Seite 14 „Kamerad, ich rufe dich!“
General der Infanterie, Reinecke (ehemals 3. Jäger-Kompanie, I. R. 2, Ortelsburg) wurde kürzlich aus der Haft in Landsberg entlassen. Er sprach die Hoffnung aus, dass noch viele alte Kameraden bald die Freiheit erhalten mögen.
Seite 14 Sparbücher
Für Polier August Bratz aus Heiligenbeil, Königsberger Straße 17a, sowie für Harry, Frieda, Renate und August Bratz, liegen Sparbücher vor.
Seite 14 Wir melden uns
Achtung Saalfelder! Allen meinen Saalfelder Landsleuten teile ich mit, dass ich und die Familie Ernst Schidzig von (24b) Lütjenburg in Holstein nach (22a) Kempen, Niederrhein, Burgring 63, umgesiedelt sind.
Seite 14 Wir gratulieren
Zum 94. Geburtstag
Am 6. November 1954, Frau Johanna Schöler, geb. Müller, aus Memel. Sie wohnt bei ihrer Tochter Marga Lange in Mannheim-Käfertal, Habichtstraße 18. Als einen der schönsten Tage ihres Lebens bezeichnet sie die Reise im Flugzeug im vergangenen Jahr, die sie aus Westberlin nach Mannheim führte.
Am 16. November 1954, Frau Anna Rasch, aus Tilsit. Sie lebt mit ihrer Tochter Ella in Mölln in Lbg., Hauptstraße 21
Zum 90. Geburtstag
Am 14. November 1954, der Kaufmannswitwe Else Brokopsch, aus Laugszargen, Kreis Tilsit-Ragnit. Sie lebt bei ihrer Tochter Gertrud Mirwald in Wattenbek über Neumünster.
Zum 86. Geburtstag
Am 9. November 1954, dem Altbauern Georg Pillokat, aus Urbanshöhe, Kreis Schloßberg. Er wohnt bei seinem Sohn Otto in Vahrendorf, Kreis Harbug.
Zum 85. Geburtstag
Am 15. November 1954, Frau Elisabeth Barkowski, geb. Neben, aus Tilsit. Witwe des verstorbenen Heimatdichters Robert Barkowski. Sie wohnt bei ihrem Schwiegersohn Bernhard Wehmeyer in Düsseldorf, Cranachstraße 19
Am 17. November 1954, der Witwe Hulda Frohnert, geb. Tischer, aus Königsberg. Sie wohnt mit ihren Töchtern in Krefeld-Oppum, Hauerkamp 5
Zum 84. Geburtstag
Am 8. November 1954, der Witwe Friederike Mascherrek, geb. Lipinski, aus Ortelsburg. Sie wohnt bei ihrem Sohn Erich in Duisburg, Königsberger Allee 48
Zum 83. Geburtstag
Am 10. November 1954, der Witwe Wilhelmine Rahn, aus Adl. Powunden, Kreis Pr.-Holland. Sie wohnt bei ihrem Sohn in Bettmar, Kreis Hildesheim.
Am 18. November 1954, Frau Auguste May, geb. Adomeit, aus Insterburg. Sie wohnt mit ihrem Ehemann bei ihrer Tochter Frieda Brandt in Bredenhorn über Buxtehude, Kreis Stade.
Zum 81. Geburtstag
Am 9. November 1954, Frau Ida Hofer, geb. Gudat, aus Tilsit. Sie wohnt mit ihrer Tochter Margarete in Rendsburg, Münzstraße 8
Am 15. November 1954, dem Maschinenbaumeister Rudolf Duwe, aus Braunsberg. Er wohnt mit seiner Ehefrau Auguste, geb. Unruh in Brunbüttelkoog, Kautzstraße 6
Am 15. November 1954, dem Altbauern Wilhelm Majewski aus Semmering, Kreis Neidenburg. Er wohnt bei seiner jüngsten Tochter in Heide/Holstein, am Kleinbahnhof 2
Am 18. November 1954, dem Oberzugschaffner i. R. Eduard Bode (früher Bogdanski) aus Osterode. Er wohnt bei seiner Tochter Emmi Wendt in Bad Segeberg, Kurhausstraße 27
Zum 80. Geburtstag
Am 10. November 1954, der Witwe Auguste Waschkowski, aus Adl. Powunden, Kreis Pr.-Holland. Sie lebt bei ihrer Tochter in Beinum bei Salzgitter.
Am 12. November 1954, dem Lehrer i. R. Gustav Arndt, aus Insterburg, vorher Kubillen, Kreis Goldap. Er wohnt in Geisingen/Baden, Kreis Donaueschingen, Tuttlinger Straße 12.
Am 12. November 1954, Hugo Schwarz, aus Masuren, Kreis Treuburg. Er wohnt in Neustadt/Holstein, Schlesierweg 23
Am 14. November 1954, Frau Auguste Dennewitz, geb. Bodlin, aus Königsberg. Sie wohnt in Leverkusen-Schlebusch, Scharnhorststraße 20, bei ihrer Tochter Grete Stuhrmann.
Am 15. November 1954, dem Hauptlehrer i. R. Gustav Bondzio, aus Cranz, vorher Weißuhnen, Kreis Johannisburg. Er wohnt in Oldenburg i. O., Alexanderstraße 155.
Am 18. November 1954, Felix van Hooven, aus Plauten, Kreis Braunsberg. Er wohnt bei seinem Sohn Josef in Düsseldorf-/Rath, Erkampstraße 6
Am 19. November 1954, Ernst Beier, Leiter der Desinfektionsanstalt in Königsberg. Er wohnt im Alters- und Pflegeheim der Inneren Mission in Hamburg-Horn, Hammer Berg 16
Am 19. November 1954, Frau Elisabeth Quednau, geb. Gajewski, aus Königsberg. Sie wohnt in (21b) Letmathe, Schwerter Straße 40
Am 20. November 1954, dem Preuß. Regierungsvermessungsrat i. R. Walter Hochmann, aus Bartenstein. Er wohnt mit seiner Ehefrau in Berlin-Lichterfelde, Prinzenstraße 10
Zum 75. Geburtstag
Am 1. November 1954, dem Oberpostschaffner i. R. Franz Ignatowitz, aus Angerburg. Er ist durch Erich Ignatowitz (22b) Germersheim/Rheinladn, Hertlingstraße 15, zu erreichen.
Am 2. November 1954, Frau Barbara Turowski, aus Allenstein. Sie wohnt mit ihrem Ehemann in Weddingstedt über Heide/Holstein
Am 8. November 1954, dem Bauern August Chlopka, aus Nußberg, Kreis Lyck. Er wohnt mit seiner Ehefrau in Helmeroth, Kreis Altenkirchen, Westerwald, Bezirk Koblenz
Am 10. November 1954, Frau Berta Krause, aus Schönlinde, Kreis Heiligenbeil. Sie wohnt bei ihrem Schwiegersohn Gustav Schröder in Werterhausen, Kreis Melle, Bezirk Osnabrück.
Am 13. November 1954, Frau Anna Talaska, aus Königsberg. Sie wohnt in Westerhausen, Kreis Melle.
Am 17, November 1954, der Witwe Wilhelmine Garstka, aus Niedersee, Kreis Sensburg. Sie ist zu erreichen durch Herrn H. Wielk, Altendeich bei Tönning-Eider.
Seite 14 Diamantene Hochzeit
Am 11. November 1954, feierten die Eheleute August Riemann und Frau Luise, geb. Camrad, aus Rhein, Kreis Lötzen, das Fest der Diamantenen Hochzeit. Das Jubelpaar wohnt in Hamburg-Niendorf, Kolonie-Horst, Verbindungsweg 8.
Goldene Hochzeiten
Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten, am 19. Oktober 1954, der Postassistent a. D. Albert Schmidt und seine Ehefrau Anna, geborene Schmidtke, aus Eydtkuhnen. Das Ehepaar wohnt bei seiner ältesten Tochter in Russee bei Kiel, Am Blöcken 49
Am 24. Okotber 1954 feierte das Ehepaar Leo Steckel und Frau Anna, geborene Paulson, aus Pillau, das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Eheleute wohnen mit ihrem Schwiegersohn Erich Meinke und dessen Familie in Schaafstedt/Süderdithmarschen.
Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am 18. November 1954, die Eheleute Hans Eschermann und Frau Therese, geborene Bartke, aus Gilge, Kreis Labiau. Das Ehepaar wohnt in Göddingen, Kreis Lüneburg.
Seite 14 Prüfungen und Jubiläen
Der Schriftsetzter Max Tornau, der beim „Ostpreußischen Grenzboten“ in Ebenrode beschäftigt war und auch heute noch seinen Beruf ausübt, feiert am 18. November 1954, sein fünfzigjähriges Berufsjubiläum. Er wohnt in Hemer/Westfalen, Hauptstraße 147.
Unser Landsmann heinrich Korn, aus Seepothen, Kreis Königsberg, hat sich nach einer beinahe 55jährigen Tätigkeit, als Diener in Bokel, Kreis Halle (Westfalen), zur Ruhe gesetzt. Er war in großen Häusern, auf den Rittergütern und Majoraten unserer Heimat tätig und erzählt oft von den Glanzzeiten, die er bei Hochzeiten, Bällen und Diners miterlebt hat. Nach seiner Vertreibung war er noch achteinhalb Jahre auf Schloß Tatenhausen bei Halle in Westfalen als Diener tätig. Wir wünschen unserem Landsmann nach so vielen Jahren treuer Haltung einen sorgenfreien Lebensabend.
Günther Boenke, aus Münsterberg, Kreis Heilsberg, jetzt in München, bestand sein Examen als staatlich geprüfter Dolmetscher und Übersetzer.
Die Firma Franz Link & Sohn, Polstermöbel- und Matratzenfabrik, aus Allenstein, jetzt in Helmstedt, Schäferkamp 8, feiert am 20. November 1954 ihr fünfzigjähriges Geschäftsjubiläum.
Seite 15 Familienanzeigen
Die glückliche Geburt ihrer Tochter Brigitte, zeigen hocherfreut an: Klaus Groning und Gertrud, geb. Streich. Sensburg – Angerburg. Jetzt: Bonn, den 4. November 1954, Breite Straße 35
Ihre Vermählung geben bekannt: Walter Feuersenger, Vierbrücken, Kreis Lyck, Ostpreußen, jetzt: Braunschweig, Kruppstraße 29 und Lydia Feuersenger, geb. Koszyk, Sieden, Kreis Lyck, Ostpreußen, Jetzt: Hamweddel, Kreis Rendsburg
Ihre Vermählung geben bekannt. Helmut Salamon, Lyck, Ostpreußen und Renate Salamon, geb. Arnold, sowj. bes. Zone. Jetzt: Gelsenkirchen, Martinstraße 5. August 1954
Die glückliche Geburt unseres ersten Kindes: Ortrud-Ingeborg, zeigen in dankbarer Freude an: Irmgard Jeppe, geb. Gruner und Albrecht Wilhelm Jeppe, Königsberg, Schwertbrüderstraße 16. Jetzt: Wächtersbach, den 26.09.1954, Kreis Gelnhausen, Untertor 7
Horst Grabert und Katharina Grabert, geb. Jahncke, Vermählte. Berlin-Zehlendorf, Berliner Straße 89. Früher Gerdauen, Bartener Straße 19. November 1954
Als Verlobte grüßen: Ruth Bastin und Albert Jackstien, Waldwinkel/Labiau. Jetzt: Mackenbruch, Lippe. Jetzt: Geesthacht bei Hamburg. Oktober 1954
Die Verlobung unserer Kinder: Gerda und Lebrecht geben wir bekannt. (22a) Hochdahl, den 6. November 1954. Walter Murjahn und Frau Mally, geb. Crummenerl. Walther Heidenreich, früher: Königsberg und Elbing
Ihre Vermählung geben bekannt: Walter Schlacht und Erna Schlacht, geb. Steding. Baumgarth, Westpreußen. Jetzt: Sulingen, Han. Danziger Straße 5. Schwaförden, Niedersachsen. Im November 1954.
Eltern, 4 Töchter, 4 Zonen noch einmal vereint. Gott führte uns über Haff und Ostsee in die neue Heimat mit Ps. 32, Vers 8. Wir wollen mit unseren Eltern: Oberzugführer i. R. Wilhelm Breuer und Amalie, geb. Nispel, Korschen. Rüningen, am 11. November 1954, Goldene Hochzeit feiern. Ernst Hellmig, Ogonken, Ostpreußen, Bahnhof, verschollen um Danzig beim Volkssturm. Frida Hellmig, geb. Breuer, Gr.-Rechtenbach, Kreis Wetzlar. Albrecht Hellmig. Reinhard Schneider. Ingrid Schneider, geb. Hellmig. Fritz Breuer, Berlin. Erna Breuer, geb. Breuer, Dieter. Ingeborg Breuer. Ernst Rohde, Ostdorf, Langenhöh. Paula Rohde, geb. Breuer. Hannelore Jürgen. Walter Rongwig, Rüningen, Braunsberg. Lotte Rongwig, geb. Breuer. Ingrid Gerlinde. Fritz Breuer, Korschen, verschollen in Prag. Werner Breuer. Herbert Breuer, vermisst in Russland. Wer kann uns Auskunft über die Verschollenen geben?
Ihre Verlobung geben bekannt. Rosemarie Bochert, Adl. Powunden, Kreis Pr.-Holland. Jetzt: Hoheneggelsen bei Hildesheim und Günter Garben, Sydney, Australien. Im Oktober 1954.
Als Verlobte grüßen: Renate Körber und Günther Obitz. Hannover, 7. November 1954. Hildesheimer Straße 25. Linsingenstraße 26. Früher: Königsberg, Königstraße 59a, Beeckstraße 25
Die Geburtstagsglückwünsche sind so zahlreich eingegangen, dass ich meinen Freunden und Bekannten, die an mich gedacht haben, meinen Dank nur auf diesem Wege abstatten kann. Mit Gruß: Leopold Venohr, Rb.-Amtm. A. D., Heidelberg, Frühlingsweg 9
Seite 15 und 16 Todesanzeigen
Zum Gedenken. Am 18. Oktober 1954 jährte sich zum neunten Male der Todestag unseres lieben, unvergesslichen Bruders, Martin Hochwald, geb. am 27.05.1908, (in französischer Gefangenschaft verhungert).
Gleichzeitig gedenken wir auch unseres seit Januar 1945 im Osten (Beuthen-Ostrowo) vermissten lieben, so lebensfrohen jüngsten Bruders, Gatten und liebevollen Vaters, Erwin Hochwald, geb. am 30.11.1909. Wer weiß etwas über sein Schicksal und gibt uns Nachricht? In Liebe ihrer gedenkend: Else Raase, geb. Hochwald, Recklinghausen, Elper Weg 18. Margarete Nass, geb. Hochwald, sowj. bes. Zone. Helene Appel, geb. Hochwald, Jever i. O. Terrasse 9. Charlotte Arndt, geb. Hochwald, Schwelm i. W. Hauptstraße 6a. Erna Hochwald, geb. Hein mit Bernd und Karin, sowj. bes. Zone. Früher: Königsberg, Domhardstraße 4 und Sternwartstraße 16.
Viel zu früh bist Du von uns geschieden, ließt mich in tiefem Schmerz allein, nie werden wir Dich vergessen und in Gedanken immer bei Dir sein. Die Liebe höret nimmer auf!
Am 4. Oktober 1954 entschlief sanft, nach längerem, schwerem Leiden, im 66. Lebensjahre, fern der Heimat, mein über alles geliebter, herzensguter Mann und treusorgender Vater, Schwiegervater und Großvater, Julius Petter. Er folgte unseren lieben Söhnen Willi und Karl Petter, in die Ewigkeit. Beide in Russland gefallen. Kurt Petter, in Russland vermisst. In tiefer, schmerzlicher Trauer: Therese Petter, geb. Neumann. Ernst Petter und Frau Maria, geb. Schiffer und Enkelchen Christina. Früher: Kipitten, Kreis Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Bleibuir bei Mechernich, Kreis Schleiden, Eifel.
Fern seiner geliebten Heimat, rief Gott, am 27. Oktober 1954, nach längerem, mit Geduld getragenem Leiden, mit der Sehnsucht nach der lieben Heimat im Herzen, meinen lieben Mann, unseren herzensguten Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager, Onkel und Großonkel, Wilhelm Tinney, im 71. Lebensjahre, zu sich in die ewige Heimat. In tiefer Trauer: Anna Tinney, geb. Friedrich. Wilhelm Tinney und Frau Lucia, geb. Andresen. Gerhard Tinney und Frau Wanda, geb. Arndt. Kühnen, Kreis Schloßberg, Ostreußen. Jetzt: Kiel-Gaarden, Holstein.
Mein bester Lebenskamerad, unser guter Schwager, Onkel und Freund, Erich Werwick, hat uns im Alter von 62 Jahren, an einer Lungenentzündung mit Emboli in Tegernsee, für immer verlassen. Seine stete Hilfsbereitschaft und Liebe wird unvergesslich bleiben. In tiefer Trauer: Gertrud Werwick, geb. Voss. Erlangen, den 7. Juli 1954, Spardorfer Straße 71. Früher Königsberg, Hagenstraße 46
Zum Gedenken. Am 17. November 1954, jährt sich zum zehnten Mal der Todestag meines lieben Mannes, Vaters, Schwiegervaters und unseres Großvaters, Standesbeamter und Poststellenleiter I, Franz Schawaller, aus Roßlinde, Kreis Gumbinnen, gestorben auf der Flucht. Gleichzeitig gedenke ich in Liebe meiner beider Brüder: Franz Scheidereiter, der mit seiner Familie angeblich auf der Flucht im Frischen Haff ertrunken ist und Ewald Scheidereiter, verstorben an den Folgen der Flucht im Jahre 1951. Beide aus Warnien, Kreis Wehlau, Ostpreußen. In treuem Gedenken: Toni Schawaller, geb. Scheidereiter. Werner Schawaller und Angehörige. Jetzt: Hamburg-Blankenese, Friedrich-Legahn-Straße 7
Zum treuen Gedenken. Am 25. Oktober 1954 jährte sich zum zehnten Mal der Todestag, an dem mein lieber Sohn und Bruder, Oberfeldwebel Fritz Seesko, den Fliegertod fand. In stiller Trauer: Frau Charlotte Schütz, verw. Seesko und Angehörige. Seesken, Kreis Treuburg. Jetzt: Essen-Kray, Krayer Straße 296
Ewig ist der Toten Tatenruhm. Am 17. Oktober 1954, wurde in der sowj. bes. Zone, unsere geliebte Mutter und Schwiegermutter, die gütigste Omi, Marie Block, geb. Borchert, von einem schweren Leiden erlöst. Sie folgte ihrem am 12. Februar 1945 auf der Flucht verstorbenen Lebenskameraden, unserem unvergesslichen Vater, Bürodirektor i. R. Richard Block, Tilsit, und ihrem im August 1944 gefallenen Sohn, unserem lebensfrohen Bruder, Kriminalrat Hans Block, Wien. Margarete Block. Charlotte Hofrichter, geb. Block. Erhard Hofrichter, Bremen. Jörg-Winfried und Hanns-Gerhard Hofrichter. Fini Flock, geb. Krepp, Wien. Dorli und Christi Block. Königsberg, Hagenstraße 24a. Jetzt Bremen, Augsburger Straße 28
Nach langem, schwerem Leiden entschlief am 27. Oktober 1954, mein lieber Mann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Müllermeister Fritz Faust, im Alter von 60 Jahren. In stiller Trauer: Minna Faust und Kinder. Haselberg, Ostpreußen, jetzt: Lübeck-Travemünde, Kurgartenstraße 137
Am 27. Oktober 1954 entschlief meine liebe Frau, mein guter Kamerad, Frau Elfriede Pottel, geb. Heinzel. Sie folgte unserem Einzigen Leutnant Günther Pottel, gefallen 1944 im Westen. In stiller Trauer: Albert Pottel. Insterburg. Jetzt: Mietraching, Bez. Deggendorf, Ndb.
Am 13. Oktober 1954 entschlief in Celle, fern der Heimat, an den Folgen eines Unfalls, unsere über alles geliebte Mutter, Schwester, Schwägerin und Tante, unsere geliebte Großmutter und Urgroßmutter, Anna Samborzky, geb. Kalff, aus Wehlau, im Alter von 84 Jahren. Im Namen der Hinterbliebenen: Gertrud Samborzky, Celle. Elisabeth Linde, geb. Samborzky, New York, Celle, Westceller Torstraße 5. Im Oktober 1954
Nach langer, schwerer Krankheit entschlief am 26. Oktober 1954, im 73. Lebensjahre, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Martha Schmeer, geb. Bochmer, früher: Königsberg, Gneisenaustraße 37. Im Namen der Familie, in tiefer Trauer: Joachim Schmeer. Waltrop i. W., Riphausstraße 29
Am 20. Oktober 1954 verstarb nach kurzer Krankheit, Fräulein Else Klein. Sie hat meiner Familie in zwei Generationen als Hauslehrerin und Erzieherin der Kinder, in guten und in schweren Zeiten, treu zur Seite gestanden. Wir werden sie nicht vergessen. Frau Helene Erdtmann. Schmodehen, Kreis Gerdauen. Jetzt: Bassen über Achim.
Meine liebe Frau, unsere über alles geliebte Mutter, liebe Schwiegermutter, Omi, Schwester, Schwägerin und Tante, Ida Eichholz, geb. Wölm, wurde uns am 14. Oktober 1954, im Alter von 74 Jahren, fern ihrer geliebten Heimat, durch den Tod entrissen. Die Ungewissheit über das Schicksal ihres in Russland vermissten Sohnes Erich, nahm sie mit ins Grab. In stiller, aber tiefer Trauer: Friedrich Eichholz und Kinder. Sonnenborn, Kreis Mohrungen. Jetzt: Niederhausen, bei Waldbröl, Rhld.
Am 29. September 1954 verschied durch tragischen Unglücksfall, meine liebe, gute Frau, Schwester, Schwägerin und Tante, Ella Balscheit, geb. Bendicks, im Alter von 44 Jahren. In tiefer Trauer: Johann Balscheit. Maria Raudzus, geb. Bendicks. Margot Krause, geb. Raudzus. Werner Krause und alle Anverwandten. Früher: Schlichtingen, Kreis Elchniederung. Jetzt: Dortmund, Wambeler Straße 65
Zum Gedenken. Am 15. November 1954 jährt sich zum fünften Mal der Todestag meiner lieben Frau, meiner lieben Mutter, Schwiegermutter, unserer lieben Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Elfriede Zachrau, geb. Zaleike. In stillem Gedenken, im Namen aller Hinterbliebenen: Emil Zachrau. Königsberg, Neuer Graben 21. Jetzt: Friedrichstadt, Eider
Nach langem, in Geduld getragenem Leiden ist am 2. November 1954, unsere liebe Tante und Schwester, Hanna Szage, geb. Kerwath, im Alter von 75 Jahren, heimgegangen. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Lisbeth Dyck. Schillen, Kreis Tilsit-Ragnit. Jetzt: Halstenbeck, Holstein, Friedenstraße 6
Über allen Gipfeln ist Ruh. Am 27. Oktober 1954, wurde meine geliebte Lebensgefährtin, treusorgende Mutter, liebe Schwiegermutter und Großmutter, Margarete Korn, geb. Collier, von ihrem qualvollen Leiden erlöst. Sie hat den ersehnten Frieden gefunden. Wir haben sie am 30. Oktober 1954, auf dem Waldfriedhof Lauheide bei Münster, zur letzten Ruhe gebettet. Bernhard Korn. Bärbel Padberg, geb. Korn. Jupp Padberg. Ingo Padberg. Rastenburg, Hindenburgstraße 33 I. Jetzt: Uelzen, Am Anger 5. Münster, Waldeyer Straße 78
Am 22. Oktober 1954 verschied durch einen tragischen Unglücksfall, unser letztes Kind, Waltraud Misch, früher Schloßberg, Ostpreußen. In tiefer Trauer: Albert Misch und Frau Helene, geb. Specht. Sowj. bes. Zone. Die Beisetzung hat am 27. Oktober 1954 in Buxtehude stattgefunden.
Fern ihrer ostpreußischen Heimat entschlief am 29. Oktober 1954, unsere liebe Mutter, Großmutter, Schwägerin und Tante, Frau Maria Grigoleit, geb. Jamin, im vollendeten 72. Lebensjahre. In stiller Trauer: Familie E. Raschpichler, Hof, Saale. Familie A. Balzereit, Wensebrock über Rotenburg, Han. Früher: Tilsit, Deutsche Straße 16. Jetzt: Wensebrock, den 1. November 1954
Aus einem arbeitsreichen und schaffensfreudigen Leben, verschied nach kurzer, schwerer Krankheit, meine liebe Frau, unsere treusorgende Mutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Marta Wachholz, geb. Karpinski, im Alter von 50 Jahren. In tiefer Trauer, im Namen aller Verwandten: Erich Wachholz und Kinder. Früher: Kl.-Lehwalde, Kreis Osterode, Ostpreußen. Jetzt: Schuby-Feld, Kreis Eckernförde, Schleswig-Holstein
Ausgelitten hab ich nun, bin am frohen Ziele, kein Arzt fand Heilung mehr für mich. Jesus sprach: „Ich heile Dich!“ Nach kurzem, schwerem Leiden entschlief sanft, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Minna Kerkau, geb. Hofer, im Alter von 58 Jahren. In inniger Liebe und Wehmut gedenken wir unseres lieben Vaters, Hugo Kerkau, der am 26. März 1945, im Osten gefallen ist. Gleichzeitig gedenken wir unserer lieben Großmutter, Amalie Kerkau, verstorben am 17. Mai 1948, in Coburg. In tiefer Trauer: Heinz Kerkau und Frau Else. Hildegard Klett, geb. Kerkau, und Walter Klett. Lisbeth Kerkau. Margarete Kerkau. Früher: Siebenkirchberg. Jetzt: Coburg, Neustadter Straße 1, den 20. Oktober 1954
Nach langem, qualvollem Leiden, ist unsere liebe Schwester, Schwägerin, Tante, Großtante und Kusine, Gertrud Eigner, früher: Ragnit, Ostpreußen, im Alter von 68 Jahren, am 20. Oktober 1954, sanft entschlafen. Ihr Leben war erfüllt von Liebe und Fürsorge für uns. Wir werden unsere gute „Tante Tuta“ nie vergessen. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Geschwister Eigner. Die Einäscherung ist in aller Stille in Mainz erfolgt. Gleichzeitig gedenken wir unseres seit der Vertreibung in Danzig-Oliva verschollenen lieben Bruders, Richard Eigner und unseres lieben Neffen, Ulrich Eigner, gefallen Mitte März 1945, am Ägidienberg bei Königswinter. Er ruht auf dem Heldenfriedhof Ittenbach. Merzweiler, im Oktober 1954, über Offenbach/Glan., Rheinland-Pfalz
Zum fünfjährigen Gedenken. Fern seiner geliebten Heimat verstarb am 5. November 1949, nach einem schweren, mit großer Geduld ertragenen Leiden, an den Folgen der Kriegsgefangenschaft, mein lieber, treusorgender Mann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater und Großvater, der Kaufmann, Hugo Günther, im Alter von 63 Jahren. Ein Leben nimmermüder Schaffensfreude, erfüllt von Liebe und steter Sorge für die Seinen, ist mit ihm dahingegangen! Du bleibst uns unvergessen! In stillem Leid und treuem, dankbarem Gedenken: Elma Günther, geb. Faerber. Eugen Günther, Duisburg. Hildegard Schröder, geb. Günther. Ottokar Schröder, vermisst seit 1944. Dorothea Meyer, geb. Günther. Heinrich Meyer, Bassum-Helldiek und 7 Enkelkinder. Königsberg, Schleusenstraße 3a, Landmaschinen. Jetzt: Bremen, Poelzigstraße 38
Heute nahm mir der unerbittliche Tod meinen lieben Mann, den kaufmännischen Angestellten, Helmuth Justies, im Alter von 51 Jahren. Gottergeben und seiner lieben ostpreußischen Heimat im Herzen stets verbunden, trug er mit Geduld und Zuversicht sein schweres Leiden, bis er nun für immer von mir ging. In tiefer Trauer, auch im Namen aller Hinterbliebenen: Elisabeth Justies. Coburg, Rodacher Straße 5, den 3. November 1954. Die Beisetzung hat am Sonnabend, dem 6. November 1954, in Coburg stattgefunden.
Nach einem arbeitsreichen Leben entschlief am 1. November 1954, nach kurzer, schwerer Krankheit unerwartet, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten, mein lieber, guter Mann, guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Landwirt Vitalis Gerigk, Schellen, Kreis Rößel, im Alter von 70 Jahren. In tiefer Trauer: Martha Gerigk, geb. Neuwald, nebst Kindern. Westercelle, Hannoversche Heerstraße 76. Beerdigung hat am 4. November 1954 auf dem Friedhof in Westercelle stattgefunden.
Nach kurzer, schwerer Krankheit, hat Gott, am Abend des 24. Oktober 1954, unseren über alles geliebten, hoffnungsvollen, ältesten Sohn, unseren lieben Bruder, Enkel, Neffen und Vetter Bernd-Rainer Erich, im Alter von 10 Jahren, zu sich in die Ewigkeit genommen. In unserem Herzen wird er weiterleben. In tiefer Trauer: Christel Kloevekorn, geb. Gehlhar. Bernhard Kloevekorn. Volker Kloevekorn. Frank-Roland Kloevekorn. Helene Gehlhar, geb. Kumli, alle Düsseldorf, Ackerstraße 125. Ilse Gehlhar, Winsen Luhe, Hoopterstraße 80. Lottelore Gehlhar, Ettendorf über Traunstein, Obb. Früher Lötzen, Ostpreußen. Gleichzeitig gedenken wir meines geliebten Mannes, unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Großvaters, Bruders, Schwagers und Onkels, Erich Gehlhar, Lehrer und Hauptmann d. R., der seit den Kämpfen um Berlin, Ende 1945, vermisst ist. Im Namen aller Angehörigen: Helene Gehlhar, geb. Kumli
Wenn Liebe könnte Wunder tun, und Tränen Tote wecken, dann würde Euch doch ganz gewiss, nicht kühle Erde decken!
Zum stillen Gedenken. In Liebe und Treue gedenke ich meiner lieben Toten. Meines lieben Mannes, Reg.-Fisch.-Obersekretär i. R. Fritz Schuldig, gestorben 17.11.1953. Meiner einzigen geliebten Tochter, Brunhilde-Sieglinde Schuldig, gestorben 30.06.1945. Meiner lieben Mutter, Wilhelmine Bindzus, gestorben 26.09.1945. Dort droben bei Gott, im ewigen Licht, da sehen wir uns wieder und trennen uns nicht. Ruhet in Frieden! Witwe Emma Schuldig, geb. Bindzus. Früher: Schwenten, Kreis Angerburg. Jetzt: Linnich, Rhld.
Am 23. Oktober 1954, entschlief sanft, fern seiner geliebten ostpreußischen Heimat, im 88. Lebensjahre, mein geliebter Mann, unser treusorgender, guter Vater und Schwiegervater, unser lieber Großvater und Urgroßvater, der ehemalige Abteilungsleiter bei der Preußag, Abt. Bernsteinwerke Königsberg, Gustav Donner, Berginspektor i. R. In stiller Trauer: Bertha Donner, geb. Boettcher. Familie Kurt Donner, Franzenburg. Familie Hans Donner, sowj. bes. Zone. Familie Horst Donner, Hechthausen. Familie Edwin Donner, Wasmes, Belgien. Die Einäscherung hat am 26. Oktober 1954, in aller Stille stattgefunden. Hechthausen, NE., den 28. Oktober 1954, früher: Tilsit, Ostpreußen.
Am 8. Oktober 1954, hat mein guter Lebenskamerad, unser lieber Vater, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Onkel, Lehrer Johannes Dettki, geb. 10.09.1900, seine Augen für immer geschlossen. Im Namen aller Angehörigen: Erna Dettki, geb. Lauszus und Kinder. Lyck, Ostpreußen, Yorckstraße 13. Jetzt: Sarstedt, Kirchplatz 2
Zum zehnten Mal jährt sich der Todestag meines liebevollen, unvergesslichen Mannes, unseres herzensguten Vatis, lieben Sohnes, Bruders und Schwiegersohnes, Stabsintendant, Horst Liesener, geb. 02.02.1907 in Lötzen, gestorben 14.11.1944 in russischer Gefangenschaft. In stillem Gedenken: Erna Liesener, geb. Weiß. Brigitte und Reinhard und Angehörige. Elbing, Westpreußen, Admiral-Scheer-Straße 4. Jetzt: Otter bei Tostedt, Kreis Harburg.
Nach einem arbeitsreichen Leben entschlief heute Abend, mein geliebter Mann, der treue Lebenskamerad aus schönen unbeschwerten und beschwerten Jahren, unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, der frühere Chefarzt des Städt. Krankenhauses Buxtehude, Dr. med. Hans Wüsthoff, Facharzt für Chirurgie und Frauenheilkunde, Oberstabsarzt d. Res.: Elisabeth Wüsthoff, geb. Nitsch. Dr. med. vet. Paul Wüsthoff und Frau Amalie, geb. Jungshans. Margarete Wüsthoff. Charlotte Lindtner. Dr. med. Heinz Hoffmann, Facharzt für Chirurgie. Buxtehude, den 31. Oktober 1954. Die Beisetzung fand am Freitag, dem 5. November 1954 in Buxtehude statt.
Fern seiner geliebten Heimat, starb am 19. Oktober 1954, nach schwerem Leiden, mein geliebter Mann, unser lieber, treusorgender Vater, Schwiegervater und Opi, Otto Wasgien, Reg.-Sekretär a. D., im Alter von 76 Jahren. In stillem Leid: Wilhelmine Wasgien, geb. Zahlmann. Familie Otto Wasgien-Jäckle, Lörrach, Immanuel-Kant-Straße 16. Lotte Bieber, geb. Wasgien, Gießen, Lahn, Asterweg 27. Familie Heinz Wasgien, sowj. bes. Zone. Lörrach, Baden, Gutenbergstraße 6. Früher: Gumbinnen, Ostpreußen.
Wir bedauern das Ableben unseres lieben Bundesbruders, Facharzt Dr. med. Hans Wüsthoff, W. S. 1911/1912, gestorben am 1. November 1954, in Buxtehude. Wir werden ihm die Treue über das Grab hinaus bewahren. Die Königsberger Burschenschaft Teutonia. Die Greifswalder Burschenschaft Germania, vereinigt zu Marburg/Lahn. Marburg/Lahn, Schückingstraße 17
Weinet nicht an meinem Grabe, stört mich nicht in meiner Ruh, denkt was ich gelitten habe, eh ich schloss die Augen zu. Fern der geliebten Heimat entschlief am 4. Oktober 1954, mein lieber Mann, mein guter Vater, Schwiegervater und Opa, Bruder, Schwager und Onkel, Landwirt Otto Barkowsky, früher Papuschienen, Kreis Tilsit-Ragnit, im 74. Lebensjahre. In stiller Trauer: Ida Barkowsky, geb. Welsch und Kinder. Salzhausen, Kreis Harburg.
Am 8. September 1954 verstarb plötzlich, im 67. Lebensjahre, mein lieber Mann, Willy Pikart, ehemals langjähriger Pächter des „Kurhauses Neukuhren“ und der „Hansa-Gaststätte“ in Königsberg. In tiefer Trauer: Erna Pikart, geb. Nickell und Angehörige. Königsberg, Lüderitzstraße 20. Jetzt: Celle-Vorwerk, Tannhorstfeld 43