Auskunft geben �ber meinen Pflegevater Rudolf Becker, geb. 14.05.1904 in Liebstadt, Ostpreu�en, Kreis Mohrungen, war zuletzt beim Volkssturm-Eins.? Februar 1945 von Russen verschleppt. Zuletzt wohnhaft in Silberbach, Ostpreu�en, Kreis Mohrungen. Wer kennt das Schicksal meiner Mutter Ida Strau�, geb. Widlitki, jetziges Alter ca. 55 bis 60 Jahre, zuletzt wohnhaft Saalfeld, Ostpreu�en, Kreis Mohrungen? Unkosten werden erstattet. Nachricht erbittet Gerda Widlitzki, Hannover, Podbielskistra�e 9
Bischof (Vorname unbekannt), geb�rtig aus Allenstein, war Kraftfahrer (Obergefr.) bei Frontleitstelle 17. Nachricht erbittet Franz Zalud, Lehrer, Tittmoning, Laufener Stra�e 136 M (Obb.)
Amalie Beetschen, geb. Murach; Erika, Irmgard, Edwin und Edith Beetschen, alle zuletzt wohnhaft in Allenburg, Kreis Wehlau. Wer kennt das Schicksal meiner Mutter und Geschwister? Nachricht erbittet Bruno Beetschen, Houthalen, Prv. Limburg, Koolmiyniaan 26, Belgien
Welcher Heimkehrer kann Auskunft geben �ber meinen Mann Eduard Bordasch, geb. 06.04.1906, aus Kl.-Bolken, Kreis Treuburg, fr�her landwirtschaftlicher Beamter in Lehnarten, Kreis Treuburg, letzte Nachricht 05.01.1945 aus Kielce (Polen) Feldpostnummer 25 936 B? Nachricht erbittet Frau Anna Szagunn, sowj. bes. Zone, L. Fischer, Roxel (Westf.), Dorfbauernschaft 53.
Kameraden der Einheit Oberleutnant Reetz! Willi Eckloff, Gefreiter, geb. am 06. Juni 1904 in Rehfelde, Kreis Heiligenbeil, Ostpreu�en, wohnhaft gewesen in Gr.-Nuhr. Kreis Wehlau, Ostpreu�en. Letzter Einsatz Febr./M�rz 1945 bei K�nigsberg, Spandienen, Altenberg. Seitdem fehlt jede Spur. Nachricht erbittet f�r die Angeh�rigen in der sowj. bes. Zone Herr August Schoel, Egenb�ttel, Kreis Pinneberg, Neue Waldsiedlung, Tannenweg 9
Landbauinspektor i. R. Max Evers, aus K�nigsberg, geb. 20.09.1886. Er wurde Anfang April 1945 noch in K�nigsberg gesehen. Nachricht erbittet Helene Evers, K�ln-Ehrenfeld, Weinsbergstra�e 124
Paul Freitag, zuletzt wohnhaft Allenstein, Ostpreu�en, Schubertstra�e 29. Letzte Feldpostnummer 07 098 oder 05 569 D.
Rechnungsf�hr. Uffz. Erich Grenz, geb. 25.08.1903 in Pillau, letzte Feldpostnr. 64 968 B (Transp.-Sicherheits-Bat. 239) aus K�nigsberg Metgethen, Forstweg 46. Nachricht erbittet Frau Helene Grenz, geb. Fuchs, Langenlonsheim a. d. Nahe, Heumarkt 13
Wer geh�rte bis Januar 1945 in Norwegen der Feldpostnr. L 16 267 Lg.-Pa. Berlin (K�nigsberger Flakeinheit) an und kann Auskunft geben �ber meinen Sohn, Obergefr. Heinz Gehlhaar, geb. 09.09.1921? Wer war mit meinem Mann, Albert Gehlhaar, geb. 03.01.1894 zusammen? Letzte Nachricht aus der N�he von Danzig vom Februar 1945. Nachricht erbittet Frau Anna Gehlhaar, fr�her K�nigsberg, Schn�rlingstra�e 3, jetzt: Schaafhausen 22 �ber Dannenberg (Elbe)
Sattlermeister Gustav Gutzeit, aus Liebstadt, Kreis Mohrungen, Ostpreu�en. Nachricht erbittet Sattlermeister Claassen, Appen/Pinneberg. Unkosten werden verg�tet.
Gerd Hoemske, geb. am 10.02.1926 in K�nigsberg, Oberkanonier und Artilleriebeobachter, erst auf Lehrgang in Gr.-Born, Kreis Stettin, Feldpostnr. 42 911 E (?), zuletzt an der Front in Pommern, letzte Nachricht vom 21.02.1945. Nachricht erbittet August Hoemske, Handorf, Kreis Harburg
Achtung Osteroder! Wer wei� etwas �ber das Schicksal folgender Familien: Erich Naguschewski, Hohenstein. Schalla, Neudorf. Herder, Wapblitz. Grabski, Waplitz? Nachricht erbittet Max Mokosch, Riegel a. K., Asberg 47, Kreis Emmendingen (S�d-Baden)
Herta P�slak, geb. Mai, geb. am 30.08.1915, und Bruno Mai, geb. am 23.06.1914, Nachricht erbittet f�r Frau Luise Becker, geb. Mai, fr�her K�nigsberg, jetzt sowj. bes. Zone, Charlotte Koch, Braunschweig, Jasper-Allee 1c
Wer kann Auskunft geben �ber meinen Sohn Bruno Peyszan, geb. 10. Juni 1925 in Waldhausen, Kreis Insterburg, Ostpreu�en, Gefreiter in einem Grenadier-Regt., Feldpostnr. 44 392 C? Letzte Nachricht am 19. Januar 1945. Die Truppe war im Gr.-Weichselbog. und zog sich nach seine Schreiben nach Krakau zur�ck. Nachricht erbittet Fritz Peyszan, Oetzen 26, Kreis Uelzen (L�neburger Heide)
Auskunft erbeten �ber das Schicksal von Frau Marie Urban, geb. Mai 1893, fr�her: Cranz, zuletzt K�nigsberg, Kaiserstra�e, Reichsbahnangestellte. Nachricht erbittet gegen Unkostenerstattung Poganski, Friedrichshafen a/B., Kapfstra�e 14
Ruth Rimkus (Reichsbahnhelferin) aus K�nigsberg. Nachricht erbittet Walter Reddig, Cadenberge (Niederelbe), Stader Stra�e 31
K�nigsberger! Wer war in den ersten Apriltagen 1945 noch in der Stadt und wei� etwas �ber den Verbleib meines Sohnes, Pionierleutnant und Komp.-F�hrer, Helmut Sackel, Feldpostnr. 32 041 B? Mitteilung erbittet Frau A. Sackel, Uelzen, Braschenstra�e 10
Wer kann Auskunft geben �ber meine Mutter Emma Sakuth, geb. Breuer, geb. am 06.05.1863, aus Nidden, Kurische Nehrung (Hotel M. Sakuth), zuletzt in einem Krankenhaus in Gotenhafen (M�rz 1945) und �ber Emma Korinth, geb. Sakuth, aus Nidden. Nachricht erbittet Paul Sakuth, Schwackendorf, Kreis Flensburg
Horst Riebensahm, geb. 30.01.1917 (Bild ist abgelichtet), Unteroffizier, Funker, 1. Art.-Regt. 217, Feldpostnr. 17 965 B (ostpreu�ische Division), heeresatl. als vermisst gemeldet seit den K�mpfen bei Kniaze, Galizien, am 22.07.1944. Laut Mitteilung seiner Kameraden, Kalr-Heinz Arnoldt und Fritz Pollert, ist er mit ihnen zugleich am 22.07.1944 unverwundet in sowj. Gefangenschaft geraten und ins Auffanglager Slotzow (Kloster) bei Lemberg gebracht worden, nach einigen Tagen nach Kiew transportiert und dabei von ihnen getrennt worden. Vom 13. - 15.08.1944 wurden alle Gefangenen von Kiew nach versch. Richtung, verladen. Wer hat ihn gekannt und sein weiteres Schicksal erfahren? Nachricht erbittet f�r seine Mutter in der sowj. bes. Zone Lehrer Friedrich Hilger, Ludwigshafen a. Rj./Oppau, J�gerstra�e 4
Erich Pierags, geb. am 31.12.1901 in Alt-??p�nen, Ostpreu�en, Letzter Wohnsitz: Insterburg, Jordanstra�e 11. War bis zuletzt auf dem Flughafen Insterburg als 1. Schwei�er t�tig, wurde dann verlegt auf einen Flugplatz in der N�he von K�nigsberg, soll sp�ter im Fronteinsatz bei Elbing gesehen worden sein. Wer hat Erich Pierags gesehen oder kann zweckdienliche Angaben machen? Zuschriften sind zu richten an Magdalene Krause, Hamburg-Gr.-Flottbek, Lenbachstra�e 5
Ewald Podschies, letzte Feldpostnr. 16 455 C aus Insterburg. Nachricht erbittet das Ostpreu�enblatt
Gesucht wird Christa Sippli, geb. 18.03.1926, sie wurde am 11. M�rz 1945 bei Neustadt (Westpreu�en) von Russen auf einem Pferdewagen mitgenommen. Gerhard Sippli, geb. 01.09.1923 zu Salzburgerh�tte, Kreis Goldap, Ostpreu�en. Er ist seit 11. M�rz 1945 ebenfalls in der Gegend verschollen. Wer kann Auskunft geben? Nachricht erbittet zum Zweck der Todeserkl�rung unter Nr. 34 688 das Ostpreu�enblatt, Anz.-Abt., Hamburg 24
Charlotte Triszons, geb. Rehberg, genannt L�denau, geb. 05.12.1899 in Eichholz, Kreis Heiligenbeil, Ostpreu�en, und der Sohn Gert Triszons, geb. 19.09.1929 in K�nigsberg. Letzte Adresse war K�nigsberg, Hoffmannstra�e 7. Wer kann Auskunft geben �ber ihren Tod oder ihr Schicksal? Wer kann Auskunft geben �ber das Schicksal des �ltesten Sohnes, des Fliegers Fred Triszons? Er ist vom Feindflug �ber England nicht mehr zur�ckgekehrt, Ende Oktober 1944. Nachricht erbittet f�r Herrn Franz Triszons in der sowj. bes. Zone Elly Matz, Minden (Westf.), Kl. Dombrede 14
Wer kennt oder kann Auskunft geben �ber meine Tochter Fr�ulein Friederike Weichert, geb. am 15.01.1921, wohnhaft gewesen in Barwiese, Kreis Osterode, Ostpreu�en? Sie wurde Ende Februar 1945 von den Russen verschleppt. Wer war mit ihr zusammen und kann etwas �ber sie aussagen? Johann Weichert, Obergefreiter, geb. am 06.07.1923, wohnhaft gewesen in Barwiese, Kreis Osterode. Er kam vom Krimfeldzug aus Sevastopol heraus, bekam sp�ter Urlaub und ist nach Russland von Grajewo aus zur neuen Einheit gekommen und ist am 11.08.1944 vermisst. Wer war mit ihm zusammen und kann mir etwas mitteilen? Nachricht gegen Unkostenerstattung f�r die beiden erbittet Frau Friederike Weichert, Duisburg-Wanheim, Ehinger Stra�e Nr. 407
Stalingrad! Wer kann Auskunft geben �ber meinen Sohn, Hans-Dieter Tetzlaff, geb. 08.10.1922 in Treuburg. Sohn des Oberger.-Vollz. Max Tetzlaff in Treuburg, Ostpreu�en, L�tzener Stra�e 22? Letzte Feldpostnr. 03 760, 24. Panz.-Div. Nach Heimkehrermeldungen wurde er am 02.02.1943 in Stalingrad und im September 1945 in einem russ. Lager (Mittelabschn.) gesehen. Nachricht erbittet Frau Elise Tetzlaff, Merlau-M�cke, Oberhessen
Gumbinnen. Es werden gesucht:
Stadt Gumbinnen: Karl Heyder, Architekt, Graudenzer Stra�e 2. Emil Jackstadt und Familie, Goldaper Stra�e. Dr. Heinrich Kurtz, Stud.-Rat. Frau Emma Noruschat, Trakehner Stra�e 8. Edith Paslat, geb. Fritz. Fritz Pfeifer, Graf-Spee-Stra�e 14. Frau Maria Popig. Franz Rapp bei Firma Ringlau. Dr. Albert Reimer. Stud.-R�tin Liesbeth Schr�der. Stud.-R�tin Ilse Seidler. Familie Eduard Zeika, Motkestra�e 12. August Theophiel. Heinz und G�nter Theophiel, Beethovenstra�e 9. August Petz, Beethovenstra�e 31. Frida Matzat, Beethovenstra�e 11. Wokat? (unleserlich), Beethovenstra�e 13.
Kreis Gumbinnen
Familie Otto Bethke, Preu�endorf. Gustav Czypull, Gr.-Baitschen. Otto Eschmann und Ehefrau Elisabeth, Pf�lzerwalde. Frau Anna Fladda, Auenhof. Frau Frida Gilde, Pabbeln. Franz Gitt und Ehefrau Anna, Lutzen. Otto Henlert oder Hehlert und Ehefrau Elise, Bismarcksh�he. Adolf Jantz, Alt-Wusterwitz. Koslowski, geb. Simat, Pra�feld. Horst K�lhorn, Kanthausen. Karl Thiel und Ehefrau, Mittenfelde. Karl und Robert Thomas, Klein-Blecken.
Kreiskartei Gumbinnen: Friedrich Lingsminat, L�neburg, Schildsteinweg 33
Tilsit-Ragnit. Gesucht werden:
Frau Gertrud Fehlau, geb. Schimkus, geb. 1914, aus Gro�roden.
Familie Paul Wannat aus Aggern. Tocher Lotte Wannat soll im Herbst 1947 in Litauen Helmut Guddat aus Aggern, geb. 17.07.1933 gesehen haben. Wo wohnt sie jetzt?
Julius Mauroschat, geb. 1878 und Ehefrau Johanna, geb. Jankowski, geb. 1883, aus Bergental.
Familie Schmiedemeister Richard Grunau aus Kl.-Schollen, Frau arte Grunau soll im Herbst 1949 aus Ostpreu�en gekommen sein.
Artur Lokau aus Damfelde von seiner Ehefrau
Frau Anna Dierswillis, verwittwete Serapin, aus Dundeln und ihre Kinder Fritz, Max, Paul, Helene, Anna, Ella und Lotte Serapin.
Osterode. Gesucht werden:
Hildegard Dudde, Osterode, angeblich Wilhelmstra�e
Tischler, Emil Schosseck, geb. 11.07.1909, Barwiese, dann Wehrmacht
Lehrer Hermann und Familie, Osterode, wahrscheinlich Ludendorffstra�e, fr�her: Hirschberg
Auguste Dierzewski, Osterode, Kirchenstra�e
Gastwirtschaft Dierzewski, Schildeck
Ernst Renfandt, Fahrlehrer bei Carus, Osterode
Willi und Fritz Reichenbach, Manchengut
Hedwig Brzosa, geb. Striewski (M�rz 10. oder 11. Neudorf
Eisenbahner Otto Browatzki und Frau, geb. Obalzki, Liebem�hl
Henriette Br�dlau, geb. Baumann, verw. Schneider, verw. Obalski, verw. Bader, zuletzt wohnhaft bei Tochter Berta G�rtner in Berlin-Neuk�lln, Flughafenstra�e Nr. 7/9
Best�tigungen
Es werden Zeugen gesucht, die 1945 im Krankenhaus in Braunsberg mit Richard Kr�ger aus Coadjuthen, Kreis Pogegen, der bei Santlaucken verwundet wurde, zusammen waren
Wer kann best�tigen, dass Fritz Steputat, geb. im Kreis Gerdauen, in Gro�-Gnie bei Heinrich Kivett auf der Ziegelei gearbeitet hat? Letzter Wohnsitz war K�nigsberg, Konitzer Stra�e 8, hier t�tig gewesen bei L. Steinfurt, Ratshof. Der Meister hie� Bollin und der Ingenieur, Eggert.
Gesucht werden Vorgesetzte oder Kollegen des Lehrers Friedrich Schuischel, die an der zwei klassigen Volksschule Stankeiten, Kreis Memel, t�tig waren und N�heres �ber das Beamtenverh�ltnis des Sch. (ob Beamter oder Lebenszeit, welche Besoldungsgruppe, welches Besoldungsdienstalter usw.) mitteilen k�nnen. Die Angaben werden dringend zur Erg�nzung der Rente f�r die drei Vollweisen ben�tigt.
Auskunft wird gebeten
Gesucht werden Angeh�rige des Franz Wegat, geb. am 28.02.1915 aus Goldap
Wer kann Auskunft erteilen �ber den Verbleib des Kindes Irmgard Bonge, geb. am 30.04.1936 aus K�nigsberg. Speichersdorfer Stra�e 108. Zuletzt 1947 in Litauen gesehen.
Wer war im Lager Tscheljabinsk/Ural mit Reinhold Madeia, geb. in Gro�-Borken, Post Kobulden, Kreis Ortelsburg, zusammen und kann �ber seinen jetzigen Aufenthalt Auskunft erteilen? Soll im Dezember 1948 oder 1949 aus Russland heimgekert sein.
Gesucht werden: Frau Hedwig Samland, geb. Schmidt, aus Wuslack. Bruno Jakelski, geb. 10.03.1919 in Tannenhorst, Kreis Goldap, wird seit September 1944 vermisst. Emil Hensel, geb. 06.06.1923 in Zinten, Kreis K�nigsberg, oder dessen Angeh�rige. Emil Hensel soll in K�nigsberg Soldat gewesen sein und wird seit M�rz 1945 vermisst. Wo befinden sich die Angeh�rigen? Wer kann angeben, bei welcher Truppe er gewesen ist? Stabsgefreiter Heinrich Johann Laws, der Einheit Nr. 06 631 L, wird seit Juli 1944 im Raum von Lettland vermisst. Wer kennt sein Schicksal?
Kurt Baltruweit, geb. am 29.12.1925, Vater: Franz Baltruweit aus Friedrichstal, Kreis Wehlau.
Gefreiter Erich Baasner, geb. 19.04.1925 in Reichenthal, wohnhaft gewesen in Liebstadt, Kreis Mohrungen, Erich-Koch-Stra�e 5. Seine Einheit hatte die Feldpostnr. L 63 977, LGPA. Hamburg I
Martha Renowski, geb. Fritzler, K�nigsberg, Kurgstra�e 5, bei Ihrer Mutter Frau Berta Fritzler, geb. Poppek. Wer kennt den jetzigen Aufenthaltsort?
Herbert Philipp und Frau Anna aus Elbing, K�nigsberger Stra�e
Der Vater des Gerhard Bomke, geb. 06.02.1919. Hugo Bomke aus K�nigsberg, Schr�tterstra�e 168.
Gerhard Philipp aus Kumehnen/Samland.
Elisabeth, Max, Gitta, G�nter Adam und Maria Philipp aus Wehlau, Pregelstra�e
Obergefreiter Kurt Gelbys, geb. 13.04.1912 aus K�nigsberg, Tragh. Kirchenstra�e 85, letzte Feldpostnr. 41 225 oder 41 226 (letzte Ziffer unleserlich), bis zur Kapitulation in K�nigsberg gewesen, dann ins Sammellager nach Norkitten bei Insterburg gekommen. Seitdem fehlt jede Spur.
Sparkassendirektor Olk von der Volksbank Kuckerneese? Wer kann Auskunft geben?
Frau Alwine Sudau, geb. Tummat, (Ehemann hie� Ewald und Kinder Ewald und Erika aus Friedlau, Kreis Elchniederung, sowie Helene Schulz, geb. Tummat, und Ehemann und deren Kinder aus Gerhardswerden, Kreis Elchniederung.
Ida Lemke, geb. 11.09.1891, aus Gro�wingen, Kreis Tilsit-Ragnit oder Elchniederung und Tochter Renate, geb. 28.02.1915, Renate Lemke war 1942/1943 mit einem Josef Maier aus Marienbad, Sudetenland verlobt
Gutsbesitzer Wagner und Frau Liselotte, geb. Ebner, aus Kammergut, Kreis Insterburg
Gesucht werden Landsleute, die Angaben �ber die Eltern des Kindes Paul Baltrum, geb. 06.06.1935 aus Ebenrode, machen k�nnen. Das Kind ist 1947 aus D�nemark gekommen, ist im Lager 60 und 127, zuletzt im Lager Kastrop-Fort gewesen und w�hrend der Flucht von einer Familie Walter Heinrich aus Jotsch betreut worden, da die Gro�mutter auf der Flucht verstarb. Wer kennt das Schicksal der Eltern? Wo befindet sich Familie Heinrich?
Gesucht werden ferner: Gerhard Rudolf Zajewski, geb. am 15.04.1929, aus Kruglanken, Kreis Angerburg. Auf dem R�ckweg nach dem Heimatdorf, wurde er am 11.04.1945 in Thiergarten, Kreis Angerburg von einem Kommando der Russen mitgenommen. Am n�chsten Tage wurde er noch auf einem LKW in Angerburg gesehen.
Gesucht wird die Ehefrau des Franz Braun, geb. am 14.05.1907, Frau Anna Braun aus Kattmedien, Kreis R��el
Nachstehend aufgef�hrte Landsleute aus K�nigsberg werden gesucht: 1. Reinhard Schwarz, K�nigstra�e 10. 2. Fritz Winkler, Am Kai 10 oder Stra�e der SA 15. 3. Heinrich Ehlers, Kaiser- oder Karl-Marx-Stra�e. 4. Willi M�ller, Ponarth, Sch�nflie� 30. Wer kennt den jetzigen Aufenthaltsort oder das Schicksal der Genannten?
Gesucht werden: Fritz Wolnak, Lehrer aus K�nigsberg, Tragheim: Fleischermeister Erich Porteck aus Liska-Schaaken, Samland, und Frau Lotte Neufang, geb. Gonscherowski, aus Danzig, Am Faulgraben 10 (soll in D�nemark gewesen sein).
Hermann Wunderlich, geb. am 18.09.1883, Fleischermeister, und seine Ehefrau Gertrud, geb. Dorowski, geb. am 27.04.1893, aus K�nigsberg, General-Litzmann-Stra�e 98a.
Der Vater des Franz Waschulewski, geb. am 17.05.1908 in Lyck, Adolf Waschulewski aus Prostken, ehem. Adolf-Hitler-Stra�e 2
Der Vater des Kurt Banse, geb. am 14.08.1925, Frtiz Panse, aus Adl. Linkuhnen, Kreis Elchniederung
Kriminal-Obersekret�r M�ller, Rastenburg; Gastwirt Baumann, Wenden, und Tiefbauarbeiter Otto Hill, Heinrichsdorf, Kreis Bartenstein.
Buchhalterin Gisela Lange, geb. 29.01.1926 in Gerdauen.
Johanna Skambraks, geb. Barstat, aus Finkenhof, Kreis Elchniederung.
Emma Fieten, geb. Barstat, und Willi Barstat. Er war Wehrmachtsangeh�riger, wurde bei Warschau verwundet und aus dem Lazarett nach Ostpreu�en entlassen.
Nachstehen aufgef�hrte K�nigsberger: 1. Alfred Paape, Wartenburgstra�e 19. 2. Rudolf Hinz, Rasthof. 3. Otto Gr�nke, Hindenburgstra�e 52. 4. Bruno Pallakst, Selkestra�e. 5. Alexander Rienert, Stra�e unbekannt; der Vater war Schneidermeister und wohnte in der Wagnerstra�e. 6. Lyhs, n�here Anschrift nicht bekannt.
Ferner: Polizeirat Krenz, K�nigsberg, Samlandweg; Polizeiinspektor Fr�auf, K�nigsberg, und Kanzleiangestellte Frau Harder, K�nigsberg, Litauer Wallstra�e.
Auskunft wird erbeten �ber den Verbleib der Familie Franz Schukat, Bauer aus Wittkampen bei Kattenau, Kreis Ebenrode, wurde im Herbst 1944 nach dem Kreis Pr.-Eylau evakuiert; Frau Herta Grusdat aus dem Dorf Trakehnen, wurde im Herbst 1944 nach dem Kreis K�nigsberg evakuiert, und Familie Bauer Brambach aus Joguhnen, Kreis Gumbinnen. Bauer Brambach war zuletzt beim Volkssturm in Schlappacken bei Judtschen, Kreis Insterburg
F�r Todeserkl�rungen
Polizeimeister Martin Plutzas, geb. 31.01.1892 in Sch�ferei bei Memel, aus K�nigsberg, wird seit M�rz 1945 vermisst. Wer kann Hinweise geben?
Ursula Dross, geb. 21.11.1897, aus Kuhdiebs bei Mohrungen, wurde 1945 nach Russland verschleppt. Wer kann Auskunft geben �ber ihren Verbleib?
Gustav Nitsch, geb. 03.09.1870 in Heide-Waldburg, und seine Ehefrau Wilhelmine Nitsch, geb. Pahlke, geb. 14.04.1876, aus K�nigsberg. Alter Garten 26. zuletzt wohnhaft gewesen in K�nigsberg-Aweiden, sollen in K�nigsberg verstorben sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die ihren Tod best�tigen k�nnen.
Richard Pichler, geb. 31.12.1893 in Liebenfelde, Kreis Labiau, aus Schirrau, Kreis Wehlau, wird vermisst. Er soll Anfang Mai 1945 in Stablack gesehen worden sein. Wer kann Auskunft geben �ber seinen Verbleib?
Malermeister Benno Naesert, geb. 29.04.1888 in K�nigsberg, wohnhaft gewesen in K�nigsberg, Brodb�nkenstra�e, wird vermisst. Wer kann Auskunft geben?
Oberfeldwebel Paul Walter Urbschat, geb. 13.08.1912 in Aloninken, wird 1943 vermisst. Er befand sich zuletzt in Stalingrad. Pionierbat. 41, Feldpostnummer 08 810. Um Auskunft wird gebeten.
Amtliche Bekanntmachungen
Aufgebot zwecks Todeserkl�rung des Obergefreiten Emil Hundertmark aus Ilmsdorf, Kreis Gerdauen, Ostpreu�en, geb. am 26.11.1906, Feldpostnummer 01 569 b. Nachricht bis zum 4. November 1958, 12 Uhr an Amtsgericht Zeven. 2 II 157/53
Aufgebot zwecks Todeserkl�rung des Unteroffiziers Albert Hoppe aus Klein-Schwansfeld, Kreis Bartenstein, Ostpreu�en, geb. am 20.05.1912, Feldpostnummer 18 502 E. Nachricht bis zum 28. Oktober 1953, 12 Uhr an Amtsgericht Zeven zu II 169/53
Aufgebot zwecks Todeserkl�rung der Ehefrau Anna Makies, geb. Doblies, aus Sakuten, Kreis Memel, geb. 19.11.1891. Nachricht bis zum 4. November 1953, 12 Uhr an. Amtsgericht Zeven zu i II 173/53
Amtsgericht Lingen/Ems, den 31. August 1953
Gesch�ftsnummer 5 II 105/53 Aufgebot
Die Ehefrau Anna Dietrich, geb. Mauritz, in Lingen/Ems, Beuthener Stra�e 5, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Landarbeiter Hermann Dietrich, geb. am 01.02.1898 in Mohrungen, zuletzt wohnhaft in Rumbitten, Kreis Mohrungen, f�r tot zu erkl�ren. Der bezeichnete Verschollenen wird aufgefordert, sich bis zum 20.10.1953 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 48, zu melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen kann. An alle, die Auskunft �ber Leben und Tod des Verschollenen geben k�nnen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht Vechelde, den 20. August 1953
II 18-20/52 Beschluss
Die nachstehend aufgef�hrten drei Personen gelten als Verschollen und sind f�r tot erkl�rt.
1. Oberpostinspektor a. D. Franz Matz, geb. am 25.10.1875 in K�hnbruch, Kreis Wehlau, Ostpreu�en, zuletzt wohnhaft in K�nigsberg, Kaiserstra�e 32;
2. Frau Gertrud Matz, geb. Woelk, geb. am 29.08.1885 in K�nigsberg, zuletzt wohnhaft gewesen in K�nigsberg, Kaiserstra�e 32;
3. Sch�lerin Helga Matz, geb. am 29.10.1928 in Popelken, Kreis Labiau, Ostpreu�en, zuletzt wohnhaft in K�nigsberg, Kaiserstra�e 32
Todesanzeigen
Fern der Heimat verschied am 1. September 1953 in Essen-Werden, unsere herzensgute Mutter, meine liebe Omi, meine liebe langj�hrige Hausgenossin, meine gute Schwester, Kusine und Tante, Frau Helene Wollermann, geb. Prager, aus Krausenwalde bei Gumbinnen, im 80. Lebensjahre. In stiller Trauer: Kurt Wollermann und Frau Marianne, geb. Mentz. Erika Wollermann. Helene Hinz. Kaiserslautern, R�merweg 15, Essen-Werden, Hardenbergufer 59
Am 7. Juli 1953 entschlief nach langem Krankenlager im Alter von 71 Jahren, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Gro�mutter Marie Fabian, geb. Losch. Sie starb in der Heimat Ortelsburg, Ostpreu�en. In stiller Trauer: Anna Fabian, Ortelsburg, Ostpreu�en. Alma Fabian, geb. Krause. Marlene und Manfred Fabian, Lahr-Dinglingen (Baden), Kruttenaustra�e 33
Stets einfach war Dein Leben. Nie dachtest Du an Dich. Nur f�r die Deinen streben, war Dein h�chstes Gl�ck. Am 26. August 1953, um 12.30 Uhr, entschlief sanft nach schwerer Krankheit unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Gro�mutter, Urgro�mutter, Schwester, Schw�gerin, Tante und Gro�tante, Witwe Anna Schwabe, geb. Hofer, im 88. Lebensjahr. In stiller Trauer im Namen aller Angeh�rigen: Franz Schwabe. Halen-Wersen. Fr�her: K�gsten, Kreis Ebenrode, Ostpreu�en
Frau Frieda Bolz, geb. Scheffler, geb. 02.01.1900 Seubersdorf, Kreis Mohrungen, gestorben 31.08.1953 Einbeck-Hannover. Von den langen, mit gro�er Geduld getragenen Qualen einer heimt�ckischen Krankheit, wurde unsere liebe Entschlafene erl�st und fand nun ihre himmlische Heimat. In stiller Trauer im Namen der Hinterbliebenen: Paul Batz und Kinder. Einbeck, Luisenstra�e 8, Holzminden. Fr�her: Osterode, Ostpreu�en, Artilleriestra�e 5
Nur M�h und Arbeit war dein Leben, du dachtest nie an dich; nur f�r die Deinen streben, war deine h�chste Pflicht. Am 17. August 1953 entschlief nach langem, in Geduld getragenem Leiden im Alter von 67 Jahren, meine liebe Frau, unsere gute nimmerm�de Mutter, Schwiegermutter, Omi, Schwester, Schw�gerin und Tante, Marie F�rster, geb. Klein. In tiefer Trauer: Emil F�rster, als Gatte, Kinder und Verwandte. Hinzweiler �ber Lauterecken a Glan, Pfalz. Fr�her: Landsberg-Paustern, Ostpreu�en
Am 1. September 1953 entschlief im Alter von 83 Jahren, unsere liebe Mutter und Gro�mutter, Anna Klosz, geb. Mucha. Eva Klosz. Familie Gawlick. Flensburg-Adelbylund, Angelsunder Weg 58. Fr�her: K�nigsberg, Otto-Reinke-Stra�e 3
Nach langem, schwerem Leiden, verstarb am 26. Juni 1953, mein lieber Mann, unser guter Papa und Opa, der Malermeister Fritz Hohlwein, im 68. Lebensjahr. In stiller Trauer: Maria Hohlwein und Kinder. Itzehoe, Holstein, Sandberg 90. Fr�her: Liebenfelde, Ostpreu�en
Die Ostpreu�ische Arztfamilie beklagt das Ableben folgender Mitglieder:
Dr. Fritz Samland, gestorben am 17. Januar 1953 in Wesseling bei K�ln, im 81. Lebensjahr.
Frau Edith Diegner, geb. Baege, gestorben am 4. April 1953 in Wernigerode, 43 Jahre alt
Frau K�the Neumann vom Aerztehaus Ostpreu�en, gestorben am 16. April 1953 in Schwabach
Frau Annie Scholz, geb. Roth, aus K�nigsberg, gestorben am 17. April 1953 in Stuttgart
Dr. Hans Kloss aus Locken, gestorben am 12. Mai 1953 in Hoyerswerda, im 77. Lebensjahr
Fr�ulein Edith Kuhnke vom �rztehaus Ostpreu�en, gestorben am 6. Juni 1953 in Michaelisdonn
Dr. Viktor Fischer, Riesenburg, gestorben am 28. Juni 1953 in Nassau, Erzgeb., im 81. Lebensjahr.
Dr. Schr�der, D�nischenhagen �ber Kiel
Mitten aus Arbeit und Kampf heraus entriss uns der Tod ganz unerwartet am 31. August 1953, meinen geliebten Mann, unsern guten, lieben Vater, Schwiegervater, Gro�vater, Schwager und Onkel, den Schulrat Edwin Neumann, im 58. Lebensjahre. Uns tr�sten die Worte des 23. Psalms, die er so oft mit uns gesungen hat: Der Herr ist mein Hirt, mir wird nichts mangeln. Helene Neumann, geb. Lindenau. Anneliese Boysen, geb. Neumann. Albert Boysen. Dorothea Will, geb. Neumann und Reiner. Wolfgang Neumann und alle Verwandten. Elmshorn, Saalandhof 6. Fr�her: K�nigsberg, Zinten, Ostpreu�en
Nach einem arbeitsreichen Leben, ging nach kurzer, schwerer Krankheit, am 27. August 1953, mein herzensguter Mann, mein bester Lebenskamerad, unser lieber Vater, Bruder, Schwiegervater, Gro�vater und Schwager, Kaufmann Franz Koppetsch, geb. 07.10.1879, in die Ewigkeit. In stiller Trauer im Namen der Hinterbliebenen: Charlotte Koppetsch, geb. Wildies. Walter Koppetsch. Christel Kress, geb. Koppetsch. Labiau, Ostpreu�en. Krefeld-Forsthaus, Hermann-Schumacher-Stra�e 5
Am 25. August 1953 entschlief sanft nach kurzem Krankenlager, unser lieber Vater, Gro�vater und Schwiegervater, T�pfermeister Franz Steffanski, fr�her K�nigsberg, im 81. Lebensjahr. Tief betrauert von seinen T�chtern: Charlotte Steffanski, Hamburg. K�the Steffanski, Hamburg. Christel Schr�ter, geb. Steffanski, Eberbach/N. Ruth Klein, verw. Bouillon, geb. Steffanski, sowj. bes. Zone. Enkelkindern. Schwiegert�chtern und Schwiegers�hnen. Hamburg-Farmsen, Meilskamp 11. Die Beisetzung hat in aller Stile in Straubing stattgefunden.
Am 24. Juli 1953 entschlief sanft, nach schwere, in Geduld getragenem Leiden, im festen Glauben an seinen Erl�ser, im Alter von 64 Jahren, unser lieber Vater und Opa, der Bauer Raimund Jurczewski, fr�her Sonnenstuhl, Kreis Heiligenbeil, Ostpreu�en. Gleichzeitig gedenken wir unserer lieben Mutter, Anna Jurczewski, geb. Lindenblatt, die in der Heimat am 30. Juli 1945 an Hungertyphus starb. In stiller Trauer: Helene Jurczewski. Heinrich Schritt und Frau Ann, geb. Jurczewski. Artur Jurczewski und Frau Ida, geb. Bauer. Erika und Lothar Schritt und Rosemarie Jurczewski, als Enkelkinder. Gronau, Westfalen
Nach Gottes unerforschlichem Ratschluss verstarb am 30. Juli 1953, mein geliebter Mann, herzensguter Vater und Schwiegervater, unser lieber Opi, Zugf�hrer Max Habich. Er folgte unserem gefallenen j�ngsten Sohn Bernhard in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Anna Habich, geb. Perrey, Butzbach, Oberhessen, Falkensteiner Stra�e 1. Fr�her: K�nigsberg, Laptauer Stra�e 1a, bzw. Tiergartenstra�e 6a. Walter Habich und Familie. Hamburg-Horn, Weddestra�e 11. Fr�her: K�nigsberg, Hindenburgstra�e 61b
Am 21. Juli 1953 entschlief nach langem, schwerem, auf der Flucht zugezogenem Leiden, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten unserer Kirche, unser lieber Sohn, Bruder und Verlobter, Johannes Joachim Krause, im bl�enden Alter von 21 Jahren. In tiefem Schmerz: Conrad Krause und Frau Charlotte, geb. Thiedtke. Helene Krause und alle Anverwandten. Bremen, Buchenstra�e 48. Fr�her: Braunsberg, Ostpreu�en, Gartenbaubetrieb, K�nigsberger Stra�e
Nachruf. Was Gott tut, das ist wohlgetan! Am 6. September 1953 j�hrte sich zum zweiten Male der Todestag, unserer lieben Mutter, der Postbetriebsassistenten-Witwe, Frau Minna Jurkschat, geb. Nemmilkat, im 86. Lebensjahre. Wir haben sie in Rieste auf dem Friedhof zur ewigen Ruhe gebettet. Tief betrauert von ihren T�chtern: Margarete Eretier, geb. Jurkschat und Gertrud Kurschat, geb. Jurkschat. Rieste, 1953, �ber Bramshe, Reg.-Bez. Osnabr�ck. Fr�her: Insterburg, Wassergasse 1. Hier findet uns der Postbote. Unseren lieben Kollegenfreunden vom Postamt Insterburg zur Kenntnis
Am 20. Juli 1953 verstarb nach schwerer Krankheit, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Gro�mutter, Frau Johanna Barsnick, geb. Grabowski, im Alter von 75 Jahren. In stiller Trauer f�r die Familie: Gustav Vellemann. B�rgermeister a. D. und Frau Charlotte, geb. Barsnick. K�nigsberg, Weidendamm 7. Jetzt: Flensburg/Adelbylund, Bundesstra�e 4
Zum Gedenken. Am 17. September 1953 j�hrt sich zum zehnten Male der Gefallenentag, meine lieben Mannes, unseren lieben Vaters, Kurt Grieswald, fr�her K�nigsberg, Steindamm 8. In Liebe und treuem Gedenken: Herta Grieswlad, geb. Gronau. Manfred und Arno. Hausen i. K. 192, Kreis Hechingen
Am 26. Juli 1953 entschlief nach schwerem Leiden, mein geliebter Mann, mein herzensguter Vater, Schwiegervater und Opa, unser immer hilfsbereiter Bruder, Schwager und Onkel, der Postbetr.-Assistent, Karl Waschke, fr�her in Pr.-Eylau, Ostpreu�en. Selbstlose G�te und vorbildliche Pflichttreue zeichneten unserer lieben Dahingeschiedenen in besonderem Ma�e aus, dass er allen unvergessenen bleibt. In tiefer Trauer: Minna Waschke, geb. Bahr, jetzt Altenhagen 54 �ber Osnabr�ck. Friedrich Waschke, Holzminden, fr�her: Heiligenbeil/K�nigsberg. Herta Waschke, geb. Klein. Hartmut und Hiltgunda.
Am 24. August 1953 entschlief nach langem, schwerem, mit gro�er Geduld ertragenem Leiden, mein lieber Mann, unser guter, treusorgender Vater, Schwiegervater und Opa, lieber Bruder, Schwager und Onkel, Zollinspektor Otto Kuchenbecker im 62. Lebensjahr. Seine Sehnsucht galt der alten Heimat Ostpreu�en. K�te Kuchenbecker, geb. Dreger. Alfred Kuchenbecker und Frau Lieselotte, geb. Benfer. Dietrich Kuchenbecker und Frau Irmgard, geb. Wilke und alle, die ihn lieb hatten. Tilsit und Prostken. Jetzt: Nordhorn, Am Strampel 12
Pl�tzlich erhielten wir die traurige Nachricht, dass mein herzensguter Vater, Schwiegervater und Gro�vater, Martin Zaborowski, im Alter von 82 Jahren, am 25. August 1953, in der eimat Lindenort, Kreis Ortelsburg, gestorben ist. In stiller Trauer: Marta Kania, geb. Zaborowski. Reinhold Kania. Reinhard und Ursula, als Kinder. Jerxheim, Kreis Helmstedt
Ein treues Muttererz hat aufgeh�rt zu schlagen. Am 19. August 1953 entschlief sanft, fern ihrer lieben Heimat, meine geliebte Mutter, Schwester, Schw�gerin und Tante, Frau Erna Marienfeld, geb. Marschewski, aus Robaben, R��el, Ostpreu�en. Im Namen aller Trauernden: Robert Marienfeld. Ladenburg, Neckar, Neue Anlage 6
Fern ihrer geliebten, ostpreu�ischen Heimat, verstarb am 13. August 1953, im Alter von 67 Jahren, pl�tzlich und unerwartet, meine liebe, unvergessliche Mutter, Schwiegermutter, Schw�gerin und Tante, Lina Marquardt, geb. Knorr, fr�her Heiligenbeil, Feyerabendstra�e 5. Sie folgte ihrem im August 1945 im Gefangenenlager Pr.-Eylau verstorbenen Ehemann, Rudolf Marquardt und ihrem im April 1945 in Ostpreu�en gefallenen �ltesten Sohn, Alfred Marquardt, in die Ewigkeit. In tiefer Trauer im Namen aller Hinterbliebenen: Gerhard Marquardt. St. T�nis bei Krefeld, Kempener Stra�e 44. Die Beerdigung fand am 17. August 1953 auf dem evang. Friedhof in St. T�nis statt
Am 20. August 1953, verschied nach langem, schwerem Leiden, mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, Schwiegervater und Opa, der Sattlermeister August J�hrling, fr�her Goldbach, Kreis Wehlau, im 61. Lebensjahr. In stiller Trauer: Auguste J�hrling. Ernst J�hrling und Frau Hilma. Hildegard Rubbel, geb. J�hrling. Klaus Rubbel. Ruth Eni�, geb. J�hrling. Michael Eni�. Hans J�hrling, vermisst. Karl-Heinz, Margret, Hanna. Heiligenhafen, Kreis Oldenburg, Holstein
Am 19. Juli 1953, entschlief nach l�ngerer Krankheit und nach einem arbeitsreichen Leben, fern seiner geliebten, ostpreu�ischen Heimat, ganz unerwartet, mein lieber Mann, unser lieber, guter, bis zuletzt treusorgender Vater, Schwiegervater und Gro�vater, Hans Fidrich, Schneidermeister i. R. kurz vor Vollendung des 75. Lebensjahres. In stiller Truer: Hedwig Fidrich, geb. Leymann und Kinder. Pr.-Eylau, Ostpreu�en. Jetzt: Uetze, Hannover, Burgdorfer Stra�e 10
Am 28. August 1953, entschlief nach langer, schwerer Krankheit, im Alter von 71 Jahren, unsere liebe, gute, treusorgende Mutter, Schwester, Schwiegermutter, Gro�mutter, Schw�gerin und Tante, Charlotte Pl�micke, geb. Schlenther. Sie fand ihre letzte Ruhest�tte auf dem Friedhof in Reutlingen. In schwerer Not gingen ihr voraus, unser herzensguter Vater, Schwiegervater, Gro�vater, Schwager und Onkel, Friedrich Pl�micke, Oberlandesgerichtsrat a. D. geb. 13.01.1871, der auf der Flucht am 1. Januar 1945 in Swinem�nde einsam starb und dort auf dem neuen Friedhof beerdigt wurde, sowie unsere liebe, immer hilfsbereite Schwester, Schw�gerin, Nichte und Tante, Ilse Pl�micke, Bevollm�chtigte der Edeka-Bank, K�nigsberg, geb. 09.11.1906, die im Fr�hjahr 1946 in K�nigsberg ein bitteres Ende gefunden haben soll. In tiefer Trauer im Namen aller Angeh�rigen: Martin Pl�micke. Reutlingen, Betzenriedstra�e 68. Fr�her: Memel, Seestra�e 2/Marktstra�e 24
M�he und Arbeit war Dein Leben. Ruhe hat ihm Gott gegeben! Fern seiner geliebten Heimat, verschied am 3. Juli 1953 pl�tzlich und unerwartet, nach einem schaffensfrohen, erfolgreichen Leben, unser geliebter Bruder, Schwager, Onkel, Neffe und Vetter, der Bauer und Bezirksbauernf�hrer, Adolf Stankewitz, aus Blumenthal, Kreis Lyck, im Alter von 61 Jahren. Wir haben ihn am 9. Juli 1953 in Harburg zur letzten Ruhe geleitet. Er folgte seiner geliebten Ehefrau, Emma Stankewitz, geb. Karaschewski, die 1945 in K�nigsberg den Tod fand, und seinem Bruder Heinrich Stankewitz, 1945 vor Danzig gefallen. In stiller Trauer im Namen aller Angeh�rigen: Emil Stankewitz. Hardegsen, Kreis Northeim, Hannover
Nach acht Jahren langer Ungewissheit, erhielten wir jetzt die traurige Nachricht, dass unser lieber, �ltester Sohn, Bruder, Schwager, Onkel und Neffe, Obergefreiter Walter Mengel, Kleingudwallen, Kreis Angerapp, im Mai 1945 in der Tschechoslowakei gefallen ist. Ruhe sanft, geliebtes Herz, du hast den Frieden, wir den Schmerz. Es trauern um ihn: Seine lieben Eltern, Schwester und Bruder, Verwandte und Bekannte. Kl.-Hesebeck, den 1. September 1953, Kreis Uelzen
Wir hofften auf ein Wiedersehen, doch es war uns nicht verg�nnt. Aus unserer teuren Heimat erhielten wir die traurige Nachricht, dass unser lieber, guter Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Gro�vater und Onkel, Michael Rohmann, Rosenheide, Kreis Lyck, Ostpreu�en, im 82. Lebensjahr am 9. August 1953 verstorben ist. Wir gedenken ebenso unserer lieben, herzensguten Mutter, Frau Wilhelmine Rohmann, die am 7. Januar 1953 pl�tzlich und unerwartet unseren hilflosen Vater verlassen musste. Ferner gedenken wir unserer lieben Br�der, Paul und Hermann, die ihr Leben f�r das Vaterland lie�en. Im Namen aller Geschwister und Anverwandten: Heinrich Rohmann. Ha�lach, Pfalz, Kirchgasse 135
M�h und Arbeit war Dein Leben. Ruhe hat Dir Gott gegeben. Am 22. August 1953 verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit, unser lieber Vater, Schwiegervater, Gro�vater und Onkel, Albert Hinz, im Alter on 79 Jahren. Im Namen aller Hinterbliebenen: Fritz Hinz und Frau Berta, geb. Brock. M�llbergen 37, Post Porta, Kreis Minden. Fr�her: K�nigsberg, Aweider Allee 80
Am 20. August 1953 entschlief sanft, nach kurzer Krankheit, mein lieber Mann, unser treusorgender Vater und Gro�vater, unser lieber Bruder, Schwiegervater, Schwager und Vetter, Karl Siebert, im 68. Lebensjahr. In stiller Trauer: Anna Siebert und Kinder. Tilsit, Ostpreu�en, Stolbecker Stra�e Nr. 98. Jetzt: Detmold, Freiligrathstra�e 2
Am 9. August 1953 entschlief sanft, nach langem, mit gro�er Geduld getragenem Leiden, im Alter von 68 Jahren, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Gro�vater, Bruder, Schwager und Onkel, Friedrich Bukowski, fr�her Sensburg, Ostpreu�en, Wiesenweg 12. In stiller Trauer: Wilhelmine Bukowski, geb. Neumann, Okriftel (Main). Grete Kreizarek, geb. Bukowski, Beuthen O/S. Paul Kreizarek, Beuthen O/S. Fritz Bukowski, Okriftel (Main). Ella Bukowski, geb. F�rber, Okriftel (Main). Gertrud Bock, geb. Bukowski, Okriftel (Main). Kurt Brock, noch vermisst. Willi Bukowski, noch vermisst. Erich Bukowski, Ravensburg, Wttbg. Resi Bukowski, geb. Hansmann, Raensburg, Wttbg. Heinz Bukowski, noch vermisst. Anneliese Bukowski, Okriftel (Main), und sechs Enkelkinder. Okriftel (Main) Saalburgstra�e 11