September
Folge 25 vom 05.09.1953
Tilsiter werden gesucht
Frau Anna Lemke, Drummstraße 7, oder Angehörige des Ehemannes Fritz Lemke, geb. 08.06.1909.
Alfred Couroisier, geb. 28.05.1920, Flottwellstraße 27, Gefreiter; soll im Jahre 1946 in Tilsit als Kriegsgefangener gesehen sein.
Wilhelm Urban, Stadtinspektor Überm Teich
Hermann Ludwig, Justizsekretär i. R., Landwhrstraße
Georg Steppotat, Justizoberinspektor
Fritz Frong; wo sind seine Angehörigen?
Szagun, Frau Erika Schulz, Erika, Hausgehilfin
Georg Mikschas, Postbeamter, und Familie, Stolbecker Straße 3-4. Heinz Teichmann und Familie, Winkelstraße 12
August Hein, Buchdrucker, geb. 27.11.1886, Schlageterstraße 33, seit Februar 1945 bei der Wehrmacht vermisst.
Frau Martha Wahrenberg, geb. Foehn, geboren am 31.05.1915
Hermann Herzog, geboren am 05.09.1908 zu Oberhausen, Deutsche Straße 65. Vermisst seit 13.02.1953 in der Mittelzone
Grunau, Bez.-Oberleutnant der Gendarmerie
Anton Petrautzke, Clausiusstraße, geboren 1912 oder 1915, Wachtmeister, letzte Anschrift: 1. Marsch.-Aufkl.-Ers.-Abtlg. I, Marienwerder im September 1944.
Heinz Ross, geboren am 17.07.1914, war bis 1939 bei Katasteramt Tilsit angestellt
Frau Auguste Naujock mit Töchtern Hildegard und Waltraut, Stolbecker Straße 83.
Konrad Mertin, Hafenmeister, Stiftstraße
Ilse-Irene Petereit, geboren am 09.04.1928, von den russischen Fronttruppen am 17.02.1945 in Lichtenau, Kreis Braunsberg verschleppt, seitdem fehlt jede Spur
Emil Noah, geboren am 08.11.1921, Memelstraße 12, Zivilvermisster
Hugo Räther, Hausbesitzer, Fleischerstraße 12
Fräulein Elfriede Hömpler, geb. 9.09.1925, Stolbecker Straße 87? und deren Mutter, Frau Fischer
Frau Edith Jüdt, verw. Megal, geb. Schlosziess, Ragniter Straße. Günther Gauer und Frau Edith, geborene Weischnur, Landwehrstraße
Paul General, Stolbecker Straße 44. Julius Schlendner oder auc Schlenther, Arbeiter, Ragniter Straße 26
Ernst Josupeit, geboren am 26.06.1910, Laborgehilfe, Kleistraße 13
Gustav Nickel, Getreidekaufmann, Inhaber der Firma H. v. Setten, Sommerstraße 42
Fräulein Philipp, die auf dem Stadthaus tätig war.
Otto Redetzki, Oberwachtmeister, Dragonestraße
Frau Helene Wulff und Fräulein Gertrud Wulff, Garnisonstraße
Frau Ida oder Erna Massalski, geb. Schepputis, Johanna-Wolff-Straße 10, später nach Wiederverheiratung Oberst-Hoffmann-Straße wohnhaft gewesen.
Lehrer Lochow, wahrscheinlich heut in Hamburg oder Altona tätig
Heinrich Schneidereit, geb. 08.12.1921, Schwedenstraße 59, Feldpostnummer 17 182, vermisst in Stalingrad. Walter Schneidereit, geb. 14.01.1923, Schwedenstraße 59, Feldpostnummer 47 118 - 3. SS.-Pz.-Pionier-Bat 5. Leo Schneidereit, geb. 30.12.1926, Schwedenstraße 59, Feldpostnummer 07 466 D, in Lettland vermisst. Wer kann über das Schicksal dieser drei Brüder Auskunft geben?
Familie Glück, Bismarckstraße
Bruno Hess, geb. 15.11.1921, Friedrichstraße 19, Feldpostnummer 28 66, soll am 12.05.1944 auf der Krim (Sewastopol) in russ. Gefangenschaft geraten sein
Hans Wohlgemuth, geb. 1911, Hohe Straße
Alber Behr und Frau Helene, geb. Petroschka, Stolbecker Straße 103
Arthur Petroschka und Frau, geb. Plota und Tochter, Ursula, Garnisonstraße 23
Frau Anna Bernotat, geb. Mousek mit Tochter Ursula und Sohn Kurt, Siedlung
Gustav Götting, Schneidermeister und Frau Emma, geb. Dietrich, geb. 31.10.1880, mit Tochter Liselotte und Son Alfred, Gartenstraße
Kurt Jantz, geb. 18.07.1927, Schneiderlehrling, Gustav-Adolf-Weg 85, wurde Anfang Februar 1945 in Schlomainen bei Guttstadt von den Russen mitgenommen, seitdem fehlt jede Spur. Frau Erika Schwedt, geb. Jantz, geb. 25.04.1921, wurde Anfang Februar 1947 von den Russen ins Tilsiter Gefängnis gesperrt, seitdem fehlt jede Spur.
Frau Mila Kossak oder Angehörige (Ehemann Max Kossak, etwa 1936 verstorben)
Frau Elisabeth Caspary, Apotheker-Witwe, geb. Gernhöfer, Salzburger Straße 8b wohnhaft gewesen, ging nach der Zerstörung ihres Hauses nach Königsberg, Hagenstraße 100 zu Hinz. Wer kann über ihr Schicksal Auskunft geben?
Familie, Frau Ida Jurkschat und Tochter Irmgard, Kleffelstraße 18. Waldemar Gedun, Heinrichswalder Straße 33. Herbert Abrolat, Heinrichswalder Straße 10. Herbert Manzel, Lerer an der Meerwischer Schule. Horst Rathey, Rektors-Sohn. Günther Hennig. Heinz Trinkis. Frank Raudonat (alle Linden-Ecke-Marienstraße). Rudi Stepputis, Jägerstraße. Horst Struwe, Jägerstraße. Erich Günther, Ragniter Straße, in der Nähe der Brauerei, Uffz.-Schüler.
Frau Helene Rieg, geb. Gintat, Hohe Straße 80
Paul Konrad und Frau Gertrud, geb. Arndt mit den Kindern Lilly und Wally, Stolbecker Straße
Götz Eisermann, geb. 19.01.1920, Johann-Wolff-Straße 11, zuletzt Obergefr., Feldpostnr. 44 424, Arti.-Beobachter bei Stalingrad, letzte Nachricht vom 02.01.1943. Dr. med. Wiemer, Clausiusstraße
Otto-August Ottenberg, Strafanstaltsoberwachtmeister, Deutsche Straße
Walter Wagner, geb. 08.09.1912, Mechaniker, Siedlung, Paul Wagner, geb. 01.07.1900, letzter Wohnort Neukirch, Kreis Elchniederung. Hans Wagner, geb. 13.08.1918, Chauffeur, Waldstraße 14
Fräulein Maria Dietschmann, geb. 05.11.1922, Ragniter Straße 591
Witwe, Frau Preugschat mit den beiden Töchtern Anneliese und Lotte, Deutsche Straße 23/I. Frau Sokat, Deutsche Straße 23, Hinteraus
Franz Grauschusz, geb. 06.09.1900/1901, aus der Nähe von Tilsit, oder Max Grauschusz, verheiratet, 2 Kinder.
Suchanzeigen
Helene und Eva Boehm. Gesucht werden Einwohner der Häuser in Königsberg, Ostpreußen. Am Fließ 42, a. b. sowie Bekannte (Steuerberater, Pastor), die Auskunft über den Hausbesitz der beiden Damen geben können. Zuschrift erbittet Herr Ancker, Hamburg-Osdorf, Knabeweg 40
Wer ist mit Frau Frieda Glang, geb. Marquardt, aus Ackerau, Kreis Pr.-Eylau auf der Flucht Januar/Februar 1945 bis Danzig zusammengewesen und kann über ihren Verbleib Auskunft geben? Oder kennt jemand die Polizeibeamten-Familie aus Danzig, wo Frau Frieda Glang sich längere Zeit aufgehalten hatte, und wo jetzt die betreffende Familie wohnt? Nachricht erbittet Arthur Todtenaupt, Ackerau, Bez.-Vertr. Uderwangen, Maucheneim, Pfalz
Rut Jaresch, früher Allenstein, Ostpreußen, Kronenstraße 27, Elias, Charlotte, R.-Sekretärin, früher Danzig, Holzmarkt 27/28. Nachricht erb. Marie-Luise Wieden, Kassel, Hauffstraße 15 ptr.
Wer kannte früher Paul Grabosch, geb. 29.12.1909 in Rochlaz, Kreis Rößel? Grabosc soll früher bei der Eisenbahn in Königsberg gewesen sein. Nachricht erb. Paul Frahsa, Brüggen, Genholt Nr. 412
Wer kann Auskunft erteilen über Obergefr. Ferdinand Größmann, geb. 09.01.1921, Feldpostnr. 00 428 A? Letzte Nachricht Januar 1945, Raum Schloßberg, Landarbeiter, Umgeb. Rastenburg, Ostpreußen oder dessen Angehörige, Nachricht erb. Fräulein Margarethe Berner, früher Wargienen bei Tapiau, Kreis Wehlau, jetzt: Nordhorn, Jahnstraße 26, Kreis Bentheim
Karl Grubert, geb. 16.02.1886, Maschinenbau-Ingenieur aus Kuckerneese, Elchniederung, Ostpreußen, Lorkstraße 21, zuletzt beim Volkssturm, Nr. unbekannt. Ernt Grubert, geb. 30.01.1889, Maschinenbauer, aus Kuckerneese, Lorkstraße 21, zuletzt auf der Flucht bei Labiau auf einem Schleppter von Bekannten gesehen. Wer kann Auskunft geben über ihr Schicksal? Nachricht erb. Frau Marg. Buddenhagen, geb. Grubert, Hamburg-Gr.-Flottbek, Osteresch 37
Wer kann Auskunft geben über meinen Bruder Ernst Junkuhn, geb. 10.02.1912 in Neuendorf bei Tapiau, Kreis Wehlau, Ostpreußen, wohnhaft dortselbst? Er war während der Kämpfe um Königsberg in Urlaub und auf Besuch in Königsberg-Metgethen, hier wurde er durch die Russen von seinen Angehörigen getrennt und mitgenommen. Im Propagandazug ist er in Eisingen bei Tapiau gesehen worden. Nachricht erb. Otto Junkuhn, Kahl a/Main, Portenstraße 12
Angerapper Volkssturmkameraden! Wer weiß etwas von meinem Bruder, dem Volkssturmmann Emil Karalus, von der 2. Komp.? Er war zuletzt in Ernstburg bei Trempen. Nachricht erb. Karl Karalus, Essen, Bentheimer Straße 17
Martha, Carla, Auguste Kruck (Rufname Auguste), geb. Feldmann, geb. 22.10.1861 in Königsberg, letzte Wohnung, Königsberg, Hardenbergstraße 41. Erich, Walter Kruck, geb. 14.06.1901 in Königsberg, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Hardenbergstraße 41. Nachricht erbittet Fritz Kruck, Augsburg, Mittlerer Graben 10 II
Suche Herrn Levy (Vorname: Unbekannt), früher Königsberg, Kaplanstraße 5 wohnhaft gewesen. Nachricht erb. G. Peters, Recklingshausen, Salentinstraße 326
Achtung! Alle Gr.-Dirschkeimer aus dem Kreise Samland, Ostpreußen, bitte ich, denen die Anschrift von Frau Lisa Manneck, die bis 25.01.1945 in Gr.-Dirschkeim wohnte und deren Mann Schuhmachermeister war, bekannt ist, selbige mitzuteilen. Unkosten werden erstattet. Nug bei Neth, Hannoer, Schlägerstraße 7
Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn Hugo Martsch, geb. 09.07.1906, Königsberg, Feldpostassisten, Feldpostnummer 16 3237? Letzte Nachricht vom Juni 1944 Bobruisk (Mittelabschnitt). Nachricht erb. Frau Emilie Martsch, Hamburg-Sülldorf, OP'n Hainholt, Nebenweg 2, aus 14b
Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meines Mannes, Buchbinder, Fritz Neumann, geb. 19.04.1896, aus Königsberg, Powundener Straße 29? Zuletzt beim Volkssturm in Königsberg gewesen. Nachricht erbittet Frau Marg. Neumann, Stolberg (Rhld.), Würselener Straße 27
Gesucht wird der Bücherrevisor, Herr Pempelt aus Tilsit, Ostpreußen, Deutsche Straße, der die Steuerberatung für Sablautzki, Adl. Brionischken, durchgeführt hat, von Herrn Sablautzki, Celle, Kohlmeyerstraße 33
Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn, Gefreiter Willy Rautenberg aus Linkau, Kreis Samland, Ostpreußen, vermisst am 04.09.1942 bei Orel in Russland? Wer war mit ihm zusammen in russischer Gefangenschaft? Wer weiß etwas von ihm? Feldpostnr. 04 447E. Nachricht erbittet Albert Rautenberg, Kirchheim-Teck, Eichendorfstraße 54, Württ.-Baden
Willy Schmerberg, geb. 1920 - 1922, dessen Vater mit 5 - 6 Kindern auf einem Hofgut bei Heiligenbeil tätig war, könnte Auskunft über seinen Kameraden Steuer geben, Nachricht erbittet Erich Schemmerling, Siedlung Hasselheck über Bad Nauheim, Hessen
Wer kann Auskunft geben über Rudolf Repschläger, geb. 06.07.1928, aus Theerwischwalde, Kreis Ortelsburg, Feldpostnr. 33 946 B, letzter Einsatz im Kessel um Heiligenbeil? Wilhelm Brzezinski, geb. 25.11.1901, aus Pr.-Holland, Ostpreußen, am 27.01.1945 von den Russen verschleppt. Unkosten werden erstattet. Jegliche Nachricht an Frau Emma Repschläger, Allendorf, Kreis Marburg (Lahn), Herrenwald.
Hermann Schwark, geb. am 11.02.1895 in Balga, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, wohnhaft gewesen in Königsberg, Reifschlägerstraße 39 ptr., Polizeiwachtmeister der Reserve bei Forstschutzkommando, Weihersfelde, Post Sophienhof, Kreis Neustadt (Westpreußen), seit Februar 1945 vermisst. Alfred Gromball, geb. am 30. Juli 1900 zu Königsberg, Heidemannstraße 8 ptr. Am 30. Januar 1945 von Seefeld bei Drugehnen-Galtgarben verschleppt.
Reinhard Stadler, geb. 03.11.1928, Luftwaffenhelfer, schwere Flak-Batterie 224/1, Goldschmiede bei Königsberg. Wer weiß etwas von unserem Sohn? Letzte Nachricht, dass er am 29. oder 30.01.1945 bei Trankwitz bei Metgethen vermisst ist, Wachtmeister Kattitz soll in russischer Kriegsgefangenschaft einem Kameraden erzählt haben, dass unser Sohn gefallen sei. Wer kann uns etwas Näheres berichten? Für jeden geringsten Hinweis sind wir dankbar und ersetzen gern alle Unkosten. Dr. Stadler, Braunschweig, Fallersleber Torwall 5, früher: Königsberg, Hammerweg 17B, Praxis: Sackheim 92
Achtung! Meine lieben Memeler! Wer kann Auskunft geben über Tischler, Gustav Raudonis, früher Memel wohnhaft, Janischker Straße 18 - 20, bei Kaufmann Lange, über seine früheren Arbeitsverhältnisse, da ich dringend Zeugen wegen Rentenangelegenheit benötige? Unkostenerstattung. Nachricht erbittet Frau Emma Siemoneit, Michelskirchen, Kreis Aichach (Oberbayern), P. Hilgertshausen.
Landwirt Bernhard Schwark I v. einer Einöde in der Gemeinde Lokau, Kreis Rößel, Ostpreußen, wurde Mitte März 1945 von russischen Soldaten weggeholt und einige Stunden später in einem geschlossenen Gehöft in Lokau unter etwa 50 anderen deutschen Männern gesehen. Vermutlich wurde er nach Seeberg, Ostpreußen, verbracht. Wer kann über das weitere Schicksal des Bernard Schwark I Auskunft geben? Mitteilung erbeten an Amtsgericht Hemau (Opf.) zu UR II 27/53
Ernst Teschner, Maurer, geb. 13.11.1901, zuletzt wohnhaft in Johannisburg, Ostpreußen, Lycker Straße 23, 1946 vorübergehend in Oldenburg. Aufenthalt bzw. Anschrift erb. Max Haugwitz, Aalen (Württ.), Hangweg 3a
Heinz Voß, geb, 12,/6,1932, Dora Voß, geb. 01.05.1938 aus Königsberg, Brandenburger Straße 11. Wer hat Heinz und Dora in Litauen gesehen und kann Auskunft geben? Weitere Bekannte wollen sich melden. Nachricht erbitten Walter Voß und Frau Minna, geb. Klaus, Dortmund, Grubenfeld 13
Suche Frau Frieda Woböck und Kinder Hans-Georg, geb. April 1931, Ulrich, Monika und Wolfgang aus Königsberg, Hinterroßgarten, gegenüber Krankenhaus Barmherzigkeit. Großeltern der Kinder lebten in Altkatzkeim bei Rauschen. Mitteilung erbittet Dieter Knopp, Berlin-Steglitz, Flemmingstraße 24
Bestätigungen
Wer kann bestätigen, dass Magdalena Hennig, geb. Groß, geb. 22.05.1907, aus Königsberg-Ponarth, Schulzstraße 3, von 1939 bis 1941 im NSV-Kindergarten, Schillerstraße (Schule) und von 1941 bis Januar 1945 beim DRK, Kastanienallee/Ecke Hammerweg, hauptsächlich beschäftigt war und das für sie ordnungsgemäß Beiträge zur Invalidenversicherung abgeführt wurden? Wo befinden sich die Leiterin des Kindergartens, Fräulein Radetzky und die DRK-Hauptführerin Schröder, Lohnbüro?
Es werden Zeugen gesucht, die von nachstehendem Vorgang im Hause des Georg Unruh in Georgenburg, Kreis Insterburg, im April 1937 Kenntnis haben: Als Frau Unruh ihrer 13jährigen Tochter nicht die Erlaubnis erteilte, abends gegen 10 Uhr zum BDM-Dienst zu gehen, erschien die BDM-Führerin in der Wohnung und es kam zwischen Frau Unruh und der Führerin zu Auseinandersetzungen, woraufhin die BDM-Führerin Anzeige bei der Gestapo erstattete. Frau Unruh wurde am drauffolgenden Tag durch die SS abgeholt und in das Konzentrationslager Oranienburg eingeliefert. Herr Unruh wollte den Abtransport seiner Frau verhindern, wurde von der SS mit Gummiknüppeln geschlagen; bei nochmaligem Versuch, seiner Frau zu Hilfe zu kommen, hat die SS auf ihn geschossen. Er erhielt einen Bauch- und Unterschenkelschuss, so dass er schwer verletzt zusammenbrach. Die Tochter wurde auch verschleppt. Wer kann die oben gemachten Angaben bestätigen und etwas über das weitere Schicksal der beiden Verschleppten mitteilen?
Wer kann bestätigen, dass der Landsmann Danisch von 1918 bis 1945 bei dem Reichsbahn-Betriebswerk Königsberg beschäftigt war?
Zur Erlangung von Versorgungsbezügen benötigt die Witwe des Fleischermeisters Karl Zaabe, geb. 07.03.1891 in Frauenburg/Lettland, zuletzt wohnhaft Königsberg-Rothenstein, Ringstraße 81, Nachweise über die versicherungspflichtigen Beschäftigungen ihres Mannes in den Jahren 1928 bis 1943, Arbeitgeber, die Zeit in diesen Jahren beschäftigten, und Landsleute, die hierzu irgendwelche Angaben machen können, werden um Angabe ihrer Anschriften gebeten.
Der Landsmann Bernhard Michel sucht Beamte und Angestellte der Stadtverwaltung Braunsberg, die ihm Erklärungen über seine Dienstverhältnisse geben können.
Wer kann bestätigen, dass Erwin Rudat, vom 01.11.1937 bis zum Tage der Kapitulation (08.05.1945) ununterbrochen Vergütung nach Verg.-Gr. VI b TOA erhalten hat und sich am 08.05.1945 in ungekündigter Stellung befand? Die Dienstbezüge wurden laufend von der Lohn- und Kassenstelle des Luftgau-Kommandos I, Königsberg, Schleiermacherstraße, gezahlt
Wer kann bestätigen, dass August Maßmann als Beamter beim Insterburger Kreisausschuss als Kreiswiesenbauamtsassistent angestellt war?
Wer kann bestätigen, dass Kurt Konrad, geb. 19.03.1906, aus Königsberg, Cranzer Allee 110, beim Heeresbekleidungsamt in Königsberg als Schuhmacher tätig war und für ihn ordnungsgemäß Beiträge zur Invalidenversicherung abgeführt wurden?
Der Landsmann August Schlomm, geb. 29.08.1908 in Neudim, soll in Königsberg wohnhaft und bei einer Firma Holzmann als Mechaniker tätig gewesen sein. Welche Landsleute können hierüber eine Bestätigung abgeben?
Wer kann bestätigen, dass Berta Krech, geb. 26.05.1902 in Rakowken, von 1927 bis 1937 im Städt. Altersheim in Goldap tätig gewesen ist, und kann angeben, ob für Frau Krech Beiträge zur Invaliden- oder zur Angestelltenversicherung abgeführt wurden? Als Zeugen werden gesucht: Superintendent Buchholz, die Altersheiminsassin Lina Lamottke, Schlachtermeister Fritz Teller und Gustav Kluger, sowie Bürgermeister i. R. Müller und der Angestellte der Stadtverwaltung Goldap, Stephan oder Stefan.
Wer kann bestätigen, dass Emma Isbrecht, geb. Fischer, aus Moterau, Kreis Wehlau, eine Elternrente bezogen hat?
Wer kann bestätigen, dass Heinrich Kielau von November 1924 bis Oktober 1925 in Kortmedien bei Allenburg, Kreis Gerdauen, bei Herrn Wander als Gärtner tätig gewesen ist?
Wer kann bestätigen, dass Otto Hermann Klein, geb. 11.08.1910 aus Braunsberg, Fliegerweg 3, bei den Städt. Wasserwerken Braunsberg als Installateur tätig gewesen ist?
Auskunft wird gebeten
... über Soldat Gerhard Seidler aus Königsberg. Die Wohnung lag in einer Querstraße des Trommelplatzes. Wo sind Angehörige?
... über Wilhelm Bolus, geb. am 20.02.1926 in Ehrenfelde; gesucht wird der Vater Franz Bolus aus Ehrenfelde, Kreis Tilsit-Ragnit
... über Soldat Heinz Finkel, geboren 1914, (Vater: Fritz Finkel, zuletzt wohnhaft Königsberg, Oberhaberberg 36)
... über Helmut Brombach aus Königsberg, Powundener Straße; gesucht werden die Angehörigen
...Erich Lischewski, geb. am 04.07.1909, kaufm. Angestellter aus Königsberg, Weberstraße 15; wo sind Angehörige?
... über Franz Skleack, geb. am 22.09.1912 in Gartendorf, Kreis Labiau; wo sind Angehörige?
... über Rudi Loykowski, geb. am 02.03.1926 in Sargen, Kreis Heiligenbeil; wo sind Angehörige?
Nachrichten liegen vor:
... über Adolf Czerwinski, geb. 23.12.1910 in Bujaken, Kreis Osterode; gesucht wird die Ehefrau Erna Czerwinski aus Hornheim, Kreis Neidenburg
... über eine Gastwirtstochter, Vorname: Lieselotte, geb. etwa 1922, aus dem Raum Königsberg; sie kam im März 1945 mit einem Transport aus Tapiau nach Sibirien. Lieselotte war verlobt. Wo sind Angehörige?
... über einen Soldaten Wischnewski, Alter 1945 etwa 37 bis 43 Jahre, aus dem Kreis Sensburg, wo sind Angehörige?
... über Walter Scherrmann, geb. am 18.04.1911, aus Insterburg; wo sind Angehörige?
... über Frau Zander aus Königsberg, Straußstraße 5; gesucht wird der Ehemann Valentin Zander
Über nachstehend aufgeführte Landsleute aus Königsberg liegen Nachrichten vor, wo sind Angehörige?
Maschinenmeister Deckert, Mozartstraße 5.
Monteur Paul Bremse, etwa 57 Jahre alt
Frau Zaepernick, geb. Ewert, Brahmsstraße
Oberstleutnant Guthke, Brahmsstraße 12
Frau Charlotte Guthke, Brahmsstraße 12
Drogeriebesitzer Eduard Oschlies, Brahmsstraße
Bäckermeister Glombotzki und Frau Elly, geb. Gras, Mozartstraße 8
Lehrer Scherwinski
Auskunft wird erbeten
Wer kennt diese Königsberger?
Nachstehen aufgeführte Landsleute aus Königsberg werden gesucht:
Lehrerin Margarete Bergau, geb. 16.02.1886, Hindenburgstraße 25
Olga Winkler, geb 04.07.1883, Bölckestraße
Lehrer Erich Ritter und Frau Helene, sowie Tochter Brigitte, aus Wehlau
Landwirt Johann Malinowski, etwa 1892 geboren, Besitzer des Gutes Prußnick, Baderstraße 12/14
Angehörige der Albatros-Wassersportgemeinschaft Königsberg Cosse oder andere Kanu-Vereine
Angehörige des Polizei-Präsidiums Königsberg oder Kommandeur der Ordnungspolizei Kauen
Ehefrau des Willy Lange, Zugw. der Schutzpolizei, gefallen 15.11.1943 in Bol. Puschta (Russland), war beim 3./SS Pol.-Rgt. 2
Erika und Erna Brodowsski, Am Flugplatz Devau
Gertrud und Hildegard Broede, Löb. Kirchenpl. 13
Dorothea Schwarz, geb. 1922
Anneliese Wittke, geb. 1922
Gerda Groß, geb. 1920, Artilleriestraße 9
Helga Naujoks, geb. 1926, Artilleriestraße 9
Kurt Kelputt, Löb. Kirchenstraße 13
Heinz Marienfeld, Löb. Kirchenstraße 4
Erika Urbschat, Löb. Kirchenstraße 2
Ursula Meskat, Cranzer Allee 18
Eva Palakszt, Löb. Unterbergstraße
Regina Palakszt, Löb. Unterbergstraße 20
Eva Grohner, Yorckstraße 85
Kurt Johannes, A. W. G. Königsberg
Martha Johannes, A. W. G. Königsberg
Fritz Beyer, A. W. G. Königsberg
Paul Lange, Goldschmied, Junkerstraße
Kurt Lange, Wasserschutzpolizei
Elsa und Arno Dehlau, K. K. V.
Kurt und Lilli Plath, Oberhaberberg 5
Angehörige der Firma Kittler, Kaiser-Wilhelm-Platz
Angehörige der Feuersozietät, die den Inspektor Reimann gekannt haben und über ihn aussagen können
Angehörige der Kreissparkasse Königsberg, Paradeplatz
Wer kann den Namen der Lebensversicherungsgesellschaft aus Königsberg angeben, bei der Direktor Zielian tätig war?
Gesucht wird Erich Kuslowski, geb. 20.02.1920 in Rastenburg. Kuslowski soll sich zuletzt nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft in Polen oder den polnisch verwalteten deutschen Gebieten als Arbeitsverpflichteter aufgehalten haben. Die letzte Nachricht ist vom 27.06.1947. Wer kennt den jetzigen Aufenthaltsort oder das weitere Schicksal des Obengenannten?