Ostpreußenblatt Oktober 1954, Folge 44, Teil 2

Seite 14 Eiserne Hochzeit
Das Fest der Eisernen Hochzeit, begingen am 22. Oktober 1954, die Eheleute otto Kaminski und Frau Josefine, geb. Redzma, aus Bischofsburg. Das Ehepaar, das vierzehn Kinder, siebzehn Enkelkinder und acht Urenkel hatte, lebt heute allein in unserer ostpreußischen Heimat.

Seite 14 Familienanzeigen
Die glückliche Geburt ihres Stammalters Karl Walter Deitrich Jörg, geben dankbar und erfreut bekannt. Frau Gisela Fessel, geb. von Stetten und Klaus Fessel, Kleinkutten, Kreis Angerburg. Jetzt: Markdorf, Baden, den 18. Oktober 1954

Annette Warnke, geb. 15.10.1954. Die glücklichen Eltern: Lore Warnke, geb. Anders und Herbert Warnke. Bonn, Rh., An der Esche 5

Martina. Angelika hat ein Schwesterchen bekommen. In dankbarer Freude: Margot Zindler, geb. Grommek, früher: Mohrungen und Rudolf Zindler. Oldenburg i. O. Liegnitzer Straße 10

Ihre Verlobung zeigen an: Ilse Stamer, Lübeck, Körnerstraße 35 und Gerold Bezzenberger, Karlsruhe, Erzbergerstraße 36. Früher: Königsberg

Als Vermählte grüßen: Hans Schmidtke und Irmgard Schmidtke, geb. Griegoreit. Königsberg, Ostpreußen. Jetzt: Hamburg-Eppendorf. 25. September 1954

Ihre Silberhochzeit, feierten am 5. Oktober 1954, Franz Wittke und Frau Frieda, geb. Bendig. Früher: Königsberg, Hinter-Roßgarten und Laak. Jetzt: 2109 Ray St. Muskegon Hat. Michigan USA.

Harald hat am 8. Oktober 1954 ein Schwesterchen: Ines Ingelore, bekommen. In dankbarer Freude: Ingelore Androleit, geb. Karsubke und Arno Androleit. Königsberg, Tapiau. Jetzt: Donauwörth, Off.-Schmid-Straße 7

Ihre Vermählung geben bekannt: Herbert Haak, Eydtkau, Hindenburgstraße und Ilse Haak, geb. Smollich, Lötzen, Neuendorfer Straße. Jetzt: Soltau, den 30. Oktober 1954, Böhmheide 20

Ihre Vermählung geben bekannt: Jürgen Mittendorf, Bau-Ingenieur, Lötzen, Bismarckstraße 10. Jetzt: Solingen, Meigener Straße 159 und Jutta Mittendorf, geb. Jago, Gittelde Harz, Winkelstraße 44. 31. Oktober 1954

Unserer lieben Mutti und Omi Frau Antonie Gerull, geb. Doelfs, zum 70. Geburtstage am 30. Oktober 1954 herzinnige Glück- und Segenswünsche von ihren dankbaren Kindern. Früher: Insterburg, Danziger Straße 103. Jetzt: Waldsee, Württ. Alois-Lang-Straße 16

Wir haben uns vermählt: Udo W. Rahr, Leutkirch, Allgäu. Früher: Lyck, Ostpreußen und Renate Rahr, Kißlegg, Allgäu, früher: Breslau, Schlesien. August 1954

Ihre Vermählung geben bekannt: Karl Ploog, Lucken, Kreis Ebenrode, Ostpreußen, jetzt: Todendorf und Erna Ploog, geb. Schiffer, Matzwitz, den 16.10.1954. Kreis Plön, Ostholstein.

Seite 15 und 16 Todesanzeigen
Am 29. September 1954, entschlief nach längerem Leiden, unser lieber Vater, Schwiegervater, Groß- und Urgroßvater, Albert Neumann, Lehrer a. D. im 80. Lebensjahre. In stiller Trauer: Karl Neumann. Else Neumann, geb. Zupp. Helene Glamann, geb. Neumann. Als Enkelkinder: Karin Glamann, Hartwig Glamann, Erika Schulz, geb. Neumann, Heinz Schulz, Karlheinz Neumann, Klaus Neumann, Gisela Neumann, Ruth Neumann, Siegfried Neumann. Als Urenkel: Bernd Schulz, Jörg Schulz. Stollen, Kreis Mohrungen. Jetzt: Rechtenfleth, Kreis Wesermünde. Im Oktober 1954

Zum zehnjährigen Gedenken. In stiller Wehmut und Liebe gedenken wir meines lieben Mannes, Vatis, Schwiegervaters, Bruders, Schwagers und Onkels, des Angestellten Franz Willi Mulks, geb. 22.10.1890, vermisst seit April 1945 in Königsberg; meines lieben Sohnes, Bruders, Schwagers, Neffen und Vetters, Günter Mulks, geb. 20.01.1923, vermisst am 29.11.1944 in Fünfkirchen (Südungarn); meines lieben Schwagers und Onkels, Meister der Feuerschutzpolizei, Friedrich Mann, geb. 20.02.1899, vermisst in Russland; meines Neffen und Vettern, Ulrich Mann, geb. 24.06.1924, gefallen 26.10.1944 in Ostpreußen; Alfons Mann, geb. 10.07.1927, gefallen 01.04.1945, im Bezirk Köln; meiner Brüder und Onkel, Hauptmann der Polizei, Franz Kriesch, geb. 12.04.1895, vermisst in Russland; Fritz Thiel, geb. 24.08.1909, vermisst in Russland; meiner Schwägerin, Marie Thiel, geb. Eisenblätter und ihre drei Söhne, Fritz, Siegfried und Manfred, vermisst. Im Namen aller Verwandten: Frau Therese Mulks, geb. Thiel. Brunhilde Luschnat, geb. Mulks. Hans Luschnat. Früher: Königsberg, Unterhaberberg 80. Jetzt: Prisdorf bei Pinneberg

Am 6. Oktober 1954, entschlief fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, nach schwerer Krankheit, der frühere Tischlermeister Gustav Noetzel, früher: Hohenbruch, Kreis Labiau, im 79. Lebensjahre. Die Hinterbliebenen: Frau Frida Plath. Emma Krell. Huje und Itzehoe in Holstein.

Nach langem Warten auf ein Wiedersehen hoffend, erhielt ich die traurige Nachricht, dass mein lieber Sohn und guter Bruder, Fritz Kahnert, aus Rosenberg-Gerdauen, Ostpreußen, im blühenden Alter von 23 Jahren, sein junges Leben beim Kampf um Gotenhafen, im März 1945 ließ. In stiller Trauer: Richard Kahnert. Alfred Kahnert. Rosenberg-Gerdauen, Ostpreußen. Jetzt: Steinhagen 252, Kreis Halle, Westf. Sottorf, Kreis Harburg

Nach langem Hoffen auf ein Wiedersehen, verschied am 25. September 1954, im 75. Lebensjahre, mein lieber Mann, unser herzensguter Vater und Opi, Alfons Sombrutzki, Gutsverwalter a. D. Alt-Wartenburg, früher: Allenstein, Ostpreußen. In tiefer Trauer: Barbara Sombrutzki, geb. Kauer. Alfons Sombrutzki, Lehrer bei Hannover, und Liesbeth Sombrutzki. Paul Mornau, Klempner- und Installateurmeister und Hildegard Mornau, geb. Sombrutzki, Berlin-Zehlendorf. Theo Nietzschmann, Kaufmann und Martel Nietzschmann, geb. Sombrutzki, Hamburg-Harburg und acht Enkelkinder

Wenn der Tod mir nimmt das Leben, hör ich auf getreu zu sein. Am 22. Juli 1954, starb plötzlich, fern seinem lieben Ostpreußen, mein lieber Mann, der treusorgende Vater unserer beiden Kinder, Rudolf Kroll, aus Königsberg, im Alter von 44 Jahren. In tiefer Trauer: Frida Kroll, Klaus und Peter. Duisburg, Heerstraße 314

Nach kurzer, schwerer Krankheit, entschlief am 18. Oktober 1954, unser lieber Bruder und Onkel, Walter Beyer-Ruttkowitz, wenige Tage nach seinem 81. Geburtstag, den er noch rüstig verleben konnte. Fern seiner ostpreußischen Heimat, in die er nicht zurückkehren durfte, war er uns ein Vorbild dieses Schicksal zu tragen. Richard Beyer-Malzkow. Charlotte Dombols, geb. Bolck. Johannes Beyer. Familie Massakowski. Velen, West., Mettmann, den 18. Oktober 1954. Die Beerdigung fand am Freitag, dem 22. Oktober 1954, um 15 Uhr in der Friedhofskapelle zu Lilienthal statt.

Zum Gedenken. Am 31. Oktober 1954, jährt sich zum ersten Male der Todestag meines lieben, unvergesslichen Mannes und guten Vaters, Kaufmann Walter Schmidtke, früher: Lyck und Wehlau, Ostpreußen. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen. Frau Anna Schmidtke, jetzt: Bevern über Holzminden.

Plötzlich und unerwartet, ist am 3. Oktober 1954, infolge Unglücksfalles, unser lieber Sohn, Bruder, Schwager und Onkel Kurt Reuter, im blühenden Alter von fast 22 Jahren, von uns gegangen. In stiller Trauer: Fritz Reuter und Frau Liesbeth, geb. Pillokat. Rudolf Reuter und Frau Olga, geb. Schulz. Siegfried Reuter und Frau Hilde, geb. Eggers. Bärbel und Vera, als Nichten. Marderfelde, Kreis Schloßberg. Jetzt: Verden, im Oktober 1954, Karl-Hesse-Straße 19

Zum Gedenken. Zum zehnten Mal jährte sich der Todestag unseres lieben, unvergesslichen Vaters, des Bauern Otto Konrad, aus Adl. Linkuhnen, Kreis Elchniederung, gestorben auf der flucht am 21.10.1944 in Liebenfelde, Ostpreußen, im Alter von 78 Jahren. Ferner gedenken wir unserer Lieben, die infolge des Krieges zu früh ihr Leben lassen mussten. Erich Konrad, gefallen am 19.04.1942 in Russland; Kurt Konrad, gefallen am 24.10.1942 in Russland; Ernst Waselowski, aus Tilsit, gestorben am 13.05.1945 in Dänemark; Fritz Schmidtke, vermisst beim Volkssturm Heinrichswalde. Wer kann Auskunft geben über seinen Verbleib? In stiller Trauer, im Namen der Angehörigen: Martha Waselowski, geb. Konrad, Adl. Linkuhnen, Kreis Elchniederung. Jetzt: Dölme, Weser, Kreis Holzminden. Mathilde Schmidtke, geb. Konrad, Tilsit, jetzt: Stade, Elbe, Harburger Straße 290 a. Familie Otto Konrad in Rommershausen. Familie Franz Konrad in Rastenburg. Familie Ludwig Konrad in Frankfurt, Main. Familie Paul Konrad in Oberhausen. Familie Emil Konrad in Aldekerk

Am 23. Oktober 1954 jährte sich zum zehnten Male der Todestag meines lieben Mannes, unseres guten Vaters, Holzkaufmann und Kassenleiter Artur Tilsner. In Liebe und stillem Gedenken: Erna Tilsner, geb. Grätsch und Kinder Irmgard, Gerhard und Brigitte. Früher: Labiau, Horst-Wessel-Straße 21. Jetzt: Wagenfeld, Kreis Diepholz, Bezirk Bremen

Am 17. Oktober 1954, entschlief nach schwerer Krankheit, im Alter von 70 Jahren, mein lieber guter Mann, der Kaufmann Ernst Gesekus. In tiefer Trauer: Anna Gesekus, geb. Kalis. Früher: Buddern, Kreis Angerburg, Ostpreußen. Jetzt: Kutenholz über Bremervörde

Nachruf. Herzlichen Dank für die Teilnahme, Kranz- und Blumenspenden bei der Beerdigung meines lieben Mannes, Julius Jankowski, früher: Königsberg, der am 12. Oktober 1954, im Alter von 80 Jahren entschlafen ist. Die trauernde Gattin, Witwe A. Jankowski, Kuhstedt 3, Kreis Bremervörde

Am 30. September 1954 verstarb nach langer, schwerer Krankheit, im festen Glauben an die Rückkehr in seine ostpreußische Heimat, mein lieber Mann, Vater, Schwiegervater, unser Opa, der Pensionär Ernst Podschuck. In stiller Trauer: Frau Else Podschuck, geb. Friedrich. Heinz Podschuck, Assessor. Inge Podschuck, geb. Rosbiegal. Werner Podschuck, im Osten vermisst. Rosi, Frank und Anke, als Enkelkinder. Königsberg, Rantauer Straße 9, jetzt: Hagen, Westfalen, Arndtstraße 11a und Elbersufer 18. Die Einäscherung fand am 2. Oktober 1954 in Hagen, Westfalen auf dem Friedhof in Deistern statt.

Fern von uns, in der geliebten Heimat, starb am 13. Oktober 1954, unser geliebter Vater, Schwiegervater und Opa, der Landwirt Johann Jendreyzick in Selbongen, Kreis Sensburg, im Alter von 73 Jahren. In stiller Trauer: Auguste Kocken, geb. Jendreyzick. Joseph Kocken. Martha Jendreyzick, zurzeit Toronto, Canada. Gustav Jendreyzick und Frau Hedwig, geb. Specowius. Rudolf Jendreyzick und Frau Hildegard, geb. Noske. Adolf Jendreyzick und Frau Gisela, geb. Kirstein. 8 Enkelkinder und die Hinterbliebenen in Ostpreußen. Weeze, Kreis Geldern, Erdgrabenweg 22

Am 16. Oktober 1954, entschlief sanft nach langem, schwerem Leiden, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel und Opa, Franz Kruppa, Bahnbeamter i. R., im Alter von 76 Jahren. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Luise Kruppa, geb. Masannek. Lötzen, Ostpreußen, Boyenstraße 31. Jetzt: Karlsruhe i. Ba. Leopoldstraße 22

Nach vielen Jahren des Leidens rief Gott ganz plötzlich, meien lieben Mann, unseren treusorgenden Vater und Großvater, Andreas Waldemar Lassen, im Alter von 66 Jahren, heim in die ewige Heimat. In stiller Trauer: Berta Lassen, geb. Hoyer. Iver Lassen. Martin Lassen. Erika Lassen, geb. Broeske und Klein-Andreas. Gertrud Hoyer. Stümswalde, Ostpreußen. Jetzt: Flensburg, am 18. Oktober 1954, Jürgensgaarder Straße 9

Wer treu geschafft, bis ihm die Kraft gebricht, und liebend stirbt, ja, den vergisst man nicht. Fern ihrer geliebten Heimat Ostpreußen, verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit am 7. August 1954, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Tante, Frau Witwe Johanne Thorun, geb. Holstein, im 80. Lebensjahre. Sie folgte ihrem lieben Mann, Friedrich Thorun, nach 9 ½ Jahren, der in der Heimat im Februar 1945 einen gewaltsamen Tod starb. In stiller Trauer: Karl Thorun, vermisst und Frau Ottilie, geb. Kleinschmidt. Otto Thorun und Frau Gertrud, geb. Schmidt. Klaus, Ruth und Hildegard, als Enkelkinder. Früher: Oberalkehnen, Kreis Samland. Jetzt: Wuppertal-Elberfeld, Cronenberger Straße 68

Durch einen Verkehrsunfall am 2. Juli 1953, wurde mein lieber Mann, unser lieber Vater, Bruder, Schwager und Onkel, der Feinmechaniker Otto Weichert, früher Allenstein, Zimmerstraße 39, im Alter von 43 Jahren entrissen. Gleichzeitig betrauern wir den Tod unserer beiden Lieblinge, Inge und Ursel Weichert, aus Allenstein, Liebstädter Straße 1, die 1945 ums Leben kamen. In tiefer Trauer: Emma Weichert, geb. Lange, Biberach, Riß, Hauffstraße 14. Als Töchter: Gerda Weichert, Helga Weichert. Als Mutter: Barbara Weichert, Osterode, Harz. Als Schwester: Lene Weichert, Osterode, Harz. Familie H. Weichert, Bochum, Hengstkamp. Familie O. Ross, Satteldorf, Württ. Familie M. Pöschus, Brunsbüttelkoog. Familie A. Siegmund, Minden i. Westf.

Deine nimmermüden Hände ruhen nun aus. Am 8. Oktober 1954, entschlief plötzlich und unerwartet, nach einem arbeitsreichen Leben, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter und Tante, Helene Hagen, geb. Fornacon, früher: Dreimühlen in Ostpreußen, fern von ihrer geliebten Heimat. In stiller Trauer: Günter Hagen. Gertrud Hagen, geb. Mark.

Allen Freunden und Bekannten aus der Heimat die traurige Nachricht, dass unsere geliebte jüngste Tochter, Christa, im blühenden Alter von 18 ½ Jahren, plötzlich durch den Tod abberufen wurde. In unfassbarem Schmerz: Erich Warkentin und Frau Charlotte, geb. Ambrosius. Helga Pöpperl, geb. Warkentin, Ingrid Warkentin (Schwestern). Friedrich Pöpperl (Schwiegersohn) Hochbau-Ingenieur und Klein-Heidi, als Enkel. Früher: Königsberg, Löben, Langgasse 42. Jetzt: Viersen, Rhld., Robend 103 I

Am 30. Oktober 1954 verstarb meine einzige, liebe, treusorgende Schwester und Tante, Else Klein, im 71. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Hertha Luckenbach, geb. Klein. Heinz Luckenbach. Früher: Königsberg. Jetzt: Bassen, Flensburg

Nach einem langen Leben, erfüllt von guten und schweren Stunden, nahm Gott am Dienstag dem 19. Oktober 1954, meine liebe, gütige Mutter und Großmutter, die Hauptlehrerwitwe Anna Gonell, geb. Strewinski, früher: Kinderhof, Kreis Gerdauen-Ostseebad Cranz, im Alter von 85 Jahren, zu sich in die ewige Heimat. In stiller Trauer: Margarete Kuhnke, geb. Gonell. Gisela Henrich, geb. Kuhnke und Dr. Horst Heinrich, Duisburg. Offenbach, Main, den 19. Oktober 1954, Mathildenstraße 13

Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein. Offb, 21, 4.
Der Herr über Leben und Tod nahm am 28. November 1953, meine liebe Mutter, unsere Schwiegermutter, Groß- und Urgroßmutter, Louise Kirstein, geb. Halser, im gesegneten Alter von 92 Jahren zu sich in sein ewiges Friedensreich. In stiller Trauer: Minna Grützmacher, geb. Kirstein. Friedrich Grützmacher. Hainau, Kreis Ebenrode, Ostpreußen, jetzt: Soest, Westf.

Er hat alles wohlgemacht. Mark 7. 37a
Der Herr über Leben und Tod hat am 15. Oktober 1954, am Sterbetag ihres einzigen Sohnes, unsere liebe Schwester, Schwägerin, Tante und meine liebe Oma, die Witwe Maria Budweit, geb. Palloks, in ihrem 64. Lebensjahre heimgerufen. Dieses zeigen tiefbetrübt an: Kurt Eckert und Frau Martha, geb. Palloks. Heinrich Palloks und Frau Martha, geb. Pietsch. Waldemar Daszinnies und Frau Anna, geb. Palloks. Georg Palloks und Frau Paula, geb. Wohlgemuth. Helene Jagst, geb. Palloks. August Palloks und Marianne Budweit, als Enkelkind. Früher: Karkeln, Kreis Elchniederung. Jetzt: (23) Norden/Ostfriesland, Martensdorf 50

Fern ihrer geliebten Heimat, verstarb am 8. Oktober 1954, zwei Tage nach ihrem 67. Geburtstage, nach kurzer, schwerer Krankheit, meine gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Luise Spannekrebs, verw. Kühler, geb. Bethke. In tiefer Trauer: Fritz Spannekrebs und alle Anverwandten. Früher: Schippenbeil, Bahnhofstraße 6. Jetzt: Neukirchen, Finnefraustraße 11, Kreis Moers, Rhld.

Die Liebe höret nimmer auf. Am Dienstag, dem 12. Oktober 1954, rief Gott, der Herr, nach langem, schwerem Leiden, meine geliebte Schwester, unsere liebe Tante, Groß- und Urgroßtante, Fräulein Marie Schreiner, früher Königsberg, Weißgerberstraße 3, Fremdenheim, im 91. Lebensjahre, zu sich in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Margarete Schreiner, auch im Namen aller Neffen und Nichten. Hildesheim, Moltkestraße 65 ptr.

Am 7. Oktober 1954, entschlief fern ihrer geliebten Heimat, nach längerem geduldig ertragenem Leiden, meine treue Lebensgefährtin, meine liebe, gute, tapfere Mutter, Meta Dombrowski, geb. Loest. Arthur Dombrowski. Inge Dombrowski, Referendarin der Rechte. Kruglanken, Ostpreußen. Jetzt: Sörup/Angeln.

Am 16. Oktober 1954, entschlief sanft nach längerem Leiden, im 79. Lebensjahre, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwieger- und Großvater, Bruder und Onkel, Kantor i. R. Otto Grünke. Im Namen aller Hinterbliebenen: Martha Grünke, geb. Rausch und Kinder. Früher: Guttstadt, Allensteiner Straße 2. Jetzt: Marburg/L., Am Grün 34

Nach einem Leben voller Arbeit und Treue, entschlief am 29. September 1954, im 76. Lebensjahre, unser ehemaliger Arbeitskamerad, Schiffsführer a. D. Gustav Adomeit. Weit über 40 Jahre hat er der ostpreußischen Binnenschifffahrt gedient und war durch seinen lauteren Charakter und seinen nie versagenden Humor bei allen beliebt und geschätzt. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Seine ehemaligen Arbeitskameraden. Jetzt Hamburg und Bergedorf, aus der Firma Robert Meyhoefer, Königsberg, Ostpreußen, Abteilung Binnenschiffahrt.

Zum Gedenken. Anläßlich des Todestages gedenken wir in Liebe und Trauer meines lieben Mannes und guten Vatis, Friedrich Karl Schedwill, Geschäftsführer der AOK, geb. 05.07.1899, gestorben 27.10.1945. Im Namen aller Angehörigen: Martha Schedwill, geb. Nieswandt und Sohn Frank-Wolfgang. Cham, Opf., Bäumlstraße Nr. 30. Früher: Pr.-Eylau, Königsberger Straße Nr. 46

Am 12. Oktober 1954 entschlief sanft, nach kurzer Krankheit, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater und Onkel, der Lokomotivführer i. R. Karl Schwushow, im 81. Lebensjahre. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: Wilhelm Dietrich und Frau Lina, geb. Schwushow. Schwägerau, Waldhausen, Kreis Insterburg. Jetzt: Worpswede, Bezirk Bremen, im Oktober 1954.

Zum einjährigen Todestag unseres lieben Opas. Heute vor einem Jahr verschied nach längerer, schwerer Krankheit, im 68. Lebensjahre, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und über alles geliebter Opa, der Kreisoberrentmeister i. R. Ernst Klein, aus Pillkallen, Ostpreußen. Wir gedenken seiner heute in Liebe und werden ihn niemals vergessen. Es trauern und weinen um ihn: Anna Klein, geb. Teschner. Elli Keller, geb. Klein. Erich Keller. Anneliese Herr, geb. Klein. Als Enkelkinder: Wilhelm Herr, Ingrid Keller, Karola und Anette Herr. Oedeme über Lüneburg, den 2. November 1954, In der süßen Heide 18

Fern der geliebten Heimat, entschlief am 10. Oktober 1954, mein lieber Mann, mein guter Vater, Schwiegervater und Opa, Schwager und Onkel, Landwirt Richard Pustlauk, früher: Schulkeim, Kreis Labiau, Ostpreußen, im 71. Lebensjahre. In stiller Trauer: Helene Pustlauk, geb. Seidenberg. Walter Pustlauk und Frau Elfriede. Wolfgang Pustlauk. Hellern, Gr. Schulstraße 115 bei Osnabrück

Am 11. Oktober 1954, entschlief nach langem, mit großer Geduld getragenem schwerem Leiden, meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Helene Godau, geb. Müller, im 64. Lebensjahre. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Rudolf Godau. Früher: Königsberg. Jetzt: Neheim – Hüsten I. Scharnhorststraße 35

Im gesegneten Alter von 83 Jahren, rief Gott unsern guten Vater, Großvater und Bruder, Verwaltungsgerichtsdirektor a. D. Ernst von Gizycki, Königlich preußischer Hauptmann d. L. a. D., geboren in Mühlen, Kreis Osterode, Ostpreußen, zu sich. Sein Leben war einfach und selbstlos; er bleibt uns Vorbild. Für die Hinterbliebenen: Johann Friedrich von Gizycki, Dr. rer. nat. habil. und Frau Gisela, geb. Buchmann. Paul Langmesser, Dr.-Ing. und Frau Hildegard, geb. von Gizycki. Joachim von Gizycki und Frau Marieanne, geb. Cleinow. Bettina von Gizycki, Ellen und Klaus Michael von Keußler. Krefeld, den 22. Oktober 1954, Florastraße 87

Am 8. Oktober 1954, starb nach längerem Leiden, im 74. Lebensjahre, mein lieber Mann, unser guter treusorgender Papa, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Onkel und Großonkel, der Bauer Fritz Jonas. Am selben Tage ging von uns nach kurzer, schwerer Krankheit, im blühenden Alter von 30 Jahren, meine innig geliebte Frau, meine unvergessliche Tochter, unsere liebe, gute Schwester, Schwägerin, Tante, Nichte und Kusine, meine liebe Freundin, Elsbeth Eder, geb. Jonas. In tiefem Leid zeigen dieses, im Namen aller Hinterbliebenen, an: Elise Jonas, geb. Imber, Kögsten, Kreis Stallupönen. Jetzt: Remscheid, Neuenkamper Straße 55 c. Emil Eder, Petersort, Kreis Stallupönen, jetzt: Untersontheim, Kreis Schwäbisch Hall. Wir haben unsere lieben Entschlafenen am 12. Oktober 1954 auf dem Südfriedhof Remscheid zur letzten Ruhe gebettet.

Fern ihrer unvergesslichen, ostpreußischen Heimat, ist am 13. Oktober 1954, nach schwerem mit großer Geduld ertragenem Leiden, unsere geliebte Mama, Schwiegermutter und Großmutter, unsere liebe Schwester, Tante und Schwägerin, Frau Emilie Vogée, geb. Knoch, früher Borschimmen, Kreis Lyck, Ostpreußen, im 79. Lebensjahre, für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Ella Schröder, geb. Vogée. Arthur Schröder. Berlin SW 29, Blücherstraße 55.

Am 6. Oktober 1954, mittags, ist unsere liebe, herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Tante, die Lehrerwitwe Katharina Brosch, geb. Zint, im 89. Lebensjahre, wohl versehen mit den heiligen Sterbesakramenten der katholischen Kirche, nach kurzem Krankenlager, sanft entschlafen. Im Namen aller Hinterbliebenen: Thea Brosch. Allenstein, Mozartstraße 8. Jetzt: Worpswede bei Bremen, Hemberg 41c. Die Beerdigung fand am 9. Oktober 1954, vormittags, auf dem Worpsweder Friedhof statt.

Statt Karten. Aus seinem tiefen Ratschluss, rief Gott, ganz plötzlich, meinen lieben seelenguten Mann und treuen Lebensgefährten, unsern geliebten Vater und Opi, den Kaufmann, Christian Georg Schackwitz, ehemals Willenberg, Ostpreußen, im fast vollendeten 71. Lebensjahre, für immer zu sich. Sein Leben war unermüdliche Sorge und Hingabe, bis zuletzt ein Quell des Frohsinns und der Wärme für uns. In unfassbarem Schmerz: Lucie Schackwitz, seine Kinder und Enkelkinder. Dannenberg, Elbe, den 8. Oktober 1954. Das Geleit zur ewigen Ruhe gaben wir unserem Entschlafenen am Dienstag, dem 12. Oktober 1954, um 14 Uhr von der Friedhofskapelle Dnnenberg.

Statt Anzeigen. Nach kurzem Krankenlager, entschlief am 29. September 1954, wohlversehen mit den Tröstungen unserer heiligen Kirche, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Tante und Oma, Johanna Gniewitz, geb. Rudolf, im 83. Lebensjahre. In stiller Trauer: Rosa Gniewitz. Robert Gniewitz und Familie. Ingrid Gniewitz, Enkelin. Früher: Königsberg, Lobeckstraße 10. Jetzt: Freudenstadt, Marktplatz 40

Nach langerem Leiden, entschlief unsere gute, treusorgende Mutter, unsere liebe Schwiegermutter, Oma, Schwägerin und Tante, Frau Maria Scheerenberger, geb. Klein, geb. 01.04.1888, gest. 11.10.1954. Gleichzeitig gedenken wir unseres lieben Vaters, des Landwirts Friedrich Scheerenberger, geb. 22.10.1874, gestorben Januar 1945 auf der Flucht und unseres lieben Bruders, Willy Scheerenberger, geb. 17.08.1912, gestorben 03.06.1944. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Heinz Scheerenberger. Rauschmünde, Kreis Ebenrode. Jetzt: Hildesheim, Königsberger Straße 13

Am 11. Oktober 1954, wurde meine langjährige, treue Mitarbeiterin und Freundin unseres Hauses, Fräulein Margarete Baumgart, früher: Königsberg, von ihrem schweren Leiden erlöst. Den Verlust der Heimat und aller Angehörigen, hat sie nie überwinden können. Treue und Hilfsbereitschaft haben namentlich die ostpreußischen Landsleute durch ihre Tätigkeit bei der Auskunftsstelle der Ostpreußischen Raiffeisenbank in Peine und später in Hannover erfahren. Wir werden ihr Andenken stets in Ehren halten. Bankdirektor a. D. Heinrich Garde und Familie. Hannover, den 22. Oktober 1954, Gustav-Adolf-Straße 10. Die Beisetzung hat am 15. Oktober 1954 auf dem Seelhorster Friedhof in Hannover stattgefunden.

Am 27. September 1954, entschlief nach kurzer, schwerer, mit großer Geduld ertragener Krankheit in fast vollendetem 70. Lebensjahre, erwartet, aber doch viel zu früh, meine liebe Frau und innigstgeleibter Lebenskamerad, unsere gütige Mutter und Schwiegermutter, unsere so sehr geliebte Omi, Schwester und Schwägerin, Frau Adelheid Hellwich, geb. Tantzky. Im Namen aller Anverwandten, in tiefstem Schmerz: Hugo Hellwich. Maria Rutkowsky, geb. Hellwich. Dr. Hanns Rutkowsky. Ursula und Angelika Rutkowsky, Enkelkinder. Gertrud Tantzky. (23) Lemwerder i. Olbg. Detmarstraße 6, den 28. September 1954, früher: Sensburg, Ostpreußen. Auch nach Deinem Tode wird Deine mütterliche Wärme unser Heim durchstrahlen, und Du wirst weiterleben bei uns. Die Beisetzung hat am 30. September 1954 auf dem Friedhof in Lemwerder stattgefunden.

Es ist bestimmt in Gottes Rat, dass man vom Liebsten was man hat, muss scheiden. Am Samstag, dem 25. September 1954, um 13 Uhr, entschlief nach schwerem, mit Geduld getragenem Leiden, meine liebe herzensgute Frau, unsere liebe Muttel und Oma, Auguste Franz, geb. Lange, kurz vor Vollendung des 75. Lebensjahres. In stiller Trauer: Albert Franz. Charlotte Müller, geb. Franz. Margarete Woop, geb. Franz. Klausi und Hans-Joachim, als Enkel. Königsberg, Mozartstraße 32 b. Jetzt: Rielasingen, Hegau, Schulhausplatz 2

Am 24. Oktober 1954 verschied nach kurze Leiden, fern ihrer geliebten Heimat, unsere liebe Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Großtante, Berta Quednau, geb. Pahlke, im 85. Lebensjahre. Im Namen der Hinterbliebenen: Curt Quednau. Königsberg, Neuer Graben 22. Jetzt: Tornesch, Holstein, Am Grevenberg 9