Ostpreußenblatt November 1954, Folge 45, Teil 3

Seite 14 Suchanzeigen
Welcher Russlandheimkehrer kann Auskunft geben über den Verbleib meines Bruders, Bruno Bahr, aus Frauenburg, Kreis Braunsberg, Zivilberuf Schuhmacher, geb. am 02.01.1906? Letzte Nachricht am 28.04.1947, aus dem Kriegsgefangenenlager Postfach 102/21 (im Raum Tscheljabinsk, Ural). Nachricht erb. Frau Hedwig Schmidt, Lösnich 117, Mosel, Kreis Bernkastel.

Welcher Heimkehrer von 1953 kann berichten, ob der Lehrer August Beyrau, geb. am 15. August 1869 in Sampau, Kreis Gumbinnen, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Hagenstraße 63, von dort geflohen in Richtung Metgethen-Pillau am 28.01.1945, noch in russischer Gefangenschaft lebt? Auskunft erb. an Hedwig Beyrau, Wattenscheid, Westf., Hochstraße 4

Achtung! Feldpostnummer 20 117 C! Wer weiß etwas über den Wachtmeister Helmut Ehritt, aus Biedaschken, Kreis Angerburg? Letzte Nachr. vom 21.03.1945 aus der Tilsiter Gegend. Schwester Frida Ehritt, Friedberg, Hessen, Städt. Altersheim

Suche Familie Fromm und Familie Klingenberg, beide aus Wormditt, Klostergut, Kreis Braunsberg, Ostpreußen. Nachr. erb. Paul Wichert, Boppard a. Rh., Krankenhaus.

Hans Fuhrmeister, geb. 21.01.1887, aus Schloßberg, Hermann-Göring-Straße 52. War zuletzt beim Volkssturm, zuletzt gesehen im März 1945 bei Stolp. Nachricht erb. Frau Elisabeth Fuhrmeister, Hamburg 23, Haselbrookstraße 48

Suche meine Frau Elise Grinda, geb. Dombrowski, geb. 14.07.1906, wohnhaft gewesen Rothof, Kreis Angerburg, Ostpreußen. Letzte Nachricht Februar 1945, aus Petershaben bei Kolberg. Sie hat dort in einem Bauernhaus mit 2 anderen Frauen gerastet. Wer weiß etwas über ihr Schicksal? Nachricht erb. Otto Grinda, München 19, Sigenotstraße 1

Gesucht werden Angehörige der Familie Heymann, aus Kolmar oder Adolfsheim, Wartheland. Nachricht erb. Frau Emmi Ulmer in Ulm, Kreis Wetzlar.

Wer kann Auskunft geben über den Makler Waldemar Jaschinski, geb. 23.02.1902 in Königsberg, betr. die Zeit 1922 – 1926 (in Allenstein) und 1926 – 1935 (in Königsberg)? Das Landgericht Bremen – Entschädigungskammer –

Frau Anna Klang, geb. Jakobowski, aus Königsberg, Gebauhrstraße Nr. 54b, früher Sackh. Hinterstraße 54b, geb. 25.11. etwa 1884. Nachricht erb. Helene Herrmann, geb. Jakobowski, Augsburg 2, Hl. Grabg. 4, früher Königsberg, Am Ausfalltor 26

Margarete Kloweit, früher Königsberg, Hintere Vorstadt. Nachricht erb. Bruno Glade, 2302 North Sheffield Ave., Chicago 14, Illinois, USA

Wer kann Auskunft geben über meine Mutter Magdalena Kurepkath, geb. Wowereit, geb. 26.10.1885? Zuletzt wohnhaft Königsberg, Münzstraße 24b, im Hause der AOK. Seit Januar 1945 vermisst. Nachricht erbittet Lehrer Ernst Szielasko, Marl. Westf., Halterner Straße Nr. 178.

Achtung! Wer kennt Erich Langhans, geb. 07.05.1927 in Großendorf, Kreis Heilsberg, Ostpreußen? Erste und letzte Nachricht 18.02.1945, Feldpostnummer 35 915. Nachricht erb. Gustav Langhans (22c) Hämmern, Rhld., über Wipperfürth

Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über Willi Neuber, Obergefr., geb. 01.12.1922 in Jonikam, Kreis Pr.-Holland, Feldpostnummer 05 055 E, vermisst seit 3. August 1944 in Kurland? Nachricht erb. Karl Neuber, Lohne (Oldbg.), Lindenstraße 15

Suche meine Mutter, Frau Theresia Neumann, geb. Klatt, geb. 27.02.1888 in Tolkemit, Kreis Elbing. Meine Mutter war krank. Mein Vater musste sie im Militärlazarett Schönwalde zurücklassen. Bruder Karl Neumann, geb. 11.02.1926 in Tolkemit, Kreis Elbing, 1. Gren.-Ausb.-Bat. 322, Schwetz a. Weichsel. Er wurde im Januar 1945 in Danzig gesehen. Nachricht erb. Gertrud Prang, Schlich, Düren, Hauptstraße 145, früher Mehlsack, Mauerstraße 5

Mit Foto. Kurt Neumann, geb. 28.06.1900, Kaufmann, aus Königsberg, Hermann-Göring-Straße 204. Gefreiter b. der Wehrersatzinspektion Königsberg, Wehrmeldeamt I, Trommelplatzkaserne, zuletzt beim Abwicklungsstab, Feldpostnummer 36 100 A.K., mit den Herren Oberst Wottrich, Oberstleutnant Rozumek, Feldwebel Kaatz. Letzte Nachricht 05.04.1945 aus dieser Dienststelle könnten vielleicht auch die Herren Oberst Grommelt, Oberltn. Balau (Bankdirektor in Königsberg) oder Uffz. Schubert (Riesenburg?) Auskunft geben? Nachricht erb. Frau Charlotte Neumann, Wilster (Holst.), Ostlandsiedlung 57.

Suche meine Schwester Magdalene Morscheck, geb. Kirstein, aus Heinau, Kreis Ebenrode. War 1946 in Plinken, Samland. Wo befindet sich Frau Schindel, die auch dort gewesen sein soll? Nachricht erb. Frau M. Grützmacher, Soest, Westf., Stiefernbergstraße 14

Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn, Feldwebel Walter Radtke, geb. 06.04.1914, wohnhaft Sentken, Kreis Lyck, Ostpreußen, Feldpostnummer 44 392 B? Letzte Nachricht Januar 1945 vom Mittelabschnitt der Ostfront und über meinen Mann, Landwirt Ludwig Radtke, geb. 04.07.1888, Volkssturm Lyck. Letzte Post Januar 1945 von Lyck. Der Jahrgang soll im Februar 1945 in Heiligenbeil entlassen worden sein. Nachricht erb. an Frau Pauline Radtke, geb. Marquardt, Misburg bei Hannover, Uhlandstraße 15

Zum Antrag auf Rente benötige ich die Bestätigung, dass bei der Firma Eywill, Kaukehmen, Beiträge zur Angestellten- oder Invaliden-Versicherung gezahlt wurden. Ich bitte die Herren Retat, Max Zomm, Willi Kerscheit, Fritz Müller und Schmidt mir diese zu geben. Bruno Froese (Neufrost, Ostpreußen), jetzt (14b) Bildechingen, Kreis Horb a. Neckar.

Achtung! Suche Kameraden vom 4. Gren.-Regt. 1077, 542. Div., Feldpostnummer 42 180 E, zwecks Aufklärung vermisster Kameraden. Wer kennt Feldwebel Siegfried Roggon? Nachricht erb. Ewald Schmackei, Holzhausen I a. d. Porta 30, Kreis Minden, Westfalen.

Gerhard Schneider, geb. 27.04.1904, Landwirt, aus Freystadt-Abbau, Kreis Rosenberg, Westpreußen. War zuletzt in Stettin, Cambrai-Kaserne, soll im März 1945 bei Schneidemühl zum Einsatz gekommen und dann in Gefangenschaft geraten sein. Später soll er dann in einem Schweigelager in Russland gesehen worden sein. Nachricht, auch die geringste, erb. für die Angehörigen in der sowj. bes. Zone unter Nr. 47 282 Das Ostpreußenblatt

Suche meinen Bruder Karl Sabellek, geb . am 15.02.1927 in Thomareinen, Kreis Osterode, Ostpreußen. Er war in Potsdam auf der Unteroffz.-Schule. Letzte Anschrift Heeres-Unteroffz.-Schule I, 2. Kp., Potsdam, Ruienbergkas., letzte Nachricht Anfang Januar 1945. Nachricht erb. Frau Anna Grädtke, geb. Sabellek, Dortmund-Brackel, Westfälische Straße 169a, früher Biesellen, Kreis Osterode, Ostpreußen

Achtung Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meines Mannes Oberleutnant Walter Schröder, geb. 09.12.1914 in Thorn, Feldpostnr. 42 180 D? Am 8. Dezember 1944 von Braunsberg, Ostpreußen, als Kompanieführer bei einer Volksgrenadierdiv. an die Ostfront gekommen. Letzte Nachricht vom 11. Januar 1945. Nachricht erb. Frau Charlotte Schröder, Ennepetal-Voerde, Westf., Breslauer Platz 14, früher: Gallingen, Kreis Bartenstein, Ostpreußen.

Seite 14 Wir melden uns
Meine Verwandten und Freunde aus Ostpreußen (Rastenburg und Johannisburg) grüße ich herzlich. Ich teile Ihnen mit, dass ich jetzt in Lengerich, Westfalen, Im Hook 17 – Altersheim – wohne. Post bitte ich mir hierher zu senden. Michael Kaffka, geb. 09.09.1867. Früher bei der Eisenbahn.

Seite 15 Familienanzeigen
Volker 29.10.1954. Die Geburt eines gesunden Jungen geben in dankbarer Freude bekannt: Frau Ursula Seiring, geb. Goldau-Schönwiese und Dr. med. Hellmut Seiring. Schönwiese, Guttstadt. Jetzt: Mühlheim, Ruhr, Aktienstraße 101

Udo-Michael, 14.09.1954. Die glückliche Geburt ihres ersten Kindes zeigen in dankbarer Freude an. Leni Sablowski, geb. Wierzbinski und Kurt Sablowski. Hattingen (Ruhr), Feldstraße 3

Gott schenkte uns unser erstes Kind, einen kleinen Jungen. Jürgen-Frank. In Freude und Dankbarkeit. Liselotte Gerlach, geb. Heske und Reinhard Gerlach. Hermsdorf, Ostpreußen, Kreis Heiligenbeil. Jetzt: Aachen, Viktoriastraße 51

Bernds Sonntagsbrüderchen ist da. In dankbarer Freude: Dr. med. Franz Biermanski und Frau Marga, geb. Hüttmann. Pr.-Eylau, Ostpreußen. Jetzt: Kaltenkirchen, Holstein

Angelika. 20.10.1954. Die glückliche Geburt ihres ersten Kindes zeigen in dankbarer Freude an: Hildegunde Madsack, geb. Riss, Mühlenhöhe, Kreis Schloßberg, und Joachim Madsack, Mohrungen Abbau. Jetzt: Repelen, Drosselstraße 16, Kreis Moers.

Unsere Gabriele ist da. In dankbarer Freude: Brigitte Weber, geb. Kaslack und Helmut Weber, Bankdirektor. Bremen, Am Barkhof 21. Frühere Elternwohnung: Königsberg, Tiergartenstraße 49b

Ihre Vermählung geben bekannt: Karl-Eugen Balda und Elfi Balda, geb. Pohl. Öflingen, Baden. Am 30. Oktober 1954

Waltraut Ilse Barbara. Die glückliche Geburt eines gesunden Sonntagsmädels zeigen in dankbarer Freude an: Alma Kaszemek, geb. Pelka und Alfred Kaszemek, Preußischer Revierförster i. R. Forsthaus Nieringsen, Kreis Iserlohn, Westfalen, den 24. Oktober 1954

Ihre Verlobung geben bekannt: Gerda Skarupke, Bochum, Rombergstraße 10 und Martin Hoffmann, Bochum 7, Brenscheder Straße 15a, früher Eydtkuhnen, Ostpreußen, Hindenburgstraße Nr. 56. 30. Oktober 1954

Herbert Madsack und Christel Madsack, geb. Kolleß. Vermählte. Schmauch, Kreis Pr.-Holland, Ostpreußen. Jetzt: Unterhausen, Kreis Weilheim, Obb. Schertingswalde, Kreis Mohrungen, Ostpreußen. Jetzt: Buschhütten, Mühlbergsiedlung, Kreis Siegen, Westfalen.

Ihe Silberhochzeit feierten am 2. November 1954. Willy Tellbach und Frau Frieda, geb. Liedig, Mülheim-Ruhr, Hundsbuschstraße 79. Früher: Königsberg, Ostpreußen.

Unseren lieben guten Eltern. Erwin Rohde und Frau Hedwig, geb. Wittke zur Silbernen Hochzeit am 6. November 1954, die herzlichsten Glückwünsche. Die dankbaren Söhne: Erhard, Erken-Lutz, Ermo-Hagen. Königsberg, Drumannstraße 49. Treuburg, Ostpreußen, Rathaus. Jetzt: Köln-Bickendorf, Hainbuchenweg I

Ihrer lieben Mutti und Oma, Frau Helene Schulz, geb. Klingenberg, aus Königsberg, Quitzowweg 3, zur Vollendung ihres 70. Geburtstages, die herzlichsten Glück- und Segenswünsche von ihren Kindern und Enkelkindern: Robert Schulz und Frau Erna, geb. Blum und Tochter Inge, Neuß (Rhein), Weißenberger Weg 15. Hans Nellessen und Frau Edith, geb. Schulz und Söhne Hans und Günther, Hüls bei Krefeld, Cäcilienstraße 79/81

Ihre Vermählung geben bekannt: Karl-Ernst Strüßmann und Christel Strüßmann, geb. Kullak. Bielefeld, August-Bebel-Straße 162. Hoberge 47 über Bielefeld. Früher: Wehlau, Markt 15, Ostpreußen. 2. November 1954

Ihre Vermählung geben bekannt: Klaus Gronenberg, Pastor und Ilse Gronenberg, geb. Blöcker, Studienreferendarin, Angerburg, Ostpreußen. Lengerich, Westfalen, Lindenstraße 17. 29. Oktober 1954.

Ihre Vermählung geben bekannt. Botho Böhnke, Bauassessor und Ruth Böhnke, geb. Ansohn. Goldschmiede Schule (Königsberg-Land). Jetzt Celle, Lodemannweg 7. Schwarzenbek (Lüneburg), Stettiner Weg 10. Oktober 1954

Ihre Vermählung geben bekannt: Dr. jur. Kurt Wöhler und Doris Wöhler, geb. Pandel. Königsberg, Luisen-Allee 56. Jetzt: Wuppertal-Elberfeld, Rabensberger Straße 64. 2. November 1954

Seite 15 und 16 Todesanzeigen
Nach einem arbeitsreichen und sorgenvollen Leben für die Ihrigen verschied, fern der geliebten Heimat, am 18. Oktober 1954, plötzlich und unerwartet, meine liebe Frau, unsere liebe, treusorgende Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester und Tante, Frau Emma Brackhaus, geb. Budweg, aus Kl.-Friedrichsgraben, Kreis Elchniederung, im Alter von 66 Jahren. In tiefer Trauer: Friedrich Brackhaus. Erich Brackhaus. Benno Brackhaus und Familie. Horst Brackhaus. Heinz Brackhaus und Familie. Herbert Brackhaus und Familie. Erika Schwan, geb. Brackhaus und Familie. Hilden (Rhld.), Karnap 17c

Fern ihrer geliebten Heimat, starb am 5. Oktober 1954, im hohen Alter von fast 89 Jahren, unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Wilhelmine Busay, geb. Suchotzki, aus Arys, Ostpreußen. Die Hinterbliebenen: Marie Gollik, geb. Busay. Wilhelm Lange und Frau Frieda, geb. Busay. Rotraut Lange. Heinz Strehl und Frau Ruth, geb. Gollik. Georg Fröhlich und Frau Gerda, geb. Lange. Wolfgang Strehl und Bärbel Fröhlich, als Urenkelkinder. Tiengen, Oberrhein, Badstraße 17

Nur Arbeit war Dein Leben, nie dachtest Du an Dich, nur für die Deinen streben, war Deine höchste Pflicht. Fern der geliebten Heimat, nahm Gott, der Herr, am 15. Oktober 1954, plötzlich und unerwartet, meine geliebte Frau, meinen teuren Lebenskamerad, meine herzensgute Mutter und liebe Omi, Bertha Störmer, geb. Thorun, im Alter von 73 Jahren, zu sich in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Karl Störmer. Helene Rosenblit, geb. Störmer. Günter Rosenblit. Irmgard Szczesny, geb. Rosenblit. Engelbert Szczesny. Früher: Seepothen, Kreis Königsberg, Ostpreußen. Jetzt: Büchen, Kreis Lüneburg, Möllner Straße 33

Fern der lieben Heimat, entschlief nach langem Leiden, meine liebe Frau und Schwester, unsere liebe Tante, Frau Anna Grigull, geb. Potschka, geboren am 23.01.1884, gestorben 30.09.1954. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Karl Grigull, sowjetisch, besetzte Zone, früher: Querfließ, Kreis Tilsit-Ragnit. Martha Kuhn, geb. Potschka, Waldmünchen, Bräuhausstraße 8

Am 20. Oktober 1954, entschlief nach schwerem Leiden, unsere liebe Mutter, Frau Elisabeth Komm, geb. Fuhrich, früher: Lyck, Ostpreußen, im 70. Lebensjahre. Im Namen aller Hinterbliebenen: Kurt Komm, Oberst a. D. Ruth Komm, geb. Jothe, Rastenburg, Ostpreußen. Jetzt: Albersdorf in Holstein. Elisabeth Wülffing, geb. Komm. Medizinalrat Dr. E. Wülffing, Schloßberg, Ostpreußen. Jetzt: Neustadt a. Rbge. Ursula Loseries, geb. Komm. Willi Loseries, Hauptmann a. D. Danzig. Jetzt: Albersdorf in Holstein.

Viel zu früh bist Du von uns geschieden, ließt mich in tiefem Schmerz allein, wir werden Dich auch nie vergessen und in Gedanken immer bei Dir sein. Unser Herrgott hat meine liebe, herzensgute Ehegefährtin, Eve Davideit, geb. Schudnagies, im 57. Lebensjahre, nach schwerem, mit Geduld ertragenem Leiden, plötzlich zu sich genommen. In tiefer, stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Ernst Davideit, früher: Königsberg, Am Fließ 17b, jetzt: Hamburg-Volksdorf, Rehblöcken 45. Beerdigung hat bereits am 22. Oktober 1954, in aller Stille stattgefunden.

Für die vielen Beweise aufrichtiger Teilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Helene Dunkel, geb. Büchner, geb. 11.05.1882, gest. 17.10.1954, danken wir recht herzlich. Heinz und Gerhard Dunkel. Stuttgart-Vaihingen, Katzenbachstraße 12. Früher: Königsberg, Caubstraße 6

Gott, der Herr, rief zu sich in die Ewigkeit, am 7. Oktober 1954, an dem Tage unserer Diamantenen Hochzeit, meine liebe Frau, unsere liebe Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, Marie Zimmermann, geb. Ritter, im gesegneten Alter von 87 Jahren. In stiller Trauer: Heinrich Zimmermann, fünf Kinder, 14 Enkelkinder, neun Urenkelkinder und alle Anverwandten. Früher: Heiligenbeil, Ostpreußen. Jetzt (22a) Büttgen-Hilzbüttgen, Bezirk Düsseldorf.

Müh und Arbeit war dein Leben, treu und fleißig deine Hand. Ruhe hat dir Gott gegeben, denn du hast sie nie gekannt. Am 24. Oktober 1954, sechs Tage nach ihrem 88. Geburtstag, entschlief, fern der Heimat, doch im Kreise ihrer Lieben, meine liebe Mutter, Schwiegermutter, unsere herzensgute Groß- und Urgroßmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Emilie Jodexnus, geb. Beeck, früher: Tawellningken-Tilsit. Sie folgte ihrem vor zehn Jahren, an der Ostfront gefallenen liebsten Enkelkind, Gerhard Jodexnus, in die Ewigkeit. Im Namen aller Angehörigen: Familie Fritz Jodexnus. Langenfeld, Rhld. Posener Weg 2

Am 1. Oktober 1954, entschlief in Rendsburg, meine einzige geliebte Schwester, Gertrud Corinth, geb. 26.05.1890. In stiller Trauer: Margarete Corinth. Königsberg, Kaiserstraße 26. Jetzt: Wyk, Föhr.

Nach kurzer Krankheit, infolge eines Unfalles, entschlief sanft im Städtischen Krankenhaus, am 15. Oktober 1954, in Braunschweig, unsere gute Mutter, Schwester, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau Anna Quednau, geb. Schmidt, im Alter von 80 Jahren. Gleichzeitig gedenken wir auch unseres lieben Vaters, unserer lieben Brüder, sowie meines lieben Mannes, meiner lieben Frau, alle früher wohnhaft im Kreis Pr.-Eylau, Ostpreußen. Landwirt Gustav Quednau, verstorben 1945 in Neuendorf, Kreis Pr.-Eylau; Bäckermeister Ludwig Quednau, vermisst in Russland; Landwirt Hermann Quednau, vermisst in Russland; Landwirt Franz Quednau, verstorben 1945 auf dem Heimkehrertransport von Russland; Frau Margarete Quednau, geb. Matthes, vermisst in Russland. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Paul Quednau. Marie Quednau, geb. Gegner. Sieslack, Kreis Pr.-Eylau, Ostpreußen. Jetzt: Timmerlah über Braunschweig.

Fern unserer lieben Heimat, entschlief am 4. Oktober 1954, kurz vor Vollendung ihres 80. Lebensjahres, unsere herzensgute, unvergessliche Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Witwe Maria Aktories, verw. Adomeit, geb. Becker. In stiller, tiefer Trauer: Hedwig und Geschwister. Insterburg, Ulanenstraße 4. Jetzt: Celle i. Hannover, A. D. Leegde 5a

Nach langem, in Geduld ertragenem Leiden entschlief sanft am 22. September 1954 in Arenholz, unsere liebe, unvergessliche Mutter, Oma, Schwester und Tante, Maria Frick, geb. Kanschat, aus Tilsit, Kasernenstraße 20, im Alter von 87 Jahren. Am 21. September 1954 verstarb im Krankenhaus in Schleswig, im Glauben an ihren Erlöser, meine liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Gemeindeschwester, Berta Schwabe, im Alter von 69 Jahren, vom Königsberger Diakonissen-Mutterhaus der Barmherzigkeit in Berlin. Sie war früher u. a. in Warpuhnen, Kreis Sensburg, und in Pr.-Holland tätig. Unsere beiden lieben Heimgegangenen sind gemeinsam in Schuby, Kreis Schleswig, beigesetzt worden. In steter Liebe und Dankbarkeit bleibt uns unvergessen, mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, mein Bruder, unser Schwager und Onkel, Polizeimeister Alfred Frick, aus Tilsit, Metzstraße 4. Er verstarb im Alter von 49 Jahren in einem russ. Kriegsgefangenenlager im Ural. Gleichzeitig gedenke ich in Wehmut meines lieben, einzigen Sohnes, unseres lieben Bruders und Neffen, Werner Frick, aus Tilsit, Metzstraße 4, geb. am 30.11.1926, der seit Januar 1945 an der Ostfront vermisst wird. Es trauern um ihre lieben Heimgegangenen: Franz Frick und Frau Grete, geb. Schwabe in Arenholz, früher: Schloßberg, Ostpreußen. Herta Frick, geb. Schläfert. Waltraud und Renate Frick, in Schleswig, Königsberger Straße 12. Früher Tilsit, Metzstraße 4. Ulrich Frick und Frau und alle Verwandten. Arenholz über Schleswig. 18. Oktober 1954

Fern ihrer unvergesslichen Heimat, entschlief im Alter von 67 Jahren, nach kurzer, schwerer Krankheit, am 11. Oktober 1954, im Krankenhaus zu Bremen, unsere innigstgeliebte, treusorgende Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwägerin und Tante, Pauliene Vogelsang, geb. Luttkus, früher: Langenberg, Kreis Elchniederung, Ehlers-Kamp 22. Ferner gedenken wir unseres lieben Vaters, Franz Ferdinand Vogelsang, den sie im November 1947 in Heimaterde zur letzten Ruhe gebettet hat. Sie folgte ihren drei Söhnen: Artur, Bruno und Franz, die im Felde geblieben sind. Es trauern um sie vier Söhne, drei Töchter, sieben Schwiegertöchter, zwei Schwiegersöhne, 20 Enkelkinder, Verwandte und Bekannte. Isernhagen NB 2, den 20. Oktober 1954.

Fern der Heimat entschlief nach kurzem, schwerem Krankenlager, unsere innig geliebte, herzensgute Mutti, Großmutti, Schwester, Tante, Großtante, Schwiegermutter und Schwägerin, Ottilie Schmaglowski, geb. Zywietz, aus Soldau, Ostpreußen, im Alter von 76 Jahren. Sie folgte unserem in der Heimat vermissten lieben Vater, Großvater, Onkel, Großonkel, Schwiegervater und Schwager, Otto Schmaglowski, aus Soldau, Ostpreußen, geb. 19.11.1879, in die Ewigkeit nach. In tiefer Trauer: Elfriede Schmaglowski. Otto Schmaglowski und Frau Else, geb. Matzat. Heinz Nachtigal und Frau Anita, geb. Schmaglowski. Meppen (Ems), sowj. bes. Zone. Soldau, den 17. Oktober 1954. Die Beerdigung fand am Mittwoch, dem 20. Oktober 1954, 15 Uhr, von der evgl. Friedhofskapelle aus statt.

Fern der geliebten Heimat, entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, am 3. Oktober 1954, meine liebe Frau, unsere Mutter, Großmutter und Schwägerin, Anna Heinig, geb. Böncki, im 69. Lebensjahre. Peter Heinig nebst Kindern und Enkelkindern. Konnegenhof, Kreis Heilsberg, Ostpreußen. Jetzt: Rastede am Winckel 17 über Oldenburg (Oldbg.)

Am 12. Juli 1953, starb nach schwerem, standhaft getragenem Leiden, meine innig geliebte Frau und treuer Lebenskamerad, unsere innig geliebte, unvergessliche Mutter, Schwägerin, Tante, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Margarete Bierenbrodt, geb. Manske, im 53. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Paul Bierenbrodt. Udo Gerhard Bierenbrodt. Irmgard Bierenbrodt, geb. Nickl. Ute Karin Bierenbrodt. Günter Frank Bierenbrodt. Eva-Maria Bierenbrodt, geb. Wilhelmy. Familie Emil Bierenbrod, Essen. Familie Hildegard Rutmer, geb. Bierenbrodt. Familie Kurt Bierenbrodt, Wuppertal-Barmen. Familie Siegfried Wilhelm Kühn, Mannheim. Familie Hans Jürgen Kühn, Mannheim. Lothar Dzeack, Hamburg. Königsberg und Georgenwalde, Samland. Jetzt: Mannheim, Qu 3, 4, den 9. November 1954

Die Liebe höret nimmer auf! Zum Gedenken. Wir gedenken anlässlich des Todestages, meiner lieben Frau, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Hedwig Kunath, geb. Spielmann, geb. 04.02.1886, gest. 06.11.1952 in der sowj. bes. Zone. Otto Kunath. Erich Kunath und Frau. Hellmut Kunath und Frau und drei Enkelkinder. Düsseldorf, Humboldtstraße 105. Früher: Karalene, Kreis Insterburg, und Kutten, Kreis Angerburg

Nun schläft unser herzensguter Martin. Der furchtbare Krieg riss ihn nach fast dreizehnjährigem Leiden, infolge schwerer Verwundung, erbarmungslos von uns fort. Er war Lehrer mit seiner ganzen reichen Seele. Sein oft gesprochenes Wort soll uns als Vermächtnis heilig sein: „Streut Blumen auf dem Wege des Lebens.“ Seine liebe Frau Christel mit Töchterlein Birgit. Seine Brüder: Dr. med. dent. Wolfgang Clemens. Sozialgerichtsoberinspektor Johannes Clemens. Fliegerleutnant Christfried Clemens, aus dem Kriege nicht heimgekehrt. Seine Schwester, Liselotte Sareyko, geb. Clemens. Und die Eltern: Charlotte Clemens, geb. Weikath, Hilfsschullehrer Rudolf Clemens. „Grenze des Lebens, nicht der Liebe!“ Meldorf, Holstein, am 29. Juni 1954, Danziger Straße 9. Einst: Königsberg/Pr.-Metgethen.

Statt jeder besonderen Anzeige. Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah. Nach arbeitsreichem, langem Leben, entschlief mein guter Mann, unser sehr lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager, Onkel und Großonkel, Lokomotivführer a. D. Gustav Zappka, aus Königsberg, geb. 25.07.1872, gest. 08.10.1954. In stiller Trauer: Maria Zappka, geb. Samusch. Margarete Zappka. Charlotte Zappka. Otto Guderjahn und Frau Gertrud, geb. Zappka und Sabine, Christine, Barbara. Johannes Weilandt und Frau Elsa, geb. Zappka und Rosemarie, Hans, Klaus. Edith Zappka, geb. Scheffler. Marie Seidenberg, geb. Zappka, und Familie. Franz Samusch und Frau Johanna, geb. Sack und Familie. Bremen, Kissinger Weg 14

Am 2. August 1954, entschlief unerwartet, nach kurzer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater und Großvater, Obersteuerinspektor i. R. Wilhelm Stegmann, früher Allenstein, Kaiserstraße 17, im Alter von 68 Jahren. In tiefer Trauer: Elise Stegmann, geb. Hillenberg. Annelise Stegmann. Waldtraut Schulze, geb. Stegmann. Elisabeth Stegmann. Karl Schulze, Amtsdirektor. Karl-Wilhelm Schulze. Bottrop, im Oktober 1954, Gladbecker Straße 11

Am Abend des 23. Oktober 1954 – dem Tage, an dem sie vor zehn Jahren die Gräber ihrer Lieben und ihre Adler-Apotheke in Rastenburg, Ostpreußen, verlassen musste – nahm Gott, der Herr, unsere liebe, treusorgende Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Großmutter, Urgroßmutter und Tante, Frau Clara Christ, verw. Haesselbarth, geb. Kappis, im 90. Lebensjahre, zu sich. Im Namen aller Hinterbliebenen: Charlotte Burba, geb. Christ. Gelsenkirchen-Buer, Pannhütte 77

Schlummere sanft hienieden, still von uns beweint, bis des Himmels Frieden droben uns vereint. Am 22. Oktober 1943, um 17.10 Uhr, rief Gott, nach längerem, mit Geduld ertragenem Leiden, unsere liebe, herzensgute Mutter, Schwiegermutter, gute Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Anna Reiner, geb. Post, im 67. Lebensjahre, fern ihrer geliebten Heimat Ostpreußen, zu sich in die Ewigkeit. In tiefem Schmerz, im Namen aller Hinterbliebenen: Kurt Harrie und Frau Anni, geb. Reiner. Ueterlande bei Bremerhaven, den 23. Oktober 1954. Früher: Gumbinnen, Goldaper Straße 86. Die Beerdigung fand am Dienstag, dem 26. Oktober 1954, statt.

Müh und Arbeit war Dein Leben, Ruhe hat Dir Gott gegeben. Fern ihrer geliebten Heimat, entschlief sanft am 8. Oktober 1954, nach schwerem Leiden, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter und Tante, Witwe Emilie Grönig, geb. Konopka, im 81. Lebensjahre. In stiller Trauer: Paul Grönig. Irene Grönig, geb. Klein. Ida Grönig. Emilie Krawilitzki, geb. Grönig. Anna Dziedek, geb. Grönig, Coesfeld, Westf., Buerweg 9. Michael Dziedek. Elly, Sigrid und Waltraut, als Enkelkinder. Salza, Kreis Lötzen, Ostpreußen. Jetzt: Altenkirchen (Westerw.), Driescheider Weg 19

Gott, der Herr, rief heute meinen geliebten Mann, unseren guten Vater und Großvater, Joachim von Glasow-Sacherau, Ostpreußen, Ehrenritter des Johanniterordens, im 71. Lebensjahre, zu sich in die ewige Heimat. Magdalene von Glasow, verw. von Heyking, geb. Freiin von Schenck zu Tautenburg. Gerda Stieckicht, geb. von Glasow, Otto Stoeckicht. Erdmann von Glasow und Frau Fridrun, geb. von Bismarck. Albrecht von Glasow. Dietrich von Glasow und Frau Irene, geb. Porr. Hubertus von Glasow und Frau Rosmarie, geb. von Lekow. Ursula Freifrau von der Goltz, geb. von Heyking, Gert Freiherr von der Goltz. Ernst-Georg von Heyking und Frau Sigrid, geb. von Rothkirch und Panthen und 15 Enkelkinder. Würselen, den 25. Oktober 1954, Bissener Straße 52. Die Beerdigung fand am Donnerstag, dem 28. Oktober 1954, um 15 Uhr vom Trauerhause aus, statt.

Wir betrauern tief das Ableben unseres lieben Corpsbruders Chirurg Dr. med. Gerhard Calinich, aktiv WS 1921/1922, gestorben am 10. September 1954 zu Gelnhausen. Der Altherrenverein des Corps Masovia. Das Corps Palaiomarchia-Masovia Kiel

Wir gedenken in inniger Liebe meines unvergesslichen Sohnes, unseres lieben, guten Bruders, Carl-Role Bartel, Feldwebel, geb. am 19.07.1897 Königsberg, vermisst seit März 1945, im Raum Gotenhafen. Wer war mit ihm zusammen und kann über sein Schicksal berichten? In stillem Gedenken: Frau Bertha Bartel, Mutter. Artur und Anna Shindler, geb. Bartel, Geschwister. Früher Königsberg, Vorst. Langgasse 6. Jetzt: Hamburg 19, Grundstraße 22

Nachruf. Am 3. Oktober 1954, verstarb plötzlich, unser lieber Landsmann, Fotomeister Paul Hoffmann, Gerdauen, Ostpreußen, im 59. Lebensjahre, in Geesthacht bei Hamburg, wo er sich eine neue Existenz geschaffen hatte. Wenn er sich auch als letzten Wirkungskreis die Stadt Angerburg gewählt hatte, so blieb er doch durch seinen goldigen Humor und seine Sangesfreudigkeit den Gerdauern unvergessen. Ruhe sanft, lieber Paule, wir werden Deiner immer gedenken. Im Namen aller Landsleute des Kreises Gerdauen: Erich Paap, ehem. Kreisvertreter. Stelle (Hann.) den 28. Oktober 1954.

Fern seiner geliebten Heimat, verschied am 18. Oktober 1954, nach kurzer, schwerer Krankheit, im Alter von 76 Jahren, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, der Feuerwehrmann a. D. Eduard Puppel, aus Insterburg, Ostpreußen. Er folgte seiner geliebten Frau, nach anderthalb Jahren, in die Ewigkeit. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Erna Ducks, geb. Puppel. Früher: Insterburg. Jetzt: Nordhorn, Monikastraße 76

Nach jahrelangem, sehnsuchtsvollem Hoffen auf ein Wiedersehen, erhielten wir durch Heimkehrer die Nachricht, dass mein lieber, unvergesslicher Mann und Vater, Karl Siebert, geb. 16.04.1904, am 28. Mai 1945 im Gefangenenlager Pr.-Eylau verstorben ist. Er wird betrauert von seiner Frau Eleonore Siebert, geb. Koß. Sohn Paul, Sohn Erich, vermisst in Frankreich, zwei Schwestern, einem Bruder, Schwager und Schwägerin. Früher: Karwinden, Kreis Pr.-Holland. Jetzt: Nordhastedt bei Heide, Holstein.

In steter Hoffnung auf ein Wiedersehen, erhielt ich jetzt die Nachricht, dass mein lieber Enkel, Pionier Erich Steinat, geb. 12.12.1927, am 24. April 1945 in Gr.-Radisch, Oberlausitz, gefallen und auf dem Friedhof zur letzten Ruhe gebettet ist. Gleichzeitig gedenke ich in Liebe und Wehmut meines lieben Sohnes, Gefr. Georg Steinat, geb. 29.04.1920, Feldpostnr. 33 189, vermisst seit 1943 in Stalingrad. Im Namen aller Angehörigen: Maria Steinat, geb. Preßmann. Absteinen, Kreis Ebenrode. Jetzt: Brühl-Vochem, Bezirk Köln. Zum Herrengarten 36

Am 5. November 1954, jährt sich zum zehnten Male der Tag, an dem unser lieber, einziger Sohn und Bruder Ritterkreuzträger, Hauptmann und Staffelkapitän im K.G. 53 „Legion Condor“ Heinz Zöllner, geb. am 7. November 1919 in Gerdauen, zwei Tage vor seinem 25. Geburtstag, vom Feindflug nicht zurückkehrte. Wir gedenken seiner in tiefer Wehmut: Heinrich Zöllner und Frau. Margot Hoffmann, geborene Zöllner, und Familie. Liselotte Petersen, geborene Zöllner, und Familie. Flensburg, Bauer Landstraße 12. Duisburg, Grabenstraße 11. Flensburg, Rote Straße. Früher alle: Gerdauen.

Fern seiner geliebten Heimat, entschlief sanft und gottergeben, nach kurzer, schwerer Krankheit, gestärkt mit den Gnadenmitteln unserer heiligen Kirche, unser lieber Vater und Großvater, der Landwirt Karl Krause, früher: Kilienhof, Kreis Braunsberg, Ostpreußen, im 83. Lebensjahre. Wir gedenken auch gleichzeitig unserer lieben Mutter, die im März 1947, verstorben ist. Im Namen aller Hinterbliebenen: Elisabeth Rebbe, geb. Krause. Stade, Post Riensförde.

Gott, der Herr, erlöste von schwerem Leiden am 16. Oktober 1954, im Alter von 73 Jahren, unseren geliebten Vater, Gerhard Morgenstern, Architekt B.D.A. und Kunstmaler, früher: Königsberg, Herranthstraße 9. In tiefer Trauer: die Söhne Hans und Friedrich, im Namen aller Angehörigen. Winsen (Luhe) Laßwehr.

Zum zehnjährigen Gedenken. In Liebe und Wehmut gedenken wir unseres lieben Sohnes und Bruders, Kurt Pelk, Panzer-Grenadier in einem Gren.-Regt. geb. am 08.10.1925, der am 9. November 1944 bei Budapest, Ungarn, für seine Heimat, sein junges Leben opferte. In stiller Trauer: Fritz Pelk und Frau. Willi Pelk, Iserlohn

Nach vielen Jahren des Bangens und Hoffens, erhielt ich nun die traurige Gewissheit, dass mein geliebter Sohn, der Obergefreite in der 90. Pz.-Gr.-Div. Walter Schikowski, schon im April 1945 bei Verona, Italien, sein Grab gefunden hat. Frieda Schikowski. Worleinen, Kreis Osterode, Ostpreußen. Jetzt: Uetersen/Pinneberg, Lohe 20a

Schicksal, warum? Schicksal bleibt stumm. Zum elfjährigen Vermisstentag, gedenken wir meines geliebten Mannes, lieben Bruders, Schwagers, Schwiegersohnes, Neffen, Vetters und Onkels, Hauptmann Hugo Kuhr, geb. 17.09.1910, vermisst 03.11.1943. In Liebe und wehmütigem Gedenken: Ursula Kuhr, geb. Kiehr und alle Angehörigen. Früher: Sarkau, Kurische Nehrung, Ostpreußen. Jetzt: Altenhof, Kreis Eckernförde

Nach langer, schwerer Krankheit, ist unser lieber Vater, Großvater und Onkel, Bäckermeister i. R. August Klein, im Alter von 78 Jahren, am 26. September 1954, entschlafen. In tiefer Trauer: Friedel, Erich und Eva Klein. Ditzingen, Kreis Leonberg, Gartenstraße 12. Früher: Tilsit, Bülowstraße 72

Fern seiner geliebten Heimat, für uns plötzlich und unerwartet, verstarb am 13. Oktober 1954, mein lieber Mann, unser guter Vater, Otto Kalienke, im Alter von 64 Jahren. In tiefer Trauer: Auguste Kalienke, geb. Gedenk. Kurt Kalienke und Familie. Ursula Bülow, geb. Kalienke und Familie. Pillau, Ostpreußen. Jetzt. Blumenthal, Langenberger Straße 2

Fern seiner geliebten Heimat Ostpreußen, verstarb plötzlich und unerwartet, nach kurzem Krankenlager, am 23. Oktober 1954, mein guter Mann, unser lieber, treusorgender Vater, der Kreisoberrentmeister a. D. Emil Rauschning, im Alter von fast 77 Jahren. In stiller Trauer: Helene Rauschning, geb. Wnuck. Hans-Werner Rauschning und Frau Christa Rauschning und alle Angehörigen. Früher: Johannisburg, Ostpreußen. Jetzt: Meppen, Ems, Stettiner Straße 5

Plötzlich und unerwartet, infolge Herzschlages, verließ uns am 4. Oktober 1954, mein lieber guter Mann, treusorgender Vater, Ziegler Paul Bannasch, im 51. Lebensjahre. Er folgte seinen lieben Eltern, Rottenmeister i. R. August Bannasch, Marie Bannasch, geb. Kloth, sowie seiner einzig lieben Schwester, Helene Klissing, geb. Bannasch und Neffen, Karlchen Klissing, die alle im September 1945 in ihrer Heimat Gr.-Lindenau an Hungertyphus verstorben sind. In stiller Trauer: Lina Bannasch, geb. Keller. Werner Bannasch. Früher: Cranz, Königsberger Straße 42. Jetzt: Breddorf, Bezirk Bremen.

Am 14. Oktober 1954, entschlief sanft, nach jahrelangem Leiden, unsere liebe Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Schwester und Tante, Johanna Bahr, verw. Braun, geb. Klautke. Sie folgte unserem treusorgenden Vater, Bauer Emil Bahr, früher: Grünhagen, Kreis Pr.-Holland, gestorben 11. Februar 1946 in Krien, in die Ewigkeit. Desgleichen gedenken wir meines lieben Mannes, unseres guten Vaters und Schwagers, Ingenieur Werner Koch, früher: Allenstein, Bahnhofstraße 65, gefallen 13. März 1945 in der Heimat. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Margarete Koch, geb. Braun. Osnabrück, Hellern 59