Ostpreußenblatt, Oktober 1954, Folge 42, Teil 1

Folge 42 vom 16.10.1954

Seite 7 Auskunft wird gegeben
Über Heinz Ankermann, geb. am 20.11.1923, Heimatanschrift: Königsberg

Über Adolf Schrubbe, geb. am 02.01.1894 in Thurowen, aus Lyck. Kaiser-Wilhelm-Straße 60, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?

Über Franz Scherwinsky, geb. etwa 1904 in Königsberg, Albertstraße 8, liegt eine Nahricht vor. Wo sind Angehörige?

Über Erika Brock, geb. etwa 1924 oder 1925, beschäftigt gewesen bei der Gauleitung. Angehörige sollen bei Königsberg gewohnt haben.

Über Ehepaar Masuhr/Sülkenat.
Über Bäckermeister Hennig und Ehepaar Glomp, aus Königsberg. Frau Hennig war eine Schwester von Frau Glomp.

Seite 7 Auskunft wird erbeten
Wir suchen: Den Obergefreiten Richard Siemoneit, geb. am 27.10.1911, von Beruf: Landwirt, wohnhaft gewesen in Karpfenwinkel, Kreis Schloßberg, letzte Feldpostnummer 21 483 E, vermisst seit 21.07.1944 südlich Lemberg.

Gesucht wird: Büchsenmacher Heinrich Lemke, etwa 40 bis 45 Jahre alt, zuletzt wohnhaft gewesen in Königsberg, auf den Hufen, tätig gewesen in der Wehrkreis-Waffenmeisterei.

Albert Waschkuttis, Königsberg-Lauth, Arbeiter bei der Wehrmacht.

Otto Treptow aus Königsberg, Wrangelstraße

Ernst Skibbe, Angestellter der Wehrmacht, zuerst in Königsberg, später wahrscheinlich in Insterburg.

Der Waffenmeister Selke, Königsberg, war von 1928 bis 1930 beim I. A.K. in einer Instandsetzungswerkstatt (Bestände-Verw.) und nachdem bei der Trußße.

Schlossermeister Jackstall und Pferdehändler von Wallis, aus Ortelsburg.

Der Bücherrevisor Fritz Karl Weindorff, Königsberg, Alter Graben

Heinrich Siemoneit, geb. 1885, Landwirt, und seine Ehefrau Berta, geb. Bork, geb. im Januar 1885, aus Karpfenwinkel, Kreis Schloßberg, evakuiert nach Pregelswalde, Kreis Wehlau, auf der Flucht zuletzt in Stolp/Pommern gesehen.

Der Landwirt Gustav Naussed, geb. am 14.11.1900 oder 1901, aus Kugelhof, Kreis Heydekrug.

Gertrud Hoppe, aus Königsberg, Busoltstraße 8

Godwin Kabbeck, geb. am 07.09.1927, zuletzt im Wehrmachtseinsatz (RAD 1/25) in Beesten über Salzbergen bei Rheine (Westf.).

Theodor Gustav Pannek, geb. am 17.12.1924, aus Manchengut, Kreis Osterode, Feldpostnr. 37 766, seit dem 31.12.1942 in Stalingrad vermisst.

Herr von Maltzahn, früher Gut Neu-Perlösen, Kreis Ortelsburg.

Rittmeister Franz Bangel, etwa 1893/1894 im Kreis Heilsberg geboren.

Bruno Stanzeleit, geb. am 27.07.1927 in Werden bei Heydekrug, aus Heydekrug, Fuchsweg. War von Oktober bis Dezember 1944 in Pommern (Schivelbein) im Arbeitsdienst, kam dann am 5. Januar 1945 zur Wehrmachtsausbildung nach Tapiau. Einheit soll am 22. Januar 1945 nach Königsberg versetzt worden sein. Die Anschrift in Tapiau: Artl.-Ers.- und Ausbildungsabteilung (mot) 228. Letzte Nachricht vom 25.01.1945, aus Königsberg.

Gesucht werden: Josef Karbowski, aus Plautzig, Kreis Allenstein, geb. am 20.03.1911, Beruf: Arbeiter. Wurde am 01.01.1945 zum Volkssturmbat. 25/323 3. Komp. 3. Zug Lötzen gezogen. Zuletzt gesehen worden 1945 im Gefangenenlager Georgenburg bei Insterburg.

Max Zirak und Ehefrau Emma, beide etwa 50 Jahre alt, und Sohn Ernst, etwa 26 Jahre, aus Jablonken, Kaltenborg 17.

Wir suchen: Revierförster Komutat, Frösterei Rutken, Forstmeisterei Hartigswalde, Kreis Neidenburg.

Förster Hallmann, Försterei Niederwald. Arbeiter Fritz Gelonka, Kurwien. Werkmeister Butschkowski, Kurwien. Arbeiter Johann Przetak, Kurwien. Ernst Schellung in Lessima bei Kurwien. Bauunternehmer Grigat, aus Lyck.

Die Eltern, Verwandten, Nachbarn oder Kollegen des Friedrich Auf der Kampe, geb. am 06. Juli 1913, vor seiner Einberufung wohnhaft gewesen in Allenstein. Auf der Kampe war vor dem Kriege Beamter im Dienste der Reichspost, später Berufssoldat bei der Waffen-SS.

Gesucht werden: Anna Puschkewitz (ich denke Paschkewitz), geb. Lamprecht, aus Kiefsfelde (ich denke Kiesfelde), Kreis Schloßberg. Sie soll von den Russen verschleppt worden sein.

Johanna Pfahl, geb. Klein, aus Königsberg, Karl-Baer-Straße. Der Ehemann Ernst Pfahl besaß eine Gastwirtschaft in der Karl-Baer-Straße.

Wer weiß etwas über das Schicksal von Leutnant Wieberneit, Kompanieführer des Festungspionierbataillons 1 Königsberg, Feldpostnummer: 36 100 A. T. Die Eltern von Leutnant Wieberneit wohnten wahrscheinlich in Königsberg-Maraunenhof oder Amalienhof, die Straße ist nicht bekannt. Der Vater soll als Major ebenfalls beim Festungspionierbataillon 1 Königsberg gewesen sein. Wo befinden sich evtl. Aangehörige des Leutnant Wieberneit?

Frau H. Meyke, wahrscheinlich aus Langenfeld-Immigrath, die sich in ihrer Rentenangelegenheit an uns gewandt hat, wird um Aufgabe ihrer Anschrift gebeten.

Gesucht werden: Frau Studiendirektorin Dr. Heinrich, vor dem Kriege in Insterburg im Schuldienst tätig gewesen und im Laufe des Krieges Direktorin der Lehrerinnenbildungsanstalt in Kulm a. d. Weichsel.

Christel Kühr, geb. etwa im Dezember 1927, früher wohnhaft gewesen in Schaaksvitte, Kreis Samland.

Gesucht werden: Fritz Kahlau, geb. am 04.11.1888, aus Königsberg, Sackheim 105. Er war früher bei der Hoch- und Tiefbaufirma Klammt in Königsberg als Schachtmeister beschäftigt. Während des Krieges war er Bauführer bei der O.T. (Reg. 114, Bat. 504, Feldpostnr. 15 838 D).

Frau Maria Strahl, geb. Kahlau, aus Königsberg, hinterroßgarten 17.

Elise Behrend, geb. Fischer, aus Königsberg.
Lina Bagusch, geb. am 26.01.1892, aus Königsberg, Kolwstraße 6.
Postsekretär Paul Voß und seine Ehefrau Helene Voß, aus Königsberg, Barbarastraße 2

Andreas Wittke und seine Ehefrau Maria Wittke, geb. Tolksdorf, aus Heinrikau, Kreis Braunsberg.
Schneidermeister Willi Hölzler, aus Launau, Kreis Heilsberg.
Helmut Yorkner, aus Allenstein, Wadanger Straße 3
Marta Königsmann, geb. Wedig, aus Wangst bei Lautern, Kreis Rößel
Barbara Teufert, geb. Zimmermann, aus Lautern, Kreis Rößel.
Uffr. Kurt Nadzeika, geb. am 24.01.1920 in Rastenburg, Straße der SA33, letzte Feldpostnr. 35 865 C. Er wird seit dem 25.07.1944 in der Nähe von Wilna vermisst und hat sich 1946 einmal aus russ. Gefangenschaft gemeldet.
Alfred Dulisch, früher angestellt im Autoreparaturbetrieb Koch in Allenstein, Kaiserstraße 1
Albert Grunwald, früher angestellt im Autoreparaturbetrieb Koch in Allenstein, Kaiserstraße 1.
Edith Balschewski, ehem. Angestellte der Brauerei Allenstein, Adolf-Hitler-Allee 66.
Kolonialwarenhändlerin Frau Sukau, aus Allenstein, Adolf-Hitler-Allee 65.
August Kubernus, geb. am 07.07.1895, seine Ehefrau Auguste Kubernus und Kinder, Erich, Heinz und Eleonore, aus Kutzen bei Kowahlen, Kreis Treuburg.

Gesucht werden die ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Altweide, Kreis Heydekrug: Woywod, etwa 75 Jahre alt, Swars, wahrscheinlich Georg, etwa 60 Jahre alt. Friedrich Gerullis, etwa 40 Jahre alt.

Wir suchen: Die Familie Karl Kutz, aus Klein-Lissen bei Benkheim, Kreis Angerburg.

Gesucht werden: Vera Plaumann und Herr Westfahl, die in Königaberg bei der Besetzung der Russen auf der Werft am Viehmarkt beschäftigt waren.
Berta, Grete, Lotte und Hans Feige, früher wohnhaft bei einem Bauern bei insterburg.

Seite 7 Suchanzeigen
Wer kann Auskunft geben über Friedrich Bombien, geb. 06.01.1859 in Powunden, Kreis Samland. Fritz Bombien, geb. 25.04.1888, Medenau, Kreis Fischhausen? Nachricht erb. Luise Bombien, Hamburg 39, Alsterdorfer Straße 26 a.

Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn Marine-Gefr. Paul Fehlau, geb. 26.01.1924, aus Fasanerie bei Löwenhagen, Kreis Königsberg? Letzte Post aus Pillau, Robert-Ley-Schiff zum U-Boot-Torpedo-Kursus. Nachricht erb. Karl Fehlau, Stommeln, Trappenbruch Nr. 2, Köln-Land

Fritz Jordan, geb. 23.03.1884, Lehner i. Erlenau, Kreis Sensburg, Ostpreußen, als Zivilist Ende Januar 1945 in Heilsberg in russ. Gefangenschaft gekommen und über das Lager Pr.-Eylau nach Russland gebracht. Wer war mit meinem Mann zusammen? Nachricht erb. Frau Hedwig Jordan, Stuttgart-S, Sonnenbergstraße 27.

Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meiner Eltern Walter und Frieda Juschkat und über meinen Bruder Herbert Juschkat, früher Königsberg, Rothenstein, Sperlingsweg 22? Nachricht erb. Günther Juschkat, Hannover, Tonstraße 12

Mit Bild. Achtung, Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meines Mannes Hpt.-Feldwebel Heinz Krieger, geb. 20.03.1915 in Königsberg? Er war bei den letzten Kämpfen in Königsberg-Lauth und -Liep bei einer Inf.-Einheit dabei sowie beim Durchbruchsversuch aus d. Stadt am 09.04.1945. Er soll im Durchgangslager Georgenburg bei Insterburg gesehen worden sein, seitdem fehlt jede Spur. Mitteilung erb. Frau Christel Beirle, Geislingen (Steige), Heidenheimer Straße 5a.

Schippenbeiler! Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meiner Mutter im Januar 1945, Frau Marie Kilian-Bernstein, geb. Kleefeld, Königsberger Straße 12 (ihr Grundstück)? Nachricht erb. Frau Cleopadia Nitsch, geb. Bernstein, Stuttgart W., Augustenstraße 98

R.O.B. Günther Lamoth, geb. 22.06.1926 in Königsberg, stationiert in Cottbus, Panzertruppen “GD” (Großdeutschland), März 1945 z. Einsatz nach Rendsburg, Schleswig-Holstein, danach keine Nachricht. Nachricht erb. unter Nr. 46 682 Das Ostpreußenblatt

Wer kann Auskunft oder weiß etwas über das Schicksal von Günter Lemke, geb. 25.04.1934 in Insterburg? Nachricht erbittet Frau Martha Lemke, geb. Hardt, Hagen-Haspe, Kölner Straße 8, früher Insterburg, Sprindt.

Gesucht werden die Erben des am 19.04.1872 in Schmiedenen, Ostpreußen geborenen und am 22.11.1953 in Varel, Oldenburg, verstorbenen Rentn. Friedrich Paetzel. Nachricht erb. Friedrich Kohlwes, Nachlasspfleger, Varel i. O., Bremerstift.

Wer kann Auskunft geben über den Verbleib von Egon Podszuweit, geb. 25.06.1937, zuletzt gesehen mit seiner Großmutter Luise Walter in Bartenstein, Ostpreußen? Nachricht erbittet Kurt Podszuweit. Düsseldorf-Hoerdt, Krefelder Straße 143, früher: Althof, Insterburg, Ostpreußen.

Gesucht werden Angehörige des Herrn Bruno Schlage, geb. etwa 1893, aus Königsberg, Beruf: Maurerpolier, Ehefrau soll mit den Kindern in den Westen geflüchtet sein. Nachricht erb. Deutsches Rotes Kreuz, Suchdienst Hamburg, Abteilung II (Zivilvermisste), Anz.: A II b/F2/L/krs. 740, Hamburg-Osdorf, Blomkamp 51

Otto Schmuck, Obergefr. geb. 01.01.1907, Feldpostnr. 27 141, zuletzt 21 571 A, 2/911 (349, VGD), eingesetzt als Kradmelder. Nachr. gegen Unkostenvergütung erb. Paul Doll, Köln-Zollstock, Höninger Weg 183

Frau Johanne Schulz, geb. Krause, aus Gr.-Lindenau, Kreis Königsberg, wird von ihrer Schwester, Frau Bertha Weißenberg aus Barthen, Kreis Königsberg, gesucht. Nachricht erb. Frau Kösling, Geesthacht (Elbe), Große Bergstraße 37

Wer kann Auskunft geben über Kurt Trampler? Im Jahre 1942/1943 wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen, nach 3 Monaten kam er zur Wehrmacht (Infanterie). Im Juli 1944 hatte er wegen seiner Verwundung Heimaturlaub, seitdem fehlt jede Spur. Nachricht erb. Frau Charlotte Schwenteit, geb. Trampler. Essen-Berge-Borbeck, Bergmühle Nr. 39, früher Agilla, Kreis Labiau, Ostpreußen

Achtung, Pr.-Eylau, Königsberg, Metzgermeister Witt aus Königsberg, Oberhaberberg, zuletzt in Pr.-Eylau bei F. Haugwitz wohnhaft, wird gebeten, umgehend jetzige Anschrift an Fr. Lämmel, Düren, Rhld., Binsfelder Straße 50, bekanntzugeben.

Suche Obergefr. Erich Zinserling, geb. 04.03.1911, aus Königsberg. Letzte Nachricht Januar 1945 aus Bad Kudowa, Oberschlesien, Lazarett Marienbad. Nachricht erb. Erika Zinserling (16) Gr.-Eichen Nr. 193, Kreis Alsfeld, Oberhessen

Seite 7 Wir melden uns
Willy Körber, früher in Firma Otto Dieck, Königsberg, Koggenstraße 27/28. Jetzt in Firma Werner Meiser, Hannover, Hildesheimer Straße 25

Dr. W. Liebnitz, früher: Insterburg. Jetzt: Scharbeutz, Strandallee 1

Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen
Durch Gerichtsbeschluss ist der Tod und der Zeitpunkt des Todes der nachstehend bezeichneten Person festgestellt worden: Die mit Buchstaben bezeichneten Angaben bedeuten: a) Anschrift am letzten bekannten Wohnsitz, b) letzte bekannte Truppenanschrift, c) zuständiges Amtsgericht und dessen Aktenzeichen, d) Tag des Beschlusses, c) Zeitpunkt des Todes. Bernhard Gurzki, 19.02.1922 Bagnowen, Kreis Sensburg, Panzergrenadier, a) Robawen, Kreis Rößel, Ostpreußen, b) unbekannt, c) Walsrode 1 II 20/54, d) 21.09.1954, e) 31.12.1945, 24 Uhr. Amtsgericht Walsrode, 1. Oktober 1954

Seite 12 Memelkreise
Aus der alten Heimat werden von dort verbliebene Angehörige gesucht: Ewald Palm (Techniker beim Bauamt) aus Heydekrug. – Else Wosilus, verw. Schmidt, geb. Gibbösch, geboren am 13.09.1903 in Trakseden, vermutlich aus Tarwieden. – Martin, Walter Grauduszus, geb. am 11.10.1921 in Gibbischen-Peter. – Geschwister Schappeit, Edith, geb. am 26.07.1925, und Ruth, geb. am 28.07.1928, ohne frühere Heimatanschriftangabe. – Adam Truschies, geb. am 25.04.1899, aus Kissinnen. – Kurt-Hardi Füllhase, geb. am 21.07.1927, aus Memel, Mühlentorstraße 53

Seite 12 Königsberg-Land
Zur Erfassung der Organisation des Handwerks unseres Heimatkreises bitte ich alle ehemaligen Handwerks-Obermeister um Angabe ihrer jetzigen Adresse.
Zwecks Fertigstellung der Seelenliste für die Gemeinde Fuchsberg werden alle ehemaligen Einwohner des Ortsteiles Gut Marienhagen gebeten, ihre Adresse an Franz Denk in (20b) Stöckheim über Northeim, Kreis Einbeck, einzusenden.
Wer weiß etwas über das Schicksal der Frau Josepha Preuß, geb. Meleka, aus Waldau? Sie wohnte dort im sogenannten „Schloß“ (Teil des ehemaligen Lehrerseminars). Frau Preuß ist am 5. Oktober 1885 geboren. Im Frühjahr 1946 hat Heinz Mertsch dem damals in französischer Gefangenschaft befindlichen Sohn der Frau Preuß mitgeteilt, dass seine Mutter rechtzeitig vor den Russen nach dem Westen geflüchtet sei. Wo befindet sich der Landsmann Heinz Mertsch?

Gesucht werden aus Karschau (Hoch-Karschau) die Eheleute Fritz und Minna Krause, geb. Pörschke.

Seite 12 Aus der Stadt Lötzen sucht die Karteistelle
Emma Adomeit; Wilhelm Ahrend, Fr. Wilh. Amelingmeyer; Maria Augustin; Emil Baginski; Fritz Bajohr; Hedwig Bajohra; Adolf Baraneck; Minna Barduna; Frida Bartlick; Auguste Barzick, Ottilie Barzick, Marta Basner; Luise Borkowski; Erika Braun; Emma Bronsert; Erna Broszio; Ewald Broszio; Hildegard Bruder; Erna Bubber; Herbert Bublitz; Johanna Casper; Werner Coehn; Adolf Conrad; Rudolf Czepluch; Erwin Czullay, August Czwalinna; Gottlieb Czyborra; Ernst Czybulka; Irmgard Czychy; Ruth Daniel; Auguste Degwitz; Artur Dilley; Otto Dobat; Luise Dohmann; Hedwig Domas; Helene Doneit; Horst Doneit; Ewald Drewski; Elma Drewski; Edith Dronzella; Hedwig Dulmowitsch; Erna Eichler; Fritz Eilert.

Seite 12 Sensburg
Wer weiß etwas über den Verbleib von Frau Hedwig Gosse, geb. Dorst, aus Peitschendorf, geboren am 10.01.1908 in Seeburg.

Wilhelm Mett, Sensburg, Blocksberg 10. Er wurde am 11.04.1945 von den Russen verschleppt, soll über Bartenstein nach Insterburg gekommen und dort im Frauengefängnis gestorben sein.

Frau Emma Erfert, verw. Thurau, aus Sensburg.

Hans Skorzinski, geboren 07.09.1927 in Salpia, zuletzt gesehen anfangs Juni 1945 in Lötzen.

Gustav Casimir aus Sensburg. Er war dort Leichenüberführer.

Gesucht werden ferner: Frau Berta Ulonska, geb. Kukuk, aus Glashütte und Frau Erika Geldmacher, geb. Ulonska, aus Glashütte.

Die Angehörigen des Karl Kudowski, aus Sensburg. Die Angehörigen werden gebeten, sich zu melden. Es liegt eine Nachricht über Karl Kudowski vor.

Harald v. Seck, bisher Eutin. Am kleinen See 8, wird gebeten, seine neue Anschrift mitzuteilen.

Rudolf de Vries, Norden-Ostfriesland, Schweidnitzer Straße 4, teilt mir mit, dass er über Angehörige der Kavallerie-Ersatzabteilung 8 Oels in Schlesien, Feldpostnr. 04 184 D, Auskunft geben kann. Unter anderem über Ewald Lemke, aus dem Kreis Sensburg. Die Angehörigen des letzteren wollen sich direkt mit de Vries in Verbindung setzen.

Seite 12 Johannisburg
Gesucht werden: Fritz Schliwinski, Arys. Wer kann außerdem angeben, wer der Arbeitgeber von Lieselotte Schliwinski gewesen ist und bescheinigen, dass Invalidenmarken geklebt worden sind? – Blausuhn, Post Arys.
Wer kann über das Schicksal von Stellmacher Gottlieb Zimmermann, Rostken, aussagen? Er wurde am 5. Mai 1945 ins Lager Arys verschleppt. – Skowronnek und Erich Charchulla, Koelmerfelde.

Seite 12 Allenstein Stadt
Nach längerem schwerem Leiden, entschlief das Vorstandsmitglied der Stadt Allenstein, Vermessungsobersekretär i. R. Felix Kaspareit, fern seiner geliebten ostpreußischen Heimat in Salgitter-Bad, im 71. Lebensjahr. Das ostpreußische Herz trieb Felix Kaspareit schon in den ersten Anfängen der landsmannschaftlichen Bewegung dazu, sich unserer Arbeit im Vorstand der Stadt Allenstein zur Verfügung zu stellen. Sein großes, durch die Liebe zur Allensteiner Heimat genährtes Interesse hat er bis zuletzt unseren Allensteiner Belangen entgegengebracht. Noch vor wenigen Wochen nahm er an den Besprechungen zur Vorbereitung der Allensteiner 600-Jahr-Feier teil. Die Einsatzbereitschaft des Entschlafenen sichert ihm ein treues Gedenken durch den Vorstand und die Bürgerschaft der Stadt Allenstein über den Tod hinaus. H. L. Loeffke, Vertreter der Stadt Allenstein.

Seite 14 Wir gratulieren
Zum 92. Geburtstag

Am 11. Oktober 1954, Robert Zander, aus Heinrichswalde, Kreis Elchniederung. Er wohnt mit seiner Frau und Tochter in (13a) Buchschwabach/Mittelfranken, Haus 24

Am 17. Oktober 1954, der Witwe Charlotte Zirkel, aus Osterode. Sie wohnt bei ihrer Tochter in der sowj. bes. Zone.

Am 22. Oktober 1954, dem Fleischermeister Adolph Palm, aus Gerdauen. Er wohnt in Bad Bramstedt, Kreis Segeberg, Altonaer Straße 22

Zum 90. Geburtstag
Am 17. Oktober 1954, der Altsitzerin Maria Reidies, geb. Stanzick, aus Weidenau, Kreis Tilsti-Ragnit. Sie wohnt in Hetlingen über Wedel/Holstein.

Am 21. Oktober 1954, Frau Clara Schmidtke, geb. von Marées, Domäne Taplacken, Kreis Wehlau. Die Jubilarin war zwanzig Jahre hindurch als Vorsitzende des Vaterländischen Frauenvereins im Kirchspiel Petersdorf tätig. Sie wohnt bei ihrem Sohn in Uelzen, Meierstraße 37

Zum 89. Geburtstag
Am 20. Oktober 1954, der Schneidermeisterwitwe Wilhelmine Tolkmitt, aus Sensburg. Sie wohnt mit ihrer Tochter in Durmersheim, Kreis Rastatt, Ettlinger Weg 3

Zum 88. Geburtstag
Am 7. Oktober 1954, Frau Marie Baldig, geb. Kowalewski, aus Gehland, Kreis Sensburg. Sie wohnt bei ihrer jüngsten Tochter Margarete Heiske in Over-Plack, Kreis Harburg.

Am 9. Oktober 1954, dem Bauern Adam Royla, aus Borschimmen, Kreis Lyck. Er lebt noch in der Heimat.

Am 12. Oktober 1954, der Witwe Antonie Schiemann, aus Allenburg. Sie wohnt in Asche, Kreis Northeim.

Am 15. Okrober 1954, dem Rentner Gustav Doebler, aus Bieberswalde, Kreis Wehlau. Er wohnt in Hamburg-Bahrenfeld, Langbehnstraße 7, bei Frau Helene Klipfel.

Am 22. Oktober 1954, der Witwe Minna Shimmels, aus Pillau. Sie lebt in Dortmund, Lortzingstraße 41

Zum 85. Geburtstag
Am 18. Oktober 1954 dem Schulrat i. R. Gerber aus Dt.-Eylau. Er wohnt in (16) Kirchheim bei Bad Hersfeld, Pfarrhaus.

Am 18. Oktober 1954, Karl Katziwitzki, aus Angerapp. Er lebt mit seiner Ehefrau in Herne, Mulvanystraße 6

Am 19. Oktober 1954, Frau Wilhelmine Bernatzki, aus Ortelsburg. Sie wohnt bei ihrer jüngsten Tochter in Gelsenkirchen-Rotthausen, Hilgenborm 7

Am 19. Oktober 1954, der Witwe Anna Bellmann, aus Girschunen, Kreis Tilsit-Ragnit. Sie wohnt bei ihrer Tochter in Iserlohn/Westfalen, Wasserstraße 2

Am 22. Oktober 1954, der Witwe Marie Bieber, aus Stollendorf bei Arys, Kreis Johannisburg. Sie wohnt in Misburg bei Hannover, Am Seelberg 17/19

Zum 84. Geburtstag
Am 1. Oktober 1954, Frau Bertha Rudat, geb. Ross, aus Gilge, Kreis Labiau. Sie lebt in (17b) Haslach i. K., Königsberger Straße 4

Am 15. Oktober 1954, dem Schuhmachermeister Karl Böhm, aus Königsberg. Er wohnt in Högersdorf, Kreis Segeberg.

Am 23. Oktober 1954, Frau Auguste Markgraf, aus Pillau. Sie wohnt in Flensburg, Blücherlager

Zum 83. Geburtstag
Am 19. Oktober 1954, Frau Marie Kahrau, geb. Kadey, aus Giebitten, Kreis Pr.-Holland, zuletzt Elbing. Sie wohnt mit ihrer Tochter Lina in Pinneberg, Osterholder Allee 9

Zum 82. Geburtstag
Am 10. Oktober 1954, dem Kaufmann Gustav Schekorr, aus Insterburg. Er wohnt mit seiner Frau bei seinem Sohn Gerhard in Herzebroek, Lönsweg 7

Zum 81. Geburtag
Am 21. Oktober 1954, dem Postmeister a. D. Otto Kaesler, aus Königsberg. Er wohnt mit seiner Frau in München 59, Brunnsteinstraße 2

Zum 80. Geburtstag
Am 8. Oktober 1954, Frau Agathe Beckmann, geb. Litzki, aus Klein-Köllen bei Bergenthal, Kreis Rößel. Sie wohnt in Hamburg 23, Börnestraße 59

Am 14. Oktober 1954, der Witwe Elise Kloevekorn, geb. Gercke, aus Königsberg. Sie war die letzte Leiterin der evangelischen Frauenhilfe der Luisengemeinde Nord (Pfarrer Segschneider). Die Jubilarin wohnt in Bad Wildungen, Hufelandstraße 11 a

Am 17 Oktober 1954, Frau Ulrike Neumann, geb. Magnus, aus Tilsit. Sie lebt mit ihrem Mann in Peine, Sundernstraße 84

Am 17. Oktober 1954, dem Rentner Michael Swarat, aus Kuckerneese, Kreis Elchniederung. Er lebt bei seiner Tochter Anni Schulz in Celle/Hannover.

Am 17. Oktober 1954, dem Landwirt Ludwig Leipski, aus Neudorf bei Mühlen, Kreis Osterode. Er wohnt mit seiner Frau in Rosche, Kreis Uelzen/Hannover

Am 20. Oktober 1954, Frau Clara Wettengel, geb. von Przyborowski, aus Rummy, Kreis Ortelsburg. Sie wohnt in Kleinrinderfeld bei Würzburg/Bayern.

Am 21. Oktober 1954, der Witwe Elisabeth Schneider, geb. Schmidt, aus Hopfendorf, Kreis Schloßberg. Sie wohnt bei ihrer Tochter in Wuppertal-Barmen, Marienburger Straße 26

Am 22. Oktober 1954, der Witwe Anneliese Merkel, aus Lötzen. Sie wohnt in Stade, Weidenstraße 19

Am 22. Oktober 1954, der Altbäuerin Lina Schweinberger, aus Seehuben, Kreis Schloßberg. Sie wohnt bei ihrer Tochter in Schnelten über Cloppenburg (Oldenburg)

Zum 75. Geburtstag
Am 9. Oktober 1954, Frau Auguste Wykowski, geb. Nitsch, aus Ortelsburg. Sie wohnt in Sebexen, Kreis Osterode am Harz, über Kreiensen

Am 14. Oktober 1954, Frau Charlotte Saffran, aus Klein-Georgenburg, Kreis Insterburg. Sie lebt bei ihrem Sohn in Neumünster/Holstein, Hans-Roß-Straße 4

Am 14. Oktober 1954, Frau Anna Kalinski, geb. Trautrims, aus Memel. Sie wohnt bei ihrer Tochter in Mannheim-Rheinau, Plankstadter Straße 34

Am 14. Okober 1954, Frau Anna Lehnert, geb. Elknat, aus Kleehausen, Kreis Tilsit-Ragnit. Sie wohnt in Eisbergen 222, Kreis Minden/Westfalen

Am 17. Oktober 1954, Frau Clara Schulz, verw. Radtke, geb. Schneider, aus Königsberg. Sie wohnt bei ihrer Tochter Elsa Schiemann in Elmshorn, Gerberstraße 13.

Am 19. Oktober 1954, dem Justiz-Obersekretär i. R. Friedrich Graeber, aus Gumbinnen. Er wohnt in Staffelstein/Oberfranken und ist Ehrenmitglied des Bezirksvorstandes Oberfranken der Landsmannschaft Ost- und Westpreußen

Am 20. Oktober 1954, Johann Kensbock, aus Allenstein. Er wohnt in Flensburg, Burgstraße 16

Am 21. Oktober 1954, Frau Berta Boge, aus Wehlau. Sie wohnt bei ihrer jüngsten Tochter in Diepholz, Bremen, Parkweg 17

Am 22. Oktober 1954, dem Bauern Otto Urbschat, aus Kussen, Kreis Schloßberg. Er wohnt in Gudehausen über Meißendorf, Kreis Celle/Hannover